Inhalt bereitgestellt von ZEIT Advise. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZEIT Advise oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
ZEIT für WissKomm
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3633309
Inhalt bereitgestellt von ZEIT Advise. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZEIT Advise oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
„Aus der Praxis – für die Praxis“: Der Podcast "ZEIT für WissKomm" schafft für Expert:innen aus Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsmarketing und Wissenschafts-PR einen offenen Raum zum Austausch. Bunt, vielfältig, unterhaltend – und mit Mehrwert zu allen Themen, die Wissenschafts-, Hochschul- und Forschungskommunikator:innen heute bewegen. Immer mit dabei: Die WissKomm-Vision. Wir fragen die Expert:innen im Talk: „Wenn Du alles Geld der Welt hättest – Wie würdest Du es nutzen, um Wissenschaft zu kommunizieren?“ Schreibt uns Eure Wünsche, Kritik, Gäst:innen- und Themenvorschläge an wisskomm@zeit.de. "ZEIT für WissKomm" ist ein Podcast von ZEIT Advise advise.zeit.de
…
continue reading
34 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3633309
Inhalt bereitgestellt von ZEIT Advise. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZEIT Advise oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
„Aus der Praxis – für die Praxis“: Der Podcast "ZEIT für WissKomm" schafft für Expert:innen aus Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsmarketing und Wissenschafts-PR einen offenen Raum zum Austausch. Bunt, vielfältig, unterhaltend – und mit Mehrwert zu allen Themen, die Wissenschafts-, Hochschul- und Forschungskommunikator:innen heute bewegen. Immer mit dabei: Die WissKomm-Vision. Wir fragen die Expert:innen im Talk: „Wenn Du alles Geld der Welt hättest – Wie würdest Du es nutzen, um Wissenschaft zu kommunizieren?“ Schreibt uns Eure Wünsche, Kritik, Gäst:innen- und Themenvorschläge an wisskomm@zeit.de. "ZEIT für WissKomm" ist ein Podcast von ZEIT Advise advise.zeit.de
…
continue reading
34 Episoden
Alle Folgen
×mit Dr. Harald Wilkoszewski In der aktuellen Folge von ZEIT für WissKomm spricht Dr. Hanna Proner mit Dr. Harald Wilkoszewski über das spannende Thema: Diversität in der Wissenschaftskommunikation. Dr. Harald Wilkoszewski ist Politikwissenschaftler und hat an der LMU München studiert sowie an der London School of Economics promoviert. Er war in verschiedenen Rollen in der Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation tätig, unter anderem bei Population Europe, der OECD, dem Max-Planck-Institut und dem WZB in Berlin. Heute leitet er die Abteilung Kommunikation und Events am Institute of Science and Technology Austria. Gemeinsam diskutieren Hanna und Harald zentrale Fragen: Warum ist Diversität in der Wissenschaftskommunikation ein wichtiges Thema? Wie divers ist die Wissenschaftskommunikation aktuell – und wo gibt es Nachholbedarf? Welche Chancen und Herausforderungen bringt Diversität für Wissenschaftseinrichtungen mit sich? Welche Rolle können und sollten Wissenschaftskommunikator*innen übernehmen? Warum ist Diversität in der Wissenschaftskommunikation gerade jetzt besonders relevant? Am Ende der Folge stellt sich Harald außerdem der #Wisskomm-Vision-Frage: Was würde er in der Wissenschaftskommunikation umsetzen, wenn er unbegrenzte Ressourcen hätte? Eine spannende Folge für alle, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen und neue Perspektiven auf das Thema der Diversität gewinnen möchten! Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT Advise . Gast: Dr. Harald Wilkoszewski Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Linus Hanstein Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Julia Wandt In der aktuellen Folge von ZEIT für WissKomm sprechen Hanna Proner und Julia Wandt über ein wichtiges und zunehmend drängendes Thema: die Bedrohung von Wissenschaftler:innen und Wissenschaftskommunikator:innen. Gleichzeitig geht es um konkrete Hilfsangebote und das Projekt Scicomm-Support, das Betroffene unterstützt. Julia Wandt ist eine erfahrene Wissenschaftskommunikatorin mit über 20 Jahren Berufserfahrung an Universitäten in Göttingen, Konstanz und Freiburg. Sie hat Kommunikationsstrategien entwickelt, war viele Jahre Vorsitzende des Bundesverbands Hochschulkommunikation und die erste Kommunikatorin in einer Universitätsleitung. Seit diesem Jahr ist sie als Beraterin selbstständig tätig und engagiert sich stark für Scicom-Support, eine Anlaufstelle für bedrohte Forschende. Gemeinsam diskutieren Hanna und Julia zentrale Fragen: Warum müssen wir über Bedrohungen in der Wissenschaftskommunikation sprechen? Wer steckt hinter diesen Angriffen, und wie hat sich die Lage in den letzten Jahren verändert? Welche Unterstützung gibt es für Betroffene – sowohl individuell als auch institutionell? Wie funktioniert Scicomm-Support, und welche Hilfsangebote bietet die Initiative konkret? Welche Rolle spielt Wissenschaftskommunikation im Kampf gegen Desinformation? Zum Abschluss teilt Julia Wandt ihre persönliche #WisskommVision: Wie könnte Wissenschaftskommunikation aussehen, wenn wenn es keine Ressourcenengpässe gäbe? Weitere Informationen und Inspiration zum Thema: Scicomm Homepage Scicomm Leitfaden für den Umgang mit Angriffen Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT Advise . Gästin: Julia Wandt Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Linus Hanstein Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Tabea Rauscher In der aktuellen Folge von ZEIT für WissKomm sprechen Hanna Proner und Tabea Rauscher, ehemals Art Directorin in renommierten Agenturen und seit einigen Jahren Creative Team Lead beim EMBL (European Molecular Biology Laboratory) in Heidelberg, über das spannende Thema Design und Branding in der WissKomm. Tabea gibt Einblicke in ihren persönlichen Weg in die Wissenschaftskommunikation und erläutert, wie strategisches Design und konsequentes Branding sowohl interne als auch externe Prozesse gezielt verbessern können. Gemeinsam diskutieren Hanna und Tabea zentrale Fragen: Wie kann Kommunikationsdesign helfen, Wissenschaft und Forschung in die Welt zu tragen und den Dialog zwischen Wissenschaftler:innen und verschiedenen Öffentlichkeiten sein?- Welche Rolle können Betreuer:innen und Hochschulleitungen in diesem Prozess spielen? Was haben Marke, visuelles Storytelling und Narrativ an Einfluss auf Wissenschaftskommunikation? Wie können Forscher:innen und Kommunikator:innen in einem Co-Kreationsprozess agieren? Was braucht es an Strukturen, um einen agilen Design Thinking-Prozess zu implementieren? Welche Rolle spielt Evaluation? Was waren Chancen & Herausforderungen für das EMBL? Zum Abschluss teilt Tabea Rauscher ihre persönliche #WisskommVision: Wie könnte Wissenschaftskommunikation aussehen, wenn Budget und andere Einschränkungen keine Rolle spielen würden? Weitere Informationen und Inspiration zum Thema: Kontakt Tabea Rauscher virtueller Einblick in die Ausstellung am EMBL Blog post über die ‘oneEMBL’ brand Future Skills: Karrieremöglichkeiten im Bereich Wissenschaftskommunikation: Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT Advise . Gästin: Tabea Rauscher Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Linus Hanstein Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Jörg Weiss In der aktuellen Folge von "ZEIT für Wisskomm" sprechen Hanna Proner und Jörg Weiss, Geschäftsführer von con gressa GmbH, über das spannende Thema Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum. Mit dabei das Projekt "Heimspiel Wissenschaft", ein innovatives Format, das Wissenschaftler:innen zurück in ihre Heimatorte bringt. Dort erzählen sie in Kneipen, Gemeindezentren oder auf Dorfplätzen, worüber, wie und warum sie forschen – und was das mit unser aller Leben zu tun hat. So wird Wissenschaft erlebbar und greifbar, fernab urbaner Zentren. Hanna und Jörg sprechen über die folgenden Themen: Was steckt hinter "Heimspiel Wissenschaft" und wie funktioniert das Konzept? Wie entstand die Idee und wer sind die Partner:innen hinter dem Projekt? Warum ist es wichtig, den ländlichen Raum durch Projekte wie "Heimspiel Wissenschaft" einzubinden und welche Visionen und Ziele stehen dahinter? Wie können erlebnisreiche Ansätze gezielt eingesetzt werden, um wissenschaftliche Inhalte greifbar zu machen? Wie lässt sich die praktische Umsetzung eines solchen Projekts gestalten? Welche Ressourcen werden benötigt und wie können interessierte Kommunikator:innen starten? Zum Abschluss teilt Jörg Weiss seine persönliche #WisskommVision: Wie könnte Wissenschaftskommunikation aussehen, wenn Budget und andere Einschränkungen keine Rolle spielen würden? Weitere Informationen und Inspiration zum Thema: Projekt Heimspiel Wissenschaft inkl. „How-to-Heimspiel”- Wissensspeicher Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT Advise . Gast: Jörg Weiss Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Mara Brockmann Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Maike Stelter Maike Stelter ist selbst Wissenschaftlerin und promoviert derzeit. Zusätzlich arbeitet sie als Referentin im Alumnimanagement und Kommunikation an der TU Braunschweig. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative PhDSciCom, die sie gemeinsam mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen ins Leben gerufen hat. Auf ihrem Instagram-Kanal bietet PhDSciCom eine Plattform für Nachwuchswissenschaftler:innen, insbesondere für Frauen, um sich in der Wissenschaftskommunikation auszuprobieren und sich sichtbar zu machen. In dieser Folge spricht Hanna Proner mit Maike Stelter über den Zugang zu Wissenschaftskommunikation und die Wahrnehmung der individuellen Situation von Nachwuchswissenschaftler:innen. Sie diskutieren das Entstehen der PhDSciCom-Initiative sowie die Chancen und Herausforderungen die Early Career Researchern in der Wissenschaftskommunikation begegnen. Zentrale Fragen sind, warum Promovierende zunehmend Interesse an Wissenschaftskommunikation haben, welche Hürde insbesondere Berührungsängste mit Social Media darstellen und wie die hierarchischen Strukturen der Wissenschaft sowie die Wertschätzung von Kommunikationsarbeit die Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler:innen beeinflussen. Maike und Hanna sprechen über die folgenden Themen: Was müsste sich in den Institutionen ändern, um Nachwuchswissenschaftler:innen besser zu unterstützen? Welche Rolle können Betreuer:innen und Hochschulleitungen in diesem Prozess spielen? Wie können PR- und Kommunikationsabteilungen von Hochschulen helfen, den Einstieg in die Wissenschaftskommunikation zu erleichtern? Welche politischen Veränderungen wären notwendig, um Wissenschaftskommunikation mehr Relevanz zu verleihen? Das Gespräch mit Maike legt den Finger in die Wunde, welche Probleme auf Mikro- und Makroebene auftreten. Gleichzeitig macht es auch Hoffnung und zeigt viele großartige Beispiele und einen niedrigschwelligen Zugang zum Einstieg auf. Maike hat auch unsere #WisskommVision beantwortet: Wenn Du alles Geld der Welt hättest? Welche Wisskomm-Maßnahme würdest Du sofort umsetzen? Weitere Informationen und Inspiration zum Thema: Instagram - Initiative PhDSciCom Emailkontakt : phdscicom@gmail.com Fortbildung über Nawik Tools von denen Maike spricht weiteres Tool von dem Maike spricht Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT Advise . Gäst:in: Maike Stelter Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Mara Brockmann Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Dr. Sophie Elschner Comics sind ein innovatives Feld in der Wissenschaftskommunikation – sie erreichen Zielgruppen, die sich durch andere Formate nicht unbedingt begeistern lassen, wie z.B. junge Zielgruppen. Sie sind jedoch auch aufwendig und anspruchsvoll, gerade wenn Desinformation vermieden werden soll. Dr. Hanna Proner hat in dieser Folge eine Wissenschaftskommunikatorin eingeladen, die selbst Comics erstellt, um junge Zielgruppen für Psychologie als Fach zu erreichen („Psychosoph“) und gleichzeitig zu Bildern in der Kommunikation geforscht hat: Dr. Sophie Elschner. Sophie und Hanna sprechen über die folgenden Themen: Wie ist Sophie als Wissenschaftlerin zur Wissenschaftskommunikation gekommen? Was genau macht einen Comic aus? Was kann man dadurch transportieren? Welche Chancen bieten Comics, die andere Formate nicht bieten? Welche Zielgruppen erreicht man besonders gut? Welche eher nicht? Wie geht es ganz konkret? Welche Voraussetzungen braucht es, um wissenschaftliche Themen als Comic aufzubereiten? Wie funktioniert es Schritt für Schritt? Wenn man ein Thema derart aufbereiten will - wie fängt man an? Gibt es Vorbehalte, dass Comics in der Wissenschaftskommunikation als zu vereinfachend oder naiv wahrgenommen werden und ihnen möglicherweise die nötige Tiefe oder Komplexität fehlt auch gerade in der Scientific Community? Welche Zielgruppen lassen sich mit Comics besonders gut erreichen, und welche Zielgruppen sind schwieriger zu erreichen? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) bei der Erstellung von Comics, und macht sie diesen Prozess zugänglicher oder bringt sie neue Herausforderungen mit sich? Außerdem hat auch Dr. Sophie Elschner uns ihre #WisskommVision mitgebracht. Weitere Informationen und Inspiration zum Thema: Psychosoph Comic Thema Comics in der Wissenschaftskommunikation Tagesschau Beitrag: Wissenschaft in Comics Akademie der Wissenschaften: Science Comics Weitere Informationen zu der Illustratoren Organisation e. V. Weitere Informationen zu Dr. Sophie Elscher und ihrer Arbeit Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT Advise . Gästin: Dr. Sophie Elschner Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Mara Brockmann Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Dr. Sabine Helling-Moegen Der Begriff des Employer Brandings umfasst sämtliche Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen kann, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. In der vorliegenden Podcast-Folge von "ZEIT für Wisskomm" spricht Dr. Hanna Proner mit Dr. Sabine Helling-Moegen, Administrativer Vorstand des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen der Helmholtz-Gemeinschaft, über die Bedeutung einer starken Arbeitgebermarke im Kontext der Wissenschaftskommunikation, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels. Dr. Sabine Helling-Moegen und Hanna sprechen über die folgenden Themen: Was verbirgt sich hinter Employer Branding und warum ist eine starke Arbeitgebermarke heute besonders wichtig? Welche Unterschiede gibt es zwischen internem und externem Employer Branding? Wie kann das Employer Branding nach außen hin effektiv gestaltet werden, und welche Rolle spielen dabei Werte, Stärken und Reputationskommunikation? Wie kann gute Wissenschaftskommunikation gelingen? Welche individuellen Vorteile haben Wissenschaftler:innen durch gezielte Kommunikation und wie kann diese erhöhte Sichtbarkeit sowohl ihnen selbst als auch der Institution zugutekommen? Wie kann Employer Branding in der Wissenschaftskommunikation strategisch mitgedacht werden, und wie gelingt der Übergang von dezentraler zu zielgerichteter Kommunikation? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von Employer Branding in Wissenschaftseinrichtungen, und welche Ressourcen und welches Bewusstsein sind dafür nötig? Außerdem hat auch Dr. Sabine Helling-Moegen uns ihre #WisskommVision mitgebracht. Weitere Informationen und Inspiration zum Thema: Vorstand der Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Vorstand der DZNE Organisation Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT Advise . Gäst:in: Dr. Sabine Helling-Moegen Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Mara Brockmann Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Martina Kix Unter dem Begriff Gen Z werden junge Menschen gefasst, die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geboren sind. Über diese junge Zielgruppe und darüber, wie und vor allem mit welchen Inhalten man sie am besten erreicht, spricht Hanna Proner mit Martina Kix, Chefredakteurin von ZEIT CAMPUS. Martina und Hanna sprechen über die folgenden Themen: Wer ist die Gen Z und welche Themen beschäftigen diese junge Zielgruppe? Inwiefern verändert sich die Kommunikation? Wie kann man junge Zielgruppen für sich gewinnen? Wie kann man diese Herangehensweise auf die Wissenschaftskommunikation übertragen? Was kann man als Wissenschaftskommunikator:in tun, um die junge Zielgruppe für die eigenen Inhalte zu begeistern? Was sind dabei Herausforderungen? Welche Best Practice Beispiele gibt es? Außerdem hat auch Martina uns ihre #WisskommVision mitgebracht. Weitere Informationen und Inspiration zum Thema: ZEIT CAMPUS Online ZEIT CAMPUS Instagram DIE ZEIT auf TikTok Washington Post auf TikTok Tagesschau auf TikTok Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Martina Kix Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Kathi Andresen Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Bärbel Renner Science Center sind Erlebnisorte der Wissenschaft, die insbesondere Naturwissenschaft und Technik für Menschen aller Altersgruppen erlebbar und im wahrsten Sinne des Wortes durch Interaktivität begreifbar machen möchten. Darüber spricht Hanna Proner mit Bärbel Renner, Geschäftsführerin der experimenta in Heilbronn. Bärbel und Hanna sprechen über die folgenden Themen: Was sind Science Center? Was macht sie aus? Wissenschaftskommunikation im Science Center – welche Ziele stehen eigentlich dahinter? Wen kann man mit Science Centern erreichen? Welche Zielgruppen werden bespielt und auf welche Art und Weise werden diese angesprochen? Wie barrierefrei sind Angebote in Science Centern und wie kann man die Heterogenität von Vorwissen ausbalancieren? Was sind die größten Herausforderungen und Chancen erlebnisbasierter Kommunikation? Kann man Ansätze, Methoden, Zugänge von Science Centern auch in der eigenen Wissenschaftskommunikation im Kleinen einsetzen? Kann man Wissenschaft auch da erlebbar machen? Wie kann das gelingen? Außerdem hat auch Bärbel uns ihre #WisskommVision mitgebracht. Im Folgenden noch mehr Inspiration und Informationen , auch zu Science Centern in Deutschland und weltweit: Ecsite ist der Verband europäischer Science Center und Museen, bei dessen jährlicher Konferenz Teilnehmende aus vielen Ländern zusammenkommen, um wichtige Impulse für die europäische Wissenschaftskommunikation zu diskutieren. Ausstellungsleitfäden des Deutschen Museumsbundes Standortkarte der Science Center in Deutschland Science Center Netzwerk in Österreich Liste von Science Centern in Deutschland (Wikipedia) Science Center in Deutschland (Beispiele): Experimenta , Heilbronn Imaginata , Jena Klimahaus , Bremerhaven Mathematikum , Gießen MS Wissenschaft Phaeno , Wolfsburg Science Center Spektrum , Berlin Universum , Bremen Wortreich , Badhersfeld Science Center weltweit (Beispiele): Exploratorium , San Francisco Science Center , Singapur Science Gallery , Dublin (nur Sonderausstellungen) Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Prof. Bärbel Renner Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Kathi Andresen Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Martin und Elena Lichtenthaler Improvisationstheater kommt einem nicht sofort in den Sinn, wenn man an Wissenschaftskommunikation denkt – eher bei Late Night Talkern, erfolgreichen Serienformaten und Shows. Dennoch lassen sich viele Techniken aus der Improvisation auch in der Wisskomm anwenden, nicht nur bei Science Slams. Darüber spricht Hanna Proner mit Martin und Elena Lichtenthaler, Gründer und Gründerin von Mighty Real , einer Organisationsberatung, die auf erfahrungsbasierte Team- & Führungskräftetrainings, interaktive Moderationen und die Konzipierung neuartiger Veranstaltungsformate spezialisiert ist. Martin, Elena und Hanna sprechen über die folgenden Themen: Was ist Improvisationstheater? How to: Wie funktioniert die Technik der Improvisation? Wie kann man mit Improvisationstheater spezielle Communities erreichen? Wie könnten Wissenschaftskommunikator:innen / Wissenschaftler:innen diese Methoden einsetzen? Was sind die größten Herausforderungen für diese Art der Wissenschaftskommunikation? Formate, Ideen, erfahrungsbasiertes Lernen Einsatz in der Teambildung, in der Schulung von Führungskräften Außerdem haben auch Elena und Martin Ihre #WisskommVision mitgebracht mit einem Gedankenanstoß für viele. Wer tiefer einsteigen möchte, findet hier noch mehr Inspiration und Informationen : AINx Talk (2019) – Über drei Monate hinweg haben Elena und Martin R. Lichtenthaler Improvisation im San Quentin State Prison unterrichtet. Die 17 inhaftierten Studierenden konnten auf diese Weise den Herausforderungen des Gefängnisalltag besser begegnen und Rassengrenzen aktiv abbauen. Bear Slam (2018) – Dieser Science Slam wurde von Elena und Martin R. Lichtenthaler an der University of California, Berkeley ins Leben gerufen. Für die Slammer:innen haben Elena und Martin vorab ein Wissenschaftskommunikationstraining samt angewandter Improvisationsimpulse und Einzelcoachings konzipiert. Viv Groskop (2022): “A rehearsal for war: Volodymyr Zelenskiy’s path from comic to symbol of courage” Dieser Guardian Artikel schlägt eine direkte Verbindung zwischen Zelenskiy‘s Improvisationsexpertise und seiner authentischen Art (in Krisen) zu kommunizieren. Alan Alda (2017): „If I understood you, would I have this look on my face?” In seinem Buch beschreibt Alan, wie er Wissenschaftler:innen mittels angewandter Improvisationstechniken trainiert effektiver zu kommunizieren. Das Alan Alda Center for Communicating Science an der Stony Brook University arbeitet nach denselben Prinzipien. Uri Alon et al. (2011): Ein faszinierendes Paper zu der im Gespräch erwähnten Spiegelübung . Uris TED Talk über die positive Wirkung von Improvisation auf das Arbeitsklima in seiner Forschungsgruppe ist ebenfalls sehr empfehlenswert. Und natürlich auf der Website von Mighty Real . Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Elena und Dr. Martin R. Lichtenthaler Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Kathi Andresen Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Henning Krause Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, stehen viele Wissenschaftskommunikator:innen vor der Frage: Wie gehen wir damit um? Was machen wir mit unseren Twitter-Accounts und welche Alternativen gibt es? Dieser Frage widmen sich Henning Krause, Social Media Experte und Social Media Manager in der Helmholtz Geschäftsstelle in Berlin, und Dr. Hanna Proner. Henning und Hanna sprechen über die folgenden Themen: Die Rolle von Twitter – was macht Mikroblogging allgemein aus? Wie ist Mastodon als Dienst einzuordnen? How to start Mastodon: Wie starte ich bei Mastodon? Was sind Instanzen? Worauf muss ich beim Anlegen eines Accounts achten? Wie starte ich in die Kommunikation? Hilfen beim Übergang: Wie kann ich meine Follower:innen bei Mastodon aufbauen oder auch mitnehmen? Crossposting oder nicht? Wieso sollte ich die Kommunikationskulturen beachten? Welche bewussten Unterschiede gibt es (DrüKo, Threads und Algorithmen, Triggerwarnungen)? Welche Zielgruppen bewegen sich auf Mastodon? Ein Blick auf die anderen Alternativen der dezentralen Social Media Plattformen: Das Fediverse. Außerdem hat auch Henning seine #WisskommVision mitgebracht – hierzu ist auch sein 2018 bereits geschriebener Impuls sehr zu empfehlen: Wie sollten wir Kommunikationsinfrastrukturen aufbauen und gestalten? Ein Appell für Open Social Infrastructure. Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Hier findet ihr die von Henning (bei 15 min.) benannten Instanzübersichten: Mastodon Instances und Fediscience . Und hier gelangt ihr zum kostenfreien Tool , das über verschiedene Plattformen hinweg die Follower:innen zur Bündelung findet, und zur Seite Akademiker auf Mastodon . Helmholtz-Instanz und Account - der „flauschige“ Server, den Henning benennt. Henning privat erreicht ihr hier . Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Henning Krause Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Kathi Andresen Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Prof. Margit Geißler Wie gelingt Kommunikation Angewandter Forschung? Um diese Frage beantworten zu können, tauschen sich in dieser Folge des ZEIT für WissKomm-Podcasts Prof. Margit Geißler, Vizepräsidentin Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, und Dr. Hanna Proner über Herausforderungen und Chancen aus und sammeln dabei How-to’s für die Kommunikation an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Margit und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Welche Bedeutung hat Wissenschaftskommunikation gerade für Hochschulen für angewandte Wissenschaften? Was unterscheidet angewandte Forschung von Grundlagenforschung? Und welche Implikationen ergeben sich daraus für die Kommunikation der Inhalte? Was sind die Haupt-Zielgruppen der Kommunikation? Gibt es noch weitere Zielgruppen, wenn ja, welche? Werden alle gleichermaßen bespielt oder ist hier eine strategische Planung notwendig? Wer ist seitens der Hochschule an der Kommunikation beteiligt? Wie kann man den Erfolg der Kommunikation messen? Was sind zentrale Herausforderungen bei der Kommunikation angewandter Wissenschaft? Wie geht man mit divergierenden Interessen um? Was sind Lösungen in diesem Spannungsfeld? Welche Chancen bietet eine offene, zielgenaue, strategische Kommunikation für die Hochschule? Was braucht es dafür an Ressourcen? Wie motiviert man Kolleg:innen? Welche Rolle spielt die Abteilung Hochschulkommunikation für Wissenschaftskommunikation? Welche Rolle spielen die Forschenden selbst? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Hier gibt es weiterführende Informationen zum im Gespräch erwähnten DATI, der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation , und dem Bund-Länder-Programm „FH-Personal“ . Wer mehr über das Thema Messung der Wirkung von Wissenschaftskommunikation erfahren möchte, findet Informationen dazu bei der Impact Unit von Wissenschaft im Dialog . Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Prof. Margit Geißler Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Kathi Andresen Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Marco Kühne-Neubronner Ein Video vereint zwei wichtige Elemente, die dabei helfen können, auch komplexe Thematiken zu verstehen: die bildliche und die gesprochene Ebene. Aus ebendiesem Grund stellt das Bewegtbild auch ein nützliches Kommunikationsmittel für die Wissenschaftskommunikation dar. Doch wie geht man eine Videoproduktion richtig an? Um diese Frage beantworten zu können, tauschen sich in dieser Folge des ZEIT für WissKomm-Podcasts Marco Kühne-Neubronner, Teamleiter für die Audio- und Videoproduktion beim Studio ZX, und Dr. Hanna Proner über die unterschiedlichen Formate des Bewegtbildes sowie den konkreten Ablauf einer Videoproduktion aus und sammeln dabei How-to's für alle Phasen von der Pre-Production über die tatsächliche Aufnahme bis hin zur Post-Production. Marco und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Was zeichnet das Bewegtbild als Kommunikationsmittel aus und warum ist es gerade so geeignet, um Geschichten zu erzählen? Welche zentralen Formate des Bewegtbildes gibt es und inwiefern unterscheiden sich diese in ihrem Ansatz? Welche strategischen Vorüberlegungen gilt es in jedem Fall zu treffen? Zu Zielgruppen und Vorwissen. Pre-Production: Wie geht man schließlich die Arbeit am konkreten Projekt an? Wo liegen die Unterschiede in der Herangehensweise bei dem Explainer- und dem Presenter-Format? Wie groß ist der zeitliche Aufwand für die Pre-Production im Vergleich zu den anderen Phasen? Wer wird in dieser Phase in das Projekt miteinbezogen? Production: Was passiert sobald das Skript steht und es in die Produktion geht? Inwiefern unterscheidet sich die Produktion eines Presenter-Formates von der eines Explainer-Formates – insbesondere mit Blick auf den zeitlichen und personellen Aufwand? Post-Production: Wie geht es nach der Produktion weiter? Zu Schnitt und Ton sowie dem Ort der Veröffentlichung. Wie viel Geld sollte man einplanen? Was sind grobe Richtwerte für das nötige Budget einer anspruchsvollen Videoproduktion? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: . Es gibt bereits einige erfolreiche Bewegtbild-Formate in der Welt der Wissenschaftskommunikation. MaiLab , MrWissen2go , Doktor Whatson und Breaking Lab zeigen eindrucksvoll wie gut dieses Format mit unterschiedlichsten Inhalten funktionieren kann. Ihr habt eine spannende Idee für ein Bewegtbildformat oder einen anderen Kanal, aber wisst noch nicht, wie Ihr dieses Vorhaben umsetzen könnt? Das Studio ZX unterstützt Euch gerne von der ersten Idee bis zur Umsetzung Eures Kommunikationszieles. Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Marco Kühne-Neubronner Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Kathi Andresen Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Beatrice Lugger Kann man Wissenschaftskommunikation eigentlich lernen? Und wenn ja, wo liegen die Grenzen? In dieser Folge des ZEIT für WissKomm-Podcasts gibt Beatrice Lugger, Geschäftsführerin und Direktorin des Nationalen Institutes für Wissenschaftskommunikation, Einblicke in die Arbeit des NaWik und spricht über den Wandel jener Arbeit in den vergangenen 10 Jahren. Sie tauscht sich mit Dr. Hanna Proner über die Grundfragen, Fallstricke sowie besonderen Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation aus und gemeinsam diskutieren sie Lösungsansätze für ebendiese Hürden und sammeln How-to's für WissenschaftlerInnen, die mehr oder besser kommunizieren möchten. Beatrice und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Was ist eigentlich das NaWik und inwiefern hat sich das Institut in den letzten 10 Jahren verändert? Zu externen Rahmenbedingungen sowie interner Umsetzung. Inwieweit haben sich die Zielgruppen des NaWik gewandelt? Welche Grundfragen müssen sich WissenschaftlerInnen vorab stellen, um erfolgreich zu kommunizieren? Der NaWik-Pfeil und die 5 Dimensionen der Wissenschaftskommunikation. Worin liegen die größten Fehler in der Wissenschaftskommunikation? Inwiefern stellen sowohl zeitliche aber auch finanzielle Ressourcen eine Hürde für kommunizierende WissenschaftlerInnen dar? Wie sollte man mit Meinungen von KollegInnen umgehen? Zu Reputation und Kommunikationsneid. Wie kann man lernen sich auf Anfeindungen von außen vorzubereiten und damit umzugehen? Zu fehlenden Hemmschwellen, persönlichen Angriffen und Lösungswegen. Was ist das WissKon-Netzwerk des NaWik und wie kann man sich hier als WissenschaftlerIn vernetzen? Inwiefern lässt sich Wissenschaftskommunikation lernen und wo liegen die Grenzen? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Alle Informationen zu dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) findet Ihr auf der dazugehörigen Website . Hier findet Ihr das 1x1 der Wissenschaftskommunikation – inklusive hilfreicher Tools, wie dem NaWik-Pfeil und dem Kleeblatt. Das angesprochene PUSH-Memorandum, welches bereits 1999 einen Meilenstein für die Wissenschaftskommunikation setzte, findet Ihr hier . Kommunizierende WissenschaftlerInnen werden immer wieder mit den besonderen Herausforderungen unserer Zeit konfrontiert. Die Nature-Umfrage zu den öffentlichen Anfeindungen von WissenschaftlerInnen während der Pandemie findet ihr hier . Auch den angesprochenen Science-Artikel zu diesem Thema findet ihr online hier zum Nachlesen. Eine weitere spannende Umfrage unter 5.688 deutschen WissenschaftlerInnen zu ihrer Einstellung zum Thema Wissenschaftskommunikation findet ihr hier . Als gemeinsames Portal von Wissenschaft im Dialog, dem NaWik und dem Lehrstuhl Leßmöllmann am Karlsruher Institut für Tehcnologie ist Wissenschaftskommunikation.de ein wichtiges Informations- und Diskussionsportal – hier könnt Ihr beispielsweise das passende Format für Eure Kommunikation finden. Ihr möchtet mit anderen kommunizierenden WissenschaftlerInnen in einen maximal offenen Austausch gehen? Alle Informationen rund um das WissKon-Netzwerk des NaWik findet Ihr hier . Das war Euch noch nicht genug? Wenn Ihr Euren Wissensdurst zum Thema Wissenschaftskommunikation noch weiter stillen wollt, ist der WissKomm Campus – die E-Learning-Plattform des NaWik – der richtige Ort für euch. Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Beatrice Lugger Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Kathi Andresen Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Susann Morgner „Digitalisiert die Veranstaltung mal!" – das haben WissenschaftskommunikatorInnen und VeranstaltungsplanerInnen in Zeiten der Pandemie des Öfteren gehört. Doch wie digitalisiert man eine Veranstaltung erfolgreich, die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant war? Und wann ergibt das Sinn? In dieser Folge des ZEIT für WissKomm-Podcasts gibt Susann Morgner, Geschäftsführerin bei con gressa, einer Agentur für Wissenschaftskommunikation und Veranstaltungsorganisation, Einblicke in ihre Arbeit und berichtet von erfolgreichen digitalen und auch hybriden Projekten. In diesem Zusammenhang tauscht sie sich mit Dr. Hanna Proner über die Konzeption, Organisation und Realisierung digitaler Wissenschaftsveranstaltungen und die damit verbundenen Herausforderungen aus. Susann und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Inwiefern hat die Pandemie die Welt der Veranstaltungen in den vergangenen zwei Jahren verändert? Wie lassen sich Veranstaltungen klassifizieren? Von Onsite bis Online und das Spektrum dazwischen. Was sind aktuelle Herausforderungen digitaler und hybrider Veranstaltungen? Zu Gleichberechtigung, den Ansprüchen der Beteiligten, Ökobilanz und Mehrwert. Welche Chancen, aber auch Risiken bieten digitale Veranstaltungen? Welche Veranstaltungstypen eignen sich für welche Art von Veranstaltungen? Inwiefern sind Nähe und Distanz wichtige Dimensionen und wie kann auch eine digitale Veranstaltung „nah" sein? Wie finde ich das richtige Tool für meine Veranstaltung und meine Zielgruppe? Zu Möglichkeiten, Kosten und Sicherheitsanforderungen sowie dem Thema Inklusion. Wie steht es um das nötige Budget für digitale oder hybride Veranstaltungen? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Hier findet ihr neben Susanns Kontaktdaten weitere Informationen zur Agentur con gressa und interessanten digitalen Veranstaltungen, die con gressa gemeinsam mit den AuftraggeberInnen konzipiert und realisiert hat. Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Susann Morgner Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring Schon lange verfolgt Wissenschaftskommunikation nicht mehr ausschließlich das Ziel der Wissensvermittlung – vielmehr geht es auch um das Reputationsmanagement der betroffenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dieser Wandel macht es unabdinglich, dass auch die Leitungen der Hochschulen an der Wissenschaftskommunikation ihrer Institution beteiligt sind. In dieser Folge des ZEIT für WissKomm-Podcasts diskutieren deshalb Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer sowie Professorin für Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin, und Dr. Hanna Proner die Rolle der Hochschulleitung im Kontext der WissKomm und sammeln How-to's für ein richtiges Maß an Steuerung, Intervention und Unterstützung. Stefanie und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Welche Bedeutung hat Wissenschaftskommunikation für Hochschulen? Welche gesellschaftlichen Veränderungen tragen zu einem Wandel ebendieser Bedeutung bei? Welche Aufgaben kommen der Hochschulleitung in diesem Kontext zu? Wie kann sie die nötigen Freiräume für kommunizierende WissenschaftlerInnen schaffen? Sollten Marketing und Kommunikation konsequent zusammengedacht werden? Inwiefern braucht es seitens Hochschulen jeweils eine Gesamtstrategie um eine entsprechende Kommunikationsstrategie aufzusetzen? Zur Rolle der Hochschulleitung: Wo zieht sie sich idealerweise zurück? Wo bringt sie sich steuernd oder vernetzend ein? Wann stellt sie sich schützend vor WissenschaftlerInnen? Was unterscheidet Unternehmen von Hochschulen im Kontext der Kommunikation? Zu dezentralen Mitbestimmungsstrukturen und der Bedeutung interner Kommunikation. Was könnten die ersten drei großen WissKomm-Quick-Wins für Hochschulleitungen sein? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Dr. Patrick Honecker Ob einzelne Forschungsprojekte, das Employer Branding wissenschaftlicher Instiutionen oder kommunizierende WissenschaftlerInnen betreffend – die strategische Wissenschaftskommunikation gewinnt zunehmend an Bedeutung. In dieser Folge des ZEIT für WissKomm-Podcasts tauschen sich Dr. Patrick Honecker, Chief Communication Officer an der TU Darmstadt, und Dr. Hanna Proner darüber aus, wie man Wissenschaftskommunikation in Zeiten wachsender Optionen für Kanäle und Inhalte strategisch angehen kann, welche Herausforderungen sich dabei ergeben können und wie man diesen konkret und effizient begegnet. Patrick und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Strategische Wissenschaftskommunikation – Was ist das eigentlich? Inwiefern haben sich die Rahmenbedingungen für die Wissenschaftskommunikation gewandelt? Was bedeutet dies für die Rolle der Strategie in der WissKomm? Welche sind die zentralen Funktionen und Ziele einer strategischen Wissenschaftskommunikation? Vom Prozessmodell mit den Bausteinen Analyse, Strategie, Umsetzung und Evaluation. Wie setze ich die strategische WissKomm konkret in meiner Institution um? Zu veränderten Rollenverständnissen, Ressourceneinsatz und der Evaluation als zentralem Bestandteil. Wie setze ich die strategische WissKomm konkret als WissenschaftlerIn um? Zu Zieldefinition, operativer Umsetzung und medialer Methodenkompetenz. Was sind die aktuellen Hindernisse in der strategischen WissKomm? Sollte letztlich jede kommunikative Maßnahme an einer Strategie ausgerichtet werden? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Bereits 2017 gewann die Universität zu Köln den Preis für Hochschulkommunikation für ein strategisches WissKomm-Konzept – das Projekt der Matrix-KorrespondentInnen . Im Fokus stand dabei das Dezernat Presse und Kommunikation unter der Leitung von Dr. Patrick Honecker. Ihr möchtet noch mehr über das Thema strategische WissKomm erfahren? Hier findet Ihr eine Übersicht der kommenden ZEIT Digital Workshops – auch zum Thema Strategie in der WissKomm . Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Dr. Patrick Honecker Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto.…
mit Dr. Elisabeth Hoffmann In dieser wöchentlichen Sonderreihe des ZEIT für WissKomm-Podcasts stellen wir die Projekte der ausgezeichneten Hochschulen des Preises für gesellschaftliches Engagement vor. Dieser Preis – gemeinsam von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) , der Robert-Bosch-Stiftung und dem ZEIT Verlag initiiert und verliehen – würdigt soziale, zivilgesellschaftliche, künstlerische oder auch wirtschaftliche und politische Aktivitäten von und aus Hochschulen, die besonders positiv und sichtbar in die Gesellschaft wirken und insbesondere auch nicht-wissenschaftliche und wissenschaftsferne Zielgruppen adressieren. In der letzten Ausgabe dieser Sonderreihe spricht Dr. Elisabeth Hoffmann, Leiterin der Stabsstelle Presse und Kommunikation sowie Pressereferentin der Hochschulleitung an der TU Braunschweig, mit Dr. Hanna Proner über das Projekt „WeCare", welches im Rahmen des o.g. Preises eine würdigende Belobigung erhielt. Nach einer kurzen Projektvorstellung beleuchtet Frau Dr. Hoffmann die Bedeutung einer dialogorientierten Wissenschaftskommunikation mit der Gesellschaft und die Notwendigkeit einer entsprechend professionellen, zentralen Infrastruktur, um beispielsweise Einzelprojekten und deren Akteuren eine sinnvolle Plattform zum Austausch und zur Vernetzung zu bieten. Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Sämtliche Informationen zu dem Projekt WeCare der Technischen Universität Braunschwieg finden sich auf der dazugehörigen Projektwebsite . Alle Informationen rund um den Preis für gesellschaftliches Engagement sowie die anderen ausgezeichneten Projekte findet Ihr auf der Seite der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) . Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Dr. Elisabeth Hoffmann Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Prof. Dr. Christiane Falge In dieser wöchentlichen Sonderreihe des ZEIT für WissKomm-Podcasts stellen wir die Projekte der ausgezeichneten Hochschulen des Preises für gesellschaftliches Engagement vor. Dieser Preis – gemeinsam von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) , der Robert-Bosch-Stiftung und dem ZEIT Verlag initiiert und verliehen – würdigt soziale, zivilgesellschaftliche, künstlerische oder auch wirtschaftliche und politische Aktivitäten von und aus Hochschulen, die besonders positiv und sichtbar in die Gesellschaft wirken und insbesondere auch nicht-wissenschaftliche und wissenschaftsferne Zielgruppen adressieren. In dem fünften Teil unserer Sonderreihe gibt Frau Prof. Dr. Christiane Falge, Professorin für Gesundheit und Diversity an der Hochschule für Gesundheit in Bochum sowie Ethnologin und Migrationsforscherin, Dr. Hanna Proner einen Einblick in das von ihr geleitete EMPOWER Projekt im Rahmen der Hochschulinitiative „Gesellschaftliches Engagement für gesunde Communites", das im Rahmen des o.g. Preises eine würdigende Belobigung erhielt. Neben einer kurzen Projektvorstellung spricht Frau Prof. Falge mit Dr. Hanna Proner über Kommunikation auf Augenhöhe und die Dezentrierung von Wissen mit dem Ziel einer dialogischen Wissenschaftskommunikation. Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Weitere Informationen zu dem Ziel, Ablauf und Förderern des Projekts findet Ihr auf der dazugehörigen Projektwebsite . Das angesprochene Stadtteillabor in der Bochumer Hustadt ist ein wichtiger Kontaktpunkt in die Community – hier gibt es einige Stimmen der beteiligten StadtteilforscherInnen. Alle Informationen rund um den Preis für gesellschaftliches Engagement sowie die anderen ausgezeichneten Projekte findet Ihr hier auf der Seite der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Prof. Dr. Christiane Falge Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Prof. Dr. Anke Langner In dieser wöchentlichen Sonderreihe des ZEIT für WissKomm-Podcasts stellen wir die Projekte der ausgezeichneten Hochschulen des Preises für gesellschaftliches Engagement vor. Dieser Preis – gemeinsam von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) , der Robert-Bosch-Stiftung und dem ZEIT Verlag initiiert und verliehen – würdigt soziale, zivilgesellschaftliche, künstlerische oder auch wirtschaftliche und politische Aktivitäten von und aus Hochschulen, die besonders positiv und sichtbar in die Gesellschaft wirken und insbesondere auch nicht-wissenschaftliche und wissenschaftsferne Zielgruppen adressieren. In dem vierten Teil unserer Sonderreihe spricht Projektleiterin Prof. Dr. Anke Langner, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung an der TU Dresden, mit Dr. Hanna Proner über das Projekt Universitätsschule Dresden, welches im Rahmen des o.g. Preises eine würdigende Belobigung erhielt. Nach einer kurzen Projektvorstellung tauschen sich die Gesprächspartnerinnen darüber aus, wie sich der Dialog mit den besonderen Zielgruppen – den politischen Stakeholdern der Stadt und den Eltern – gestaltet, welche Formate hierfür genutzt werden und welche kommunikativen und inhaltlichen Herausforderungen sich dabei ergeben. Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Alle Informationen rund um die Universitätsschule Dresden finden sich auf der dazugehörigen Projektwebsite . Alle Informationen rund um den Preis für gesellschaftliches Engagement sowie die anderen ausgezeichneten Projekte findet Ihr auf der Seite der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) . Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Prof. Dr. Anke Langner Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Prof. Dr. Florian Schindler In dieser wöchentlichen Sonderreihe des ZEIT für WissKomm-Podcasts stellen wir die Projekte der ausgezeichneten Hochschulen des Preises für gesellschaftliches Engagement vor. Dieser Preis – gemeinsam von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) , der Robert-Bosch-Stiftung und dem ZEIT Verlag initiiert und verliehen – würdigt soziale, zivilgesellschaftliche, künstlerische oder auch wirtschaftliche und politische Aktivitäten von und aus Hochschulen, die besonders positiv und sichtbar in die Gesellschaft wirken und insbesondere auch nicht-wissenschaftliche und wissenschaftsferne Zielgruppen adressieren. In der dritten Ausgabe dieser Reihe spricht Projektleiter Prof. Dr. Florian Schindler, Direktor des Fernstudieninstituts an der Berliner Hochschule für Technik (ehemals Beuth Hochschule), mit Dr. Hanna Proner über das Projekt BeuthBonus+, welches im Rahmen des o.g. Preises eine würdigende Belobigung erhielt. Das Projekt zur ergänzenden Qualifizierung für zugewanderte AkademikerInnen wird kurz vorgestellt, dabei die wertvolle Rolle einer festen Kommunikationsverantwortlichen hervorgehoben und die Bedeutung von Verstetigung und Nachhaltigkeit von Projekten im Hochschulkontext unterstrichen. Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Hier findet Ihr die Projektwebsite des Projektes BeuthBonus+. Neben Informationen zu der Zielgruppe, der Anmeldung und den Förderern finden sich hier auch die angesprochenen Erfahrungsberichte der Alumni. Alle Informationen rund um den Preis für gesellschaftliches Engagement sowie die anderen ausgezeichneten Projekte findet Ihr auf der Seite der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) . Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Prof. Dr. Florian Schindler Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Prof. Dr. Peter Dehne In dieser wöchentlichen Sonderreihe des ZEIT für WissKomm-Podcasts stellen wir die Projekte der ausgezeichneten Hochschulen des Preises für gesellschaftliches Engagement vor. Dieser Preis – gemeinsam von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) , der Robert-Bosch-Stiftung und dem ZEIT Verlag initiiert und verliehen – würdigt soziale, zivilgesellschaftliche, künstlerische oder auch wirtschaftliche und politische Aktivitäten von und aus Hochschulen, die besonders positiv und sichtbar in die Gesellschaft wirken und insbesondere auch nicht-wissenschaftliche und wissenschaftsferne Zielgruppen adressieren. In dem zweiten Teil dieser Sonderreihe gibt Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschullehrer für Bau- und Planungsrecht an der Hochschule Neubrandenburg und Experte für kooperative Regionalentwicklung, unserer Gastgeberin Dr. Hanna Proner einen Einblick in das Projekt Hochschule.mittendrin.im Dorf, welches im Rahmen des o.g. Preises eine würdigende Belobigung erhielt. In diesem Zusammenhang sprechen sie über gemeinsame Projekte mit den Anwohnern vor Ort zu den alltäglichen Herausforderungen kleinster Dorfgemeinschaften, über die Austausch- und Wissensplattform „Daseinsvorsorge" und die Herausforderungen hinsichtlich der Kommunikation mit der Zielgruppe. Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Das Projekt „Hochschule.mittendrin.im Dorf" besteht aus mehreren Teilprojekten. Weitere Informationen zu diesen Teilprojekten finden sich hier: DorfmoderatorInnen , UniDorf , Vorlesungen an besonderen Orten , Reallabor Mobilität , Wissensplattform Daseinsvorsorge . Alle Informationen rund um den Preis für gesellschaftliches Engagement sowie die anderen ausgezeichneten Projekte findet Ihr auf der Seite der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) . Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Prof. Dr. Peter Dehne Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Prof. Dr. Steindorff-Classen In dieser wöchentlichen Sonderreihe des ZEIT für WissKomm-Podcasts stellen wir die Projekte der ausgezeichneten Hochschulen des Preises für gesellschaftliches Engagement vor. Dieser Preis – gemeinsam von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) , der Robert-Bosch-Stiftung und dem ZEIT Verlag initiiert und verliehen – würdigt soziale, zivilgesellschaftliche, künstlerische oder auch wirtschaftliche und politische Aktivitäten von und aus Hochschulen, die besonders positiv und sichtbar in die Gesellschaft wirken und insbesondere auch nicht-wissenschaftliche und wissenschaftsferne Zielgruppen adressieren. In der ersten Folge unserer sechsteiligen Sonderreihe gibt Frau Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen, Professorin an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München, Dr. Hanna Proner einen Einblick in das von ihr geleitete „KonTEXT Leseprojekt", welches in diesem Jahr mit dem Preis für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet wurde. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes tauschen sich die Gesprächspartnerinnen über die Interdisziplinarität der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung aus und sprechen über die Zielgruppen und Kommunikationswege des Projektes. Folgende Themen werden diskutiert: Wie ist die Idee für das KonTEXT Leseprojekt entstanden? Was waren die Ziele des KonTEXT Leseprojektes? Wie ist aus einem Seminarprojekt ein hochschulweites Projekt entstanden? Wie gestaltete sich die Kommunikation innerhalb des Projektes? Zielgruppe: TeilnehmerInnen und Studierende (inklusive der Herausforderungen und Chancen durch die Covid-19 Pandemie). Zielgruppe: interne Kommunikation. Zielgruppe: externe Kommunikation Ein Plädoyer für mehr Wissenschaftskommunikation in Projekten. Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Weitere Informationen zu dem KonTEXT Leseprojekt findet Ihr auf der angesprochenen Projektwebsite . Hier geht es zu dem von Frau Professorin Steindorff-Classen angesprochenen Dresdner Vorgänger-Projekt. Alle Informationen rund um den Preis für gesellschaftliches Engagement sowie die anderen ausgezeichneten Projekte findet Ihr hier auf der Seite der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Julia Panzer Neue Medien bieten immer wieder auch neue Möglichkeiten Wissenschaft zu kommunizieren – und der Podcast hat sich spätestens in Zeiten der Corona-Pandemie als erfolgreiches Medium hierfür etabliert. In dieser Folge des WissKomm-Podcasts diskutieren Julia Panzer, Podcasterin und Projektreferentin Wissenschaftskommunikation an der Hamburg Research Academy, und Dr. Hanna Proner, welche Chancen Podcasts für die Wissenschaftskommunikation bieten und sammeln how-to‘s für erfolgreiche Podcast-Produktionen. Julia und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Was sind Podcasts überhaupt und warum sind sie so erfolgreich? Zu Inhalten, Zielgruppen, Frequenz und Tonalität von Podcasts – am Beispiel des Projekts „ Spread the Word “. Welche Rolle spielen Podcasts in der Wissenschaftskommunikation? Warum eignen sich Podcasts besonders gut um wissenschaftliche Inhalte zu kommunizieren? Welche strategischen Vorüberlegungen gilt es zu treffen? Podcasten: Worauf sollte man achten und was ist wichtig bei der Vorbereitung, insbesondere für den Gesprächspartner/ die Gesprächspartnerin? Was sind die technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Podcastaufnahme? Wieviel Aufwand steckt in einem Podcast? Wie erzielt man eine größtmögliche Reichweite in seiner Zielgruppe und welche Plattformen bieten sich an? Wie werbe ich erfolgreich für meinen Podcast? Erfolgsmessung: Zur Rolle von Reportings und Feedback. Best Cases: Welche Podcasts stechen in der Wissenschaftskommunikation hervor? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Hier findet Ihr die angesprochenen Best Cases zum Reinhören: Podcast „ SozioPod “ von Patrick Breitenbach und Nils Köbel Podcast „ Herzkopfen ” von Luise Görges und Eva Markowsky Podcast „ Treffen sich Welten “ der Klaus Tschira Stiftung Podcast „ Geschichten aus der Geschichte “ von Daniel Meßner und Richard Hemmer Podcast „ Zeit für Wissenschaft “ der Uni Innsbruck mit Melanie Bartos Weitere spannende WissKomm-Podcasts gibt es hier zu entdecken. Ihr möchtet nun auch mit einem Podcast durchstarten, aber wisst nicht, mit welcher Software? Für eine dezentrale und dennoch qualitativ hochwertige Podcastaufnahme eignen sich Programme wie zum Beispiel audacity , zencastr oder Riverside . Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Julia Panzer Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Ralf Garten Eine globale Pandemie hat es gezeigt: In der Wissenschaft liegen Antworten auf die großen Herausforderungen. Wichtig ist dabei aber vor allem, Wissenschaft in Krisenzeiten richtig zu kommunizieren. In dieser Folge des WissKomm-Podcasts tauschen sich Ralf Garten, Kommunikator der Hochschule Osnabrück und stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Hochschulkommunikation, sowie Dr. Hanna Proner dazu aus, wodurch sich gute Krisenkommunikation auszeichnet. Ralf und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Was ist eine Krise und was meint Krisenkommunikation? Welche unterschiedlichen Arten von Krisen gibt es? – Die vier Krisen-Cluster Adhoc-Krisen, Latente Krisen, Reputationskrisen, Innere Krisen im Überblick. Inwiefern ist eine Krisenprävention möglich? Was kann man aus den Krisen anderer Einrichtungen lernen? – Zu den drei Schritten Prävention, Intervention, Evaluation. Was gilt es zu beachten im Falle einer Krise? Wie geht man mit externem Druck bestmöglich um? Welche Rolle sollte die Kommunikationsabteilung einnehmen? Wie ist das Verhältnis zwischen Kommunikationsabteilungen und WissenschaftlerInnen? Welche Konflikte können entstehen? Welche Lösungsansätze gibt es hierfür? Wieso spielt Prozesskommunikation eine solch wichtige Rolle in der Krisenkommunikation? Inwiefern hat sich die Krisenkommunikation durch neue Kommunikationsformate verändert? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Die angesprochenen Leitlinien für gute Wissenschafts-PR findet Ihr hier . Das BMBF WissKomm-Papier steht ebenfalls zum Nachlesen zur Verfügung. Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Ralf Garten Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Thorsten Karbach „Lernen. Forschen. Machen.“ – so lautete das Motto des 150-jährigen Jubiläums der RWTH Aachen. Jubiläen von Wissenschaftseinrichtungen sind immer wieder auch Anlässe für Wissenschaftskommunikation. In dieser Folge des WissKomm-Podcasts nimmt uns Thorsten Karbach, Leiter des Dezernats Presse und Kommunikation der RWTH Aachen, mit zu einem Jubiläum der besonderen Art – in Zeiten einer globalen Pandemie. Er erzählt Dr. Hanna Proner, wie das ursprüngliche Konzept für das Hochschuljubiläum aussah, wie die Pandemie die OrganisatorInnen zu einem Umdenken zwang und wie letztlich aus all diesem Trubel ein wunderbarer Film entstand – welcher hier auch abrufbar ist. Thorsten und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Wie sah das ursprüngliche Konzept für die Jubiläumskommunikation als Live-Event aus und welche Zielgruppen sollten erreicht werden? Unter welchem Motto stand das Jubiläum? Wie schafft man es, im Rahmen der Jubiläumskommunikation viele Menschen der Hochschule einzubinden und dennoch agil zu bleiben? Welche Formate waren ursprünglich für das Jubiläum vorgesehen? Inwiefern veränderte die Pandemie die Planungen und wie hat das Team reagiert? Wie wurde das zentrale Live-Event digitalisiert und schließlich als Film umgesetzt? Welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen haben sich daraus ergeben? Welche Rolle haben externe professionelle ModeratorInnen gespielt? Weshalb macht es auch Sinn, über Projektgrenzen hinweg zu kommunizieren? Welche Learnings wurden aus der Pandemie gezogen? Welche Chancen ergeben sich künftig durch hybride Formate? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wir freuen uns auf Euch! Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Thorsten Karbach Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Matthias Fejes „Mit hoher Relevanz kommt auch hohe Verantwortung“ – Wissenschaftskommunikation hat häufig einen unmittelbaren Einfluss auf die Meinungsbildung. In dieser Folge des WissKomm-Podcasts stellen sich Matthias Fejes, stellvertretender Pressesprecher und Leiter der Crossmedia-Redaktion der TU Chemnitz sowie Sprecher der „Initiative Qualität von Hochschulkommunikation“ beim Bundesverband Hochschulkommunikation, sowie Dr. Hanna Proner die Fragen, warum man über Qualität in der WissKomm sprechen muss und welche Merkmale qualitativ hochwertige Wissenschaftskommunikation ausmachen. Matthias und Hanna diskutieren die folgenden Themen: Weshalb ist Qualität in der Wissenschaftskommunikation so wichtig? Was sind Merkmale qualitativ hochwertiger WissKomm? Welche Verantwortung tragen die KommunikatorInnen? Inwiefern verändert Social Media die Wissenschaftskommunikation? Welche Möglichkeiten der Evaluation gibt es? Was sind quantitative und qualitative Merkmale, anhand derer man die Qualität der WissKomm festmachen machen kann? Was sind aktuelle WissKomm-Projekte mit einem besonders hohen Qualitätsanspruch? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Die Leitlinien für gute Wissenschafts-PR inklusive der angesprochenen Checkliste findet Ihr hier . Das Stufenmodell aus dem Leitfaden zur Evaluation zur Wissenschafts- und Hochschulkommunikation steht ebenfalls zum Nachlesen zur Verfügung. Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm . Fesselnde Einblicke in das von Matthias Fejes hervorgehobene WissKomm-Projekt „Expedition Polarstern“ und packende Bilder gibt es in der NDR-Produktion „Expedition Polarstern: Wie Norddeutsche im Eis um unser Klima kämpfen“. Die weiteren beispielhaften WissKomm-Projekte mit hohem Qualitätsanspruch finden sich hier: der Youtubekanal MaiLab , der Drosten-Podcast und der Podcast TUCscicast der TU Chemnitz. Podcasts von Christian Drosten/ Sandra Ciesek: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html MaiLab YouTube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCyHDQ5C6z1NDmJ4g6SerW8g Podcast TUCscicast und Pressemitteilung zum kleinsten mikroelektronischem Roboter weltweit: https://www.tu-chemnitz.de/rektorat/rektor/tucscicast.php https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/10044 ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Matthias Fejes Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Sebastian Grote Die bisher größte Arktisexpedition aller Zeiten, an der WissenschaftlerInnen aus 20 Nationen auf dem Forschungsschiff Polarstern beteiligt waren, hat Menschen international bewegt und die Thematik des Klimawandels erneut in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Sebastian Grote, Leiter der Kommunikationsabteilung am Alfred-Wegener-Institut, spricht mit Dr. Hanna Proner über die Hintergründe der großen begleitenden Kommunikationskampagne, die er zusammen mit seinem Team geplant und teils unter extremen Bedingungen durchgeführt hat. Sebastian und Hanna klären die Fragen Was ist eine wissenschaftskommunikative Kampagne? Was ist für die Kommunikationsplanung eines Projekts wie der AWI-Mosaic-Expedition relevant? Wie können begrenzte Ressourcen sinnvoll genutzt werden und wie geht man mit unvorhersehbaren Faktoren um? Welche Themengebiete eignen sich besonders gut für die Kommunikation einer Forschungsreise? Welche Medienformate setzte das Team erfolgreich ein und wo stieß es wegen der besonderen Bedingungen in der Arktis an seine Grenzen? Wie kann internationaler Outreach generiert und die mediale Aufmerksamkeit über einen langen Zeitraum erhalten werden? Durch welche Maßnahmen wird der Eindruck von „Liveness“ und Nähe bei der Zielgruppe erreicht? Wie ist es als Kommunikator eine Expedition wie die AWI-Mosaic-Expedition direkt vor Ort und aus der Ferne in Deutschland kommunikativ auszugestalten? Wann ist die Kooperation mit externen PartnerInnen und Produktionsfirmen sinnvoll? Was sind die Erfolgskriterien für diese Art von Kommunikation? Welche Rolle spielt die Kommunikation innerhalb des Teams sowie zwischen MedienmacherInnen und Forschenden? Welche Erfahrungen aus der Mosaic-Kampagne sind für die alltägliche Arbeit in der WissKomm nützlich? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Das Mosaic-Projekt ist die größte Polarexpedition der Geschichte. Forschende aus aller Welt drifteten ein Jahr lang durch das arktische Eis und sammelten Daten zur Erforschung des Klimawandels. Alle Details zur Mosaic-Expedition findet Ihr auf der Projektseite . Spannende Einblicke in das Projekt und packende Bilder gibt es auch in der ARD-Produktion „Expedition Arktis: Die größte Forschungsreise aller Zeiten“ und dem gleichnamigen Bildband , an dem Sebastian Grote als Autor beteiligt war. ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Sebastian Grote Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto…
mit Henning Patzner Heutzutage wird es immer wichtiger, nicht nur spannende Themen zu kommunizieren, sondern sie auch richtig zu erzählen. Dr. Hanna Proner tauscht sich mit Henning Patzner, Trainer für Kreativität, Innovation & Storytelling und Professor für Werbefilm an der HFF München, über die Kunst des Geschichtenerzählens aus und welchen Platz Storytelling in der Wissenschaftskommunikation einnehmen kann. Henning und Hanna beantworten die Fragen Welche Rolle spielen Geschichten in unserer Gesellschaft? Welche Merkmale machen eine gute Geschichte aus? Was ist Storytelling? In welcher Weise kann es der WissKomm nutzen und was konkret kann es leisten? Darf man Storytelling überhaupt in der WissKomm einsetzen? Welche Zielgruppen können mit Storytelling erfolgreich erreicht werden? Was sind praktische Methoden des Storytellings? Wie funktionieren das Geschichten-Pitchen bei Pixar, die klassische Heldenreise und die Sieben Urgeschichten? In welchen Medienformaten und Kanälen kann Storytelling umgesetzt werden? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Weiterführende Links zur Episode: Über folgende Werke zu Storytelling in Verbindung mit Wissenschaftskommunikation sprechen Hanna und Henning im Laufe der Sendung: Booker, Christopher. The seven basic plots: Why we tell stories. A&C Black, 2004. Tolan, Metin. Die Star Trek Physik: warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse. Piper Verlag, 2016. Loeb, Avi. Extraterrestrial: The First Sign of Intelligent Life Beyond Earth. Houghton Mifflin Harcourt, 2021. In diesem Falling-Walls-Vortrag spricht der Harvard-Professor Avi Loeb über seine Forschung. Mehr Informationen: Die ZEIT Verlagsgruppe bietet diverse Workshops speziell für WissenschaftskommunikatorInnen an – einen Überblick über die Termine findet Ihr hier . In seinem ZEIT Digital Workshop „Die Grundlagen des Storytelling und ihre kreative Umsetzung“ könnt Ihr von Henning Patzner mehr über das Thema dieser Episode erfahren. Die Broschüre mit allen Informationen zum Workshop findet Ihr hier . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Henning Patzner Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt und Produktion: Meike Hebich Musik: Andi Otto…
mit Holger Gottesmann Die Covid-19-Pandemie zwang Hochschulen ihren Lehrbetrieb sowie wissenschaftliche Veranstaltungen in kürzester Zeit in digitale Räume zu übertragen. Dr. Hanna Proner diskutiert mit Holger Gottesmann, Referent im Rektorat der FOM Hochschule (Essen), ob und wie eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Formate möglich ist und welche Erfahrungswerte die konkrete Umsetzung der ersten Digital-Ausgabe des „Hochschulbarcamps“ mit sich brachte, dessen Mitgründer und Co-Organisator er ist. Holger und Hanna beantworten die Fragen Was sind virtuelle Events? Wie lassen sich etablierte Präsenzveranstaltungen erfolgreich ins Digitale übertragen? Welche Elemente und Strukturen müssen neu gedacht werden? Welche Chancen liegen in hybriden Modellen? Welche organisatorischen Schritte sind für die Umsetzung einer digitalen Hochschulveranstaltung nötig? Welche Stärken und Schwächen haben digitale Wissenschaftsevents? Wie kann ich Partizipation und Interaktion unter den BesucherInnen meines digitalen Events fördern? Anhand welcher Faktoren kann ich den Erfolg meiner virtuellen Veranstaltungen messen? Welche Chancen bieten die Erfahrungen der Covid-19-Pandemie? Wird sich der aktuelle Boom von digitalen Veranstaltungen im Wissenschaftssektor halten? Was wird bleiben, was nach der Pandemie wieder verschwinden? Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste. Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de . Wie freuen uns auf Euch! Mehr Informationen: Holger Gottesmann organisiert jährlich zusammen mit Philip Dunkhase das Hochschulbarcamp , das am 18. Mai 2021 in digitaler Form stattfindet. Mehr Informationen dazu findet Ihr hier . ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA . Gast: Holger Gottesmann Gastgeberin: Dr. Hanna Proner Produktmanagement und Organisation: Nina Grewenkamp Schnitt und Produktion: Meike Hebich Musik: Andi Otto…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.