show episodes
 
„Ukraine – Die Lage“ - der Podcast des stern und der Audio Alliance mit Christian Mölling, dem Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Der Militärexperte stellt sich den Fragen von stern-Journalist Stefan Schmitz: Was geschieht in der Ukraine? Und was bedeutet das für den Kriegsverlauf ebenso wie für den Konflikt des Westens mit Russland, für die Menschen vor Ort und für uns in Deutschland? Der Podcast greift die Sorgen der Zuhörer auf, trennt falsche von echten ...
  continue reading
 
Das Update zum Krieg in der Ukraine. Der Podcast erscheint dienstags und freitags um 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwenden der Bundeswehr? Fragen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr[punkt]de Ausführliche Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
  continue reading
 
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Mit Bomben, Bodentruppen und Raketen. Die Nachrichtenredaktion berichtet in diesem Podcast über die militärische und politische Lage. Außerdem gibt es Reportagen aus der Ukraine. Wie erfolgreich ist die Offensive und welche Hinweise gibt es über Kriegsverbrechen? Was bedeutet der russische Angriffskrieg für den Frieden in Europa? Aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag, 2 x täglich ab 06:30 und 17:30 Uhr.
  continue reading
 
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
  continue reading
 
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
  continue reading
 
Mit seinem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutiert Ljudmyla Melnyk neue Entwicklungen in den Bereichen der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und gibt somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Auch das Verhältnis der Ukraine zu Deutschland und der EU wird dabei stets im Blick behalten. Der Podcast UkraineMEMO wird im Rahmen der ...
  continue reading
 
Der Podcast über Aussiedler für Menschen mit und ohne Migrationskoffer voller Geschichten. Aufgewachsen in einem sozialistischen System, Auswanderung und Neuanfang – solche und viele andere Erfahrungen einen Aussiedler aus postsozialistischen Staaten, die heute in Deutschland leben. Der neue Podcast „Steppenkinder“ will das Spezifische der Russlanddeutschen als eine Gruppe der Aussiedler sichtbar machen. Gleichzeitig geht es den Machern Ira Peter und Edwin Warkentin darum, einer breiten Öffe ...
  continue reading
 
„Stets bereit“ ist ein militär- und sicherheitspolitischer Podcast von und mit Generalmajor i. R. Herbert Bauer. Ziel des Podcasts ist es, wehr- und sicherheitspolitische Themen allgemein verständlich zu erläutern und einer interessierten Zuhörerschaft wehrpolitisches Hintergrund- und Basiswissen bereitzustellen.
  continue reading
 
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren. Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
  continue reading
 
Neue Produkte und Trends aus Computertechnik und Telekommunikation: Was bringen uns die neuen Technologien? Was gibt es Spannendes im Netz? Eine Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes. "Das Computermagazin" - Ein gemeinsames Magazin der Redaktionen Wissenschaft, Wirtschaft und Zündfunk.
  continue reading
 
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrie ...
  continue reading
 
A
Auf den Punkt

1
Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
  continue reading
 
S
Sternstunde Philosophie

1
Sternstunde Philosophie

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
  continue reading
 
„maischberger“ gibt es auch als Podcast zum Nachhören! Jeden Dienstag- und Mittwochabend lädt Sandra Maischberger spannende Gäste ein, um politische und gesellschaftliche Themen zu erklären, zu kommentieren und zu diskutieren. Hier hören Sie, was Menschen bewegt, erlebt und zu sagen haben. Ob intime Einzelgespräche, direkte Schlagabtausche oder anregende Diskussionen - “maischberger. der podcast” garantiert Unterhaltung, Information, Debatte und Emotion.
  continue reading
 
D
Das Thema

1
Das Thema

Süddeutsche Zeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
  continue reading
 
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
  continue reading
 
S
Sicherheitshalber

4
Sicherheitshalber

Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Counc ...
  continue reading
 
Der Auslands-Podcast des SPIEGEL. Für alle, denen die Welt nicht egal ist. Olaf Heuser will die Geschichten hinter den Nachrichten erfahren. Jeden Freitag neu. Die aktuellen Entwicklungen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine finden Sie unter https://www.spiegel.de/thema/ukraine_konflikt/ Wir freuen uns über Kritik und Vorschläge an acht.milliarden@spiegel.de
  continue reading
 
Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.
  continue reading
 
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp (0173 56 90 322), per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
  continue reading
 
W
WDR 5 Presseclub

1
WDR 5 Presseclub

Westdeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn und Ellen Ehni diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge sprechen Tim Deisinger und Ex-Nato-General Erhard Bühler über die Sprengung des Kachowka-Staudamms. Die Wassermassen ergießen sich in Richtung Cherson. Ortschaften wurden überschwemmt, die Bewohner mussten fliehen. Nach Ansicht von Bühler sprechen die Indizien dafür, dass Russland den Staudamm gesprengt hat. Welche das sind, erklärt…
  continue reading
 
Rebecca Barth meldet sich in dieser Podcast-Folge direkt aus dem Flutgebiet der Ukraine von einer Tankstelle auf dem Weg nach Cherson. Die ARD-Korrespondentin spricht bei ihren Recherchen mit vielen Bewohnern. Die Wut auf Russland ist so groß wie noch nie, erzählt sie: „Nach allem, was wir wissen, ist vor allem die Situation in dem Ort Oleschky seh…
  continue reading
 
Russland gibt nach Einschätzung des Sicherheitsexperten Christian Mölling einen Teil seiner ursprünglichen Kriegsziele im Osten der Ukraine auf. Mölling macht russische Kräfte für die Zerstörung des Kachowka-Staudamms und die folgenden Überschwemmungen verantwortlich. „Das machen Sie nicht, wenn Sie große Pläne mit der Region haben“, sagte der Fors…
  continue reading
 
F.A.Z. Podcast für Deutschland Was lange befürchtet wurde, ist jetzt Realität: Der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine ist zerstört. Wir sprechen über die gravierenden Folgen vor Ort und politische Konsequenzen. https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/der-kachowka-damm-und-die-ukrainische-offensive-18946430.html https://www.faz.net/aktuell/p…
  continue reading
 
Der Kachowka-Staudamm im Südosten der Ukraine ist lebenswichtig für große Teile des Landes. Sein Reservoir versorgt hunderttausende Menschen, Industrie und Landwirtschaft mit Wasser. In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde er gesprengt. Riesige Wassermassen überfluten jetzt Orte und Felder. Verursacht wurde die Sprengung sehr wahrscheinlich durc…
  continue reading
 
Er sei sehr dankbar darüber, dass die Ukraine über Flugabwehrraketen verfüge, um die Bevökerung zu schützen, aber man müsse jede Gelegenheit nutzen, um den Krieg zu beenden, sagte der ehemalige Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, im Dlf. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter …
  continue reading
 
Unsere Themen: +++ Ukraine-Krieg: Wer hat den Staudamm bei Cherson gesprengt? +++ Projektstart: Drug-Checking in Berlin jetzt möglich +++ Re:publica: ChatGPT und KI sind die großen Themen +++ Selbstreflektion: Kleiner Fehler, große Wirkung - Wie gehe ich mit Fehlern um +++ US-Wahl: Mike Pence will 2024 Präsident werden +++ ********** Ihr könnt uns …
  continue reading
 
Ein Vortrag des Konfliktforschers Andreas Heinemann-Grüder: Worauf kommt es an, beim Übergang von Krieg zu Frieden? Über die Ziele der Kriegsparteien im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Vielzahl wichtiger Faktoren und Variablen. Andreas Heinemann-Grüder ist Konfliktforscher am Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) …
  continue reading
 
Untersucht man die Bedeutung einer Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus, so ist sie ein zu beachtender aber kein wirklich fatal beunruhigender Parameter. Entsprechende Trägermittel stehen bereits seit 2018 noch weiter westlich, nämlich in Kaliningrad. Bei den Reichweiten der vorhandenen Trägermittel, spielen die Entfernungen auch ohnehin …
  continue reading
 
Ukraine - Die Folgen des Kriegs für Nationalparks und Schutzgebiete; Welche Macht haben NGOs wirklich?; Pestizidhersteller halten Informationen zurück; Können wir noch mit gutem Gewissen Hühnereier essen?; Wie sinnvoll sind Triggerwarnungen?; Ohne Wespen hätten wir vielleicht nichts zu lesen; Wann wird gesundes Essen zwanghaft?; Moderation: Sebasti…
  continue reading
 
Die Republik Moldau grenzt an die Ukraine und an das EU-Mitgliedsland Rumänien. Der Krieg hat Moldau einen EU- Beitrittskandidatenstatus beschert, aber auch mehr als 500 000 Flüchtlinge. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine haben viele in Moldau Sorge, dass der Krieg sich ausweitet. Von Christoph Kersting (SWR April 2023) | Manuskript und mehr zu…
  continue reading
 
Korruption bleibt ein „Sticking Label“ der Ukraine in der deutschen und internationalen Wahrnehmung des Landes. Jüngst machte ein Skandal über den Verdacht auf Bereicherung durch überhöhte Preise bei der Versorgung der ukrainischen Truppen Schlagzeilen. Worüber seltener gesprochen wird, sind die umfangreichen Anti-Korruptions- und Reformbemühungen …
  continue reading
 
Mitten im Fluss Dnipro, auf einer Flussinsel, errichten Kosaken um die Mitte des 16. Jahrhunderts eine Festung: Man kennt sie bald unter dem Namen "Saporoger Sitsch", was in etwa "Festung hinter den Stromschnellen" bedeutet. Die Kosaken leben und jagen an der Peripherie der großen Mächte der Zeit – Polen-Litauen, Russland und das Osmanische Reich –…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung