Volle Information. Mit diesem Kanal erhalten Sie die wichtigsten Ö1 Journale des Tages auf einen Klick.
Live-Interviews, Studio-Analysen und Schalt-Gespräche aus der ZIB2 – gleich nach der Sendung zum Nachhören.
Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.
Geschichten, die Sie überraschen. Investigativ, aufwühlend, von politischer, kultureller und sozialer Relevanz - oder einfach nur schön. Aus Österreich und der Welt, vielfach preisgekrönt. Rund 20 Journalist/innen recherchieren für Sie.
Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.
Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben.
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
Aktuelle Kulturereignisse aus den Bereichen Musik, Literatur und Theater, Bildende Kunst, Architektur, Design und Jugendkultur.
Wir alle sind das Netz. "Matrix" beleuchtet die Digitalisierung der Gesellschaft: von Algorithmen, die Jobs verteilen, über digitale Bildung und smarte Städte bis hin zu autonomen Maschinen und Tech-Monopolen.
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
Ausgewählte Produktionen aus der Ö1 Hörspiel-Produktion
Persönlichkeiten im Gespräch mit Ulli von Delft.
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
Das große politische TV-Interview der Woche zum Nachhören.
O
ORF Radio Vorarlberg Neues bei Neustädter


1
ORF Radio Vorarlberg Neues bei Neustädter
ORF Radio Vorarlberg
Die Sendung zum Mitdiskutieren mit Themen, die das Land bewegen.
Das Leben ist voller Gegensätze – hart und weich, traurig und lustig, süß und sauer. Wie ein Kaktus zum Kuscheln! Das ist der Podcast mit Christian Suter und Dominic Dapré.
Aktuelles aus der deutschsprachigen Kabarettszene, zeitlose Satire aus dem Archiv, Premierenberichte, Porträts bemerkenswerter Kleinkünstler/innen, sowie Mitschnitte von Kabarettwettbewerben und Satirefestivals.
Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.
Wie wird über Medien Politik gemacht? #doublecheck fragt nach, jeden ersten Freitag im Monat.
Moderator Christian Suter kocht mit Ihnen und präsentiert die besten Rezepte des Landes.
Alle Kulturbeiträge aus dem Ö1 Morgen- und Ö1 Mittagsjournal, sowie alle Kulturjournale an einem Ort gesammelt.
Einmal pro Monat. Eine Stunde. Diskussion. Zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Ein Beitrag zur Förderung der Streitkultur im Lande, mit Gästen, die einen verbalen Schlagabtausch nicht scheuen.
Ob zu Froschkunde oder Vulkanismus - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet.
Für Ö1 fasst der streitbare und originelle Quantenphysiker Florian Aigner seine Gedanken über spektakuläre Wissenschaft, Verwerfungen des Kosmos, über weit verbreitete Denkfehler, gut abgehangene Klischees oder elegant versteckten Aberglauben in eine Kolumne.
Ausführliche Interviews zu aktuellen Anlässen aus den Ö1 Journalen.
Franz Schuh und das Chaos, Wiens erstes Opernkino und DJ-Kultur, die neue Nick-Cave-CD und Lina Loos als Theaterautorin: das und vieles mehr in einer bunten Mischung von Montag bis Freitag.
Was brennt uns unter den Fingernägeln? Was regt auf oder an und welches Thema hat es verdient, ein größeres Forum zu bekommen? Worüber man nicht schweigen kann, darüber muss man diskutieren! Jede Woche eine Stunde lang live über aktuelle Themen, Trends und Krisen.
Mit unseren Nachrichten und Journalen sind Sie bestens informiert. Hier finden Sie die Journale von 7.00 Uhr, 12.00 Uhr und 17.00 Uhr zum Nachhören.
Paul Chaim Eisenberg, Matthias Horx, Markus Prachensky, Philipp Harnoncourt, Franz Fischler: Das ist nur ein kleiner Auszug aus der Liste derer, die sich jeweils montags bis samstags Gedanken machen.
Der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek erläutert anhand von Fragen des Publikums im ORF RadioKulturhaus unter anderem unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen von Krisen und Ängsten, und stellt verschiedene Bewältigungsstrategien sowie Veränderungsprozesse vor.
Der wöchentliche Podcast der Konsumentenredaktion. Tipps für Verbraucher/innen, Nachhaltigkeit, Konsum und Gesellschaft - darum geht es in "help". Auf help.ORF.at bietet die Konsumentenredaktion aktuelle Meldungen, Testberichte und Hintergründe.
In Melisa Erkurts Sprechstunde kommen die zu Wort, die sonst nur als Objekte in der Berichterstattung erwähnt werden, die von Generation zu Generation die Bildungsverlierer bleiben, obwohl sie so viel zu sagen hätten - nur zuhören muss mal endlich wer.
Der FM4 Game Podcast ist eine Rundschau durch die Welt der digitalen Spielkultur. Rainer Sigl und Robert Glashüttner besprechen aktuelle Games und analysieren Trends und Entwicklungen. Zusätzlich dazu gibt es einmal pro Monat das Talkformat FM4 Extraleben, wo zu dritt - gemeinsam mit Michaela Pichler - ein bestimmtes Thema näher beleuchtet wird.
Jeden Mittwoch in FM4 Connected (15-19h) und anschließend als Podcast.
O
ORF Radio Vorarlberg Ansichten


1
Ansichten Herwig und Mario Pecoraro
44:44
44:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:44
Staatsopernsänger Herwig und sein Sohn Mario Pecoraro, ebenfalls Musiker, Pianist und Komponist aus Bludenz sind zu Gast. Sie sind nicht nur Künstler sondern auch Hersteller des einzigen Österreichischen Aceto Balsamico Traditionale.
Stefan Carsten ist Autor, Zukunftsforscher und Stadtgeograph in Berlin, der in seiner Arbeit die Themenfelder Zukunft, Stadt und Mobilität kombiniert. Er analysiert seit über 20 Jahren die wichtigsten Trends und Entwicklungen der Mobilität und sitzt im Beitrat des deutschen Verkehrsministeriums, wo er strategische Leitlinien für den öffentlichen Ve…
Z
ZIB2-Podcast


1
Zu Gast: Lothar Lockl, Vorsitzender ORF-Stiftungsrat
11:29
11:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:29
Thema: Die Wahl des neuen StiftungsratsvorsitzendenVon ORF – ZIB2
Return to forever - die Bregenzer Sommerausstellung widmet sich dem kulturellen Aufbruach der 1970er Jahre(OT INes Agostinelli, Kuratorin/ Red: Ingrid Bertel)Vergessener Architekt der Moderne - ein Buch holt den Bregenzerwälder Architekten Alfons Fritz wieder ins kollektive Gedächntis(Beitrag: Carina Jielg; OT: Ute Denkenberger, Buchautorin; Belind…
Christian „Suti“ Suter ist zu Gast bei Privatkoch Daniel Kohler und zaubert ein fruchtiges Sommerdessert. Kohler ist Privatkoch und kommt je nach Wunsch zu seinen Kunden nach Hause und kocht dort zu jedem Anlass ein Wunschmenü. Zum Rezept
Ö
Ö1 Contra


1
Kabarettforum Salzburger Stier: Zusammenfassung des Preisträgerabends
13:41
13:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:41
Ö
Ö1 Journale


1
Mittagsjournal (22.05.2022)
10:01
10:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:01
Die Affenpocken werden sich laut WHO weiter ausbreiten. // Einen Toten und vier zum Teil Schwerverletzte hat ein Unfall heute früh in Wilhelmsburg gefordert.
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 8 (22.05.2022)
10:01
10:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:01
Die WHO arbeitet daran, die Ausbreitung von Affenpocken einzudämmen. // „Wir müssen den Umstieg auf alternative Energien schaffen“, sagt Nachhaltigkeitsexperte Fred Luks.
Ö
Ö1 Hörbilder


1
Am Wendepunkt 12/12 Ferdinand Planegger #Sucht #story.one
34:21
34:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:21
Ferdinand Planegger ist ein beeindruckender Erzähler. Wie er sich von seiner Alkoholsucht befreit hat und wer ihm dabei geholfen hat, das schildert er in diesem Podcast. Sein "zweites Leben" beginnt mit dem Nachholen von Abschlüssen: dem Schulabschluss, der Meisterprüfung für Fliesenleger, mit der Gründung eines Fliesen-Fachbetriebes in Salzburg. U…
Folge: FCKW Gratisangebot
Wenn sich Hells Angels und Hajduti am Balkan treffen, mächtig Rauch und Gestank vorhanden ist, kann das Tor zur Unterwelt nicht weit sein."Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov.
Einen russischen Gas-Lieferstopp wie in Finnland hält Wirtschaftsminister Kocher für unwahrscheinlich // Franz Schnabl bleibt Präsident des österreichischen Arbeiter-Samariterbundes
Ö
Ö1 Journale


1
Mittagsjournal (21.05.2022)
56:01
56:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:01
Zu Unwettern mit mehreren Tornados ist es in der Nacht in Deutschland gekommen. // Der bereits vierte Unfall heuer ist an ein und derselben Bahnkreuzung in Guntramsdorf passiert.
Ö
Ö1 Sprechstunde


1
Kein individuelles Schicksal: Rassistische Vorfälle in der Schule
26:13
26:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:13
Rassismus ist aktuell die drittgrößte Sorge von Jugendlichen. Über tausend Vorfälle, seitens Schüler:innen, aber auch Lehrer:innen, hat die Initiative Diskriminierungsfreies Bildungswesen in fünf Jahren registriert. Oft wird Beschwerden nicht nachgegangen, Schulen und Behörden fehlt oft der professionelle Umgang damit, sagt Sonia Zaafrani, die Obfr…
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 8 (21.05.2022)
10:01
10:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:01
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 7 (21.05.2022)
33:37
33:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:37
Dass beim Reisen alle Corona-Beschränkungen gefallen sind, hält Umweltmediziner Hutter für bedenklich. // Schlechte Nachrichten für die Fußball-Fans - die Admira steigt aus der Bundesliga ab.
Gerhard Weissgrab, Präsident der Buddhistischen Religionsgesellschaft in Österreich, erzählt zum Buddhistischen Vesakh-Fest eine Zen-Geschichte.
Ö
Ö1 Hörbilder


1
Am Wendepunkt 11/12 Anton Sutterlüty #Millionenshowgewinner
25:55
25:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:55
Der Vorarlberger Anton Sutterlüty erzählt, wie er über einen Millionengewinn zu seiner Berufung fand. Von Natasa Konopitzky.Gesendet in „Ö1 Hörbilder“ am 21.Mai 2022; Teil 11 einer 12-teiligen Serie bis Juni 2022.
Ö
Ö1 help


1
Vollbremsung auf der Autobahn: Wenn Assistenten zur Gefahr werden
19:48
19:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:48
Was die Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln bringen soll +++ Vollbremsung auf der Autobahn: Wenn Assistenten zur Gefahr werden +++ Geräucherte Forellen-Filets sind oft weit gereist
Z
ZIB2-Podcast


1
Zu Gast: Martin Polaschek, Bildungsminister (ÖVP)
11:10
11:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:10
Thema: Kritik an der "Kindergartenmilliarde"Von ORF – ZIB2
Ö
Ö1 Journale


1
Abendjournal um 18 (20.05.2022)
25:01
25:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:01
Ö
Ö1 Europa-Journal


1
Europajournal: Finnland, Neutralität, Bulgarien, Meinungsfreiheit
39:13
39:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:13
Finnland: Das Vertrauen in Russland ist verlorengegangen +++ Ukraine: De Diplomatie eine Chance, meint der neue OSZE-Beauftragte Reinhold Lopatka? +++ Bulgarien: Das erste Opfer im Gas-Krieg +++EU-China: Freie Meinungsäußerung oder Propaganda? +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Klaus Mäkelä im Konzerthaus++Moldau-Philharmonie++Ausstellung „Augenblick!“
20:05
20:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:05
Der erst 26jährige finnische Dirigent Klaus Mäkelä bringt mit den Osloer Philharmonikern an drei Abenden alle sieben Symphonien von Jean Sibelius auf die Bühne des Wiener Konzerthauses. - Gestaltung: Judith HoffmannBis 2032 soll in Prag die neue Moldau-Philharmonie errichtet werden, und zwar nach den Plänen des dänischen Büros Bjarke Ingels, das si…
„Literatur ist Sauerstoff für das Gehirn“, lautet der Slogan des Lesefestivals „Rund um die Burg“. Vom Buchpreisgewinner Daniel Wisser über die Fotografin Christine de Grancy bis zum Kabarettisten Florian Scheuba stellen heute und morgen 24 Autorinnen und Autoren ihre neuen Bücher vor. Schauplatz ist diesmal das Café Landtmann und seine Bel Etage. …
Bund und Länder haben sich auf die Finanzierung der Kinderbetreuung geeinigt. // Die Polizei ermittelt nach einem angekündigten Amoklauf in einer Schule in Mistelbach.