show episodes
 
Artwork
 
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
  continue reading
 
Der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek erläutert anhand von Fragen des Publikums im ORF RadioKulturhaus unter anderem unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen von Krisen und Ängsten, und stellt verschiedene Bewältigungsstrategien sowie Veränderungsprozesse vor.
  continue reading
 
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
  continue reading
 
Artwork
 
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
  continue reading
 
Artwork

1
Ö1 help

ORF Ö1

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der wöchentliche Podcast der Konsumentenredaktion. Tipps für Verbraucher/innen, Nachhaltigkeit, Konsum und Gesellschaft - darum geht es in "help". Auf help.ORF.at bietet die Konsumentenredaktion aktuelle Meldungen, Testberichte und Hintergründe.
  continue reading
 
Artwork

1
Focus

ORF Radio Vorarlberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Samstag von 13.00 bis 14.00 Uhr.
  continue reading
 
Artwork
 
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
  continue reading
 
Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.
  continue reading
 
Artwork
 
Für Ö1 fasst der streitbare und originelle Quantenphysiker Florian Aigner seine Gedanken über spektakuläre Wissenschaft, Verwerfungen des Kosmos, über weit verbreitete Denkfehler, gut abgehangene Klischees oder elegant versteckten Aberglauben in eine Kolumne.
  continue reading
 
Artwork

1
Ansichten

ORF Radio Vorarlberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Persönlichkeiten im Gespräch mit Ulli von Delft. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ansichten" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr.
  continue reading
 
Artwork

1
Ö1 matrix

ORF Ö1

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wir alle sind das Netz. "Matrix" beleuchtet die Digitalisierung der Gesellschaft: von Algorithmen, die Jobs verteilen, über digitale Bildung und smarte Städte bis hin zu autonomen Maschinen und Tech-Monopolen.
  continue reading
 
Artwork

1
Kaktuskuscheln

ORF Radio Vorarlberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Das Leben ist voller Gegensätze – hart und weich, traurig und lustig, süß und sauer. Wie ein Kaktus zum Kuscheln! Das ist der Podcast mit Christian Suter und Dominic Dapré. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Kaktuskuscheln" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Sonntag von 20.00 - 21.00 Uhr.
  continue reading
 
Artwork

1
Gesprächsstoff

ORF Radio Steiermark

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Menschen und Themen am Sonntag: Im „Gesprächsstoff“ kommen auf Radio Steiermark Menschen zu Wort, die etwas zu erzählen haben – bekannte Persönlichkeiten ebenso wie die berühmte Frau von nebenan.
  continue reading
 
Artwork
 
Das 1×1 der österreichischen Politik mit Peter Filzmaier und Armin Wolf. Die beiden nehmen sich in der lockeren Atmosphäre der FM4 Studios mehr Zeit als sonst um ganz grundsätzlich über Politik zu reden und wie sie in Österreich funktioniert. Weit weg von tagesaktuellen Schlagzeilen erklären sie die Basis dessen, worauf unser Zusammenleben in Österreich basiert. Was ist das größte Missverständnis über den österreichischen Bundespräsidenten? Wer macht in der österreichischen Politik eigentlic ...
  continue reading
 
Artwork
 
In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.
  continue reading
 
Artwork

1
Neues bei Neustädter

ORF Radio Vorarlberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Die Sendung zum Mitdiskutieren über Themen, die das Land bewegen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Neues bei Neustädter" von ORF Radio Vorarlberg, montags bis freitags jeweils von 13.00 - 14.00 Uhr.
  continue reading
 
Artwork

1
NÖ Journale

ORF Radio Niederösterreich

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Mit unseren Nachrichten und Journalen sind Sie bestens informiert. Hier finden Sie die Journale von 7.00 Uhr, 12.00 Uhr und 17.00 Uhr zum Nachhören.
  continue reading
 
Artwork

1
Ö1 Digital.Leben

ORF Ö1

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
  continue reading
 
Artwork

1
FM4 Science Busters

ORF Radio FM4

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
  continue reading
 
Artwork
 
ORF-Korrespondent Josef Dollinger liefert Geschichten aus China, die es in dieser Länge nicht in die Schlagzeilen schaffen - für China-Kenner:innen und solche, die es noch werden wollen.
  continue reading
 
Artwork
 
Aktuelles aus der deutschsprachigen Kabarettszene, zeitlose Satire aus dem Archiv, Premierenberichte, Porträts bemerkenswerter Kleinkünstler/innen, sowie Mitschnitte von Kabarettwettbewerben und Satirefestivals.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Spielfilm Deutschland 2023 Wasserrohrbruch plus Fliegerbombe – halb Berlin ist gesperrt! Für das Müllabfuhr-Trio Werner (Uwe Ochsenknecht), Tarik (Aram Arami) und Ralle (Jörn Hentschel) ist das kein Grund, die Arbeit liegenzulassen. Als auch noch die Computer streiken, müssen die Drei ohne die Hilfe von Dorn (Rainer Strecker) und Disponent Gerald (…
  continue reading
 
In der wöchentlichen Politik-Rückschau "Filzmaiers Freitag" mit Politikwissenschafter Peter Filzmaier, sprechen wir heute über die Budgetpläne der Bundesregierung, die ja am Dienstag präsentiert worden sind - und wir blicken in die Geschichte, und sprechen über 70 Jahre Staatsvertrag - zunächst aber über das Budget:…
  continue reading
 
Spielfilm Deutschland 2023 Wasserrohrbruch plus Fliegerbombe – halb Berlin ist gesperrt! Für das Müllabfuhr-Trio Werner (Uwe Ochsenknecht), Tarik (Aram Arami) und Ralle (Jörn Hentschel) ist das kein Grund, die Arbeit liegenzulassen. Als auch noch die Computer streiken, müssen die Drei ohne die Hilfe von Dorn (Rainer Strecker) und Disponent Gerald (…
  continue reading
 
Wir schreiben das Jahr 1956. Die letzten Alliierten sind aus Wien abgezogen und Karl Bockerer fährt mit seinem Ziehsohn Gustl und seinem Enkel Karli nach Ungarn, um Fleisch einzukaufen. Ungarn ist freilich noch in der Hand der „russischen Befreier“. Bockerers Fleisch wird beschlagnahmt und plötzlich befinden sich Bockerer, Karli - der der jungen Il…
  continue reading
 
Spielfilm Deutschland 2020 Seine altgedienten Angestellten Becker (Heiko Pinkowski), Roger (Tim Kalkhof) und Köll (Karsten Antonio Mielke) will Carlo keinesfalls entlassen, denn sie sind mehr als nur seine Mitarbeiter. Sie sind seine besten Freunde, ohne die es in Carlos Leben wirklich gar nicht mehr ginge. Aber anstatt sie und seine Frau Jutta in …
  continue reading
 
Spielfilm Deutschland 2020 Seine altgedienten Angestellten Becker (Heiko Pinkowski), Roger (Tim Kalkhof) und Köll (Karsten Antonio Mielke) will Carlo keinesfalls entlassen, denn sie sind mehr als nur seine Mitarbeiter. Sie sind seine besten Freunde, ohne die es in Carlos Leben wirklich gar nicht mehr ginge. Aber anstatt sie und seine Frau Jutta in …
  continue reading
 
Die Wiener Journalistin Yvonne Widler leitet das Lebensart-Ressort des Kurier. Für ihre gesellschaftskritischen Reportagen und Porträts wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Prälat-Ungar-Preis für den Artikel „Gedanken von unheilbar kranken Menschen" oder dem Dr. Karl-Renner-Publizistikpreis für ihre Aufarbeitung des Schicksals eines Heimk…
  continue reading
 
In seinem 30. Bühnenprogramm, "Glück", begibt sich Lukas Resetarits auf eine satirische Entdeckungsreise. Der Kabarett-Altmeister stellt dabei grundlegende Fragen: Was ist Glück? Kann man es verbrauchen? Und wie findet man es wieder? Ist Unglück und Pech dasselbe? Im Gespräch mit Gabriel Schaffler spricht Lukas Resetarits über Themen wie Glück in d…
  continue reading
 
100 Jahre Radio und 80 Jahre Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Beide Jubiläen waren Anlass für eine gemeinsame Hörspielproduktion von Radio Ö1 und der MUK. Gemeinsam mit Studierenden des Instituts Schauspiel entstand ein Hörstück auf Basis von Hans Magnus Enzensbergers epischem Gedicht "Der Untergang der Titanic". ORF EIgenproduktion, gesende…
  continue reading
 
Ö1 Kulturjournal +++ Moderation: Christine Scheucher +++ Israels Beitrag zum Songcontest. Nikolaus Wildner +++ „Parsifal“ beim Festival Glyndebourne. Susanne Lettenbauer +++ „Shaded - The Witness“ im Kino. Jakob Fessler +++ Inklusionsprojekt „Jetzt!“. Julia Sahlender +++ Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 16.5.2025.…
  continue reading
 
Ein Mann wie eine Opernfigur: Ferdinand Lassalle - Revolutionär und Salonlöwe - hat ein kurzes, aber furioses Leben gelebt. Im Frühjahr 1825 geboren, stand der streitlustige Theoretiker und Agitator an der Wiege der deutschen Sozialdemokratie: Im Mai 1863 gründete Lassalle zusammen mit einigen Mitstreitern den "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein"…
  continue reading
 
Hegel, Marx und die Folgen. "Die Philosophie Hegels gab mir alles", bekannte Ferdinand Lassalle, "sie gab mir Klarheit und Selbstbewusstsein." Wie andere "Linkshegelianer" entwickelte sich auch der schlesische Bürgersohn Lassalle unter dem Eindruck der Revolution von 1848, an der er begeistert teilnahm, vom radikalen Republikaner zum Sozialisten. L…
  continue reading
 
Die junge deutsche Arbeiterbewegung Am 23. Mai 1863 gründete Ferdinand Lassalle zusammen mit einem Dutzend Abgesandten aus verschiedenen deutschen Städten im Leipziger "Pantheon" den "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein", kurz ADAV. Damit war ein folgenschwerer Schritt vollzogen: Die junge deutsche Arbeiterbewegung führte den Kampf um eine bessere…
  continue reading
 
Starke Wirkung in Österreich. Ferdinand Lassalle, 1864 in einem Duell in der Nähe von Genf gefallen, wurde nicht nur in der deutschen, sondern auch in der österreichischen Sozialdemokratie nachgerade kultisch verehrt. Von dieser Verehrung kündet ein großer, nach dem deutschen Sozialisten benannter Gemeindebau in Wien, der "Lassallehof"; man darf ab…
  continue reading
 
Milo Rau wurde er 1977 in Bern geboren. Mit 20 Jahren ging er auf große Reisen und schrieb Reportagen über den mexikanischen Bundesstaat Chiapas und Kuba. Drei Jahre später war er als Autor für die "Neue Zürcher Zeitung" tätig. Rau studierte Soziologie, Germanistik und Romanistik in Paris, Zürich und Berlin. Seit 2002 ist er ein Vielschreiber von T…
  continue reading
 
Österreichs Eishockeyteam hat bei der WM in Schweden und Dänemark im idealen Moment das rot-weiß-rote Frankreich-Trauma beendet. Die Mannschaft von Teamchef Roger Bader setzte sich am Freitag in Stockholm gegen die Franzosen im Schlüsselspiel mit 5:2 durch. Dank eines Blitzstarts und drei Toren im ersten Drittel stieß Österreich auch die Tür zur WM…
  continue reading
 
Die Teuerung trifft vor allem jene hart, die ohnehin wenig haben – das betonen Sozialorganisationen seit Monaten. Umso schärfer fällt nun die Kritik aus, dass die Bundesregierung plant, bestimmte Sozialleistungen für Familien in den Jahren 2026 und 2027 nicht an die Inflation anzupassen. Das würde – aus Sicht der Regierung – Einsparungen von fast 2…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen