Player FM - Internet Radio Done Right
137 subscribers
Checked 7d ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von ORF Ö1. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ORF Ö1 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Taxes, Voting, Recycling—oh my! After navigating this jungle of grown-up responsibilities together, we're taking a quick summer breather to recharge our adulting batteries. But before we temporarily hang up our responsible pants, join us for this special episode packed with our favorite kernels of wisdom from the season so far AND get an exclusive preview of the fresh adulting adventures awaiting you when Grown-Up Stuff returns in late summer! Think of this episode as your adulting victory lap—complete with confetti and zero paperwork required! See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Ö1 Europa-Journal
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2495214
Inhalt bereitgestellt von ORF Ö1. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ORF Ö1 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
…
continue reading
360 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2495214
Inhalt bereitgestellt von ORF Ö1. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ORF Ö1 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
…
continue reading
360 Episoden
Alle Folgen
×Seit bald 100 Tagen ist die Regierung unter Friedrich Merz im Amt, Zeit für eine Zwischenbilanz: Die Umfragewerte sind schlecht und in der schwarz-roten Koalition kriselt es, vom Streit um den Haushalt bis hin zu abgesagten Richterwahlen. Wie steht es um die deutsche Regierung, kurz vor der berühmten 100 Tage-Frist? Andreas Pfeifer, der Leiter des ORF-Büros in Berlin, spricht darüber mit "Zeit"-Journalistin und Autorin Mariam Lau. +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 8.8.2025…
US-Präsident Donald Trump hat einen Feldzug gegen Eliteuniversitäten und Forschungseinrichtungen gestartet. Ausländischen Studierenden droht er mit der Ausweisung, Fördergelder und Personal in der Forschung werden gekürzt. Auch viele Studierende und Forschende aus Europa - und aus Österreich - sind betroffen. Wie studiert und wie forscht es sich unter Trump? Und welche Chancen ergeben sich für Europa? Zu Gast im Studio sind Harvard-Absolvent Florian Dirmayer und der in Kalifornien lebende Neurologe Dr. Dietrich Haubenberger. +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 1.8.2025…
Entwicklungspolitik: Weltweite Krise mit weitreichenden Folgen +++ Montenegro: Der Traum vom EU-Beitritt lebt +++ Frankreich: Hitzewellen bringen AKW zum schwitzen +++ Griechenland: Umstrittener Umgang mit Geflüchteten im Urlaubsparadies +++ Moderation: Miriam Beller +++ Sendung vom 25.7.2025
Die internationale Entwicklungspolitik steckt tief in der Krise. Gelder werden gekürzt und Programme gestrichen. Vor allem in den USA aber auch in Europa wird der Rotstift angesetzt. Welche weitreichenden Auswirkungen das haben kann, erklärt Lukas Schlögl von der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, ÖFSE. +++ Moderation: Miriam Beller +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 25.07.2025…
Großbritannien: Ein Jahr Keir Starmer - der Krisenmanager unter Druck +++ Moldau: Auf der Überholspur in Richtung EU-Beitritt +++ Bulgarien: Oppositionelle Bürgermeister verhaftet +++ Tschechien: Wie Bürger*innen den Staat entbürokratisieren wollen +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 18.7.2025…
Dreieinhalb Jahre dauert der Krieg Russlands gegen die Ukraine bereits an. Langsam, aber stetig kommen die russischen Soldaten voran und melden Geländegewinne im Osten des Landes. Wie zuversichtlich sind die Ukrainer*innen, dass die Russen noch zurückgedrängt werden können? Wie bestreiten sie den Alltag im Krieg? Kriegsreporterin Daniela Prugger schildert ihre Eindrücke aus der Ukraine. +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 11.07.2025…
Türkei: Wie Erdogan die Opposition ausschalten will +++ Slowakei: Prozess gegen Fico-Attentäter offenbart tiefe Spaltung +++ Ukraine: Das Leben an der Frontlinie - und abseits +++ Moderation: Martha Georgiew +++ Sendung vom 11.7.2025
Mehr als 200.000 Menschen haben am vergangenen Wochenende an der Regenbogenparade in Budapest teilgenommen. Demonstriert wurde nicht nur für die Rechte der LGBTQ-Community, vielmehr ist die Parade zu einem friedlichen Protest gegen die Regierung von Viktor Orban geworden. Für den ungarischen Ministerpräsidenten war der Ansturm auf die Kundgebung ein “Schlag ins Gesicht”, wie es manche Medien formulieren. Doch wie steht es tatsächlich um den Rückhalt für die Regierung von Viktor Orban? Dazu ein Gespräch mit Melani Barlai, Politikwissenschafterin an der Andrássy Universität in Budapest. +++ Moderation: Miriam Beller und Martha Georgiew +++ Langfassung des Interviews im Ö1-Europajournal vom 04.07.2025…
Ungarn: Viktor Orbans Kampf gegen den Regenbogen +++ Spanien: Sozialisten im Korruptionssumpf +++ Dänemark: Touristen helfen beim Umweltschutz +++ Schweiz: Aufholjagd im Frauenfußball +++ Moderation: Miriam Beller und Martha Georgiew +++ Sendung vom 04.07.2025
Österreich-USA: Selbstbild und Fremdbild klaffen immer weiter auseinander +++ Baltikum: Ein Zug wird kommen - oder doch nicht? +++ Serbien: Geht der Protestbewegung die Luft aus? +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 27.6.25
Mit Anfang Juli 2025 bekommt das Ö1-Europajournal eine neue Leitung. Die Außenpolitik-Redakteurinnen Martha Georgiew und Miriam Beller werden die Sendung künftig gemeinsam gestalten und moderieren. Markus Müller-Schinwald, der das Europajournal seit 2018 geleitet hat, wechselt als Korrespondent in das ORF-Büro Washington. Im Podcast geht es um Höhepunkte und Niederlagen der letzten sieben Jahre und um die Pläne für die Zukunft der Sendung. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Langfassung eines Gesprächs im Europajournal am 27.6.2025…
UNO-Sicherheitsrat: Welche Chancen hat die österreichische Bewerbung +++ Libanon: Europa hilft, aber politisch spielt es keine Rolle +++ Finnland: Die "Preppernation" ist vorbereitet +++ Türkei: Eine Österreicherin unterstützt die türkisch-griechische Verständigung in der Ägäis +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 20.6.2025…
Eskalation im Nahen Osten: Wie soll die EU reagieren? +++ Polen: Auf dem Weg zur Energiewende - oder doch nicht? +++ Russland: Mehr Babies für das Vaterland +++ Armenien: Der Streit um den Korridor im Süden +++ Polen: Auf dem Weg zur Energiewende - oder doch nicht? +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 13.6.2025…
Polen: Bringt die Präsidentschaftswahl auch einen Politikwechsel? +++ Bulgarien: Der Streit um Euro +++ Ukraine: Wie geht es jungen Menschen im Krieg? +++ Slowakei: Die Kulturszene wehrt sich +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 6.6.2025
Die beiden Regionen waren über Jahrhunderte eng miteinander verknüpft. Doch die Weltkriege und der Eiserne Vorhang haben viele Verbindungen abreißen lassen. Die beiden Akademien der Wissenschaften von Slowenien und Österreich haben es sich zur Aufgabe gemacht, zu einem gemeinsamen Verständnis der Geschichte zu kommen. Herausgegeben wurde das Buch vom Präsidenten der slowenischen Akademie der Wissenschaften Peter Stih und dem Professor für osteuropäische Geschichte der Uni Wien Oliver Schmitt. Im Europajournal erklären die beiden wie es zu dem Projekt gekommen ist und welche Lehren man daraus für die Beziehungen zwischen europäischen Ländern ziehen kann. +++ Moderation: Markus Müller-Schinwald +++ Sendung vom 30.5.25…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.