Volle Information. Mit diesem Kanal erhalten Sie die wichtigsten Ö1 Journale des Tages auf einen Klick.
Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.
Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
Geschichten, die Sie überraschen. Investigativ, aufwühlend, von politischer, kultureller und sozialer Relevanz - oder einfach nur schön. Aus Österreich und der Welt, vielfach preisgekrönt. Rund 20 Journalist/innen recherchieren für Sie.
Wie wird über Medien Politik gemacht? #doublecheck fragt nach, jeden ersten Freitag im Monat.
Alle Kulturbeiträge aus dem Ö1 Morgen- und Ö1 Mittagsjournal, sowie alle Kulturjournale an einem Ort gesammelt.
Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.
Aktuelles aus der deutschsprachigen Kabarettszene, zeitlose Satire aus dem Archiv, Premierenberichte, Porträts bemerkenswerter Kleinkünstler/innen, sowie Mitschnitte von Kabarettwettbewerben und Satirefestivals.
Einmal pro Monat. Eine Stunde. Diskussion. Zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Ein Beitrag zur Förderung der Streitkultur im Lande, mit Gästen, die einen verbalen Schlagabtausch nicht scheuen.
Ob zu Froschkunde oder Vulkanismus - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet.
Franz Schuh und das Chaos, Wiens erstes Opernkino und DJ-Kultur, die neue Nick-Cave-CD und Lina Loos als Theaterautorin: das und vieles mehr in einer bunten Mischung von Montag bis Freitag.
Ausgewählte Produktionen aus der Ö1 Hörspiel-Produktion
In Melisa Erkurts Sprechstunde kommen die zu Wort, die sonst nur als Objekte in der Berichterstattung erwähnt werden, die von Generation zu Generation die Bildungsverlierer bleiben, obwohl sie so viel zu sagen hätten - nur zuhören muss mal endlich wer.
Das Ö1 Literaturmagazin präsentiert Neues aus der Welt der Literatur - Neuerscheinungen, Kritiken, Texte sowie Autor/innen im Porträt.
Der wöchentliche Podcast der Konsumentenredaktion. Tipps für Verbraucher/innen, Nachhaltigkeit, Konsum und Gesellschaft - darum geht es in "help". Auf help.ORF.at bietet die Konsumentenredaktion aktuelle Meldungen, Testberichte und Hintergründe.
Ausführliche Interviews zu aktuellen Anlässen aus den Ö1 Journalen.
Wir alle sind das Netz. "Matrix" beleuchtet die Digitalisierung der Gesellschaft: von Algorithmen, die Jobs verteilen, über digitale Bildung und smarte Städte bis hin zu autonomen Maschinen und Tech-Monopolen.
Ein Mal pro Woche stellen die acht- bis zwölfjährigen Ö1 Kinderuni-Reporterinnen und -Reporter unbefangen ihre Fragen. Und das Beste: Die Fachleute versuchen auch, besonders verständlich zu antworten.
Paul Chaim Eisenberg, Matthias Horx, Markus Prachensky, Philipp Harnoncourt, Franz Fischler: Das ist nur ein kleiner Auszug aus der Liste derer, die sich jeweils montags bis samstags Gedanken machen.
Er liebt Topfengolatschen und seine wichtigsten Bezugspersonen sind die Rosi und der Tonmeister. Aber da sind auch noch seine Freunde wie der Wolfsforscher Kurt Kotrschal und die Nanopyhsikerin Ille Gebeshuber.
Die Wirtschaftsbeilage der Ö1 Journale beleuchtet Themen, die in der aktuellen Berichterstattung wenig Platz finden. Wirtschaftspolitik, Finanzen und Business.
Bernhard Fellinger, Radiomacher aus Leidenschaft, ist ihr Ö1 Radio-Reiseleiter. Mit jeder neuen Ausgabe von "Making of Ö1" entführt er in das bunte, interessante, aufregende, informative und horizonterweiternde Ö1 Universum und organisiert akustische Treffen mit Radiomacher/innen.
Jeden Sonn- und Feiertag ist in der Pause der Matinee eine Künstler/innenpersönlichkeit zu Gast. Aktuelle Produktionen und Werke werden besprochen, kultur- und tagespolitische Themen diskutiert und Hintergründe beleuchtet. Pointiert, kritisch, informativ.
Für Ö1 fasst der streitbare und originelle Quantenphysiker Florian Aigner seine Gedanken über spektakuläre Wissenschaft, Verwerfungen des Kosmos, über weit verbreitete Denkfehler, gut abgehangene Klischees oder elegant versteckten Aberglauben in eine Kolumne.
Täglich informiert die Ö1 Club-Sendung über Produktionen der Ö1 Kulturpartner. Sie berichtet von Specials wie Sommerakademie und Wohlfühltagen. Immer wieder werden Karten der Ö1 Kulturpartner vergeben.
Rudi schiebt sein Körbchen ins Nachrichtenstudio zu Christine Thönicke-Frenkenberger. Die beiden unterhalten sich darüber, was die NATO ist und warum so viele Menschen gerade Hunger leiden.
Ö
Ö1 Journale


1
Mittagsjournal (19.05.2022)
1:00:01
1:00:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:01
Mit der „Wien Im Rosenstolz – Landpartie“ startet das Theater am Spittelberg eine neue Konzertreihe der neuen Volksmusik: Zur Eröffnung spielen die Tanzgeiger, am Montag den 23. Mai ab 19 Uhr im Theater am Spittelberg »licht & schatten« ist der Titel eines Abends im Rahmen des Beethovenfühlings am 26. Mai im Congress Casino in Baden.Wolfgang Bankl …
Ö
Ö1 Kultur aktuell


Das Filmfestival in Cannes hat gestern seinen ersten Höhepunkt erlebt, zumindest wenn es nach dem Prominenzfaktor geht. Hollywood-Schauspieler Tom Cruise hat persönlich seinen neuen Film „Top Gun: Maverick“ vorgestellt, eine Fortsetzung des gleichnamigen Action-Klassikers und Kampfpilotendramas aus dem Jahr 1986. Gestaltung: Arnold SchnötzingerÖste…
Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, müssen wir Energie speichern können. Die Möglichkeiten sind vielfältig: von der Schwungradbatterie bis zum Pumpspeicher-Kraftwerk.
Ein internationales Netzwerk von Freiwilligen speichert ukrainische Dokumente, Lieder und Kunstwerke, die durch den Krieg zerstört werden könnten.
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 8 (19.05.2022)
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01
Ö
Ö1 Journale


1
Morgenjournal um 7 (19.05.2022)
34:07
34:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:07
Ö
Ö1 Journale


1
Frühjournal um 6 (19.05.2022)
10:31
10:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:31
Wie der Mensch, möchte auch das Tier jede Form von Schmerz und Leid vermeiden und Wohlbefinden erhalten, sagt Gerhard Weissgrab, Präsident der Buddhistischen Religionsgesellschaft in Österreich.
Fagottist Milan Turkovic erzählt aus seinem Musikerleben. Buch „Pausentöne“ ++ 3 knaben schwarz: neues Album „knabenkraut“
Schönbrunn versus Versailles. Zum spannungsgeladenen Verhältnis zwischen Bourbonen und Habsburgern. Teil 4: Verhärtete Fronten. Erzählt vom Historiker Karl Vocelka.
Der Wald ist aktuell gleichzeitig Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Steigende Temperaturen, Trockenheit, Starkwetterereignisse wie Stürme, Brände und Lawinen machen ihm zu schaffen. Gleichzeitig vermindern Wälder weltweit die Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen, indem sie Kohlenstoff binden. Denn die Wälder binden den im CO2…
Ö
Ö1 Radiokolleg


1
Hoch, höher, Hochhäuser. Von Prestigeobjekten und Innovationen (4)
13:03
13:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:03
Wohnen im HochhausDas Wohngefühl in einem Hochhaus hängt von vielen Faktoren ab. Wohnt man ganz oben oder unten. Verfügt man über einen Balkon oder nicht. Und wenn Ja – kann man diesen wegen der Windverhältnisse auch nutzen? Welche Auswirken haben Hochhäuser auf ihre Bewohner und ihre Umgebung? Gestaltung: Andreas Wolf…
Ö
Ö1 Journale


1
Abendjournal um 18 (18.05.2022)
25:01
25:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:01
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Schule Oberhuber ++ Film “Stories from the Sea” ++ Kreisky
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01
Moderation: Katharina Menhofer ++ Als Rektor der Hochschule für Angewandte Kunst legte Oswald Oberhuber 1980 eine Sammlung an, die programmatisch war und ist. In der Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof widmet sich eine Ausstellung jetzt der „Schule Oberhuber“. ++ Wie viele Perspektiven, Hintergründe und Bezüge sich über das Mi…
Rudi besucht den Zahnarzt, extra um einer Frage nachzugehen. Wie kommen die Kariesbakterien - die für die Zähne ja fürchterlich schlecht sind - überhaupt in den Mund hinein?
In der Ecole42 gibt es kaum Lehrer:innen: die Coding-Student:innen lernen miteinander und voneinander - sehr erfolgreich. Nun kommt ein Ableger der Gratis-Programmierschule - 42Vienna - auch nach Wien.https://www.42vienna.com/