Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt.
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
S
Sicherheitshalber


151
Sicherheitshalber
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Counc ...
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.
Wenn Reporter an die Basis gehen, den Alltag hinter den Schlagzeilen ausleuchten und aktuellen Entwicklungen im wirklichen Leben nachspüren: Atmosphärische Geschichten von Menschen aus Bayern und der Welt.
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: rund zehnminütige Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, gehostet von Nadine Landert und David Vogel. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent
Die ARD-Korrespondent*innen sind weltweit unterwegs und immer nah dran. „Ausland – das Magazin“ bringt diese spannenden Reportagen aus den wichtigsten Metropolen in Europa, Amerika, Asien und Afrika zu uns in den Norden. Wir sprechen über diese Recherchen, zeigen die spannendsten Geschichten aus unseren Studios in der Welt und lassen die Menschen hinter der Schlagzeile zu Wort kommen. „Ausland – das Magazin“ – jede Woche neu, um die globale Welt ein wenig verständlicher zu machen.
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobacht ...
Indien ist faszinierend und erschreckend zugleich. Delhi, das sind mehr als 20 Millionen Menschen, Lärm, Smog und Tropenkrankheiten auf der einen Seite - grüne Parks, farbenfrohe Festivals, leckere Küchen auf der anderen Seite. Für die Korrespondenten im ARD-Studio Südasien ist nicht nur Indien eine tägliche Herausforderung. Wie gefährlich ist es, in Afghanistan? Was passiert auf einer Busfahrt in Pakistan und was passiert, wenn in Nepal plötzlich die Erde bebt? Dieser Podcast ist ein Blick ...
hr-iNFO berichtet über alle relevanten Themen aus Hessen, Deutschland und der Welt.
I
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk


1
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Wie wird die deutsche Politik in China oder Argentinien gesehen? Wie kommentieren Zeitungen in anderen europäischen Ländern EU-Themen? Auf diese und andere Fragen gibt die Internationale Presseschau im Deutschlandfunk Antwort. Die Sendung bringt von Montag bis Samstag Auszüge aus gut zehn Zeitungen aus aller Welt und bietet eine ideale Möglichkeit zum Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.
Wie lebt und liebt man in Shanghai oder Moskau? Was beschäftigt die Menschen in Amman? Und was unterscheidet den Alltag im australischen Outback von der Schweiz? Unsere SRF-Auslandkorrespondent:innen erzählen euch die spannendsten Geschichten aus der weiten Welt, abseits der Schlagzeilen - und geben euch einen persönlichen Einblick hinter die Kulissen des ganz normalen und doch verrückten Korri-Alltags.
Neustart in den Vereinigten Staaten: Wie prägt Joe Biden das Land als Präsident? Die ARD-Reporterinnen im Studio Washington berichten zusammen mit ihren Kollegen aus New York und Los Angeles, wie sie das Land erleben. Sie sprechen mit Amerikanern und hören, was sie antreibt. Und sie versuchen zu klären, was hinter den Nachrichten der Woche steckt. Der Podcast aus Washington mit echtem Backstage-Charakter erscheint immer freitags.
Europathemen - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert. Hintergrundberichte unserer Korrespondenten aus ganz Europa, längere Reportagen und Interviews. Europa, das ist nicht nur Politik, da gibt es Kultur und Kulturen, Zeitgeistiges, Trendiges, das Leben eben. Auch das findet Platz bei Kontinent.
In "Europa heute" wird unser Kontinent konkret. Unsere Reporter betrachten Alltagsphänomene und stellen sie in den großen, politischen Zusammenhang. "Europa heute" erklärt und schildert.
In der zweiten Staffel, "Amerika Übersetzt" bietet einen Blick über den Teich und bleibt dein Guide zu dem politischen Chaos und der fremden Kultur in den USA. Zwei Amerikanerinnen, die schon lange in Deutschland leben, diskutieren und erklären nicht nur Politik, aber auch das Wie und Warum dahinter. Sie erläutern die brennenden gesellschaftlichen Fragen, greifen zurück auf die amerikanische Geschichte, und reden mit ihren amerikanische Freunde und Familie... auch mit ihren eigenen, Trump-wä ...
It's Tea äh Podcast-Time. Unsere Korrespondenten in London zeigen sich und Großbritannien noch mal von einer anderen Seite - abseits von schlechtem Wetter. Wer ist Royalist, wer brennt für Fußball? Wann ist denn tatsächlich Tea Time im Studio und was passiert bei Breaking News? Die Geschichten hinter den Geschichten - persönlich, überraschend, witzig.
H
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel


1
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Präsidenten des Handelsblatt R ...
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen. Das Coronavirus verheert die USA. Und Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. Klaus Brinkbäumer ist Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig. Er war Chefredakteur des "Spiegel" und berichtete für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus den USA. Rieke Havertz ist Usa-Korre ...
RT International gehört zu den renommiertesten Medien-Gruppen mit globaler Ausrichtung und sendet bisher in englischer, spanischer, arabischer, französischer, russischer und deutscher Sprache. Unter den Moderatoren von RT-Sendungen waren der legendäre US-Journalist Larry King und WikiLeaks-Gründer Julian Assange. RT-Dokumentationen und Nachrichtensendungen wurden mit dem Monte Carlo TV Festival Award ausgezeichnet und mehrmals für den Emmy News Award nominiert – unter anderem für die Bericht ...
Wir beschäftigen uns mit der Welt.
Die Deutschlandfunk-Presseschau bringt Ihnen den Überblick über die Kommentarspalten der deutschen Tagespresse. Nachts lesen wir uns für Sie durch die Meinungsseiten der Zeitungen. Zur Frühstückszeit präsentieren wir Ihnen dann die Einschätzungen aus den Zeitungsredaktionen von Hamburg bis München, von Saarbrücken bis Dresden.
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Sendungen.
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
N
NachDenkSeiten – Die kritische Website


1
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Redaktion NachDenkSeiten
NachDenkSeiten - Die kritische Website
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
Außenpolitik auf die Ohren! Der „Podcast von Posten“ ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland. Feedback sehr gerne an: podcast@diplo.de Mehr Informationen unter: www.diplo.de/podcast Das Auswärtige Amt vertritt die Interessen Deutschlands in der Welt, es fördert den internationalen Austausch und bietet Deutschen im Ausland Schutz und Hilfe. www.diplo.de/Impressum_Datenschutz
«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit al ...
Die News und was dahinter steckt. Mit News Plus gehst du gut informiert in den Feierabend. Jeden Wochentag um 16 Uhr.
"Gesichter Europas", das sind Menschen, die für historische, politische und gesellschaftliche Prozesse in ihrem Land stehen. Unsere Reporterinnen und Reporter treffen sie, erfahren ihre Geschichten und bekommen Einblicke in ihren Alltag. Was tut sich zwischen Amsterdam und Athen? Worüber wird in Polen diskutiert? Was beschäftigt Portugal? Und was machen andere Europäerinnen und Europäer besser? Eine Stunde Hörerlebnis, am Samstag, ab 11.05 Uhr.
Corona-Maßnahmen, Datenschutz, Mord und Totschlag: Keine Woche vergeht, ohne dass neue Gesetze oder Gerichtsurteile die Öffentlichkeit beschäftigen. Auch politische Debatten sind ohne rechtliche Hintergründe kaum richtig zu verstehen. Deshalb verhandeln wir die wichtigsten Themen der Woche im Podcast für Recht, Justiz und Politik mit ausgewiesenen Experten.
Independent news and stories connecting you to life in Australia and German-speaking Australians. - Nachrichten und Geschichten aus unserer deutschsprachigen Community in Australien, in deutscher Sprache.
Die aktuellen Nachrichten aus und über Taiwan - die wichtigsten Tagesnachrichten in den ersten 10 Minuten unseres Programmes von Montag bis Freitag.
R
Radio Prague International - aktuelle Artikel


1
Radio Prague International - aktuelle Artikel
Radio Prague International
neueste Artikel in deutscher Sprache
R
Radio Prague International - Thema «Tschechischkurs»


1
Radio Prague International - Thema «Tschechischkurs»
Radio Prague International
Radio Prague International - Thema «Tschechischkurs»
R
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen


1
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Rosa-Luxemburg-Stiftung
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse (http://ifg.rosalux.de/), progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs ...
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»


1
Radio Prague International - Thema «Geschichte»
Radio Prague International
Radio Prague International - Thema «Geschichte»
Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
R
Radio Prague International - Thema «Gesellschaft»


1
Radio Prague International - Thema «Gesellschaft»
Radio Prague International
Radio Prague International - Thema «Gesellschaft»
R
Radio Prague International - aktuelle Sendung auf Deutsch


1
Radio Prague International - aktuelle Sendung auf Deutsch
Radio Prague International
Radio Prague International - aktuelle Sendung auf Deutsch
Deutschsprachiges Programm von Radio Taiwan International mit Nachrichten, Interviews, Beiträgen über Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft aus Taiwan.
R
RT DE


1
Scott Ritter: Kiew muss für den Angriff auf das AKW Saporoschje zur Rechenschaft gezogen werden
10:13
10:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:13
US-Außenminister Antony Blinken beschuldigt Russland des "Nuklear-Terrorismus". Die an der Wahnsinnstat des Angriffs auf ein Atomkraftwerk beteiligten "Nuklear-Terroristen" sitzen jedoch nicht in Moskau, sondern in Washington und Kiew. Die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Ein Kommentar von Scott Ritter…
N
News Plus


1
1 Jahr Taliban-Regime: Einblicke in die Reise unserer Reporter
19:15
19:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:15
Die SRF-Nahost-Korrespondenten Anita Bünter und Jonas Bischoff sind vor Kurzem von ihrer einwöchigen Afghanistan-Reise zurückgekehrt. Wir blicken hinter die Kulissen dieser aussergewöhnlichen Reise – heute, genau 1 Jahr nachdem die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben. Habt ihr Feedback oder einen Input? Dann gern eine Mail an newsplus…
R
Radio Prague International - aktuelle Artikel


Die slowakisch-tschechische Co-Produktion „Světlonoc“ (englsicher Titel: Nightsiren) hat beim Filmfestival im schweizerischen Locarno den Goldenen Leoparden in der Kategorie „Fimelmacher der Gegenwart“ gewonnen. Er müsse unbedingt auf großer Leinwand gesehen werden, sagt Regisseurin Tereza Nvotová.
R
Radio Prague International - aktuelle Sendung auf Deutsch


1
Tschechien in 30 Minuten (15.08.2022)
26:58
26:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:58
Mäßiges Interesse an 4. Corona-Impfung in Tschechien, Slowakisch-tschechische Co-Produktion "Světlonoc" in Locarno ausgezeichnet, "Die schiefe Kirche" von Karin Lednická
Thema in den Zeitungen ist die geplante Gas-Umlage in Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Nahar, Chaled
R
Radio Prague International - aktuelle Artikel


In Tschechien hat die Kampagne für die zweite Booster-Impfung gegen Covid-19 begonnen. Aber wie groß ist das Interesse an der Auffrischungsdosis in der Bevölkerung?
Nun ist die Höhe der Gasumlage bekannt gegeben worden: Rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde soll die Gasumlage von Oktober an betragen. Für Gaskunden bedeutet das in jedem Fall Mehrkosten. Aber was hat es mit der Gasumlage eigentlich auf sich?Von hr-iNFO
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Detjen, Stephan
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Die Höhe der staatlichen Gasumlage steht fest: 2,419 Cent pro Kilowattstunde. Berechnungen zufolge muss ein vierköpfiger Durchschnittshaushalt ab Herbst mit einer Zusatzbelastung von rund 480 Euro im Jahr rechnen – eventuell plus Mehrwertsteuer. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur Audiodatei…
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Estland hat die Visa-Vergabe für russische Staatsbürger ausgesetzt. Andere EU-Länder denken darüber nach. Der SPD-Europapolitiker René Repasi sieht einen kollektiven Bann kritisch, da sich damit auch Fluchtwege für Oppositionelle schließen könnten. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute Direkter Link zur Audiodatei…
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute Direkter Link zur AudiodateiVon Vichtl, Wolfgang
Lange, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute Direkter Link zur AudiodateiVon Lange, Peter
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Drees, Jan
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Ein Jahr nach Fall von Kabul - Geflüchtetenhelfer: "Hinter jeder Ecke steht ein Talib"
12:26
12:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:26
Die junge und moderne Bevölkerung Afghanistans lebe nun unter einem Terrorregime, sagte Kava Spartak von der Geflüchtetenhilfe YAAR. Vor allem Frauen litten - weder Verfassung noch Gesellschaft könnten ihnen unter den Taliban Schutz bieten. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Steigende Energiepreise - Lösch (BDI): Übergewinnsteuer "populistisch und pauschal"
11:11
11:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:11
Sollte die Gasumlage hoch ausfallen, müssten einige Unternehmen die Produktion zurückfahren, sagte Holger Lösch vom Bundesverband der Deutschen Industrie. Der Staat müsse dann helfen. Eine Übergewinnsteuer aber gefährde die Idee der Marktwirtschaft. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Steigende Energiepreise - Lösch (BDI): Übergewinnsteuer "populistisch und pauschal"
11:11
11:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:11
Sollte die Gasumlage hoch ausfallen, müssten einige Unternehmen die Produktion zurückfahren, sagte Holger Lösch vom Bundesverband der Deutschen Industrie. Der Staat müsse dann helfen. Eine Übergewinnsteuer aber gefährde die Idee der Marktwirtschaft. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
Mit Stimmen zur Warnung der Bundesinnenministerin vor Anschläge auf die Infrastruktur der Energieversorgung in Deutschland und zur Debatte um die Pflege. Zunächst geht es aber um den Anschlag auf den Schriftsteller Salman Rushdie. www.deutschlandfunk.de, Presseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Gasumlage - Bovenschulte (SPD) drängt auf Übergewinnsteuer
10:20
10:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:20
Mit der Gasumlage kämen massive Belastungen auf die Bürger zu, sagte der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) im Dlf. Der Staat stehe nun in der Pflicht, mittlere und ärmere Einkommen zu entlasten. Dafür sei es nötig, "Zufallsgewinne" von Energiekonzernen "abzuschöpfen". Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur Au…
I
Interview - Deutschlandfunk


1
Gasumlage - Bovenschulte (SPD) drängt auf Übergewinnsteuer
10:20
10:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:20
Mit der Gasumlage kämen massive Belastungen auf die Bürger zu, sagte der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) im Dlf. Der Staat stehe nun in der Pflicht, mittlere und ärmere Einkommen zu entlasten. Dafür sei es nötig, "Zufallsgewinne" von Energiekonzernen "abzuschöpfen". Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interview Direkter Link zur Au…
Noch ist von "der Wissenschaft" nicht geklärt, ob es an einer Überdosis Studien gelegen hat, die der Bundesgesundheitsminister 24 Stunden am Tag und an allen sieben Wochentagen konsumiert, oder ob es auf andere Substanzen, die dem Politiker verabreicht wurden, zurückzuführen sein könnte, dass seine Äußerungen jedweder Logik entbehren. von Tom J. We…
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Russische Truppen setzen ihren Vormarsch auf Bachmut im Donezk-Becken fort. Meldungen zufolge soll es der ukrainischen Armee wiederum gelungen sein, ein russisches Kommandozentrum in Popasna zu zerstören und eine Verbindung vom Süden in den Norden zu beschädigen. Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur …
Mit der Hitze hat das wohl nichts zu tun. Die Umwelt-Katastrophe im Fluss Oder beschäftigt nun die hohe Politik in Deutschland und Polen. Weiteres Thema: Seit genau einem Jahr sind in Afghanistan die Taliban an der Macht. Der Terror sei anders als früher. Schlimmer, sagt eine Beobachterin.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Passenheim, Antje www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen Direkter Link zur AudiodateiVon Passenheim, Antje
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Presseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
N
NZZ Akzent


1
Ukraines Stahl-Herz muss weiterschlagen
13:44
13:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:44
Das Stahlwerk in Kriwi Rih hat nach der Zerstörung des Asow-Stahlwerks in Mariupol an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist es, den Betrieb aufrechtzuerhalten – trotz dem Krieg. Denn es locken lukrative Zeiten: Das Stahlwerk dürfte für den Wiederaufbau des Landes eine zentrale Rolle spielen. Heutiger Gast: Volker Pabst Weitere Informationen zum Th…
Ein Thema in den Zeitungen ist eine Aussage der Vorsitzenden des Deutschen Pflegerats, Vogler, zum Personalmangel in der Pflege. Ihrer Ansicht nach könnten ohne Änderungen möglicherweise künftig nur noch Reiche gepflegt werden. www.deutschlandfunk.de, Presseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
R
RT DE


1
Trump und die Verfassung(en) des Westens
14:05
14:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:05
Jetzt also eine Hausdurchsuchung bei einem ehemaligen US-Präsidenten. Und mit fast religiösem Eifer wird vorgebetet, wie nötig und sinnvoll das war. Dabei ist das nicht nur ein juristisch zweifelhaftes Vorgehen. Da wird – wieder einmal – die Axt an Verfassungsgrundsätze gelegt. von Dagmar HennVon RT DE – Kritisch bleiben
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Spanhel, Tilo www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Spanhel, Tilo
Sarre, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Sarre, Claudia
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Capellan, Frank
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Reichert, Marius www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Reichert, Marius
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Sönnichsen, Birthe www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Sönnichsen, Birthe
E
Echo der Zeit


1
Wieviel Faschismus steckt in der italienischen Rechten?
30:11
30:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:11
Themen dieser Sendung: (06:05) Wieviel Faschismus steckt in der italienischen Rechten? (14:10) Wegen der Trockenheit steigen auch die Butterimporte (18:08) Bäume roden, um Abfall los zu werden (23:36) Ungeklärte Besitzverhältnisse belasten Beziehung Polen - IsraelVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
2022-08-14
Hauptthema der Kommentare in nationalen und internationalen Zeitungen ist heute das Messerattentat auf Salman Rushdie. Dazu schreibt der EXPRESSEN aus Schweden: www.deutschlandfunk.de, Presseschau Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Seit dem Besuch von Nancy Pelosi, der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, in Taiwan letzte Woche hat sich die politische und militärische Lage in der Region dramatisch verändert. Ist alles nur ein Bluff oder folgt demnächst die von Peking angestrebte Wiedervereinigung? Gastkommentar von Dr. Karin Kneissl…
R
Radio Prague International - aktuelle Artikel


1
Tschechische Sommerhits aus mehreren Jahrzehnten
32:52
32:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:52
Sie gehören zum Sommer wie der Sprung ins kühle Nass oder die Openair-Festivals – die Rede ist von den Sommerhits. Das sind jene Songs, die in der warmen Jahreszeit aus allen Boxen gespielt werden – ob am Strand, im Restaurant oder im Stadion – und die sich einem in die Gehörgänge bohren. Bei uns geht es natürlich um tschechische Sommerhits.…
R
RT DE


In Frankreich wurden sie gerade abgeschafft. Ein entsprechender Schritt in Deutschland wäre zumindest einmal ehrlich, und würde die Farce einer Neutralität beenden, die schon längst begraben wurde. Das verstehen die Deutschen besser, als den Sendern lieb ist. von Dagmar HennVon RT DE – Kritisch bleiben
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Stadler, Lena www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Stadler, Lena
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Sarre, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Sarre, Claudia
E
Echo der Zeit


1
Hat Trump gegen das Spionage-Gesetz verstossen?
28:55
28:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:55
Themen dieser Sendung: (06:33) Hat Trump gegen das Spionage-Gesetz verstossen? (14:21) Südkorea begnadigt den «Kronprinzen» von Samsung (20:16) Wasser aus Stauseen gegen die Dürre? (25:16) In Locarno gewinnen Filme von Frauen über FrauenVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
2022-08-13
In vielen ausländischen Zeitungen ist die Razzia im Privatanwesen des früheren US-Präsidenten Trump weiterhin ein Thema. Doch zunächst Kommentare zum Messerangriff auf den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie bei einer Lesung im US-Bundesstaat New York. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau Direkter Link zur Audiodatei…
I
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk


In vielen ausländischen Zeitungen ist die Razzia im Privatanwesen des früheren US-Präsidenten Trump weiterhin ein Thema. Doch zunächst Kommentare zum Messerangriff auf den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie bei einer Lesung im US-Bundesstaat New York. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau Direkter Link zur Audiodatei…