You’re busy—but are you actually growing? In this episode, Nata Salvatori exposes a trap that’s costing service providers time, money, and sanity: chasing busywork that feels productive but doesn’t move the needle. She walks through a clear, five-step growth path—from clarifying your offer, validating through real sales, delivering sustainably, building repeatable systems, to scaling confidently. You’ll learn: How to spot and ditch “fake work” Why clarity beats complexity every time How to use real feedback to validate your offers Delivery tips that prevent burnout System creation that enables scaling How to honor your current phase of growth 📌 Ready to stop spinning your wheels and make real moves? Map your phase, pick your next action, and don’t be afraid to ask for help: 👉 accidentalceo.co/coaching Support the show…
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
…
continue reading
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
…
continue reading
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsreportage" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
…
continue reading
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast ...
…
continue reading
Die aktuellen Nachrichten aus Berlin und Brandenburg, Deutschland und der Welt - alle 20 Minuten neu.
…
continue reading
Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
…
continue reading
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
…
continue reading
Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.
…
continue reading
Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende.
…
continue reading
In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.
…
continue reading
Spannende Gespräche und Diskussionsrunden: Im "Forum" begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner aus allen Bereichen des modernen Lebens.
…
continue reading
Alles was wichtig ist in der Hauptstadtregion - in Interviews, Berichten und Reportagen.
…
continue reading
Der Wegweiser durch die weite Kulturlandschaft von Berlin und Brandenburg: Premieren- und Konzertkritiken, Film- und Musiktipps, Rundgänge durch aktuelle Ausstellungen.
…
continue reading
Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten.
…
continue reading
„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” ist eine Spezialstaffel von „Dark Matters“: Robert Pfeffer ist Journalist, Auslandsreporter für den STERN und Familienvater – und wird 1979 unter mysteriösen Umständen von einem Killerkommando in Beirut erschossen. Bis heute ist unklar, wer hinter dem Mord steckt – und welches Motiv der Mörder gehabt haben könnte. Die Ermittlungsbehörden haben es nicht herausgefunden, in der Familie gibt es seitdem viele Spekulationen und Gerüchte. R ...
…
continue reading
In Interviews und Reportagen blicken wir auf den Sport in der Region und in der Welt. In seiner Kolumne "Draufgehalten" kommentiert Thomas Kroh den Sport und alles, was um ihn herum passiert.
…
continue reading
"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.
…
continue reading
Der Bücherpodcast des rbb: Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth treffen unsere Gäste in Berlin und Brandenburg, an Plätzen, die wichtig sind als Schauplatz oder Inspiration.
…
continue reading
Was an der Spree politisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das rund um eine Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" liefern wir Antworten und Hintergründe oder schütteln gemeinsam mit Ihnen den Kopf. Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, kleinen und besonderen Themen aus Berlin und Brandenburg. "Spreepolitik": ...
…
continue reading
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Wie funktionieren Politik, Wirtschaft, Kultur und Technik in der Volksrepublik? Und wie sieht der Alltag dort aus? Joyce Lee und Axel Dorloff sprechen darüber im ARD-Podcast "Welt.Macht.China" mit aktuellen und ehemaligen China-Korrespondenten und -Expertinnen. Sie geben tiefe Einblicke in das Land, Hintergründe, Analysen und Beobachtungen – und räumen nebenbei mit manchen Vorurteile und Klischees auf.
…
continue reading
Zwei Vereine, zwei Ligen - ein Podcast: Im Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.
…
continue reading
Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe - montags bis freitags am Nachmittag und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.
…
continue reading
Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.
…
continue reading
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
…
continue reading
Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.
…
continue reading
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet: Wer ist Selenskyi? Was will Putin? Woher kommen die militärischen Erfolge der Ukraine? Wie könnte der Krieg enden? Aber auch: Wie geht es den Geflüchteten? In zwölf weiteren Folgen steht das "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt. Was macht das mit den Menschen? We ...
…
continue reading
Mythos Berlin. Die Hauptstadt der Ganoven und Nackttänzerinnen, Rotz und Glitter. Die Goldenen Zwanziger Jahre? Der History-Podcast vom rbb blickt genau 100 Jahre zurück in das Jahr 1923, Monat für Monat. Und zeigt: Die Debatten von damals erinnern außerdem an die Gegenwart: Angst vor der Inflation, Verkehrschaos, Flughafenbau, zu viele Touristen in der Stadt… Harald Asel und Matthias Schirmer begeben sich auf Zeitreise in die Weimarer Republik, vor der Weltwirtschaftskrise, und entdecken da ...
…
continue reading
Wer im Bundestag nach dem Weg fragen muss, hat schon verloren. Worüber nie jemand spricht: Kaum eine Person findet sich hier zurecht, alle verlaufen sich ständig im unübersichtlichen Gewirr der Gänge, Tunnel und Brücken. ARD-Korrespondentin Bianca Schwarz stellt sich der Challenge, vier ungewöhnliche Orte im und um das Reichstagsgebäude herum in zwei Stunden zu finden.
…
continue reading
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. In jeder Folge stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ga ...
…
continue reading
…
continue reading

1
Soup & Science: Digitaler Humanismus - Ethik und KI
26:13
26:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:13Künstliche Intelligenz – je nach Blickwinkel Heilversprechen oder Untergangszenario. Dabei ist KI vor allem eines: eine von Menschen entwickelte Technologie und keine denkende Instanz. Darüber spricht Jessica Wiener mit der Philosophin Dorothea Winter.
…
continue reading

1
Polen verstehen - Gedenken, aber wie?
49:05
49:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:05Laut Studien ist das Wissen über den Holocaust unter jungen Deutschen gering. Gedenkstätten wie Auschwitz-Birkenau stehen - vor der Herausforderung: Wie gelingt modernes Gedenken? Darüber spricht Ann Kristin Schenten mit ihren Gästen.
…
continue reading
Noch immer werden junge Frauen während der Sommerferien im Ausland zwangsverheiratet. Die Frauenrechtlerin Seyran Ateş sieht nicht nur Schulen in der Pflicht, früh zu sensibilisieren.
…
continue reading
Den Auftakt bei den Wagner-Festspielen in diesem Jahr machen "Die Meistersinger von Nürnberg". Wie die Inszenierung war, erzählt Opernexpertin Maria Ossowski.
…
continue reading
Am Dienstag wurde eine jesidische Familie aus der Uckermark in den Irak abgeschoben - obwohl sie gegen ihren abgelehnten Asylbescheid geklagt hatte. Brandenburgs Innenminister Wilke will sie nun zurückholen. Von Sabine Loeprick
…
continue reading
Etwa eine halbe Million Menschen werden am Samstag wieder beim Berliner Christopher Street Day erwartet. Doch die Stimmung ist getrübt: In der Community wachsen die Sorgen. Von Bruno Dietel
…
continue reading

1
50 Jahre KSZE-Schlussakte - Meilenstein der Entspannungspolitik oder historischer Irrtum?
24:42
24:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:42Am 1. Augst 1975 wurde die KSZE-Schlussakte unterzeichnet. Worin besteht die historische Bedeutung des KSZE-Prozesses? Sabina Matthay fragt Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
…
continue reading

1
Startup-Zentren in Brandenburg
14:40
14:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:40Brandenburg fördert seine Startup-Szene. Deshalb investieren das Land und die EU nun 17 Millionen Euro. Damit sollen sechs Startup-Zentren ganz unterschiedlicher Couleur entstehen. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Gerade entstehen sechs Startup-Zentren in Brandenburg. Einige fangen bei Null an. Der Potsdamer Mediatech-Hub hingegen hat schon mehrere Jahre Erfahrung. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Eins der sechs in Brandenburg geplanten Startup-Zentren entsteht in Strausberg. Hier soll es um nicht um virtuelle Produkte gehen, sondern darum, tatsächlich physisch etwas herzustellen. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading

1
Einbürgerung und Existenzrecht | Freitreppe | Schleusenfest
11:35
11:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:35Wer in Brandenburg und Sachsen-Anhalt einen deutschen Pass haben will, muss das Existenzrecht Israels anerkennen. Eine Regelung, die für viel Kontroverse sorgt. Außerdem: Spatenstich Freitreppe an der Spree; Bundeslandwirtschaftsminister im Ökodorf; Schleusenfest Fürstenberg/Havel. "DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit de…
…
continue reading

1
Weniger mit mehr: Berlins nächster Doppelhaushalt und seine Widersprüche
40:49
40:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:49Anfang des Jahres drohte Berlins Finanzsenator Stefan Evers noch mit weiteren Kürzungen. Jetzt liegt der Entwurf des nächsten Doppelhaushaltes vor... und siehe da! Der wächst, und zwar kräftig (genauso wie die Schulden übrigens). Wo das Geld herkommt, was es mit dem Wahljahr 2026 zu tun hat und warum Evers trotzdem von einem "Konsolidierungspfad" s…
…
continue reading
Die Ankündigung von Frankreichs Premierminister Macron, Palästina anzuerkennen, sorgt für Kritik. Stefan Seidendorf vom Deutsch-Französischen Institut hat Zweifel, dass der Alleingang etwas bewirkt.
…
continue reading

1
Erdöl oder Epstein: Hauptsache bohren!
38:42
38:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:42Droht Usedom die Ölpest? Was hat der ukrainische Präsident gegen Korruptionsbekämpfung? Und auf welchen Epstein-Listen steht Donald Trump? Die Ukraine in dieser Woche so: Kampf gegen Korruption. Kampf ausgehebelt. Proteste. Kampf gegen Korruption. Was denn nun? Alles ging los mit einem neuen Gesetz. Das hat die Partei von Präsident Selenskyj durchs…
…
continue reading
Am Freitag öffnet sich der Vorhang beim größten und wichtigsten Klassikfestival Deutschlands, den Bayreuther Wagner-Festspielen. Opernkennerin Maria Ossowski beschreibt, was dieses Jahr zu erwarten ist.
…
continue reading
Mit Beginn der Ferienreisezeit verstärkt die Bradneburger Autobahnpolizei ihre Kontrollen bei Wohnwagenanhängern und Wohnmobilen. Von Ivo Ziemann
…
continue reading
Der Personalmangel ist im Handel besonders groß: Laut Institut der deutschen Wirtschaft IW kann es bis 2028 deutschlandweit 40 000 unbesetzte Stellen im Einzelhandel geben. Von Anja Herr
…
continue reading

1
Georg Quander: Abschied von der Kammeroper Schloss Rheinsberg
11:42
11:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:42Bei der Kammeroper Schloss Rheinsberg, dem Festival zur Förderung junger Sängerinnen und Sänger, endet die Amtszeit des künstlerischen Leiters Georg Quander. Er blick auf beglückende Momente, aber auch auf finanzielle Schwierigkeiten zurück. Von Harald Asel
…
continue reading
Brandenburgs Landesregierung fördert die Einrichtung von sechs Startup-Zentren. Mit dem Coconat gibt es so etwas schon seit acht Jahren in Bad Belzig. Nun starten die Betreiber auch ein Förderprogramm für Gründer. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Pünktlich zum Beginn des Urlaubs werden viele Menschen erstmal krank. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage der Internationalen Hochschule Erfurt. Dreiviertel der Arbeitnehmenden kennen diese Leisure Sickness. Von Katharina Heudorfer
…
continue reading
Für die, die in den Ferien nicht wegfliegen können oder wollen, gibt es in Berlin jede Menge Initiativen und Organisationen, die spannende Ferienangebote machen – zum Beispiel die Villa Folke Bernadotte in Lichterfelde. Von Benjamin Böhm
…
continue reading
Skandinavien ächzt unter einer langanhaltenden und intensiven Hitzewelle. Peter Schwarz vom ARD-Wetterkompetenzentrum erklärt, dass sich Hochdruckgebiete immer wieder länger an einem Ort aufhalten.
…
continue reading
Unser Kolumnist Thomas Hollmann glaubte, als versierter Fahrradfahrer schon alle Gefahren des Berliner Alltags erlebt zu haben. Aber da hat er sich getäuscht.
…
continue reading
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sein umstrittenes Korruptionsgesetz zurückgenommen. Der Europaabgeordnete Helmut Brandstätter begrüßt, dass Selenskyj auf die Proteste im Land und den Druck aus dem Westen reagiert hat.
…
continue reading
Zum Abschluss des rbb-Projekts "Berlin Sounds" fand im Haus des Rundfunks das Mitsing-Event "Sing de la Sing" statt. Von Silke Mehring
…
continue reading
Der Adler Group gehören aknapp 18 000 Mietwohnungen in Berlin. Jetzt gab es Spekulationen, das hochverschuldete Unternehmen könnte die Wohnungen verkaufen. Was ist da dran? Von Sebastian Schöbel
…
continue reading

1
BSW vs. SPD | Ferienbeginn am BER | Hitzeschutz in Großsiedlung
11:50
11:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:50Pünktlich zum Beginn der politischen Sommerpause stichelt die gerade gewählte Brandenburger BSW-Führung gegen den Koalitionspartner SPD. Außerdem: Ferienbeginn am BER; Hitzeschutz in der Großsiedlung; Götterbaum - oder Teufelszeug? "DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neuesten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören k…
…
continue reading
Ein Gipfeltreffen zwischen der EU und China über Handelsbeschränkungen hat keinen Durchbruch gebracht. Die Sinologin Kristin Shi-Kupfer ist pessimistisch, was die Beziehungen angeht.
…
continue reading
Berlin gehört zu den fünf größten Tagungs- und Kongress-Städten weltweit. Zwölf Millionen Tagungsgäste wurden im vergangenen Jahr gezählt, Tendenz steigend. Jetzt will die Messegesellschaft Berlin so viel Geld investieren, wie nie zuvor. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Die scharfe Kritik an Israel wegen des Vorgehens in Gaza wächst. Martin Mogge von der Welthungerhilfe sagt: Israel verhindert, dass den Palästinenser geholfen werden kann.
…
continue reading
Im Auftrag der Berliner Charité ist ein Comic entstanden, der sich mit einer Aufklärungslücke in der Medizin beschäftigt: koronaren Herzerkrankungen bei Frauen. Von Marie Kaiser
…
continue reading
Im handgekneteten Stop-Motion-Film "Memoiren einer Schnecke" erzählt Regisseur Adam Elliott von der harten Kindheit eines Geschwisterpaares in Australien. Von Alexander Soyez
…
continue reading

1
Martin Zinggl: Auf dem Sultans Trail zu Fuß von Wien nach Istanbul
11:47
11:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:472400 Kilometer zu Fuß von Wien nach Istanbul hat Reporter Martin Zinggl zurückgelegt. Über seine Weitwanderung auf dem sogenannten Sultans Trail hat er jetzt das Buch "Das ist kein Spaziergang" geschrieben. Von Stephan Ozsváth
…
continue reading
17 Millionen Euro investiert Brandenburg zusammen mit der EU in sechs neue Startupzentren im Land. Eins davon ist der "Reaktor Wildau", der vor allem auf Gründungen in den Bereichen Mobilität, KI und Energie zielt. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Ins Wasser springen kann jeder. Aber eine richtig gute "Arschbombe" ist eine Wissenschaft für sich: Eine Untersuchung hat die beste Technik dafür ermittelt. Von Veronika Simon
…
continue reading
Urlaub mit Kindern ist toll – aber auch teuer. Wer weniger Geld hat, ist dankbar für Alternativen. Die gibt es in Berlin – zum Beispiel vom CVJM Ostwerk. Von Benjamin Böhm
…
continue reading
Der Brandenburger Schwimmer Melvin Imoudu war bei den Olympischen Spielen in Paris überraschend Vierter geworden. Nun geht der Sportler vom Potsdamer SV über die 100 Meter Brust bei der Schwimm-WM in Singapur an den Start. Von Guido Ringel
…
continue reading
Im Süden Syriens hat es zuletzt wieder schwere Kämpfe gegeben. Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, sagt, die Menschen dort seien traurigerweise daran gewöhnt. Dennoch hätten sie Hoffnung.
…
continue reading