show episodes
 
W
Wirtschaft

1
Wirtschaft

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsdoku" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
 
Das Literatur-Magazin im rbb24 Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. "Starke Sätze" kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer.
 
G
Geschichte

1
Geschichte

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
 
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast, da ...
 
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet. In den neuen Episoden soll nun "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt stehen. Was macht das mit den Menschen? Und: Wie gehen Betroffene inzwischen damit um, dass sich ihr Leben nachhaltig verändert hat? Habt ihr Fragen oder Anregungen, mailt an allesistanders@wdr.de.
 
„Dark Matters“ beleuchtet die Arbeit deutscher Geheimdienste anhand von wahren Geschichten. Gut recherchiert und spannend erzählt, geht es in jeder Folge um einen bekannten oder unbekannten Fall. Begleitend gibt es Interview-Folgen über die Hintergründe mit den ARD-Geheimdienstexperten. „Dark Matters“ holt das Verborgene ans Licht und gibt Einblicke in die Geheimnisse der Geheimdienste. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt ...
 
S
Spreepolitik

4
Spreepolitik

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Was an der Spree politisch debattiert und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen - oder spektakulär scheitern. All das in einer Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Wir liefern Antworten und Hintergründe - oder schütteln einfach gemeinsam mit Ihnen den Kopf: Im neuen rbb|24 Podcast "Spreepolitik". Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, die kleinen und die obskuren Themen aus Berlin und Brandenbur ...
 
Loading …
show series
 
Gestohlene Identitäten und erfundene Steuer-IDs: Zu Beginn der Corona-Pandemie sollten die Soforthilfen vor allem schnell verteilt werden. Gründlich kontrolliert wurde kaum. Dabei warnte das Berliner LKA frühzeitig vor großflächigem Betrug. Heute sitzt es auf 20 000 Fällen. Und der Betrug setzte sich bei den Testzentren fort. Nirgendwo sind die Cor…
 
Die goldenen Zeiten für die Bauwirtschaft sind erstmal vorbei. Steigende Baukosten und Zinsen lassen private wie öffentliche Auftraggeber zögern. Und da es meist Banken sind, die Bauprojekte überhaupt möglich machen, stellt sich die Frage, ob die Unruhe im Bankensektor auch im Baugewerbe für Nervosität sorgt. Von Anna Corves…
 
Wie läuft es eigentlich ab, wenn geheime Informationen an die Presse weitergegeben werden? Wie kommen Journalisten an Geheimdokumente, warum reden Geheimdienst-Mitarbeitende überhaupt mit ihnen? Wie sieht Quellenschutz aus und: Wie verhindern Medien, dass sie von ihren Informanten manipuliert werden? Das erfahrt ihr in der Hintergrund-Folge von Eva…
 
Ein gelber Briefumschlag von der Bundesanwaltschaft trifft im Sommer 2015 in der kleinen Berliner Redaktion ein und ändert für Markus Beckedahl für einige Tage alles. Der Vorwurf: Landesverrat. Die Journalisten von netzpolitik.org hatten geheime Dokumente veröffentlicht, zunächst aber weitgehend ohne Reaktionen. Plötzlich stehen die Blogger im Ramp…
 
Blockierte Raffinerien, landesweite Proteste, brennende Mülltonnen – der Widerstand gegen die Rentenreform in Frankreich reißt nicht ab. Die Regierung Macron hat sie jetzt am Parlament vorbei beschlossen und zwei Misstrauensanträge der Opposition knapp überstanden. Ab September wird das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre erhöht. Woher kommt d…
 
Banken in Schwierigkeiten, die Zinsen steigen - klassische Finanzinstitute könnten zögerlicher bei der Vergabe von Darlehen werden. In solchen Zeiten sind alternative Geldgeber besonders gefragt, die mit Eigenkapital helfen - wie etwa die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg. Von Karsten Zummack…
 
Startups brauchen fremdes Geld, um wachsen zu können - die eigenen Einnahmen reichen selten. Oft holen sie finanzstarke Investoren an Bord, geben dafür aber teilweise Kontrolle über ihr Unternehmen ab. Einige Startups setzen bewusst auf eine alternative Form der Finanzierung. Von Franziska Ritter
 
Als der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu vergangenen Donnerstag in Berlin war, flog der Pilot eines Polizei-Hubschraubers die Umrisse eines Fahrrades nach. Das belegt das Radar-Bild einer Flugdaten-Agentur. Die Bundespolizei sagt, das Muster sei zufällig entstanden. Unser Kolumnist Thomas Hollmann glaubt das nicht und meint, die Hin…
 
Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird sich die Welt bis Ende des Jahrhunderts um mehr als drei Grad aufheizen, mahnt der neue Bericht des Weltklimarats IPCC. Die Risiken des Klimawandels seien gravierender als bisher angenommen. Im Bericht stehen auch Vorschläge, wie die Erwärmung überhaupt noch auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. Danach handeln…
 
Schon in der ersten Hälfte des kommenden Jahrzehnts könnte das 1,5-Grad-Ziel der Erderwärmung verfehlt werden. Davor warnt der Weltklimarat (IPCC) in seinem am Montagnachmittag veröffentlichten Bericht. "Die Zeit rennt weg", fasst ARD-Umweltexperte Werner Eckert die Erkenntnisse zusammen.
 
Die größte Schweizer Bank UBS übernimmt in einer Notaktion die angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse. Die großen Notenbanken zeigen sich international erleichtert. Doch die Unsicherheit im Finanzsektor bleibe - vor allem wegen der Lage der Banken in den USA, sagt Wirtschaftswissenschaftler Jörg Rocholl.…
 
Drei Tage nach dem enttäuschenden Europa League-Aus zeigt Union in der Bundesliga, wie man um die Champions League mitspielen kann (03:22). Herthas Auftritt in Hoffenheim (14:15) lässt Axel und alle Herthaner am Klassenerhalt zweifeln. Und was war das eigentlich mit Florian Niederlechner und seinem Handy? (29:20) Christian Beeck nimmt den Trainer h…
 
Nach der Wiederholungswahl konstituiert sich das neue Berliner Parlament - und zum Auftakt gibt's gleich mal eine Kontroverse. Denn verabschiedet wird ein Gesetz, das Bezirksamtsmitglieder mit vollen Bezügen in den Ruhestand schickt, zur Wahrung des politischen Friedens. Derweil starten CDU und SPD ihre Koalitionsverhandlungen mit einem beinahe Lob…
 
Das Königreich Bhutan scheint weit entfernt, gilt aber in vielen Politik- und Wirtschaftsforschungskreisen als Vorbild: Die Regierung hat "glücklich sein" als Grundrecht in ihrer Verfassung verankert. Um das Glück der eigenen Bevölkerung zu messen, wird sogar regelmäßig das "Bruttonationalglück" erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beim B…
 
Loading …

Kurzanleitung