Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
…
continue reading
„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” ist eine Spezialstaffel von „Dark Matters“: Robert Pfeffer ist Journalist, Auslandsreporter für den STERN und Familienvater – und wird 1979 unter mysteriösen Umständen von einem Killerkommando in Beirut erschossen. Bis heute ist unklar, wer hinter dem Mord steckt – und welches Motiv der Mörder gehabt haben könnte. Die Ermittlungsbehörden haben es nicht herausgefunden, in der Familie gibt es seitdem viele Spekulationen und Gerüchte. R ...
…
continue reading
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
…
continue reading
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast ...
…
continue reading
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsreportage" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
…
continue reading
Die aktuellen Nachrichten aus Berlin und Brandenburg, Deutschland und der Welt - alle 20 Minuten neu.
…
continue reading
Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
…
continue reading
Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.
…
continue reading
Alles was wichtig ist in der Hauptstadtregion - in Interviews, Berichten und Reportagen.
…
continue reading
In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.
…
continue reading
Spannende Gespräche und Diskussionsrunden: Im "Forum" begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner aus allen Bereichen des modernen Lebens.
…
continue reading
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
…
continue reading
Zwei Vereine, zwei Ligen - ein Podcast: Im Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.
…
continue reading
Der Wegweiser durch die weite Kulturlandschaft von Berlin und Brandenburg: Premieren- und Konzertkritiken, Film- und Musiktipps, Rundgänge durch aktuelle Ausstellungen.
…
continue reading
Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten.
…
continue reading
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Wie funktionieren Politik, Wirtschaft, Kultur und Technik in der Volksrepublik? Und wie sieht der Alltag dort aus? Joyce Lee und Axel Dorloff sprechen darüber im ARD-Podcast "Welt.Macht.China" mit aktuellen und ehemaligen China-Korrespondenten und -Expertinnen. Sie geben tiefe Einblicke in das Land, Hintergründe, Analysen und Beobachtungen – und räumen nebenbei mit manchen Vorurteile und Klischees auf.
…
continue reading
In Interviews und Reportagen blicken wir auf den Sport in der Region und in der Welt. In seiner Kolumne "Draufgehalten" kommentiert Thomas Kroh den Sport und alles, was um ihn herum passiert.
…
continue reading
Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe - montags bis freitags am Nachmittag und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: [email protected].
…
continue reading
"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.
…
continue reading
Der Bücherpodcast des rbb: Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth treffen unsere Gäste in Berlin und Brandenburg, an Plätzen, die wichtig sind als Schauplatz oder Inspiration.
…
continue reading
Was an der Spree politisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das rund um eine Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" liefern wir Antworten und Hintergründe oder schütteln gemeinsam mit Ihnen den Kopf. Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, kleinen und besonderen Themen aus Berlin und Brandenburg. "Spreepolitik": ...
…
continue reading
Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.
…
continue reading
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
…
continue reading
Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.
…
continue reading
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet: Wer ist Selenskyi? Was will Putin? Woher kommen die militärischen Erfolge der Ukraine? Wie könnte der Krieg enden? Aber auch: Wie geht es den Geflüchteten? In zwölf weiteren Folgen steht das "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt. Was macht das mit den Menschen? We ...
…
continue reading
Mythos Berlin. Die Hauptstadt der Ganoven und Nackttänzerinnen, Rotz und Glitter. Die Goldenen Zwanziger Jahre? Der History-Podcast vom rbb blickt genau 100 Jahre zurück in das Jahr 1923, Monat für Monat. Und zeigt: Die Debatten von damals erinnern außerdem an die Gegenwart: Angst vor der Inflation, Verkehrschaos, Flughafenbau, zu viele Touristen in der Stadt… Harald Asel und Matthias Schirmer begeben sich auf Zeitreise in die Weimarer Republik, vor der Weltwirtschaftskrise, und entdecken da ...
…
continue reading
Wer im Bundestag nach dem Weg fragen muss, hat schon verloren. Worüber nie jemand spricht: Kaum eine Person findet sich hier zurecht, alle verlaufen sich ständig im unübersichtlichen Gewirr der Gänge, Tunnel und Brücken. ARD-Korrespondentin Bianca Schwarz stellt sich der Challenge, vier ungewöhnliche Orte im und um das Reichstagsgebäude herum in zwei Stunden zu finden.
…
continue reading
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. In jeder Folge stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ga ...
…
continue reading
…
continue reading

1
House of Games, Kampf um den Haushalt und Iron Dome-Träume
32:12
32:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:12In Berlin nimmt der geplante "Gaming Hub" Fahrt auf und der Regierende Bürgermeister Kai Wegner ist dabei bereit zum "Battle" mit Bayern. In Brandenburg gibt es ernsthafte Sorgen, dass "das bisschen Haushalt" die Regierungskoalition aus SPD und BSW zu Fall bringt. Regierungs-Crash-Gerüchte in Berlin sind dagegen überbewertet, analysiert die SPREEPO…
…
continue reading
…
continue reading
Das neue Berliner Startup Nox will ab 2027 Nachtzug-Fahrten anbieten - und damit dem Flugzeug und der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) Konkurrenz machen. Von Tabea Schoser
…
continue reading

1
ZLB-Direktor Heller: "Bibliothek der Melting-Pot unserer Stadtgesellschaft"
11:48
11:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:4813 Jahre lang hat Volker Heller die Zentral- und Landesbibliothek Berlin geleitet. Zu seinen Erfolgen gehört die Einführung der Sonntagsöffnungen. Die massiven Sanierungsrückstände der Bibliotheken nennt er untragbar. Von Jakob Bauer
…
continue reading
Über 100 Werke aus internationalen Sammlungen hat sich das Museum Barberini in Potsdam für die neue Ausstellung "Der offene Blick. Der Impressionist Pissarro" geliehen. Sie öffnet am Samstag.Von Sebastian Meerheim
…
continue reading
Die deutsche Autoindustrie hat als einstige Vorzeigebranche die Talsohle noch lange nicht erreicht, warnt der Unternehmenskreditversicherer Atradius. Er beobachtet bereits wachsende Kreditausfälle bei Unternehmen. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Die "Stiftung Naturlandschaften Brandenburg" feiert am Sonntag ihr 25-jähriges Bestehen. Wer sich in die Natur begebe, könne Momente wie aus anderen Welten oder Zeiten erleben, sagt Naturschützer Christof Schenck.
…
continue reading
Vor 25 Jahren gelang Energie Cottbus der größte Erfolg der Vereinsgeschichte: der Aufstieg in die Fußball-Bundesliga. Die Vereinslegenden Eduard Geyer und Detlef Irrgang erinnern sich. Von Jakob Rüger
…
continue reading
Am 15. Juni wird der erste bundesweite Veteranentag gefeiert – doch es gibt auch kritische Stimmen. Der Gedenktag sei "etwas zynisch" und eine "Mogelpackung", sagt Ulrich Thoden von der Linkspartei.
…
continue reading
Die Prognosen mehrerer Wirtschaftsinstitute deuten an, dass es mit der Wirtschaft wieder aufwärts gehen könnte. Das seien zumindest kurzfristig gute Nachrichten, sagt CDU-Politiker Klaus Wiener.
…
continue reading
Am Sonntag ist der erste bundesweite Veteranentag, um die Leistungen der Bundeswehr-Veteranen zu würdigen. Sie müssten sichtbarer werden, fordert Andreas Eggert vom Bund Deutscher Einsatzveteranen.
…
continue reading
Im Jahr 2000 wurde das Sony Center eröffnet. Zur Berlinale waren eine Zeit lang weltberühmte Gäste im gläsernen Komplex. Ein neuer Eigentümer will jetzt einen belebten Stadtraum schaffen. Von Yasser Speck
…
continue reading

1
Marode Brücken | Prozess: Versuchter Femizid | Hitze-Check 2.0
14:12
14:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:12Berlins Infrastruktur ist an vielen Stellen marode. Alleine rund 120 Brücken müssen abgerissen werden. Darüber wurde am Donnerstag im Abgeordnetenhaus debattiert. Außerdem: Prozess wegen versuchtem Femizid; Polen und Brandenburg zu Grenzkontrollen; Deutsche Umwelthilfe: Hitze-Check 2.0. "DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ m…
…
continue reading
Der neue Dokumentarfilm des Regie-Duos Kathrin Seward und Ole Elfenkaemper zeigt Marty Rosenbluth bei der Arbeit. Als Anwalt kämpft er für Menschen, die in einem Gefängnis auf ihre Abschiebung warten. Alexander Soyez hat mit den Regisseuren gesprochen.
…
continue reading
Der Weltklasse-Geher Christopher Linke vom SC Potsdam ist 21-facher deutsche Meister. Mitten in der Saisonvorbereitung stand er plötzlich ohne Trainer da. Nun bereitet er sich alleine auf die Wettkämpfe vor. Von Astrid Kretschmer
…
continue reading

1
Wie kann Gartenarbeit therapeutisch wirken, Frau Bromm?
11:17
11:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:17Die Berliner Gartentherapeutin Marlit Bromm spricht mit Anke Burmeister über Erfahrungen bei der Arbeit mit Demenzkranken, über Gelassenheit und das Glück des Gärtnerns.
…
continue reading
Mindestens 17 000 Tier- und Pflanzenarten leben in Berlin. Um diese Vielfalt zu fördern, ist einmal pro Woche ein "Campus-Ranger" der FU im Einsatz. Von Adela Lukasczyk und Anna Corves
…
continue reading
Unser Kolumnist Hendrik Schröder hat das Geheimnis entdeckt, wie die Welt zu einem besseren Ort werden könnte. Denn er ist neulich komplett ausgerastet. Im positiven Sinne allerdings.
…
continue reading
Die gesundheitliche Versorgung älterer Menschen bringt Finanzierungsmodelle an ihre Grenzen. Unionspolitikerin Simone Borchardt fordert mit der "Agenda 2040" ein Gesamtkonzept.
…
continue reading
Das Remake von "Drachenzähmen leicht gemacht" startet - mit echten Schauspielern. Außerdem: "An Hour from the Middle of Nowhere" und "Der Helsinki-Effect". Von Alexander Soyez
…
continue reading
Auf die Füchse Berlin wartet nach der ersten deutschen Meisterschaft der Vereinsgeschichte das Finalturnier um den Titel in der Champions League. Schaffen es die Füchse nach der rauschenden Party in den Final-Modus umzuschalten? Von Tabea Kunze
…
continue reading
Immer mehr Menschen in Deutschland müssen gepflegt werden. Rund 86 Prozent der Betroffenen werden zu Hause versorgt. Kinder, Eltern, Partner kommen dabei oft an ihre Grenzen. Von Annette Miersch
…
continue reading

1
Mit Nell Zink an den Schauplätzen von "Sister Europe"
47:28
47:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:28Aus Virginia, USA, nach Brandenburg: Die Schriftstellerin Nell Zink lebt seit 25 Jahren in Deutschland, seit 2013 in Bad Belzig im Fläming. Dort hat Nadine sie schon mal getroffen für Orte und Worte. Nells neues Buch "Sister Europe" ist ein Berlin-Roman. Er spielt an einem einzigen Tag und einer einzigen Nacht. Ein bunt zusammengewürfelte Feiergese…
…
continue reading

1
Obdachlosen-Ärztin tot | Kampf gegen Enkeltrick | Tafel sucht Mitarbeiter
15:17
15:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:17Die Ärztin Jenny de la Torre Castro behandelte über Jahre obdachlose Menschen und wurde dafür mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Jetzt ist sie gestorben. Außerdem: Kampf gegen Enkeltrick; Gutachten zur CO²-Speicherung in Brandenburg; Berliner Tafel sucht dringend Mitarbeitende. "DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ m…
…
continue reading
Carsharing ist bequem – doch ein Blick in die Geschäftsbedingungen ist empfehlenswert. Denn Im Kleingedruckten können teure Überraschungen lauern. Von Tabea Schoser
…
continue reading
Das Berliner Dokumentar- und Medienfestival "Dokumentale" zeigt ab Donnerstag zehn Tage lang Dokumentarisches in allen Formen: Filme, Workshops, Podcasts. Von Alexander Soyez
…
continue reading
Bei den Olympischen Spielen 2028 gibt es eine neue Sportart: Flag Football, die kontaktlose Variante des American Football. Deutschland hat gute Chancen, dabei zu sein. Von Matthias Gindorf
…
continue reading
Der ehemalige Profi und Sportdirektor von Union Berlin, Michael Parensen ist ein gutes halbes Jahr Geschäftsführer bei Sturm Graz. Er hat eine turbulente Saison hinter sich. Von Thomas Hollmann
…
continue reading
In Berlin und Brandenburg ist es noch gut ein Monat bis zu den Sommerferien. Für Urlauber gibt es gute Nachrichten: Bei Mietwagen sinken die Preise gerade unter Vorjahresniveau. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Der Bedarf an grünem Wasserstoff in Europa ist immens. Deshalb setzen Politik und Wirtschaft auch auf seine Produktion in Afrika. Doch nur zwei Prozent der geplanten Standorte wären für den Export nach Europa wettbewerbsfähig.
…
continue reading
Die "Grand Tour" war ein langanhaltendes Phänomen im europäischen Tourismus des 18. und 19. Jahrhunderts – und ist das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Harald Asel spricht darüber mit der Dramaturgin Anna Maria Pammer.
…
continue reading
Polenexperte Piotr Buras geht davon aus, dass Polens Ministerpräsident Donald Tusk die Vertrauensfrage überstehen wird. Allerdings brauche er eine neue Agenda.
…
continue reading
Wer ist schon fertig, wer hat noch nicht mal angefangen? Es wird mal wieder Zeit für die Steuererklärung. Kolumnistin Doris Anselm würde sich da am liebsten absetzen.
…
continue reading
130 Millionen Euro Einsparungen im Kulturetat beeinflussen die Arbeit von Opern, Konzerthäusern, Chören und Musikschulen. Wie es nun weitergehen soll, war Thema einer rbb24 Inforadio-Forumsdiskussion. Von Oda Tischewski
…
continue reading
70 000 Menschen pro Tag nutzen den RE 1. Doch nun fällt der wichtige Pendlerzug bis zum 23. Juni zwischen Brandenburg an der Havel und Potsdam aus. Von Felix Leitmeyer
…
continue reading
Der Republikaner George Weinberg begrüßt das harte Vorgehen von US-Präsident Donald Trump gegen die Demonstranten in Los Angeles. Man dürfe nicht so lange warten, bis es zu spät ist.
…
continue reading
Bei der Innenministerkonferenz sind Femizide eines der Topthemen. Ulrich Mäurer (SPD), Innensenator in Bremen, erklärt, wie eine Fußfessel am potenziellen Gefährder helfen könnte, Frauen zu schützen.
…
continue reading