Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
Die aktuellen Nachrichten aus Berlin und Brandenburg, Deutschland und der Welt - alle 20 Minuten neu.
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsdoku" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
Das Literatur-Magazin im rbb24 Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. "Starke Sätze" kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer.
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
Doris Anselm, Wlada Kolosowa, Thomas Hollmann, Hendrik Schröder und Sebastian Schiller betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe - montags bis freitags ab 16.00 Uhr und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Berlin ist die einzige deutsche Stadt mit zwei Fußball-Bundesligisten. In Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse deswegen jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast, da ...
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet. In den neuen Episoden soll nun "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt stehen. Was macht das mit den Menschen? Und: Wie gehen Betroffene inzwischen damit um, dass sich ihr Leben nachhaltig verändert hat? Habt ihr Fragen oder Anregungen, mailt an allesistanders@wdr.de.
D
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste


1
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
„Dark Matters“ beleuchtet die Arbeit deutscher Geheimdienste anhand von wahren Geschichten. Gut recherchiert und spannend erzählt, geht es in jeder Folge um einen bekannten oder unbekannten Fall. Begleitend gibt es Interview-Folgen über die Hintergründe mit den ARD-Geheimdienstexperten. „Dark Matters“ holt das Verborgene ans Licht und gibt Einblicke in die Geheimnisse der Geheimdienste. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. In der ARD Audiothek, auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt ...
Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.
Was an der Spree politisch debattiert und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen - oder spektakulär scheitern. All das in einer Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Wir liefern Antworten und Hintergründe - oder schütteln einfach gemeinsam mit Ihnen den Kopf: Im neuen rbb|24 Podcast "Spreepolitik". Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, die kleinen und die obskuren Themen aus Berlin und Brandenbur ...
Der hörbare Blick hinter die Kulissen: "Die erzählte Recherche" schaut den Reporterinnen und Reportern des rbb über die Schultern. Ein Podcast über journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage, moderiert von Jenny Barke, Sebastian Schöbel und Lena Petersen.
Was früher das Antiquariat war, läuft heute übers Internet: Onlineplattformen wie Rebuy verkaufen gebrauchte Bücher, CDs und Filme. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel der Käufer. Hinter dem Geschäft steckt eine gewaltige Logistik. Von Franziska Ritter
Windräder sind extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Selbst kleine Risse oder Defekte können zu Totalausfällen führen. Jetzt haben Forscher ein neues Verfahren entwickelt, mit dem kleinste Schäden an Rotorblättern entdeckt und analysiert werden. Von Maren Schibilsky
Für fast elf Millionen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst laufen in diesem Jahr die Tarifverträge aus. Die Gewerkschaften fordern als Inflationsausgleich teilweise kräftige Lohnerhöhungen - so auch bei den anstehenden Verhandlungen im Handel. Von Karsten Zummack
N
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt


1
Warnungen ignoriert: Warum der Betrug mit Corona-Hilfen so leicht war
18:25
18:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:25
Gestohlene Identitäten und erfundene Steuer-IDs: Zu Beginn der Corona-Pandemie sollten die Soforthilfen vor allem schnell verteilt werden. Gründlich kontrolliert wurde kaum. Dabei warnte das Berliner LKA frühzeitig vor großflächigem Betrug. Heute sitzt es auf 20 000 Fällen. Und der Betrug setzte sich bei den Testzentren fort. Nirgendwo sind die Cor…
Wie können alle Menschen weltweit einen guten Zugang zu sauberem Wasser bekommen? Das ist Thema eines UN-Gipfels in New York, der von Mittwoch bis Freitag läuft. Was fehle, sei eine übergeordnete Strategie, sagt Ingrid Jacobsen, Referentin bei der Hilfsorganisation "Brot für die Welt".
Nicht nur bei Menschen jenseits der 80 kommen schnell vier, fünf oder mehr Medikamente am Tag zusammen. Dadurch kann es zu gefährlichen Wechselwirkungen der Arzneimittel kommen. Experten schätzen, dass jährlich mehrere 10 000 Menschen daran sterben. Von Lucia Hennerici
Die goldenen Zeiten für die Bauwirtschaft sind erstmal vorbei. Steigende Baukosten und Zinsen lassen private wie öffentliche Auftraggeber zögern. Und da es meist Banken sind, die Bauprojekte überhaupt möglich machen, stellt sich die Frage, ob die Unruhe im Bankensektor auch im Baugewerbe für Nervosität sorgt. Von Anna Corves…
Wie können Whistleblower geschützt werden? Darüber wird seit Jahren gestritten. Jetzt sorgen ein aktuelles Gerichtsurteil sowie ein deutscher Gesetzentwurf für Aufregung bei Fachleuten - auch am Dienstag in einer Online-Diskussionsrunde. Von Karsten Zummack
Jeder vierte Mensch auf der Welt hat generell keinen Zugang zu sauberem Wasser. Diese Tatsache ist Thema bei einer großen UN-Konferenz zum Thema Wasser in New York. Von Antje Passenheim
Was, wenn die Versprechen der Kosmetik-Industrie tatsächlich wahr würden? Unsere Kolumnistin Doris Anselm hat ein neues Shampoo und sieht sich schon als Superheldin zwischen Katastrophenschutz und Notaufnahme.
D
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste


1
Hintergrund: Wie werden geheime Informationen öffentlich?
19:08
19:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:08
Wie läuft es eigentlich ab, wenn geheime Informationen an die Presse weitergegeben werden? Wie kommen Journalisten an Geheimdokumente, warum reden Geheimdienst-Mitarbeitende überhaupt mit ihnen? Wie sieht Quellenschutz aus und: Wie verhindern Medien, dass sie von ihren Informanten manipuliert werden? Das erfahrt ihr in der Hintergrund-Folge von Eva…
D
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste


1
Die Blogger und die Landesverrats-Affäre
43:29
43:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:29
Ein gelber Briefumschlag von der Bundesanwaltschaft trifft im Sommer 2015 in der kleinen Berliner Redaktion ein und ändert für Markus Beckedahl für einige Tage alles. Der Vorwurf: Landesverrat. Die Journalisten von netzpolitik.org hatten geheime Dokumente veröffentlicht, zunächst aber weitgehend ohne Reaktionen. Plötzlich stehen die Blogger im Ramp…
N
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt


1
Rentenreform in Frankreich: Der Anfang vom Ende Macrons?
19:01
19:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:01
Blockierte Raffinerien, landesweite Proteste, brennende Mülltonnen – der Widerstand gegen die Rentenreform in Frankreich reißt nicht ab. Die Regierung Macron hat sie jetzt am Parlament vorbei beschlossen und zwei Misstrauensanträge der Opposition knapp überstanden. Ab September wird das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre erhöht. Woher kommt d…
Für Muslime beginnt am Donnerstag Ramadan. 30 Tage sollen die Gläubigen fasten, das heißt von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang dürfen sie nichts essen und trinken. Doch Fasten ist nicht gleich Fasten. Von Ursula Stamm
Banken in Schwierigkeiten, die Zinsen steigen - klassische Finanzinstitute könnten zögerlicher bei der Vergabe von Darlehen werden. In solchen Zeiten sind alternative Geldgeber besonders gefragt, die mit Eigenkapital helfen - wie etwa die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg. Von Karsten Zummack…
Startups brauchen fremdes Geld, um wachsen zu können - die eigenen Einnahmen reichen selten. Oft holen sie finanzstarke Investoren an Bord, geben dafür aber teilweise Kontrolle über ihr Unternehmen ab. Einige Startups setzen bewusst auf eine alternative Form der Finanzierung. Von Franziska Ritter
Die Wälder sind ein komplexes Ökosystem - und sehr bedroht, sagt der Biologe Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die Böden in Brandenburg seien trocken, andere Baumarten könnten helfen, aber man müsse immer auf Pflanzen und Tiere gemeinsam schauen.
Als der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu vergangenen Donnerstag in Berlin war, flog der Pilot eines Polizei-Hubschraubers die Umrisse eines Fahrrades nach. Das belegt das Radar-Bild einer Flugdaten-Agentur. Die Bundespolizei sagt, das Muster sei zufällig entstanden. Unser Kolumnist Thomas Hollmann glaubt das nicht und meint, die Hin…
N
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt


1
Survival Guide für die Menschheit: Der neue Weltklimarat-Bericht
18:46
18:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:46
Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird sich die Welt bis Ende des Jahrhunderts um mehr als drei Grad aufheizen, mahnt der neue Bericht des Weltklimarats IPCC. Die Risiken des Klimawandels seien gravierender als bisher angenommen. Im Bericht stehen auch Vorschläge, wie die Erwärmung überhaupt noch auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. Danach handeln…
Schon in der ersten Hälfte des kommenden Jahrzehnts könnte das 1,5-Grad-Ziel der Erderwärmung verfehlt werden. Davor warnt der Weltklimarat (IPCC) in seinem am Montagnachmittag veröffentlichten Bericht. "Die Zeit rennt weg", fasst ARD-Umweltexperte Werner Eckert die Erkenntnisse zusammen.
Wer nicht so viel Geld für ein neues Smartphone ausgeben möchte, kann Gebrauchte kaufen, die generalüberholt wurden. Aber wie gut sind diese sogenannten "refurbished" Handys? Stiftung Warentest hat sie getestet. Von Anja Dobrodinsky
Homeoffice ist nach der Pandemie üblich geworden. Doch noch immer sitzen viele Menschen nicht auf ergonomisch guten Sitzmöbeln und oft ist es immer noch der Küchentisch. Nackenschmerzen sind für viele Menschen ein großes Problem. Wie kommt man aus dem Schmerz wieder raus? Von Lucia Hennerici
Um die Erderwärmung zu begrenzen, muss möglichst schnell gehandelt werden. Insbesondere um den Ländern zu helfen, die am meisten vom Klimawandel betroffen sind. Dazu gehört auch das 33-Millionen-Einwohner-Land Angola im Südwesten Afrikas. Von Jana Gerth
Um gegen Geldwäsche und Schwarzgeld vorzugehen, hat der Gesetzgeber in Deutschland unter anderem den Barkauf bei Immobilien eingeschränkt. Ab April soll der Kauf von Häusern und Wohnungen mit dem Geldkoffer zum Auslaufmodell werden. Von Johannes Frewel
Die größte Schweizer Bank UBS übernimmt in einer Notaktion die angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse. Die großen Notenbanken zeigen sich international erleichtert. Doch die Unsicherheit im Finanzsektor bleibe - vor allem wegen der Lage der Banken in den USA, sagt Wirtschaftswissenschaftler Jörg Rocholl.…
Es ist kalendarischer Frühlingsanfang - und es wird auch reichlich Zeit, dass er kommt, findet unsere wetterfühlige Kolumnistin Ebru Taşdemir.
H
Hauptstadtderby


1
Union schaut nach oben, Hertha nur aufs Handy (136)
1:00:56
1:00:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:56
Drei Tage nach dem enttäuschenden Europa League-Aus zeigt Union in der Bundesliga, wie man um die Champions League mitspielen kann (03:22). Herthas Auftritt in Hoffenheim (14:15) lässt Axel und alle Herthaner am Klassenerhalt zweifeln. Und was war das eigentlich mit Florian Niederlechner und seinem Handy? (29:20) Christian Beeck nimmt den Trainer h…
Zahlreiche Berufsgruppen fordern aktuell mehr Geld. Die Gewerkschaft Verdi erwägt für nächste Woche einen bundesweiten "Superstreiktag", um den Druck auf die kommunalen Arbeitgeber noch mal zu erhöhen. "Wenn etwas passiert, kündigen wir es rechtzeitig an", sagt Verdi-Chef Frank Werneke.
Am Montagnachmittag hat der Weltklimarat (IPCC) seinen zusammenfassenden Bericht zu Folgen des Klimawandels veröffentlicht. In den letzten 30 Jahren sei zu wenig getan worden und es werde auch heute zu wenig getan, sagt Klima-Experte und Mitautor des Berichts Hans-Otto Pörtner.
W
Wissenswerte


1
Große Hoffnung: Wasserstoff als Zukunftstechnologie
25:04
25:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:04
Der Chemiker und Katalyse-Forscher Robert Schlögl gilt als "Wasserstoff-Papst" und zählt zu den renommiertesten Experten für Energiesysteme der Zukunft und die Herausforderungen der Energiewende. Seit dieser Woche ist er auch Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung. Von Axel Dorloff
Er war streitbarer Publizist, aber auch begnadeter Erzähler. 1923 in Hamburg geboren, starb Ralph Giordano 2014 in Köln. Und seine Themen waren nicht nur der Holocaust und die verdruckste Aufarbeitung im Nachkriegsdeutschland waren. Von Harald Asel
U
Unterwegs


1
Hawaii: Das bedrohte Paradies
25:16
25:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:16
Blumenketten, entspannte Surfer und Traumstrände - das ist die eine Seite von Hawaii. Auf der anderen Seite bedrohen die Auswirkungen des Klimawandels die atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Ökosysteme des tropischen Paradieses. Von Katharina Wilhelm
S
Starke Sätze


1
"Zoorama"-Autor Zaza Burchuladze: "Wir alle sind Worte"
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52
Der aus Georgien geflohene Schriftsteller Zaza Burchuladzse hat in seinem neuen Roman über die Macht der Worte geschrieben, verarbeitet darin traumatische Erinnerungen an seine Heimat - und fragt, was von all dem bleibt im neuen Leben des Berliner Exils. Von Stephan Ozsváth
W
Wirtschaft


1
Folge der Inflation: Immer mehr Berliner bedürftig
15:31
15:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:31
Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges hat sich die Zahl der Menschen, die sich regelmäßig bei der Berliner Tafel Lebensmittel abholen, verdoppelt. Was bedeutet die Inflation für die, die sowieso schon wenig haben? Von Anja Dobrodinsky
S
Spreepolitik


1
Preis der Demokratie: Teure Lösung für Berlins "schwarze Rathäuser"
42:44
42:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:44
Nach der Wiederholungswahl konstituiert sich das neue Berliner Parlament - und zum Auftakt gibt's gleich mal eine Kontroverse. Denn verabschiedet wird ein Gesetz, das Bezirksamtsmitglieder mit vollen Bezügen in den Ruhestand schickt, zur Wahrung des politischen Friedens. Derweil starten CDU und SPD ihre Koalitionsverhandlungen mit einem beinahe Lob…
N
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt


1
Das Bruttonationalglück: Wie uns der Staat happy macht
18:09
18:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:09
Das Königreich Bhutan scheint weit entfernt, gilt aber in vielen Politik- und Wirtschaftsforschungskreisen als Vorbild: Die Regierung hat "glücklich sein" als Grundrecht in ihrer Verfassung verankert. Um das Glück der eigenen Bevölkerung zu messen, wird sogar regelmäßig das "Bruttonationalglück" erhoben. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beim B…
Das Institut für Handelsforschung hat die Attraktivität der Berliner City West untersucht. Sie schnitt mit der Schulnote 2,5 ab, also "befriedigend". Was bedeutet das für den angeschlagenen Einzelhandel in Berlin? Von Tabea Schoser
Kreuzfahrten stehen nach der Pandemie wieder hoch im Kurs. Doch für Viele sorgt die Reise auf dem Schiff für unangenehme Stunden, denn jeder dritte bis vierte Passagier wird seekrank. Besser ist es vorzusorgen, denn man kann gegen Übelkeit an Bord etwas tun. Von Sybille Seitz