Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5h ago
Vor zwanzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Politik
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3632171
Inhalt bereitgestellt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.
…
continue reading
100 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3632171
Inhalt bereitgestellt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.
…
continue reading
100 Episoden
Alle Folgen
×Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist 2024 massiv gestiegen. Jochen Kopelke von der Gewerkschaft der Polizei fordert mehr Personal für die Strafverfolgung - und mehr Zivilcourage in der Gesellschaft.
Was den russischen Angriffskrieg in der Ukraine angeht, so hat sich zwischen Europäern und US-Amerikanern eine Kluft aufgetant, wie Osteuropa-Experte Gerhard Mangott erklärt. Was die Sache noch komplexer macht: Putin sei nicht zu Kompromissen bereit.
Die ersten Hilfslieferungen seit drei Monaten, die Israel nach Gaza gelassen hat, sind ein Tropfen auf den heißen Stein, sagt Ruben Neugebauer von der Hilfsorganisation Cadus.
Nach dem Telefonat von US-Präsident Trump mit dem russischen Staatschef Putin über den Ukraine-Krieg äußern sich viele europäische Politiker skeptisch. Der CDU-Außenexperte Michael Gahler nennt das Ergebnis "enttäuschend".
Der Reformer Nikusor Dan hat die Präsidenten-Stichwahl in Rumänien gewonnen. Katja Plate von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bukarest sieht das als klares Votum pro Europa.
Grünen-Chefin Franziska Brantner lobt, dass sich europäische Ukraine-Verbündete mit US-Präsident Trump zur Ukraine abgestimmt haben. Die europäischen Akteure seien in der Pflicht.
Polen wählt einen neuen Präsidenten. Die Entscheidung bestimmt, ob der proeuropäische Reformkurs der Regierung um Donald Tusk noch eine Chance hat, oder ob die nationalpopulistische PiS-Partei weiter per Veto das Land blockieren kann. Von Martin Adam
Wenn auch ohne Selenskyj, Putin und Trump: In Istanbul haben am Freitag erste Gespräche zwischen den Kriegsparteien Russland und Ukraine stattgefunden. Für den Sicherheitsexperten Klemens Fischer können diese ein "Türöffner" sein.
Am Freitag soll ein Waffenstillstand für die Ukraine vereinbart werden. Der grüne EU-Abgeordnete Sergey Lagodinsky hält das für unwahrscheinlich - und fordert harte Sanktionen gegen Russland.
Der russische Präsident Wladimir Putin nimmt nicht an den Ukraine-Verhandlungen in Istanbul teil, stattdessen schickt er eine Delegation. Der Sicherheitsexperte Wolfgang Ischinger hofft, dass auch die USA jetzt den Druck auf Putin erhöhen werden.
Am Mittwoch wurden drei mutmaßliche Agenten festgenommen. Sie sollen für Russland aktiv gewesen sein und Anschläge auf Güterzüge geplant haben. ARD-Terrorismus-Experte Michael Götschenberg sagt: Es geht darum, Verunsicherung in der Bevölkerung zu schüren.
Die erste reguläre Sitzung des neuen Bundestags steht an. Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) kritisiert, dass die Union an ihrem Unvereinbarkeitsbeschluss mit der Linken festhält.
Die Reichsbürger-Gruppe "Königreich Deutschland" ist verboten worden. Investigativ-Reporter Olaf Sundermeyer sagt: Die Gruppe ist eine Gefahr für das friedliche Zusammenleben im Land.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat den Verein "Königreich Deutschland" verboten. Der Gründer des Vereins wurde verhaftet. Über den Ableger der Reichsbürgerbewegung spricht ARD-Sicherheitsexperte Michael Götschenberg.
Bei den Antidiskriminierungstagen 2025 geht es laut der Antidiskriminierungsbeauftragten Ferda Ataman darum, die großen Ziele in dem Bereich abzustecken.
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.