Rbb24 Inforadio Rundfunk Berlin Brandenburg Germany öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
  continue reading
 
W
Wirtschaft
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Wirtschaft

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsdoku" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
  continue reading
 
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
  continue reading
 
I
In Polen
Series avatar that links to series page

1
In Polen

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Was ist eigentlich in Polen los? Die beiden ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter in Polen?
  continue reading
 
K
Kultur
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Kultur

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Der Wegweiser durch die weite Kulturlandschaft von Berlin und Brandenburg: Premieren- und Konzertkritiken, Film- und Musiktipps, Rundgänge durch aktuelle Ausstellungen.
  continue reading
 
G
Geschichte
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Geschichte

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
  continue reading
 
S
Spreepolitik
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Spreepolitik

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Was in Berlin landespolitisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das in einer Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Rund um Berlin muss Brandenburg die Transformation von Industrie und Energieversorgung bewältigen und dafür sorgen, dass nicht nur die boomende Hauptstadtregion, sondern auch die Peripherien auf der Höhe der Zeit bleiben. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" sprechen wir d ...
  continue reading
 
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast, da ...
  continue reading
 
Mythos Berlin. Die Hauptstadt der Ganoven und Nackttänzerinnen, Rotz und Glitter. Die Goldenen Zwanziger Jahre? Der History-Podcast vom rbb blickt genau 100 Jahre zurück in das Jahr 1923, Monat für Monat. Und zeigt: Die Debatten von damals erinnern stark an die Gegenwart: Angst vor der Inflation, Verkehrschaos, Flughafenbau, zu viele Touristen in der Stadt… Harald Asel und Matthias Schirmer begeben sich auf Zeitreise in die Weimarer Republik, vor der Weltwirtschaftskrise, und entdecken das H ...
  continue reading
 
"Starke Sätze" ist Geschichte - "Orte und Worte" ist da! Ab dem 22.04.2023 gibt es alles rund um Bücher im neuen Literatur-Podcast von rbbKultur und rbb24 Inforadio. Die alten Folgen von "Starke Sätze" werden noch für eine Weile hier zu finden sein.
  continue reading
 
Der hörbare Blick hinter die Kulissen: "Die erzählte Recherche" schaut den Reporterinnen und Reportern des rbb über die Schultern. Ein Podcast über journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage, moderiert von Jenny Barke, Sebastian Schöbel und Lena Petersen.
  continue reading
 
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet. In den neuen Episoden soll nun "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt stehen. Was macht das mit den Menschen? Und: Wie gehen Betroffene inzwischen damit um, dass sich ihr Leben nachhaltig verändert hat? Habt ihr Fragen oder Anregungen, mailt an allesistanders@wdr.de.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Bei der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai soll erstmals eine globale Bestandsaufnahme gemacht werden. Die nationalen Zusagen zum Klimaschutz stehen dann auf dem Prüfstand. Dabei werde klar, dass die Staaten "meilenweit entfernt" von den Zielen des Pariser Abkommens seien, sagt ARD-Klimaexperte Werner Eckert. Von Christian Wildt…
  continue reading
 
An wenigen Orten der Welt scheint die Nutzung erneuerbarer Energien einfacher zu sein als in der unendlichen Weite der Wüste. So entdecken die Golfstaaten, traditionell Verfechter der fossilen Energien, grüne Energien als neues Geschäftsfeld. Doch wie ernst meinen es die Machthaber wirklich mit der Energiewende in der Wüste? Von Anna Osius…
  continue reading
 
Fiebersäfte, Antibiotika und Krebsmittel: Nach wie vor gibt es in Deutschland Lieferengpässe bei Medikamenten. Um Lösungen soll es bei einem Treffen im Bundeskanzleramt gehen. Langfristig helfe nur, mehr Medikamente in Europa herzustellen, mahnt Pharmazeutin Ulrike Holzgrabe.
  continue reading
 
Polen hat eine neue Regierung. Doch es ist nicht die Regierung von Donald Tusk, auf die die meisten warten. Präsident Duda hat noch einmal Mateusz Morawiecki von der PiS als stärkste Kraft und 18 seiner Ministerinnen und Minister feierlich vereidigt. Doch allen Beteiligten ist klar: Diese Regierung bekommt keine Mehrheit im Parlament und wird als "…
  continue reading
 
In Deutschland fehlen rund 430 000 Kita-Plätze. Zudem kommen auf einen Erzieher beziehungsweise eine Erzieherin oft viel zu viele Kinder. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung. Während der Kitaplatzmangel vor allem ein westdeutsches Problem ist, tritt der zu niedrige Personalschlüssel vor allem in ostdeutschen Bundeslände…
  continue reading
 
Ein Heftchen ist der große Star einer Kunstauktion in der Berliner Villa Grisebach. Es ist voll mit Original-Skizzen von Caspar David Friedrich, einem der bedeutendsten Maler der Romantik. Der Verkaufspreis des "Karlsruher Skizzenbuchs von 1804" wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Von Oliver Kranz…
  continue reading
 
Die Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen hat am Mittwoch einen Insolvenzantrag gestellt. Die Wiener Journalistin Eva Konzett sagt, das Geschäftsmodell sei nur zu Zeiten boomender Bauwirtschaft und niedriger Zinsen erfolgreich gewesen. Für eine andere Lage habe Benko nie vorgesorgt.…
  continue reading
 
Männer haben ein höheres Risiko als Frauen für ein Bauchaortenaneurysma, einer Gefäßausweitung an der Hauptschlagader im Bauchraum. Reißt die Bauchaorta, haben Betroffene schlechte Überlebenschancen. Gut erkennbare Symptome gibt es nicht. Wie man sich trotzdem schützt? Von Thomas Förster und Lucia Hennerici…
  continue reading
 
Die Fotografin Barbara Klemm hat historische Ereignisse ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main mit ihrer Kamera dokumentiert. Ikonische Porträts bekannter Persönlichkeiten zählen ebenso zu ihren wichtigsten Arbeiten. Jetzt wird Klemms Werk in Frankfurt mit einer großen Ausstellung gewürdigt. Von Harald Asel…
  continue reading
 
Lärm, Enge, schlechte Luft – Menschen in Ballungsräumen sind häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen. Wie lässt sich die Stadtumgebung so gestalten, dass sie positiv auf die Psyche wirkt? Für die Umweltmedizinerin Claudia Hornberg sollte dies Frage dringend stärker in die Planungen einfließen.…
  continue reading
 
In den ostdeutschen Bundesländern bleiben am Mittwoch einige Apotheken wegen eines Protesttages geschlossen. Notapotheken sollen aber geöffnet bleiben. Warum die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zum Proteststag aufgerufen hat und wie Sie dennoch an wichitge Medikamente kommen, fasst Mirjam Meinhardt zusammen.…
  continue reading
 
In Polen wurde eine neue PiS-Regierung vereidigt, die schon in zwei Wochen wieder abtreten muss. Denn sie hat keine Mehrheit. Warum hat Staatspräsident Duda die aussichtslose Regierung um Mateusz Morawiecki überhaupt vereidigt? Antworten von Henrike Möller und Bruno Dietel. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis …
  continue reading
 
Lithium-Ionen-Akkus stecken in unseren Handys, Laptops und in Elektroautos. Aber die Akkus haben viele Nachteile. Ein deutsches Forschungsteam hat eine kostengünstige Alternative aus Zink entwickelt, die nicht nur Energie speichert, sondern auch Wasserstoff produzieren könnte. Von Peter Kaiser
  continue reading
 
Der Pianist Igor Levit hat eine Solidaritätsveranstaltung gegen Antisemitismus und für die Solidarität von Opfern der Terrororganisation Hamas am Berliner Ensemble organisiert. Mit dabei waren unter anderem Wolf Biermann, Die Toten Hosen, Sven Regener, Maria Schrader und Katharina Thalbach. Von Barbara Behrendt…
  continue reading
 
Berlin braucht künftig mehr Strom und mehr Leitungen. Die Kapazitäten müssen wachsen, wenn mehr E-Autos, Ladesäulen, Wärmepumpen oder ein großes Rechenzentrum in Lichtenberg versorgt werden sollen. Aber offenbar ist dafür nicht genug Geld da, wie Mirjam Meinhardt erklärt.
  continue reading
 
In China lassen die Behörden regelmäßig Menschen verschwinden – für Tage, Wochen oder Monate. Es kann jeden treffen: Bürgerrechtsanwälte, Dissidentinnen, aufmüpfige Bauern, aber auch Profi-Tennisspielerinnen, Wirtschaftsbosse, Schauspiel-Stars und Minister. So ist seit Sommer 2023 unter anderem Chinas bisheriger Außenminister Qin Gang aus der Öffen…
  continue reading
 
2014 haben sich die Berlinerinnen und Berliner in einem Volksentscheid mehrheitlich gegen die Bebauung des Tempelhofer Feldes ausgesprochen. Doch die CDU hält an ihren Plänen zur Randbebauung fest - sie will eine neue Volksbefragung initiieren. Damit wird die Berliner CDU weitaus konkreter als der schwarz-rote Koalitionsvertrag, in dem bisher von e…
  continue reading
 
"Schaufensterkrankheit" - das klingt etwas beiläufig, ist aber eine gefährliche Durchblutungsstötung der Beine. Diese führt zu Schmerzen, die Betroffenen bleiben dann häufiger stehen, gerne vor Schaufenstern, um nicht so aufzufallen. Von Cornelia Fischer-Böroldt und Ursula Stamm
  continue reading
 
Nenad Bjelica ist da und Ur-Unioner Christian Beeck kann sich nicht erinnern, dass er schon gegen den neuen Union-Coach in der Bundesliga gespielt hat (03:30).Beeck und Hertha-Legende Axel Kruse sind gespannt, was der Neue so tun wird, in einem Kosmos zwischen Dominanz und Disziplin (05:50).Unions Heimspiel gegen Augsburg (15:36) hatte schöne und s…
  continue reading
 
Am Montagabend lädt Pianist Igor Levit zu einem Israel-Solidaritätskonzert ins Berliner Ensemble ein. Mit dabei sind Sven Regener, Michel Friedman und Katharina Thalbach. Vorher hat Levit mit Berhard Neuhoff über seine Erschütterung über die fehlende Empathie in Deutschland gesprochen.
  continue reading
 
Auf der Insel Maui im US-Bundesstaat Hawaii gibt es einzigartige Vogelarten - noch, denn die Arten sind bedroht: Vor allem durch Moskitos, die Vogel-Malaria übertragen. Wissenschaftler setzen jetzt auf die Hilfe von einer Tochterfirma von Google. Von Katharina Wilhelm
  continue reading
 
Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Also jetzt Verzicht auf Wachstum und Wohlstand? Nicht unbedingt: In seinem Buch "Die Faltung der Welt" entwickelt der Physiker und Komplexitätsforscher Anders Levermann eine Utopie, die uns unbegrenztes Wachstum trotz begrenzter Ressourcen verspricht. Von Anna Corves…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung