Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
…
continue reading
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
…
continue reading
Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe - montags bis freitags am Nachmittag und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: newsjunkies@rbb24inforadio.de.
…
continue reading
Die aktuellen Nachrichten aus Berlin und Brandenburg, Deutschland und der Welt - alle 20 Minuten neu.
…
continue reading
Zwei Vereine, zwei Ligen - ein Podcast: Im Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.
…
continue reading
Doris Anselm, Wlada Kolosowa, Thomas Hollmann, Hendrik Schröder und Sebastian Schiller betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
…
continue reading
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsdoku" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
…
continue reading
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
…
continue reading
Was ist eigentlich in Polen los? Die beiden ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter in Polen?
…
continue reading
Der Wegweiser durch die weite Kulturlandschaft von Berlin und Brandenburg: Premieren- und Konzertkritiken, Film- und Musiktipps, Rundgänge durch aktuelle Ausstellungen.
…
continue reading
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
…
continue reading
Was in Berlin landespolitisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das in einer Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Rund um Berlin muss Brandenburg die Transformation von Industrie und Energieversorgung bewältigen und dafür sorgen, dass nicht nur die boomende Hauptstadtregion, sondern auch die Peripherien auf der Höhe der Zeit bleiben. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" sprechen wir d ...
…
continue reading
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast, da ...
…
continue reading
Mythos Berlin. Die Hauptstadt der Ganoven und Nackttänzerinnen, Rotz und Glitter. Die Goldenen Zwanziger Jahre? Der History-Podcast vom rbb blickt genau 100 Jahre zurück in das Jahr 1923, Monat für Monat. Und zeigt: Die Debatten von damals erinnern stark an die Gegenwart: Angst vor der Inflation, Verkehrschaos, Flughafenbau, zu viele Touristen in der Stadt… Harald Asel und Matthias Schirmer begeben sich auf Zeitreise in die Weimarer Republik, vor der Weltwirtschaftskrise, und entdecken das H ...
…
continue reading
Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.
…
continue reading
"Starke Sätze" ist Geschichte - "Orte und Worte" ist da! Ab dem 22.04.2023 gibt es alles rund um Bücher im neuen Literatur-Podcast von rbbKultur und rbb24 Inforadio. Die alten Folgen von "Starke Sätze" werden noch für eine Weile hier zu finden sein.
…
continue reading
Der hörbare Blick hinter die Kulissen: "Die erzählte Recherche" schaut den Reporterinnen und Reportern des rbb über die Schultern. Ein Podcast über journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage, moderiert von Jenny Barke, Sebastian Schöbel und Lena Petersen.
…
continue reading
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet. In den neuen Episoden soll nun "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt stehen. Was macht das mit den Menschen? Und: Wie gehen Betroffene inzwischen damit um, dass sich ihr Leben nachhaltig verändert hat? Habt ihr Fragen oder Anregungen, mailt an allesistanders@wdr.de.
…
continue reading
…
continue reading
W
Wissenswerte


1
Weltklimakonferenz: "Staaten müssen sich jetzt in die Augen gucken"
18:12
18:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:12
Bei der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai soll erstmals eine globale Bestandsaufnahme gemacht werden. Die nationalen Zusagen zum Klimaschutz stehen dann auf dem Prüfstand. Dabei werde klar, dass die Staaten "meilenweit entfernt" von den Zielen des Pariser Abkommens seien, sagt ARD-Klimaexperte Werner Eckert. Von Christian Wildt…
…
continue reading
Wann kommt der Wohnungsbau wieder in Gang? Das ist die große Frage angesichts von geschätzt 700 000 Wohnungen, die bundesweit fehlen. Unternehmen der Wohnungsbaubranche haben ihre Vorstellungen in Berlin präsentiert. Von Johannes Frewel
…
continue reading
An wenigen Orten der Welt scheint die Nutzung erneuerbarer Energien einfacher zu sein als in der unendlichen Weite der Wüste. So entdecken die Golfstaaten, traditionell Verfechter der fossilen Energien, grüne Energien als neues Geschäftsfeld. Doch wie ernst meinen es die Machthaber wirklich mit der Energiewende in der Wüste? Von Anna Osius…
…
continue reading
Fiebersäfte, Antibiotika und Krebsmittel: Nach wie vor gibt es in Deutschland Lieferengpässe bei Medikamenten. Um Lösungen soll es bei einem Treffen im Bundeskanzleramt gehen. Langfristig helfe nur, mehr Medikamente in Europa herzustellen, mahnt Pharmazeutin Ulrike Holzgrabe.
…
continue reading
Wenn nicht grad Schnee liegt, dann stehen Hausbesitzer in diesen Wochen vor einer geradezu unlösbaren Aufgabe: Wohin mit dem ganzen Laub und vor allem, wie? Auch unserem Kolumnisten Sebastian Schiller raubt das den Schlaf – aber anders, als Sie vielleicht denken.
…
continue reading
"Die Kleine Hexe" ist eine der bekanntesten Figuren von Otfried Preußler. Dieses Jahr wäre der Schriftsteller 100 geworden, passend dazu ist ab Freitag eine Theater-Fassung des Buchs am Hans Otto Theater in Potsdam zu sehen. Von Regine Bruckmann
…
continue reading
Der Unterhaltungskonzern feiert sein 100-jähriges Jubiläum unter anderem mit einem Jubiläums-Weihnachtsfilm: "Wish" kommt am Donnerstag in die Kinos. Außerdem starten "Auf dem Weg" mit Jean Dujardin und der französische Film "Reif für die Insel". Von Anna Wollner.
…
continue reading
I
In Polen

1
Die Zwei-Wochen-Regierung (09)
39:24
39:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:24
Polen hat eine neue Regierung. Doch es ist nicht die Regierung von Donald Tusk, auf die die meisten warten. Präsident Duda hat noch einmal Mateusz Morawiecki von der PiS als stärkste Kraft und 18 seiner Ministerinnen und Minister feierlich vereidigt. Doch allen Beteiligten ist klar: Diese Regierung bekommt keine Mehrheit im Parlament und wird als "…
…
continue reading
N
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt


1
Ein System vor dem Kollaps: Wie raus aus der Kita-Krise?
18:37
18:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:37
In Deutschland fehlen rund 430 000 Kita-Plätze. Zudem kommen auf einen Erzieher beziehungsweise eine Erzieherin oft viel zu viele Kinder. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung. Während der Kitaplatzmangel vor allem ein westdeutsches Problem ist, tritt der zu niedrige Personalschlüssel vor allem in ostdeutschen Bundeslände…
…
continue reading
Vielen Unternehmen fehlt Personal. Laut der Deutschen Industrie- und Handelskammer kann jede zweite Firma offene Stellen nicht besetzen. Ohne dieses Problem könnte demnach das Wirtschaftswachstum zwei Prozentpunkte höher liegen. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Ein Heftchen ist der große Star einer Kunstauktion in der Berliner Villa Grisebach. Es ist voll mit Original-Skizzen von Caspar David Friedrich, einem der bedeutendsten Maler der Romantik. Der Verkaufspreis des "Karlsruher Skizzenbuchs von 1804" wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Von Oliver Kranz…
…
continue reading
Die Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen hat am Mittwoch einen Insolvenzantrag gestellt. Die Wiener Journalistin Eva Konzett sagt, das Geschäftsmodell sei nur zu Zeiten boomender Bauwirtschaft und niedriger Zinsen erfolgreich gewesen. Für eine andere Lage habe Benko nie vorgesorgt.…
…
continue reading
Männer haben ein höheres Risiko als Frauen für ein Bauchaortenaneurysma, einer Gefäßausweitung an der Hauptschlagader im Bauchraum. Reißt die Bauchaorta, haben Betroffene schlechte Überlebenschancen. Gut erkennbare Symptome gibt es nicht. Wie man sich trotzdem schützt? Von Thomas Förster und Lucia Hennerici…
…
continue reading
Die Fotografin Barbara Klemm hat historische Ereignisse ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main mit ihrer Kamera dokumentiert. Ikonische Porträts bekannter Persönlichkeiten zählen ebenso zu ihren wichtigsten Arbeiten. Jetzt wird Klemms Werk in Frankfurt mit einer großen Ausstellung gewürdigt. Von Harald Asel…
…
continue reading
Mit Restposten, B-Ware oder generalüberholten Produkten wird inzwischen offensiv geworben. Denn viele Verbraucher wollen günstig und nachhaltig einkaufen. Die Stiftung Warentest hat sich angeschaut, welche Rechte Verbraucher beim Kauf von B-Ware haben. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Lärm, Enge, schlechte Luft – Menschen in Ballungsräumen sind häufiger von psychischen Erkrankungen betroffen. Wie lässt sich die Stadtumgebung so gestalten, dass sie positiv auf die Psyche wirkt? Für die Umweltmedizinerin Claudia Hornberg sollte dies Frage dringend stärker in die Planungen einfließen.…
…
continue reading
Kolumnistin Doris Anselm hat bei Freunden versehentlich etwas kaputtgemacht. Vielleicht aber auch nicht. Denn das betroffene Gerät und seine Funktionsweise sind ziemlich mysteriös.
…
continue reading
Die Videoplattform YouTube hat am Mittwoch bei einem Gala-Dinner im Grill Royal an der Berliner Friedrichstraße die erfolgreichsten deutschsprachigen Musikerinnen und Musiker der Plattform in diesem Jahr ausgezeichnet. Von Bruno Dietel
…
continue reading
Die Queen of Pop Madonna tritt bei ihrer großen "Celebration-Tour" wieder auf. Das erste von zwei Konzerten in Berlin war am Dienstag in der Mercedes-Benz-Arena. Besucherinnen und Besucher mussten dabei lange auf Madonna warten, bei einem Ticketpreis von 200 bis 300 Euro. Von Magdalena Bienert
…
continue reading
In den ostdeutschen Bundesländern bleiben am Mittwoch einige Apotheken wegen eines Protesttages geschlossen. Notapotheken sollen aber geöffnet bleiben. Warum die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zum Proteststag aufgerufen hat und wie Sie dennoch an wichitge Medikamente kommen, fasst Mirjam Meinhardt zusammen.…
…
continue reading
In Berlins Mitte soll ein "Deutsch-Polnisches Haus" entstehen. Es soll an den Überfall Deutschlands auf Polen 1939 erinnern und ein Ort der Begegnung werden. Wie genau der aussehen könnte, darüber haben sich Jugendliche aus beiden Ländern Gedanken gemacht. Von Tomas Fitzel
…
continue reading
N
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt


1
Zwei Wochen mehr: Wie die PiS den Machtwechsel in Polen verzögert
18:14
18:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:14
In Polen wurde eine neue PiS-Regierung vereidigt, die schon in zwei Wochen wieder abtreten muss. Denn sie hat keine Mehrheit. Warum hat Staatspräsident Duda die aussichtslose Regierung um Mateusz Morawiecki überhaupt vereidigt? Antworten von Henrike Möller und Bruno Dietel. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis …
…
continue reading
Etwa 400.000 Menschen in Deutschland werden pro Jahr wegen Herzrhythmusstörungen in Kliniken eingeliefert. Mit moderner Medizintechnik lassen sich die "Rhythmusunruhestifter" am Herzen erkennen und behandeln - und das ohne große Operation. Von Carola Welt und Lucia Hennerici
…
continue reading
Jeder Dritte hat schon Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz genutzt. Studien zeigen, dass vor allem Männer bis zu 35 Jahren offen für die Technologie sind. Und auch die Wirtschaft setzt KI an verschiedenen Stellen ein - gerade in Berlin. Von Franziska Ritter
…
continue reading
Lithium-Ionen-Akkus stecken in unseren Handys, Laptops und in Elektroautos. Aber die Akkus haben viele Nachteile. Ein deutsches Forschungsteam hat eine kostengünstige Alternative aus Zink entwickelt, die nicht nur Energie speichert, sondern auch Wasserstoff produzieren könnte. Von Peter Kaiser
…
continue reading
Jürgen Klopp hat viele Fans. Und die weibliche Anhängerschaft des Fußballtrainers dürfte noch zunehmen. Hat der Coach des FC Liverpool doch erklärt: "Heimat ist für mich da, wo meine Frau sich wohlfühlt." Ein folgenreicher Satz für den deutschen Fußball, findet unser Kolumnist Thomas Hollmann.
…
continue reading
Der Pianist Igor Levit hat eine Solidaritätsveranstaltung gegen Antisemitismus und für die Solidarität von Opfern der Terrororganisation Hamas am Berliner Ensemble organisiert. Mit dabei waren unter anderem Wolf Biermann, Die Toten Hosen, Sven Regener, Maria Schrader und Katharina Thalbach. Von Barbara Behrendt…
…
continue reading
Berlin braucht künftig mehr Strom und mehr Leitungen. Die Kapazitäten müssen wachsen, wenn mehr E-Autos, Ladesäulen, Wärmepumpen oder ein großes Rechenzentrum in Lichtenberg versorgt werden sollen. Aber offenbar ist dafür nicht genug Geld da, wie Mirjam Meinhardt erklärt.
…
continue reading
W
Welt.Macht.China


1
Einfach weg: Warum lässt China Leute verschwinden? (29)
36:28
36:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:28
In China lassen die Behörden regelmäßig Menschen verschwinden – für Tage, Wochen oder Monate. Es kann jeden treffen: Bürgerrechtsanwälte, Dissidentinnen, aufmüpfige Bauern, aber auch Profi-Tennisspielerinnen, Wirtschaftsbosse, Schauspiel-Stars und Minister. So ist seit Sommer 2023 unter anderem Chinas bisheriger Außenminister Qin Gang aus der Öffen…
…
continue reading
N
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt


1
Tempelhofer Feld: Wieviel ist der Volksentscheid noch wert?
18:10
18:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:10
2014 haben sich die Berlinerinnen und Berliner in einem Volksentscheid mehrheitlich gegen die Bebauung des Tempelhofer Feldes ausgesprochen. Doch die CDU hält an ihren Plänen zur Randbebauung fest - sie will eine neue Volksbefragung initiieren. Damit wird die Berliner CDU weitaus konkreter als der schwarz-rote Koalitionsvertrag, in dem bisher von e…
…
continue reading
"Schaufensterkrankheit" - das klingt etwas beiläufig, ist aber eine gefährliche Durchblutungsstötung der Beine. Diese führt zu Schmerzen, die Betroffenen bleiben dann häufiger stehen, gerne vor Schaufenstern, um nicht so aufzufallen. Von Cornelia Fischer-Böroldt und Ursula Stamm
…
continue reading
H
Hauptstadtderby


1
Unions neuer Trainer, Herthas alte Leier (159)
1:05:22
1:05:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:22
Nenad Bjelica ist da und Ur-Unioner Christian Beeck kann sich nicht erinnern, dass er schon gegen den neuen Union-Coach in der Bundesliga gespielt hat (03:30).Beeck und Hertha-Legende Axel Kruse sind gespannt, was der Neue so tun wird, in einem Kosmos zwischen Dominanz und Disziplin (05:50).Unions Heimspiel gegen Augsburg (15:36) hatte schöne und s…
…
continue reading
K
Kultur


1
Levit: "Ich bin ein Jude in Deutschland, der sich fragt, wo du bist?"
11:40
11:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:40
Am Montagabend lädt Pianist Igor Levit zu einem Israel-Solidaritätskonzert ins Berliner Ensemble ein. Mit dabei sind Sven Regener, Michel Friedman und Katharina Thalbach. Vorher hat Levit mit Berhard Neuhoff über seine Erschütterung über die fehlende Empathie in Deutschland gesprochen.
…
continue reading
Ende vergangener Woche hat die Lokführergewerkschaft GDL die Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn für gescheitert erklärt. Doch was macht das Gespäch zwischen den Tarifparteien überhaupt so schwierig? Johannes Frewel mit einem Überblick.
…
continue reading
Auf der Insel Maui im US-Bundesstaat Hawaii gibt es einzigartige Vogelarten - noch, denn die Arten sind bedroht: Vor allem durch Moskitos, die Vogel-Malaria übertragen. Wissenschaftler setzen jetzt auf die Hilfe von einer Tochterfirma von Google. Von Katharina Wilhelm
…
continue reading
Peter's Späti, Kiosk 44 oder 24-Stunden-Minimarkt. Die meisten Spätis in Berlin haben sehr nüchterne Namen, werden nach ihrem Besitzer, Hausnummern oder Straßennamen benannt. Und das soll auch bitte so bleiben, findet unsere Kolumnistin Wlada Kolosowa.
…
continue reading
Die neugegründete "Berlin Ballet Company" besteht hauptsächlich aus ehemaligen Tänzerinnen und Tänzern des Berliner Staatsballetts. Am Wochenende hat sich das Ensemble zum ersten Mal präsentiert - im Pfefferberg Theater in Prenzlauer Berg. Von Frank Schmid
…
continue reading
Artistinnen, Tänzer und eine DJane: In "Mein Herz dein Bunker - 290 BPM" tanzen sich 30 junge Menschen kraftvoll durch die Geschichte der legendären Berliner Clubszene. Doch mit der energiegeladenen Darstellung kann das Stück leider nicht mithalten. Von Barbara Behrendt
…
continue reading
W
Wissenswerte


1
Die Faltung der Welt - eine Utopie für unbegrenztes Wachstum trotz begrenzter Ressourcen
25:55
25:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:55
Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Also jetzt Verzicht auf Wachstum und Wohlstand? Nicht unbedingt: In seinem Buch "Die Faltung der Welt" entwickelt der Physiker und Komplexitätsforscher Anders Levermann eine Utopie, die uns unbegrenztes Wachstum trotz begrenzter Ressourcen verspricht. Von Anna Corves…
…
continue reading