Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 8d ago
Vor neunundzwanzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Matthay fragt.
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3631463
Inhalt bereitgestellt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.
…
continue reading
30 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3631463
Inhalt bereitgestellt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von rbb24 Inforadio, Rundfunk berlin-Brandenburg, Germany and Rbb24 Inforadio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.
…
continue reading
30 Episoden
Alle Folgen
×Bei der letzten Bundestagswahl ist die FDP aus dem Parlament geflogen. Wird eine bürgerlich-liberale Stimme in der Mitte überhaupt noch gebraucht? Sabina Matthay fragt den Vizevorsitzenden der FDP, Wolfgang Kubicki.
Derzeit findet die Frauenfußball-EM statt. Wie haben Frauen sich diesen Sport hierzulande erobert? Ist der deutsche Fußball jetzt weiblich? Sabina Matthay fragt den Publizisten Torsten Körner.
In Deutschland liegt die durchschnittliche Wochenarbeitszeit bei rund 33 Stunden. Zugleich mangelt es an Arbeitskräften. Woran liegt das und wohin führt das? Sabina Matthay fragt den Soziologen Philipp Staab.
Mit dem ersten nationale Veteranentag am 15. Juni 2025 soll die Leistung von Veteraninnen und Veteranen deutschlandweit gewürdigt werden. Was das für sie bedeutet, fragt Sabina Matthay Kapitän zur See Stephan Küttler.
Am Tag des Peacekeeping werden Soldaten, Polizisten sowie zivile Experten durch die verantwortlichen Bundesministerien ausgezeichnet. Cornelia Taylor, stellvertretende Leiterin der OSZE-Mission im Kosovo, ist eine von ihnen. Von Sabina Matthay
Wirtschaftssanktionen sollen Staaten zu einem bestimmten Handeln bewegen. Doch wann sind Sanktionen wirksam, und was bedeuten sie für die Bevölkerung des sanktionierten Staates? Sabina Matthay fragt den Wirtschaftswissenschaftler Janis Kluge.
Blickt man auf Umbrüche und Proteste der nahen Vergangenheit in aller Welt, dann fällt auf, dass diese oft von Frauen angestoßen und getragen worden sind. Darüber spricht Sabina Matthay mit der Publizistin Shila Behjat.
Extremwetterlagen, Hackerangriffe, Pandemien: Deutschland steht vielen Bedrohungen gegenüber. Wie ist der Zivilschutz in der Bundesrepublik darauf vorbereitet? Sabina Matthay fragt die Präsidentin der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Sabine Lackner.
Das deutsch-polnische Verhältnis muss unter dem neuen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) raus aus dem Wartemodus und wieder aufs Gleis, meint der frühere polnische Botschafter Janusz Reiter. Von Sabina Matthay
Marlene Dietrich begleitete GIs an die Front, sang für Soldaten in Trümmerlandschaften und stellte sich offen gegen das NS-Regime. Was motivierte die Diva und wie wichtig war ihr Einsatz? Sabina Matthay fragt den Historiker und Journalisten Reiner Burger.
Das staatliche Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen sei heute Gedenkroutine, meint Susanne Siegert, die bei Instagram und TikTok über den Holocaust aufklärt. Von Sabina Matthay
Viele Menschen fühlen sich von Politikern nicht gehört. Was kostet es zuzuhören? Wie schützt man sich vor jenen, die unsere Aufmerksamkeit missbrauchen? Und was macht gutes Zuhören aus? Sabina Matthay fragt den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.
Die Ukraine erlebt seit Jahren russische Angriffe. Gibt es noch Hoffnung auf Frieden? Sabina Matthay fragt den Botschafter der Ukraine in Deutschland, Oleksii Makeiev.
Unter Donald Trump wird Freund zu Feind und Feind zu Freund. Über die Krise in der transatlantischen Beziehung spricht Sabina Matthay mit Claudia Major vom German Marshall Fund.
Am Karfreitag 2010 geraten deutsche Fallschirmjäger bei Kunduz in Afghanistan in einen Hinterhalt der Taliban. Drei Bundeswehrsoldaten fallen, weitere werden teils schwer verletzt. Der ehemalige Offizier Wolf Gregis hat dem Karfreitagsgefecht ein Buch gewidmet. Von Sabina Matthay
Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn beschäftigt sich mit dem Verhältnis der großen monotheistischen Religionen - auch in seinem neuen Buch. Über Juden, Christen und Muslime spricht er mit Sabina Matthay .
Die AfD ist die größte Oppositionspartei im neuen Bundestag - und wird in drei ostdeutschen Bundesländern als Bedrohung für die Demokratie eingestuft. Sabina Matthay spricht mit dem Journalist Marcus Bensmann über ihren Aufstieg, ihre Ideologie und die Gefahr, die sie für die deutsche Demokratie darstellt.…
Westliche Gesellschaften scheinen so gleichberechtigt wie nie zuvor zu sein. Doch unangefochten ist die Einlösung des Gleichheitsanspruchs nicht. Darüber spricht Sabina Matthay mit der Publizistin Susanne Kaiser.
Wie können Arbeiterkinder die gläserne Decke zur Chefetage durchbrechen? Sabina Matthay fragt Natalya Nepomnyashcha, Gründerin von "Netzwerk Chancen".
Drei Jahre lang konnte die Ukraine auf die Unterstützung des Westens gegen den russischen Aggressor bauen. Doch jetzt streben die USA einen Scheinfrieden an, meint Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne. Von Sabina Matthay
Die Amtseinführung von Donald Trump zeugte von der transatlantischen Vernetzung der Rechtspopulisten. Was verbindet, was trennt Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks ideologisch? Sabina Matthay fragt den Politologen Jacob Ross.
Um die Demokratie scheint es nicht gut bestellt zu sein, Niedergangs-Diagnosen haben Konjunktur. CDU-Politiker und Polit-Influencer Ruprecht Polenz sieht die größte Gefahr für die pluralistische Gesellschaft in der Passivität von Bürgerinnen und Bürgern.
Am 20. Januar kehrt Donald Trump ins Weiße Haus zurück - und mit ihm das Denken des 19. Jahrhunderts, was internationale Beziehungen angeht, sagt Außenpolitik-Experte Thomas Kleine-Brockhoff. Von Sabina Matthay
Iranische Frauen ohne Kopftuch, ein Hosenanzug in weiß, ein T-Shirt mit Slogan oder eine Anstecknadel am Revers - all das sendet politische Botschaften aus. Welchen Regeln unterliegt das Verhältnis von Mode und Politik? Sabina Matthay fragt Daniel Kalt, Moderedakteur der österreichischen Tageszeitung "Die Presse".…
Unterstützung für die Ukraine und Investitionen in die Bundeswehr rief Olaf Scholz nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 aus. Was wurde damit bewirkt? Wenig, meint der Journalist Christian Schweppe im Gespräch mit Sabina Matthay .
Die Mitglieder der geburtenstarken Jahrgänge der 60er-Jahre werden von den Nachgeborenen teils verächtlich als "Boomer" bezeichnet. Was hat diese Generation geprägt? Sabina Matthay fragt den Soziologen Heinz Bude.
Ein Erfolgsjahr für die Demokratie war 2024 nicht, meint der SPD-Politiker Michael Roth. Vielmehr sind Ermüdungserscheinungen gegenüber der Demokratie in der Mitte der Gesellschaft angekommen sei.
Seit 2023 regiert eine liberal-konservative Koalition in Polen. Die Polarisierung des Landes ist jedoch geblieben, sagt Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Leiterin des Deutschen Polen-Instituts.
Moskaus Großangriff auf die Ukraine 2022 offenbarte die Fehlannahmen der deutschen Russlandpolitik. Man verfolgte eine "Utopie der Verflechtung", sagt der Historiker Bastian Matteo Scianna.
Russlands Krieg gegen die Ukraine und der neue Nahostkrieg - zwei Konflikte, in denen das humanitäre Völkerrecht wenig zu gelten scheint. Darüber spricht Sabina Matthay mit der Juristin Heike Krieger.
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.