Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
…
continue reading
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
…
continue reading
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
…
continue reading
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast ...
…
continue reading
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsreportage" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
…
continue reading
Die aktuellen Nachrichten aus Berlin und Brandenburg, Deutschland und der Welt - alle 20 Minuten neu.
…
continue reading
Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
…
continue reading
Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.
…
continue reading
Spannende Gespräche und Diskussionsrunden: Im "Forum" begegnen sich jede Woche hochrangige Gesprächspartner aus allen Bereichen des modernen Lebens.
…
continue reading
In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.
…
continue reading
Alles was wichtig ist in der Hauptstadtregion - in Interviews, Berichten und Reportagen.
…
continue reading
Der Wegweiser durch die weite Kulturlandschaft von Berlin und Brandenburg: Premieren- und Konzertkritiken, Film- und Musiktipps, Rundgänge durch aktuelle Ausstellungen.
…
continue reading
„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” ist eine Spezialstaffel von „Dark Matters“: Robert Pfeffer ist Journalist, Auslandsreporter für den STERN und Familienvater – und wird 1979 unter mysteriösen Umständen von einem Killerkommando in Beirut erschossen. Bis heute ist unklar, wer hinter dem Mord steckt – und welches Motiv der Mörder gehabt haben könnte. Die Ermittlungsbehörden haben es nicht herausgefunden, in der Familie gibt es seitdem viele Spekulationen und Gerüchte. R ...
…
continue reading
In Interviews und Reportagen blicken wir auf den Sport in der Region und in der Welt. In seiner Kolumne "Draufgehalten" kommentiert Thomas Kroh den Sport und alles, was um ihn herum passiert.
…
continue reading
Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten.
…
continue reading
Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: Die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder diskutieren die wichtigsten Themen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – kontrovers und immer verständlich. Den Überblick behalten und mitreden? Kein Problem. Hier bekommst du den Wochenrückblick mit den relevantesten Nachrichten. Denkanstöße inklusive. Das alles in schlanken 30 Minuten. Jeden Freitag - pünktlich zum Wochenende.
…
continue reading
"DER TAG in Berlin und Brandenburg" – kompakt und informativ mit dem Neusten aus Ihrer Region. Abonnieren und hören können Sie den Podcast in der ARD Audiothek. "DER TAG" gibt es auch im Vorabendprogramm im rbb-Fernsehen, immer montags bis freitags 18 Uhr.
…
continue reading
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Wie funktionieren Politik, Wirtschaft, Kultur und Technik in der Volksrepublik? Und wie sieht der Alltag dort aus? Joyce Lee und Axel Dorloff sprechen darüber im ARD-Podcast "Welt.Macht.China" mit aktuellen und ehemaligen China-Korrespondenten und -Expertinnen. Sie geben tiefe Einblicke in das Land, Hintergründe, Analysen und Beobachtungen – und räumen nebenbei mit manchen Vorurteile und Klischees auf.
…
continue reading
Der Bücherpodcast des rbb: Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth treffen unsere Gäste in Berlin und Brandenburg, an Plätzen, die wichtig sind als Schauplatz oder Inspiration.
…
continue reading
Zwei Vereine, zwei Ligen - ein Podcast: Im Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.
…
continue reading
Was an der Spree politisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das rund um eine Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" liefern wir Antworten und Hintergründe oder schütteln gemeinsam mit Ihnen den Kopf. Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, kleinen und besonderen Themen aus Berlin und Brandenburg. "Spreepolitik": ...
…
continue reading
Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe - montags bis freitags am Nachmittag und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: [email protected].
…
continue reading
Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.
…
continue reading
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
…
continue reading
Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.
…
continue reading
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet: Wer ist Selenskyi? Was will Putin? Woher kommen die militärischen Erfolge der Ukraine? Wie könnte der Krieg enden? Aber auch: Wie geht es den Geflüchteten? In zwölf weiteren Folgen steht das "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt. Was macht das mit den Menschen? We ...
…
continue reading
Mythos Berlin. Die Hauptstadt der Ganoven und Nackttänzerinnen, Rotz und Glitter. Die Goldenen Zwanziger Jahre? Der History-Podcast vom rbb blickt genau 100 Jahre zurück in das Jahr 1923, Monat für Monat. Und zeigt: Die Debatten von damals erinnern außerdem an die Gegenwart: Angst vor der Inflation, Verkehrschaos, Flughafenbau, zu viele Touristen in der Stadt… Harald Asel und Matthias Schirmer begeben sich auf Zeitreise in die Weimarer Republik, vor der Weltwirtschaftskrise, und entdecken da ...
…
continue reading
Wer im Bundestag nach dem Weg fragen muss, hat schon verloren. Worüber nie jemand spricht: Kaum eine Person findet sich hier zurecht, alle verlaufen sich ständig im unübersichtlichen Gewirr der Gänge, Tunnel und Brücken. ARD-Korrespondentin Bianca Schwarz stellt sich der Challenge, vier ungewöhnliche Orte im und um das Reichstagsgebäude herum in zwei Stunden zu finden.
…
continue reading
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. In jeder Folge stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ga ...
…
continue reading
…
continue reading

1
Ausrüstung der Feuerwehr | Cooling Point | Vorbereitung auf Notlagen
11:39
11:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:39Brandenburg ist Waldbrandland Nummer eins in Deutschland. Deshalb hat sich der Landtag damit befasst, ob die Feuerwehr dafür gerüstet ist. Die Landesregierung sieht sie gut aufgestellt. Weitere Themen: Erster Cooling Point Berlins im Mauerpark eröffnet. Berliner Krankenhäuser wollen sich verstärkt auf Notlagen einstellen. Und Flughafen BER bereitet…
…
continue reading
Theaterregisseur Claus Peymann ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Bis 2017 leitete er das Berliner Ensemble. Dort arbeitete auch Schauspieler Sabin Tambrea mit ihm zusammen. Er würdigt Peymanns Respekt vor den literarischen Werken.
…
continue reading
Auf dem Gelände des Berliner Holzmarkts am Spreeufer entsteht ein Hotel, dessen Gewinne zum Teil in Trinkwasserprojekte auf der ganzen Welt fließen sollen. Ein Investor ist gefunden und die Bauarbeiten haben begonnen. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
…
continue reading
Der Traum vom eigenen Häuschen hat die Krisenjahre überdauert. Inzwischen ist das Eigenheim wieder erschwinglicher geworden - zumindest für Familien mit überdurchschnittlichen Einkommen. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Eine Sonderabgabe für Alterseinkünfte soll die gesetzliche Rente sichern. So schlagen es Forscher vor. Kritik an einem solchen "Boomer-Soli" kommt von vielen Seiten - auch von Jochen Pimpertz vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW).
…
continue reading
Mit "#SchwarzeSchafe" kommt am Donnerstag die Fortsetzung des Berliner Episodenfilms ins Kino - fast 20 Jahre nach dem Original. Jella Haase darf darin ihre komische Seite ausleben, mit der sie als "Chantal" in "Fack ju Göhte" bekannt wurde. Von Alexander Soyez
…
continue reading

1
Nach 13 Jahren: Dietmar Schwarz verlässt die Deutsche Oper
13:34
13:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:34Seit 2012 steht Dietmar Schwarz an der Spitze der Deutschen Oper in Berlin - eine erfolgreiche, aber auch von Krisen geprägte Intendanz. Jetzt sagt er so gar nicht leise "Servus". Von Barbara Wiegand
…
continue reading
Der Ukrainer Viktor Ruban ist zu Gast an der FU Berlin. Mit Studierenden der Theaterwissenschaft erarbeitet er kleine Performances. Seit dem Krieg nutzt Ruban Tanz auch zur Traumabewältigung und als Mittel für Demokratiearbeit. Von Barbara Behrendt
…
continue reading
Diese Woche befindet sich der Nabel der Drachenboot-Welt am Beetzsee in Brandenburg an der Havel. Dort kämpfen Athleten aus aller Welt um die WM-Titel. Von Philipp Büchner
…
continue reading
Am 17. Juli 1925 starb der Maler Lovis Corvinth. Die Alte Nationalgalerie zeigt seine Bilder in der Ausstellung: "Im Visier! Lovis Corinth, die Nationalgalerie und die Aktion 'Entartete Kunst'." Von Silke Hennig
…
continue reading
Friedrich Merz wird am Donnerstag in London mit Premierminister Keir Starmer ein Freundschaftsabkommen unterschreiben. Anne Herkes von der Deutsch-Britischen Gesellschaft begrüßt das sehr.
…
continue reading
Wandern und die Suche nach sich selbst hat eine große Tradition auf der Kinoleinwand. Nun kommt die Bestsellerverfilmung "Der Salzpfad" in die Kinos, außerdem "Leonora im Morgenlicht" und #SchwarzeSchafe. Von Alexander Soyez
…
continue reading
Ab Donnerstag ist das Mitführen von Waffen und Messern in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin verboten. An 12 Bahnhöfen galt das Waffenverbot bereits. Die Kontrollen machen Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei. Von Helena Daehler
…
continue reading

1
Daniela Krien und Helga Schubert über Glaube, Liebe, Hoffnung
1:05:22
1:05:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:22Die Autorinnen Helga Schubert und Daniela Krien gehören zwar unterschiedlichen Generationen an, doch sie haben einiges gemeinsam: Sie sind Bestsellerautorinnen, vom Leben in der DDR geprägt, pflegen enge Angehörige - und beide sind gläubig. Orte und Worte hat sie im Rahmen des Literaturfestivals lit:potsdam getroffen. Unter dem Titel "Glaube, Liebe…
…
continue reading
Lernvideos sind sehr beliebt auf TikTok und anderen Social Media Plattformen. Aber lernt man dabei wirklich was? Das wurde jetzt in mehreren Studien untersucht. Von Monika Haas
…
continue reading
Ab einem gewissen Alter sollte man sein Leben im Griff haben. Kolumnist Sebastian Schiller würde dem nicht widersprechen und ist eigentlich gut aufgestellt. Aber es gibt Dinge, die bekommt er einfach nicht auf die Reihe.
…
continue reading

1
Urteil im Ruhegeldverfahren | Landtag zu ÖRR | Windrad in Schipkau wächst
11:49
11:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:49Vor dem Berliner Landgericht hat der Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) am Mittwoch einen überraschenden Teilsieg errungen. Es geht um die gerichtliche Auseinandersetzung mit Ex-Intendantin Patricia Schlesinger. Und genau an diesem Tag hat sich der brandenburgische Landtag damit befasst, was der rbb in Zukunft an Information, Bildung und Unterhaltun…
…
continue reading
In gut zwei Wochen geht auf der Bahnstrecke Berlin-Hamburg nicht mehr viel. Die ICE-Strecke wird gesperrt und modernisiert. Von Johannes Frewel
…
continue reading
Im Auktionshaus Sotheby's in New York wird am Mittwoch ein Klumpen Marsgestein versteigert. Planetengeologe Ulrich Köhler erklärt, was das besondere an diesem Teil ist.
…
continue reading
Die SPD-Rechtspolitikerin Sonja Eichwede begrüßt, dass die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf an die Öffentlichkeit gegangen ist, um sich gegen ihre Kritiker zu wehren. Man halte weiter an ihr als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht fest.
…
continue reading
Zahlen mit dem Handy ist mittlerweile Alltag. Die Stiftung Warentest hat sechs gängige Verfahren dafür geprüft, vor allem auf ihre Sicherheit. Von Anja Dobrodinsky
…
continue reading
Viele Jungen und Mädchen machen erste Schauspielerfahrungen im Schultheater. Was sie da lernen, geht über die reine Schauspielkunst hinaus, wie die deutsch-polnischen Schultheatertage in Schwedt zeigen. Von Elke Bader
…
continue reading

1
Psychologe René Träder: Wie wir Stress als Superkraft nutzen
17:02
17:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:02Stress ist eine Superkraft - meint der Psychologe René Träder in seinem neuen Buch. Doch um diese Kraft nutzen zu können, müssen wir uns selber genauer kennenlernen. Von Anke Burmeister
…
continue reading
Amazon ist nicht nur in Deutschland der Platzhirsch im Onlinehandel. Vor genau 30 Jahren - am 16. Juli 1995 - ist die Verkaufsplattform an den Start gegangen. Von Lisa Splanemann
…
continue reading
Für Ibrahim Maza, der von der Hertha nach Leverkusen gewechselt ist, musste ein Ersatz her: In Bayern-Leihgabe Maurice Krattenmacher haben die Berliner ihn gefunden. Von Philipp Höppner
…
continue reading
Die Gesellschaft wird immer älter. Für das Gesundheitssystem wird das irgendwann einmal zum Problem. Ein relativ neuer Fachbereich will da jetzt gegensteuern. Von Veronika Simon
…
continue reading
Vor einigen Tagen hat Hendrik Schröder hier erzählt, wie der Israel-Gaza-Konflikt seinen Freundeskreis spaltet. Doris Anselm war sogar in sich selbst tief gespalten – wurde aber durch ihren Kolumnisten-Kollegen zu einer neuen Sichtweise inspiriert.
…
continue reading
Die humanitäre Lage im Gazastreifen wird immer schlimmer, die Kritik an Israel wächst. Hildegard Bentele (CDU) hingegen zeigt Verständnis für Israels Vorsicht bei Hilfslieferungen.
…
continue reading
"#SchwarzeSchafe" ist die Fortsetzung der 20 Jahre alten Kult-Komödie "Schwarze Schafe" von Oliver Rihs. Am Dienstag wurde in der Kulturbrauerei Premiere gefeiert. Von Frauke Gust
…
continue reading
Im Juli 1925 fand in Frankfurt am Main die erste Arbeiterolympiade statt. Ein Ereignis, das heute kaum noch bekannt ist. Ein Gespräch mit dem Stadthistoriker Dieter Wesp. Von Harald Asel
…
continue reading

1
Shapira gegen Uni | Kleingartensicherungsgesetz | Gedenkstätten-Jubiläum
11:11
11:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:11In der Klage des jüdische Studenten Lahav Shapira gegen die FU Berlin ist das Gericht am Ende des ersten Verhandlungstags unerwartet zu keinem Urteil gekommen. Weitere Themen: Die Berliner Unis und der Senat ringen um die Finanzierung der Hochschulen. Ein Kleingartensicherungsgesetz soll in den Senat kommen. Die Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam…
…
continue reading

1
Wo fängt Desinformation wirklich an, Herr Schirrmacher?
11:33
11:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:33In seinem Buch "Desinformiere Dich!" fragt Jakob Schirrmacher, wenn der Kampf gegen Desinformation mehr mit unliebsamen Meinungen zu tun hat als mit der Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen. Von Gerd Dehnel
…
continue reading
Die in Berlin lebende Schriftstellerin Ursula Krechel erhält in diesem Jahr den Georg-Büchner-Preis. rbb-Literaturkritikerin Nadine Kreuzahler liest gerade das neueste Krechel-Werk, stellt den "stillen Star der Literaturszene" vor und gibt Lese-Tipps.
…
continue reading
Simultan-Dolmetscherin für Leichte Sprache - diese Berufsgruppe ist noch sehr klein. Aber der Bedarf ist da, egal ob für Onlineseiten, Nachrichten oder Führungen. Von Lisa Splanemann
…
continue reading
Die Windenergie ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Doch wie steht es gerade um sie? Wieviel Strom erzeugen die Rotoren in Deutschland? Von Frank Grotelüschen
…
continue reading
Dürfen sich Lehrer im Unterricht politisch äußern? Vor allem aus Kreisen der AfD heißt es immer wieder, Lehrkräfte würden dann die politische Neutralität verletzten. Von Frederike Grund
…
continue reading
Wohl jeder kennt unaufrichtige Menschen, gibt es von denen doch so einige. Aber es gibt auch arglistiges Obst. Das musste unser Kolumnist Thomas Hollmann zu seinem Leidwesen feststellen.
…
continue reading
Heinz Strunk ist als Musiker, Autor und Komiker eine feste Größe im Kulturbetrieb. Sein neuer Band mit Kurzgeschichten heißt "Kein Geld Kein Glück Kein Sprit". Von Magdalena Bienert
…
continue reading