show episodes
 
Artwork

1
Kultur denken

Julia Grillmayr, Hanna Ronzheimer, Signation: Sebastian Klingovsky Produktion: Martin Gasteiner…

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
KULTUR DENKEN: Der Podcast des ifk. Die Befragung von Kultur, von Raymond Williams als »ganze Lebensweise« definiert, verzahnt Kulturwissenschaft mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen. Das wissenschaftliche Arbeiten – theoretisch, empirisch, historisch, kunstbezogen – wird damit zu einer Praxis mit akademischen und außerakademischen Schauplätzen. Der Podcast nimmt beide Wirkungssphären ernst, indem er sowohl ihre Arbeitsweisen als auch die Rolle von Kulturwissenschaft in der ...
  continue reading
 
Jede Ausgabe von Superscience Me untersucht ein bestimmtes Forschungsgebiet, Motiv oder Schlagwort in Features, Interviews und kleinen Hörspielen – bis zur Supertheory of Supereverything, oder auch nicht. Superscience Me geht es um Fiktion und um Fakten, oftmals daher um Science Fiction – im klassischen Sinn und ganz im Sinne der Philosophin Donna Haraway, die sagt: „Science fact and speculative fabulation need each other, and both need speculative feminism.“ Superscience Me läuft als einstü ...
  continue reading
 
Artwork

1
Superscience Me

Julia Grillmayr

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Supertheories of Supereverything!? Superscience Me - Wissenschaft und Fiktion: Jede Ausgabe untersucht ein bestimmtes Thema, Motiv oder Schlagwort und kommt in Features, Interviews und kleinen Hörspielen vom Hundertsten ins Tausendste – bis zur Supertheory of Supereverything...oder auch nicht. Superscience Me ist forschungs-enthusiastisch und wissenschaftskritisch. Gefeiert wird jene Wissenschaft, die weiß, dass sie Wissen schafft eher als Wahrheiten. Superscience Me infiziert analytische He ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Martin Gasteiner im Gespräch mit Insa Härtel.In der Auftaktepisode der 3. Season führt Martin Gasteiner ein Gespräch mit der Kuratorin und Macherin der Staffel, der Kulturwissenschaftlerin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Insa Härtel.»Diese Season widmet sich dem Beiläufigen: Im Mittelpunkt steht weniger das Aufsehenerregende als das Erregende am Al…
  continue reading
 
die Fehlleistung. Insa Härtel im Gespräch mit Michael SchödlbauerIn dieser Episode von »Nichts Besonderes« ist Michael Schödlbauer, Mitarbeiter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, und Leiter des Adolf-Ernst-Meyer-Instituts für Psychotherapie bei Insa Härtel zu Gast. Im Gespräch: Sigmund Freuds Schri…
  continue reading
 
Zu Gast bei Insa Härtel ist Karin HarrasserDiese Folge der ifk-Podcast-Reihe »Nichts Besonderes« widmet sich einem Thema von alltäglicher Relevanz und subtiler Dringlichkeit: der Qualität des Taktilen. Zu Gast bei Insa Härtel ist Karin Harrasser von der Kunstuniversität Linz. Im Gespräch werden kulturelle und soziale Bedeutungen des Tastsinns erört…
  continue reading
 
Tagebuch als künstlerisches Projekt. Insa Härtel begrüßt die Künstlerin Kyung-hwa Choi-ahoiIm Rahmen der Podcast-Reihe »Nichts Besonderes« begrüßt Insa Härtel die Künstlerin Kyung-hwa Choi-ahoi, Professorin für Zeichnen an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee – diesmal für eine Lesung. Kyung-hwa Choi-ahoi stellt sich und Stationen ihrer Lebensreise…
  continue reading
 
Insa Härtel im Gespräch mit Melanie Reichert.Zu der Staffel »Nichts Besonderes« des ifk-Podcasts hat Insa Härtel diesmal Melanie Reichert, Kulturphilosophin an der Universität Kiel und stellv. Direktorin des Berliner Instituts für Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften (IPPK) eingeladen. Das Gespräch dreht sich um mythisch aufgeladene …
  continue reading
 
Ein Gespräch mit Eva Laquiéze-Waniekn der ifk-Podcast-Reihe »Nichts Besonderes« diskutiert Gastgeberin Insa Härtel mit Eva Laquiéze-Waniek über das Wetter als Alltagsphänomen, und zwar aus psychoanalytischen Perspektiven. Eva Laquiéze-Waniek, Philosophin und Psychoanalytikerin, verbindet ihre Expertise in Sprachphilosophie, Kunst und Ästhetik mit L…
  continue reading
 
Die zweite Staffel des Podcasts Kultur denken heißt »Messy Beginnings«. Sie untersucht Anfänge und das Anfangen in verschiedenen Kontexten. Ausgehend von der Prämisse, dass Anfänge oft chaotisch und ungeordnet sind, wird eine multidisziplinäre Perspektive auf dieses Thema entwickelt. Die Reihe analysiert kulturwissenschaftliche Zugänge zu Anfängen …
  continue reading
 
Zur Entstehung von Schriftlichkeit Martin Gasteiner im Gespräch mit Silvia Ferrara.Diese Podcast-Episode präsentiert ein akademisches Gespräch mit Prof. Silvia Ferrara von der Universität Bologna über die Ursprünge der Schriftlichkeit, von ihr als »the messiest beginning of them all« bezeichnet. Das Interview, geführt von Martin Gasteiner, explorie…
  continue reading
 
Martin Gasteiner im Gespräch mit Andreas GehrlachDiese Podcast-Episode präsentiert ein Gespräch zwischen Martin Gasteiner und Andreas Gehrlach, dem wissenschaftlichen Programmdirektor des ifk, über die Rolle der Kulturwissenschaft(en), und den Sumpf, der hier als konkreter Ort und als zentrale Metapher für »Messiness« fungiert. Gehrlach stellt die …
  continue reading
 
Martin Gasteiner im Gespräch mit Alexis ShotwellDiese Episode des Kultur denken-Podcasts in der »Messy Beginnings«-Saison präsentiert ein Gespräch mit Alexis Shotwell, Aktivistin und Akademikerin an der Universität Carlton/USA. Die Diskussion untersucht die Schnittstelle zwischen persönlichem Aktivismus und akademischer Forschung, mit Fokus auf die…
  continue reading
 
Diese Episode des Podcasts, konzipiert von Hanna Ronzheimer, untersucht den Flow-Zustand im kreativen Prozess und seine Beziehung zu den »messy beginnings«. Die Sendung präsentiert Gespräche mit der Künstlerin Käthe Wenzel und der Literaturwissenschaftlerin Julia Boog-Kaminski, um die Dynamik zwischen chaotischen Anfangsphasen und dem Erreichen des…
  continue reading
 
Autorin / Moderatorin: Julia GrillmayrZum Auftakt von »Kultur denken«, öffnet Julia Grillmayr die Türen zu verschiedenen Räumen der Kulturwissenschaften. Der Podcast des ifk Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien stellt eine wahre Schatzkiste für alle dar, die sich für die Dynamik und Vielschich…
  continue reading
 
Julia GrillmayerIn dieser Episode von »Kultur denken«, erkunden wir, wie Emanzipation und Differenz in der modernen Welt interpretiert werden und wie die Kulturwissenschaften dazu beitragen, diese komplexen Themen zu beleuchten. In dieser Folge unseres Podcast »Kultur denken« widmen wir uns dem Thema »Emanzipation und Differenz«, inspiriert durch d…
  continue reading
 
Moderation und Konzeption: Hanna RonzheimerDiese Episode von »Kultur denken« von Hanna Ronzheimer bietet einen fundierten Einblick in die Welt der Erinnerungen und deren Bedeutung in der Kulturwissenschaft. Sie lädt zum Nachdenken darüber ein, wie individuelle und kollektive Erinnerungen unsere Wahrnehmung der Geschichte formen und wie wichtig es i…
  continue reading
 
Radiofeature von Hanna RonzheimerUnter dem Titel »Kultur auf Wanderschaft« erkundet Hanna Ronzheimer, wie sich kulturelle Identitäten und Konzepte im Kontext der Migration verändern und entwickeln. Dabei geht es nicht nur um die Definition von Kultur, ein Thema, das Kulturwissenschaftler*innen seit langem beschäftigt, sondern auch um die immer drän…
  continue reading
 
Moderation und Konzeption: Julia GrillmayrDiese Episode konzipiert und moderiert von Julia Grillmayr ist ein Appell, ökologische Themen nicht nur als wissenschaftliche Herausforderung, sondern auch als gesellschaftliche Verantwortung zu betrachten. Sie ermutigt dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen und die Verflechtungen zwischen Kultur, Natur …
  continue reading
 
Autorin und Moderatorin: Julia GrillmayrDiese Episode von »Kultur denken« verdeutlicht die Wichtigkeit des undisziplinierten – interdisziplinären oder transdisziplinären – Ansatzes in den Kulturwissenschaften und lädt dazu ein, akademische Grenzen zu überschreiten und neue Perspektiven zu entdecken. In dieser Folge unseres Podcasts »Kultur denken«,…
  continue reading
 
„Lobau Rauschen“ hieß das Sommer-Finale von LLC (Lobau Listening Comprehensions ). Im Salettl der Kleinen Stadtfarm im 22. Bezirk haben wir gemeinsam Liebesbriefe an die Lobau gedichtet, ein Mystery-Thriller geschrieben und vertont, wir haben gesprochen, zugehört, Sound aufgenommen, gegessen und musiziert. Als Finales des Finales sendeten wir Live …
  continue reading
 
In the framework of the exhibition „Remote frictions“, I did a lecture starting from the questions „How to build an audio archive?“. It was performed live at the opening with field recordings and other sound elements gathered by the LOBAU LISTENING COMPREHENSIONS collective (LLC) Exhibition „Remote frictions“ at Bank Austria Studios, curated by Bia…
  continue reading
 
Last Superscience for Now Wir sagen in dieser vorerst letzte Superscience-Ausabge leise (und mal lauter)_ Adieu_ mit einer bunten Zusammenstellung aus dem superscientific Field-Recordings-Archiv. Wie es sich für den Jahreswechsel gehört: beschaulich und angenehm, mysteriös und eigenartig, tierisch, schleimig und ein bisschen philosophisch.…
  continue reading
 
Für unsere vorerst letzte Ausgabe (wir machen 2023 eine Pause) nehmen wir ein Bad in dem wachsenden superscientific Field-Recordings-Archive. Wir sagen in dieser vorerst letzte Superscience-Ausabge leise (und mal lauter) Adieu mit einer bunten Zusammenstellung aus dem superscientific Field-Recordings-Archiv. Wie es sich für den Jahreswechsel gehört…
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #14 Wir dürfen Ausschnitte eines Erzähl-Cafés senden, das im Volkskundemuseum stattgefunden hat und einige Aspekte und Anfänge der österreichischen Umweltbewegung beleuchtet hat. Sophia Rut und Julia Vitouch haben im Rahmen des von FREDA geförderten Oral-History-Projekts „Geschichten der österre…
  continue reading
 
Wir dürfen Ausschnitte eines Erzähl-Cafés senden, das im Volkskundemuseum stattgefunden hat und einige Aspekte und Anfänge der österreichischen Umweltbewegung beleuchtet hat. Sophia Rut und Julia Vitouch haben im Rahmen des von FREDA geförderten Oral-History-Projekts „Geschichten der österreichischen Umweltbewegung“ ausführliche lebensgeschichtlich…
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #13 Wir hören von "Immo Grief": Tomash Shoiswohl und Lisa Bolyos lasden zum kollektiven Trauern um ausgewählte Wiener Gebäude und Freiräume ein, die dem Immobilienmarkt zum Opfer fielen. Wir hören vom Immo Grief-"Funeral March", der im Rahmen der heurigen WienWoche stattfand und essen Abrissbirn…
  continue reading
 
Diese Ausgabe von Superscience Me featured 3 x aktivistische, forschende, manifeste Kunst! Wir hören von „Immo Grief“: Tomash Shoiswohl und Lisa Bolyos laden zum kollektiven Trauern um ausgewählte Wiener Gebäude und Freiräume ein, die dem Immobilienmarkt zum Opfer fielen. Wir hören vom Immo Grief-„Funeral March“, der im Rahmen der heurigen WienWoch…
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #12 Im Gespräch mit der Literaturwissenschafterin Sandra Folie wird deutlich weshalb sich ein zweiter und genauerer Blick auf die unter dem Label "ChickLit" oft klischeehaft pastellfarben vermarkteten Bücher lohnt und was das mit einem situierten und feministischen Lesen zu tun hat. Zuvor hören …
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft, Fiktion & Spekulation #11 Die Ankündigung des Workshops lautete folgendermaßen: Ausgangspunkt für unseren Austausch sind die drei sehr kurzen Kurzgeschichten „Texts“, „Mazes“ und „The Author of Acacia Seeds“ der amerikanischen Science Fiction und Fantasy-Autorin Ursula K. Le Guin. Zwischen spekulativer Wissenschaft, …
  continue reading
 
An unserer ersten Sendung am neuen Sendeplatz (ja! Superscience Me gibt es jetzt immer am ersten Sonntag im Monat um 14:00) darf ich was ganz besonderes präsentieren: ein vielstimmiges Audiostück, das im Rahmen eines Workshops mit dem Kollektiv „diffrakt“ in Berlin entstanden ist. Wir gehen von drei Kurzgeschichten der Science Fiction- und Fantasy-…
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #10 Städte haben eine unglaubliche Fülle an Tier- und Pflanzenarten - und es lohnt sich genau hinzuschauen. Unter Anleitung der Botanikerin Birgit Lahner und der Stadtführerin Cristina-Estera Klein, unternimmt diese Ausgabe von Superscience Me einen Spaziergang durch den 18. Wiener Gemeindebezirk…
  continue reading
 
Städte haben eine unglaubliche Fülle an Tier- und Pflanzenarten – und es lohnt sich genau hinzuschauen. Unter Anleitung der Botanikerin Birgit Lahner und der Stadtführerin Cristina-Estera Klein, unternimmt diese Ausgabe von Superscience Me einen Spaziergang durch den 18. Wiener Gemeindebezirk und versucht genau das: genau hinschauen. Auf die unters…
  continue reading
 
Superscience Feministische Science Fiction Spezial! The Left Hand of Darkness - Ursula K. Le Guin (1969)"Sultana's Dream" - Rokheya Shekhawat Hossain (1905)Herland - Charlotte Perkins Gillman (1915)The Female Man - Joanna Russ (1975)Woman at the Edge of Time - Marge Piercy (1976)"Wives" - Lisa Tuttle (1976)This Bridge Called My Back - Cherríe Morag…
  continue reading
 
Es gibt einen rasanten Lektüreempfehlungsreigen & es gibt Audiopost! Wir lesen: The Left Hand of Darkness – Ursula K. Le Guin (1969) „Sultana’s Dream“ – Rokheya Shekhawat Hossain (1905) Herland – Charlotte Perkins Gillman (1915) The Female Man – Joanna Russ (1975) Woman at the Edge of Time – Marge Piercy (1976) „Wives“ – Lisa Tuttle (1976) This Bri…
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #9 Besprochene Bücher: Theresa Hannig: Pantopia, 2022Raphaela Edelbauer: _ Dave_, 2021Janelle Shane: _You Look Like a Thing and I Love You: How Artificial Intelligence Works and Why It’s Making the World a Weirder Place_, 2019 Links: Infos zu starker versus schwacher KI: http://www.informatik.uni…
  continue reading
 
Fakt und Fiktionen rund um Singularität und Superintelligenz: Was ist eine KI? Und warum wird sie in der Science Fiction (fast) immer zur Killermaschine? Wir sprechen über Vorstellungen rund um Künstliche Intelligenz und über Forschung & Fiktionen, die der KI ein anderes Image verpassen. Besprochene Bücher: Theresa Hannig: Pantopia, 2022 Raphaela E…
  continue reading
 
In dieser Episode darf ich einen Vortrag spielen, den ich im Oktober in Linz gehalten habe und zwar bei der tollen Konferenz „ROTKÄPPCHENS BEUTEL“. JULIA GRILLMAYR: Der Realismus der Erdäpfel Ernsthaft, aber seltsam. So ist die Science Fiction, die Ursula K. Le Guin mag und schreibt. Ernsthaft, aber auch ein Scherz. So sind die Gedanken, die Donna …
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #8 In dieser Episode darf ich einen Vortrag spielen, den ich im Oktober in Linz gehalten habe und zwar bei der tollen Konferenz "ROTKÄPPCHENS BEUTEL". JULIA GRILLMAYRDer Realismus der Erdäpfel Ernsthaft, aber seltsam. So ist die Science Fiction, die Ursula K. Le Guin mag und schreibt. Ernsthaft, …
  continue reading
 
Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #7 Tentakel!Diesmal sind sie mir in einer Ausstellung in Ludwigshafen begegnet: "Denken wie ein Oktopuss" & in diesem Rahmen konnte ich mit Matthias Wittmann sprechen, der dort sein Buch "Die Gesellschaft des Tentakels" präsentiert hat. Wieder ein Puzzleteil mehr, um uns heranzutasten an die Frag…
  continue reading
 
Tentakel! Diesmal sind sie mir in einer Ausstellung in der Rudolf-Scharf-Gallerie Ludwigshafen begegnet: „Denken wie ein Oktopuss, oder: Tentakuläres Begreifen„,kuratiert von Julia Katharina Thiemann. In diesem Rahmen konnte ich mit Matthias Wittmann sprechen, der dort sein Buch „Die Gesellschaft des Tentakels“ präsentiert hat. Wieder ein Puzzletei…
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #6 Wir hören in die Großdemonstration gegen den Lobautunnel am 02.07. in Wien.Wir hören aus den Büchern:"Defining Speculation: Speculative Fiction, Speculative Philosophy, and Speculative Finance”" von Steven Shaviro, 2019"Texte zur Kunst", Heft Nr. 93 / March 2014 „Spekulation“: "Spekulativer Re…
  continue reading
 
Unter dem Nationalpark Donauauen soll ein riesiger Autobahn-Tunnel gegraben werden. Das ist von langer Hand geplant (aber genauso lang gibt es Widerstand gegen das Bauprojekt), da steckt schon jede Menge Geld drinnen (das woanders hin sollte) und eine „Umweltverträglichkeitsprüfung“ ist schon passiert (die nicht berücksichtigt, wieviel Lebensraum h…
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft / Fiktion / Spekulation #5 Gefragt wird nach: Die Definition: Was ist ein Szenario? Die Geschichte: Woher kommt Szenariotechnik als Methode? Die Methoden: der Szenario-Quadrant Angesprochen sind die Shared Socio-Economic Pathways (SSPs) Szenarios der UN & wie der Autor Andrew Dana Hudson darauf basierend Cli-Fi (Clima…
  continue reading
 
Im Jahr 2021 hat sich Superscience Me ganz dem Thema Spekulation verschrieben und beleuchtet verschiedene Weisen und Sphären des spekulativen Denkens und Kunstmachens. In der 5. Ausgabe geht es um die vielleicht kleinste Einheit des Spekulierens: das Szenario. Gefragt wird nach: 1. Die Definition: Was ist ein Szenario? 2. Die Geschichte: Woher komm…
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft / Fiktion / Spekulation #4 Mit Donna Haraway ("Tentakuläres Denken"), Vilém Flusser ("Vampyroteuthis Infernalis") und Paula Bozzi („Durch fabelhaftes Denken. Evolution, Gedankenexperiment, Science und Fiction") sowie dem neuen Buch von Uwe Lindemann "Die Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher" …
  continue reading
 
Sie tauchen gerne in Science Fiction, Fantasy und Horror auf, aber auch in der Philosophie, sobald sie spekulativ wird: Tentakel. Traditionell als zuverlässiges Schauer- und Horror-Motiv eingesetzt, haben sie heute ganz oft eine viel schönere Aufgabe: sie führen an die spekulative Grundeinsicht heran. Alles könnte auch ganz anders sein… Mit Donna H…
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft/Fiktion/Spekulation #2 Diese Fragen stellen wir uns anhand des feministischen Science Fiction Klassikers "The Left Hand of Darkness" von Ursula K. LeGuin einige Gedankenexperimente aus der Physik mit einer kundigen Audiopost von Quantenphysikerin, Wissenschaftsjournalistin und Superscience Allstar Tanja Traxler über s…
  continue reading
 
Superscience Me - Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #1 Wir lesen Wörterbücher, etwas Philosophiegeschichte, den Essay "Defining Speculation" von Steven Shaviro und die Romane "Too Like Lightning" (2016) und "Seven Surrenders" (2017) von Ada Palmer. Die angesprochene Sendung der "Philosophischen Brocken" über Spekulativen Realismus ist hier: https:…
  continue reading
 
Superscience Me widmet sich in diesem Jahr ganz dem Spekulativen! Kapitel 1: Was ist das Spekulative in der Philosophie, der Literatur und der Finanzwelt? Und: Was ist überhaupt „Spekulation“? Wir lesen Wörterbücher, etwas Philosophiegeschichte, den Essay „Defining Speculation“ von Steven Shaviro und die Romane „Too Like Lightning“ (2016) und „Seve…
  continue reading
 
Letzte Ausgabe in diesem Jahr - und allerletzte Ausgabe in dieser Form. [Wie ein solches Experiment gemeinsamen Schreibens aussehen kann, könnt ihr am 31.12. um 16 Uhr in der Sendereihe Post-Normal auf Radio Orange hören] In dieser letzten Ausgabe im Jahr 2020, aber auch der letzten Superscience Me-Ausgabe auf diesem Sendeplatz und in diesem Format…
  continue reading
 
Superscience Me #37 … Diese Ausgabe Superscience Me lässt sich ganz auf einen Moment ein, der rückblickend nahezu utopisch wirkt. Als es noch erlaubt und sinnvoll, aber schon etwas besonderes war, durfte ich mich mit Alja Piry, Charlotte Aurich, Sophia Mairer und Clemens Rettenbacher in der Ausstellung "Star(s) Speak" im Wiener VBKÖ zusammensetzen …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen