Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Die aktuellen Nachrichten aus Berlin und Brandenburg, Deutschland und der Welt - alle 20 Minuten neu.
Doris Anselm, Olga Grjasnowa, Thomas Hollmann, Christopher Kloeble und Sebastian Schiller betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsdoku" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
Das Literatur-Magazin im rbb24 Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. "Starke Sätze" kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer.
Berlin ist die einzige deutsche Stadt mit zwei Fußball-Bundesligisten. In Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse deswegen jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert der Podcast "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe – montags bis freitags ab 17.00 Uhr und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Wir erleben eine Zeitenwende, sagt Bundeskanzler Olaf Scholz. Alles ist anders – in Europa, der Welt und für eine junge Generation, die sich seit Jahrzehnten sicher gefühlt hat. Auf einmal ist Krieg. Wir alle erleben gerade Angst, Unsicherheit, Beklemmung und wollen euch durch diese Zeit begleiten und die wichtigsten Informationen an die Hand geben, damit ihr all diese Schlagzeilen einordnen könnt. Unsere Hosts erklären euch alles, was ihr wissen müsst. Ab jetzt mehrmals wöchentlich. Habt Ih ...
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, der Interview-Podcast von Inforadio wird nicht mehr weiter bedient, dafür hören Sie alle Interviews aus unserem Programm in unseren neuen Podcasts "Politik", "Berlin und Brandenburg", "Wirtschaft", "Kultur" und "Sport".
Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im Inforadio.
Der hörbare Blick hinter die Kulissen: "Die erzählte Recherche" schaut den Reporterinnen und Reportern des rbb über die Schultern. Ein Podcast über journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage, moderiert von Jenny Barke, Sebastian Schöbel und Lena Petersen.
Was macht China zur Weltmacht und was macht die Welt mit China? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Hang-Shuen Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China" abwechselnd. Eine neue Folge gibt es ab dem 10. Mai ...
E
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen


1
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Ari Gosch - PODCAST EINS
Ari Gosch und seine markante Stimme sind nicht nur Hörer*innen verschiedener RBB-Wellen wie Antenne Brandenburg, Radio Eins und Inforadio seit über 25 Jahren bekannt, sondern auch dem Musical-Publikum in vielen großen Hallen Mitteleuropas. Seit einer Weile ist nun auch Claudia Jakobshagen mit im News-Boot von Eilmeldung. Der neue Podcast EILMELDUNG! steht für öffentlich-rechtlich geschärfte höchstmöglich seriöse Recherche und Präsentation sowie für spannende, einfühlsame, aber auch satirisch ...
N
Newsjunkies – verstehen was uns bewegt


1
So knapp sind Therapieplätze wirklich
22:08
22:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:08
Wer eine Psychotherapie braucht, muss Geduld haben: Eine exklusive rbb24-Datenrecherche zeigt, dass die Wartezeit auf einen Therapieplatz deutlich länger ist, als die Krankenkassen angeben. Konrad Spremberg und Leonie Schwarzer erklären, woher die Daten kommen und warum es so wenige Therapieplätze gibt.…
Zwei Jahre lang sorgten Arbeitsschutzregeln in Unternehmen und Verwaltungen dafür, dass die Ausbreitung der Pandemie gebremst wurde. Nun läuft diese Arbeitsschutzvorschrift des Bundes aus. Von Johannes Frewel
Liebe ist auch ein unterschätzter Gesundheitsfaktor! Studien zeigen, dass Gefühle wie, Mitgefühl oder Dankbarkeit Körper und Geist stärken und schützen können. Positive Gefühle können uns also gesünder machen. Von Angelika Wörthmüller und Lucia Hennerici
H
Hauptstadtderby


1
Hertha rettet sich - und das Hauptstadtderby (110)
34:18
34:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:18
Hertha hat es tatsächlich geschafft. Die Charlottenburger bleiben erstklassig und das Haupstadtderby bleibt on air. Ur-Unioner Christian Beeck gratuliert und gibt Ratschläge für die Zukunft, Hertha-Legende Axel Kruse blickt in die Glaskugel und spricht ausführlich über die Neuaufstellung an der Vereinsspitze und die Neubesetzung des Trainerpostens.…
In Berlin haben bisher etwa 55 000 Menschen aus der Ukraine einen Aufenthaltstitel beantragt. Universitäten und Hochschulen zeigen sich solidarisch und suchen nach Wegen, geflüchteten Studierenden und Forschenden eine Perspektive zu bieten. Von Lena Petersen
Die stockenden Lieferketten halten weiter die Wirtschaft in Atem, auch die Schiffbau-Industrie. Die Auftragsbücher vieler Unternehmen sind voll, die Lager dagegen teilweise leer. Noch immer fehlen wichtige Rohstoffe oder Teile, die für die Produktion notwendig sind. Von Constantin Röse
Irgendwann bin ich dran. Das sagt sich unsere Kolumnistin Doris Anselm seit gut zwei Jahren mit Blick auf das Corona-Geschehen. Bisher blieb sie gesund. Aber warum bloß beschert ihr die Tatsache, dass sie noch nie "positiv" war, plötzlich so negative Gedanken?
Am Donnerstag läuft die Corona-Arbeitsschutzverordnung aus. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi Frank Werneke fordert, dass es für den Herbst wieder eine Grundlage für eine Maskenpflicht geben muss - in Abstimmung mit Betriebsräten, Arbeitgebern und Personalräten.
N
Newsjunkies – verstehen was uns bewegt


1
Chinas Unterdrückungssystem von innen: Xinjiang Police Files
19:32
19:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:32
Zum ersten Mal sind Fotos aus den Internierungslagern Westchinas in der Öffentlichkeit. Die internationale Recherche-Kooperation zeigt, wo China Angehörige der Uiguren einsperrt und wie sie behandelt werden – mit Holzknüppel und Schießbefehl. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg zeigen Hintergründe der Recherche und sprechen mit Autor Hakan Tanriv…
"Wetterfühlige" oder "-sensible" Menschen sollen auf Wetterumschwünge körperlich reagieren z. B. mit Kopfschmerz oder Kreislauf-Problemen. Wie kann das sein und was hilft? Von Sybille Seitz und Lucia Hennerici
Fahrradtour statt Fernreise - das hat der Radbranche in der Pandemie einen kräftigen Wachstumsschub beschert, auch wenn Teile oft wegen gestörter Lieferketten fehlten. Nun sorgt Fachkräftemangel für Probleme. Johannes Frewel
Unser Kolumnist trinkt gerne mal ein Bier. Aber derzeit kann er dabei nicht entspannen, muss er beim Trinken doch unbedingt etwas gewinnen. Von Thomas Hollmann
Die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen gelten als hierarschisch, altmodisch und teils unmenschlich. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, kritisiert vor allem die schlechte Finanzierung der Krankenhäuser durch die Bundesländer.
W
Welt.Macht.China


1
Es ist kompliziert: Wie abhängig ist Deutschland von China? (2)
32:06
32:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:06
Das Label "Made in Germany" steht in China für Qualität, Verlässlichkeit und gutes Image. Deutsche Unternehmen verdienen in der Volksrepublik deswegen seit Jahrzehnten gutes Geld – vor allem deutsche Autokonzerne und Maschinenbauer. Mindestens 900.000 deutsche Arbeitsplätze hängen an Exporten nach China. Dass das für Abhängigkeiten sorgt, die auch …
N
Newsjunkies – verstehen was uns bewegt


1
Keine Panik wegen Affenpocken
17:59
17:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:59
Ein kaum bekanntes Virus verbreitet sich weltweit, aber ein Vergleich mit SARS-CoV-2 bringt wenig. Affenpocken werden durch völlig andere Viren ausgelöst, eine Ansteckung ist viel unwahrscheinlicher. Dennoch rät die Weltgesundheitsorganisation zu Vorsicht. Leonie Schwarzer und Konrad Spremberg fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.…
Durch die Blockade der Häfen am Schwarzen Meer und die Zerstörung ukrainischer Landwirtschaft im Krieg können 25 Millionen Tonnen Getreide nicht aus der Ukraine ausgeführt werden, schätzt der Deutsche Bauernverband. Die Folge: Höhere Produktionskosten und damit höhere Preise. Von Anja Dobrodinsky
Der Ansturm ist riesig: Zum Auftakt des Vorverkaufs ist das 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr ein Selbstläufer. Die Regio-Tochter der Deutschen Bahn zog eine erste Bilanz der Nachfrage nach Mobilität zum Schnäppchenpreis. Von Johannes Frewel
Wer dauerhaft einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt ist, kann dadurch krank werden. Manche Menschen glauben sogar daran, dass sogar bestimmte Persönlichkeitsmerkmale oder ein psychisches Trauma unter anderem Krebs auslösen können. Doch ist an dieser Vorstellung etwas dran? Von Laura Will
Seit Bekanntwerden der ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland schrillen hierzulande die Alarmglocken. Der Epidemiologe Timo Ulrichs von der Akkon-Hochschule Berlin gibt leichte Entwarnung: Im Gegensatz zu Corona ist dieses Virus nur über engen Hautkontakt übertragbar – und somit sehr leicht nachverfolgbar.…
Etwa 700.000 Menschen sind bisher aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Die meisten von ihnen sind gut ausgebildet und haben gute Chancen auf dem hiesigen Arbeitsmarkt. Gewerkschaften warnen jedoch vor einer Ausnutzung der Kriegsflüchtlinge als billige Arbeitskräfte. Von Karsten Zummack
Die Corona-Pandemie scheint fast vorbei zu sein und das einzige, was noch - bis zur nächsten Welle - geblieben zu sein scheint, ist die Maskenpflicht im Nahverkehr und das Homeoffice. Zumindest das letztere ist problematisch, findet unsere Kolumnistin Olga Grjasnowa.
Am Freitag haben Bundestag und Bundesrat grünes Licht für das 9-Euro-Ticket gegeben, ab Montag ist es überall zu kaufen. Ob das Experiment für den Nahverkehr ein Erfolg wird oder zu Verkehrschaos führt, sei noch überhaupt nicht abzusehen, sagt Peter Cornelius vom Fahrgastverband Pro Bahn.
H
Hauptstadtderby


1
Endstation Hamburg? Hertha in der Relegation (109)
29:16
29:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:16
Vor dem Relegationsrückspiel in Hamburg analysieren Axel Kruse und Christian Beeck das 0:1 aus dem Hinspiel mit klaren Worten und deutlicher Kritik an Trainer Felix Magath (05:43). Nach Ausschnitten aus der aktuellen Pressekonferenz (14:13) legt sich der Fokus der Ex-Profis dann auf die Frage, was sich im Rückspiel alles ändern muss (17:20). Das Sp…
Das Burgund im Herzen Frankreichs ist bekannt für sonnenverwöhnte Weinanbaugebiete, Sterne-Restaurants und geschichtsträchtige Städte. Weniger trubelig geht es im gebirgigen Zentrum der Region zu, im Morvan. Sabine Loeprick hat sich auf die Reise durch den Morvan gemacht.
G
Geschichte


1
Wer ist die ägyptische Gottheit Horus?
15:57
15:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:57
Ein Ritt durch die Vergangenheit bietet Harald Asel ab der Antike mit der ägyptischen Gottheit Horus, das Mittelalter rückt in der Wiedereröffnung des Musée du Cluny in Paris näher, in die jüngste Geschichte lädt ein hörbarer Streifzug durch New York mit der Philosophin Hannah Arendt ein.
W
Wissenswerte


1
Vom Weltraum zurück auf der Erde
18:24
18:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:24
Ein Arbeitstag von zwölf Stunden, Samstag steht Sport und putzen an, nur am Sonntag hat man frei – klingt nicht so verlockend, doch "jeder Tag ist eigentlich voll mit irgendwelchen Höhepunkten", findet Matthias Maurer. Sein Job: Astronaut auf der Internationalen Raumstation. Über seine Zeit auf der ISS spricht er mit Axel Dorloff.…
N
Newsjunkies – verstehen was uns bewegt


1
Kann die Ukraine in die EU?
19:04
19:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:04
Im Juni will die EU-Kommission über den Beitrittsantrag der Ukraine beraten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will das mit Reformen im Land verbinden, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält einen schnellen Beitritt nicht für realistisch. Welche Optionen die Ukraine hat, darüber reden Martin Spiller und Ann Kristin Schenten.…
S
Starke Sätze


1
Das Feuer der Liebe: Madame Nielsen mit "Lamento"
21:18
21:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:18
Vom Rausch der Verliebtheit und den Mühen der Liebe erzählt Madame Nielsen. Den Alltag im Krieg zeichnet die Ukrainerin Valeria Shashenok nach, und über die Grenzen der Diplomatie schreibt Lucy Fricke. Außerdem: Katerstimmung herrscht beim deutschen PEN-Zentrum. Von Nadine Kreuzahler
Die Energiewende funktioniert nicht ohne das Handwerk, sagt die Branche. Allerdings finden die Betriebe nicht genug Nachwuchs. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Berliner Handwerkskammer hervor. Von Anja Dobrodinsky
Die Weltgesundheitsorganisation warnt, dass die Krankheit Adipositas "epidemische Ausmaße" angenommen hat. Aktuelle Zahlen, bestätigen das: Fast zwei Drittel der Erwachsenen und jedes dritte Kind in Europa ist übergewichtig oder adipös. Von Laura Will
W
Wirtschaft


1
Krieg und Corona treiben Fruchthandel in die Krise
15:54
15:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:54
Bei Obst und Gemüse spielen die Preise verrückt. Unter dem Einfluss der Corona-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine sorgen Logistikprobleme dafür, dass Fruchtlieferungen nicht mehr kalkulierbar sind und meist verspätet ankommen. Zugleich fallen wegen des Kriegs und der Russlandsanktionen Abnehmer aus. Von Johannes Frewel…
Der Welt-Bienen-Tag der Vereinten Nationen will darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Bienen als Bestäuber für unser Ökosystem und damit für die Menschheit sind. Bienen-Forscherin Kirsten Traynor sagt: Wir brauchen die Bienen dringend - und der Mensch kann ihnen helfen, zu überleben.
Ein neues Entlastungspaket soll die Menschen in Deutschland vor den gestiegenen Energiekosten schützen. Doch Berechnungen zufolge können die Zuschüsse und Steuerfreibeträge nur einen Teil der Energiekosten auffangen. Von Annika Krempel
Es ist das Wort unserer Dienstleistungs-Zeit: "gerne". Ob an der Fleischtheke, im Restaurant oder beim Friseur: Überall wird man "gerne" bedient. Thomas Hollmann geht diese postulierte Bereitwilligkeit schon lange auf die Nerven. Der Kolumnist hat festgestellt: "Gerne" lässt sich ins immer Absurdere steigern.…
Jedes Jahr kommen auf der Welt neue Wüsten in der Größe von Irland hinzu. Eine UN-Konferenz beschäftigt sich zurzeit in der Elfenbeinküste mit dem Problem. In den nächsten Jahrzehnten könnte es fast die Hälfte der Menschheit betreffen. Auch in Brandenburg bilden sich wüstenartige Flächen. Über Verwüstung sprechen Martin Spiller und Ann Kristin Sche…
Nur 22 Prozent aller kaputten Elektro- oder Elektronikgeräte werden in Deutschland repariert. Verbraucherschützer fordern deshalb einen finanziellen Zuschuss für Reparaturen und einen Index, der zeigt, wie gut ein Gerät überhaupt repariert werden kann. Von Anja Dobrodinsky
Etwa jeder sechste der über 70-Jährigen hat eine Verengung der Halsschlagader. Ist diese bis zu 70 Prozent verengt nimmt das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, deutlich zu. Doch Diagnose und Behandlung sind mittlerweile ausgereift. Von Cornelia Fischer-Börold und Laura Will
W
Wissenswerte


1
Thorsten Wagener: Erforscht die Wege des Wassers
12:01
12:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:01
Ohne Wasser können wir schon nach ein paar Tagen nicht mehr leben. Doch Wasser kann auch gefährlich werden – wenn Regen und Fluten ganze Regionen zerstören. Umso wichtiger ist es, hydrologische Prozesse zu verstehen. Thorsten Wagener erforscht sie und wurde dafür mit der Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet. Von Lena Petersen…
Die Wüste wächst. Laut einer UN-Studie ist die Hälfte der Menschheit von Wüstenbildung betroffen. Unsere Region zeichnet sich gerade nicht durch viel Regen aus. Laut Wüstenforscher Dr. Maik Veste sieht es für Brandenburg nicht gut aus: Der Klimawandel trocknet das Land immer weiter aus.