show episodes
 
Artwork

1
Unterwegs

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
  continue reading
 
Artwork

1
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
„Dark Matters“ bringt Licht in eine Welt, die eigentlich im Dunkeln bleiben soll. In jeder Folge geht es um einen wahren Fall, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet. In Staffel 1 waren es die deutschen Geheimdienste, jetzt blickt „Dark Matters“ raus in die Welt: Es geht um die Geheimdienste anderer Länder – die manchmal noch mysteriöser wirken als die deutschen. Die ARD-Geheimdienstexperten liefern in den Hintergrund-Folgen alles, was man dazu wissen muss. Jeden Mittwoch ko ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wirtschaft

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Überregional kompetent - regional vor Ort. Die Wirtschaft im rbb24 Inforadio wagt Tag für Tag diesen Spagat mit Hintergrund-Informationen, aktuellen Berichten und Ratgebern. Die ausführliche "Wirtschaftsreportage" blickt auf wirtschaftliche Entwicklungen in der Region, Deutschland und der Welt.
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenswerte

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
  continue reading
 
Artwork
 
Doris Anselm, Thomas Hollmann, Wlada Kolosowa, Sebastian Schiller, Hendrik Schröder und Ebru Taşdemir betrachten mit einem schrägen Seitenblick Phänomene aus ihrem analogen und virtuellen Leben.
  continue reading
 
Artwork

1
In Polen

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Was ist eigentlich in Polen los? Die beiden ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter in Polen?
  continue reading
 
Artwork

1
Hauptstadtderby

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Zwei Vereine, zwei Ligen - ein Podcast: Im Hauptstadtderby widmen sich Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Ikone Axel Kruse jede Woche den beiden großen Fußballklubs der Hauptstadt.
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichte

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
  continue reading
 
Artwork

1
Kultur

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Der Wegweiser durch die weite Kulturlandschaft von Berlin und Brandenburg: Premieren- und Konzertkritiken, Film- und Musiktipps, Rundgänge durch aktuelle Ausstellungen.
  continue reading
 
Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China". Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Podcast, da ...
  continue reading
 
Artwork

1
Spreepolitik

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Was an der Spree politisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das rund um eine Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" liefern wir Antworten und Hintergründe oder schütteln gemeinsam mit Ihnen den Kopf. Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, kleinen und besonderen Themen aus Berlin und Brandenburg. "Spreepolitik": ...
  continue reading
 
Eine Berlin-Chronik der Superlative: von der "Stunde null" bis in die Gegenwart, als Berlin wieder Hauptstadt eines vereinten Deutschlands ist. Die Doku-Reihe mit dem doppelten Blick auf West- und Ost-Berlin im rbb Fernsehen und im rbb24 Inforadio.
  continue reading
 
Artwork

1
rbb Praxis

rbb24 Inforadio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Im Ratgeber "rbb PRAXIS" geht es um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue Therapieformen. Außerdem greift die Sendung Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb PRAXIS" gestellt haben.
  continue reading
 
Ari Gosch und seine markante Stimme sind nicht nur Hörer*innen verschiedener RBB-Wellen wie Antenne Brandenburg, Radio Eins und Inforadio seit über 25 Jahren bekannt, sondern auch dem Musical-Publikum in vielen großen Hallen Mitteleuropas. Seit einer Weile ist nun auch Claudia Jakobshagen mit im News-Boot von Eilmeldung. Der neue Podcast EILMELDUNG! steht für öffentlich-rechtlich geschärfte höchstmöglich seriöse Recherche und Präsentation sowie für spannende, einfühlsame, aber auch satirisch ...
  continue reading
 
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet: Wer ist Selenskyi? Was will Putin? Woher kommen die militärischen Erfolge der Ukraine? Wie könnte der Krieg enden? Aber auch: Wie geht es den Geflüchteten? In zwölf weiteren Folgen steht das "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt. Was macht das mit den Menschen? We ...
  continue reading
 
Mythos Berlin. Die Hauptstadt der Ganoven und Nackttänzerinnen, Rotz und Glitter. Die Goldenen Zwanziger Jahre? Der History-Podcast vom rbb blickt genau 100 Jahre zurück in das Jahr 1923, Monat für Monat. Und zeigt: Die Debatten von damals erinnern außerdem an die Gegenwart: Angst vor der Inflation, Verkehrschaos, Flughafenbau, zu viele Touristen in der Stadt… Harald Asel und Matthias Schirmer begeben sich auf Zeitreise in die Weimarer Republik, vor der Weltwirtschaftskrise, und entdecken da ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Fußball-Europameisterschaft ist in ihre vorentscheidende Phase getreten - wer jetzt verliert, ist raus. Auch in dieser Wirtschaftsreportage geht es um Gewinner und Verlierer rund um den Fußball, denn Fußball und Wirtschaft - das ist dank Kommerzialisierung des Spiels - prinzipiell eine enge Symbiose. Von Gerd Dehnel…
  continue reading
 
In der komplexen bundesdeutschen Finanzarithemtik jählt jeder Bürger und jede Bürgerin eines Bundeslandes, wenn Geld verteilt wird. Und dafür braucht es den Zensus. Der aber hat es in sich: Laut der nun veröffentlichten neuen Statistik leben weniger Menschen in Berlin, als bisher angenommen. Was Berlin das kostet, erklärt die SPREEPOLITIK.Außerdem …
  continue reading
 
Die Siemens-Tochter Siemens Energy hatte diese Woche einiges zu verkünden für ihren Standort Berlin: Ein neues Produktionswerk für klimafreundliche Vakuumschaltröhren wurde eingeweiht - auch ein Milliardenvertrag im Kerngeschäft mit Gasturbinen ist unter Dach und Fach. Nun sucht das Unternehmen neue Arbeitskräfte. Von Martin Küper…
  continue reading
 
Frankreich hat die Wahl – schon am 30. Juni, und als Bonus folgt dann am 7. Juli noch die Stichwahl. Es war ein überraschender Schachzug von Emmanuel Macron – verkündet unmittelbar nach seiner Europawahl-Pleite. Aber kaum einer versteht den Präsidenten. Und noch weniger wollen ihn wählen. Was steckt hinter dem Manöver? Was droht beim Wahlsieg des r…
  continue reading
 
In Berliner Musikschulen arbeiten rund drei Viertel der Lehrkärfte auf Honorarbasis - das gilt seit einem Urteil des Bundessozialgerichts als Scheinselbständigkeit. Der Kultursenator ist willig, eine rechtssichere Lösung zu finden, die auch für die Volkshochschulen wichtig ist. Von Thorsten Gabriel
  continue reading
 
Seit 25 Jahren gibt es das Kunstfestival 48 Stunden Neukölln in Berlin - mehr als 1000 Künstlerinnen und Künstler sind diesmal wieder dabei. Von der Installation "Das innere Ohr" bis Silent Disco: Das diejährige Thema "Urbane Stille" hat hörbar wenig mit dem quirligen Neukölln zu tun. Von Mira Schrems…
  continue reading
 
Der Putsch-Versuch in Bolivien war nach einer Viertelstunde schon wieder vorbei. Trotzdem hat er im Land für Chaos gesorgt. Schon zuvor steckte es in einer tiefen Krise - wirtschaftlich und politisch. Die Newsjunkies Jenny Barke und Martin Spiller schauen auf das Andenland, das so selten in den deutschen Medien vorkommt. Die "Newsjunkies" - ein Tag…
  continue reading
 
"A Quiet Place" war 2018 ein gefeierter Endzeit-Thriller. Außerirdische beherrschen darin die Welt und töten jeden, der ein Geräusch macht. Nun kommt die Vorgeschichte ins Kino, in der die Aliens in New York landen. Hauptdarstellerin Lupita Nyong’o sagt, die darin gezeigte Stille habe sie an den Beginn der Pandemie erinnert. Von Alexander Soyez…
  continue reading
 
Frauenrechte - im Wahlkampf noch das große Thema, jetzt spricht in Polen kaum noch jemand darüber. Dabei hat sich bisher nicht viel getan. In dieser Folge reisen Kristin Joachim und Martin Adam in die konservativen Vorkarpaten und versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, warum es in Polen so schwer ist, mit dem Thema Gleichberechtigung voran…
  continue reading
 
Sichtschutz, höhere Bettensteuer, mehr Eintritt: Immer mehr Regionen gehen gegen Overtourism vor. Aber wie kommt es überhaupt zu diesem "Übertourismus"? Und wo ist das Problem besonders groß? – Darüber sprechen die Newsjunkies Jenny Barke und Lisa Splanemann Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachm…
  continue reading
 
"Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste" kommt zurück. Mitte September 2024 beginnt die dritte Staffel mit neuen Fällen und Einblicken in die dunkle Welt der Spione. Wer nicht so lange warten möchte, kann Moderatiorin Eva-Maria Lemke und die Geheimdienst-Experten der ARD vorher und in echt erleben: Beim "House of Podcast"-Festival des rbb bri…
  continue reading
 
Nach einem jahrelangen Rechtsstreit könnte WikiLeaks-Gründer Julian Assange nun in seine Heimat Australien zurückkehren. Hintergrund ist ein Deal mit den USA. Mehrere Jahre saß Assange in Haft und suchte Zuflucht in der Botschaft von Ecuador in London. Warum der Whistleblower umstritten ist, wie der Deal konkret aussieht und wie es jetzt weitergehe…
  continue reading
 
Die fristlose Kündigung des Geschäftsführenden Direktors am Deutschen Theater in Berlin, Klaus Steppat, galt als abgeschlossen. Unter ihm hat das Theater im letzten Jahr fünf Millionen Miese gemacht. Klaus Steppat hat gegen die Kündigung geklagt und sich mit dem Kultursenat auf eine Abfindung geeinigt. Nach aktuellen rbb-Informationen hat aber womö…
  continue reading
 
In Deutschland werden mehrere tausend Spenderorgane gebraucht. Der Bedarf ist hoch – doch noch immer entscheiden sich viel zu wenige Menschen in Deutschland dafür. Damit die Organe gespendet werden können, muss zu Lebzeiten zugestimmt werden. Jetzt wurde eine Initiative vorgestellt, die einen anderen Lösungsansatz verfolgt. Wie genau sieht der aus?…
  continue reading
 
Schneckenplage im Gemüsebeet: Dutzende rotbraune Tiere mit Schleimspuren vertilgen in unglaublicher Geschwindigkeit Mengen an Salat, Erbsen und Bohnen. Schneckenexpertin Heike Reise vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz hat wenig Gutes über die spanische Nacktschnecke zu erzählen.
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung