Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
Wir wollen es wissen: IQ – Wissenschaft und Forschung schaut genau hin, auf den Menschen und seine Gesundheit, auf die Erde und ihr Klima, auf die Technik, die die Welt bewegt, auf die Gesellschaft, die sich verändert. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Denn Wissenschaft geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Außerdem: Wissenswertes und Wissenschaftliches zum Coronavirus.
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Bildung Forschung Entwicklung. Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
nano beleuchtet täglich Themen aus Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung - aktuell und verständlich
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Interviews zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus den aktuellen Kulturmagazinen von SWR2.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Wissenschaftstalk mit Gert Scobel - immer donnerstags um 21.00 Uhr
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 ...
Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
"Psychologie-lernen.de" konzentriert sich auf neueste Erkenntnisse der Lehr-/ und Lernpsychologie. Ziel ist es, eine Brücke zu schlagen, zwischen Forschung und Praxis. Denn was nutzt all die psychologische Forschung, wenn wir sie nicht benutzen? (Mehr Infos finden Sie auf www.psychologiederschule.de.) NEU: Zu allen Episoden gibt es jetzt Video-Versionen auf YouTube! (Kanalname: Psychologie-lernen.de)
Das beliebte Gesundheitsmagazin Visite des NDR Fernsehens gibt es auch im Radio. Jede Woche zwei neue Themen aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Medizin. Die Visite im TV: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/index.html
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – etwa Bildung, Wissenschaft, Natur- und Klimaschutz und nachhaltigem Unternehmertum. Wir erläutern relevante Themen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH
Nachrichten, Interviews, Hintergründe, Meinungen: Die wichtigsten Wirtschaftsinformationen des Tages. Kompakt und kompetent aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt.
Ein Podcast über Wissenschaft und Verschwörungen. Mit Fokus auf Chemie und Biologie aber hoffentlich nicht ignorant gegenüber anderen spannenden Neuigkeiten aus der Forschung. Und das alles auch noch auf Deutsch und Gratis! Wir sind: Lehramtsstudenten aus Bielefeld. Wir wollen: Neuigkeiten aus der Wissenschaft verständlich erklären und ab und an mal Verschwörungstheorien analysieren und ihre Schwächen aufzeigen. Das Format: Aktuell schlechte Audioqualität amteurhaft geschnitten, hoffentlich ...
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Wir stellen regelmäßig eine Auswahl an jüngst veröffentlichten Artikeln, Buchkapiteln und Büchern aus dem historisch-geographischen Themenfeld vor. Ziel ist es, dass die Beiträge kurz und verständlich einen guten Überblick über die Bandbreite der aktuellen Forschungsprojekte geben. Sonderbeiträge mit Interviews bieten zudem einen Einblick in die persönlichen Beweggründe von Forschenden aus der Historischen Geographie und angrenzender Disziplinen. Wer unserem Redaktionsteam Ideen oder auch ei ...
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Klärwerk ist eure Sendung für Wissenschaft und Forschung auf Kölncampus. Aufklären, abklären, erklären - das ist unser Motto. In unseren Sendungen geht es immer um einen großen Themenschwerpunkt.
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, ...
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
Das Neueste aus Forschung, Medizin und Technik, digitale Trends, Überraschendes aus der Welt des Wissens. Spannende Themen aus "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr", verständlich präsentiert.
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Die Neugierigen kommen weiter, alle anderen bleiben stehen. Wir erweitern euer Wissen eine Folge nach der anderen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erzählen über ihre Forschung – und zwar so, dass man es versteht. Werdet schlauer und bleibt neugierig.
Freitags in die Zukunft schauen! Im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft wirft der Zukunftspodcast der Baden-Württemberg Stiftung einen Blick auf die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs. Themen sind aktuelle sowie langfristig relevante Entwicklungen in den Bereichen Forschung, Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung sowie Kultur mit Macherinnen und Machern aus Baden-Württemberg.
Forscher schlagen sich die Nächte im Labor um die Ohren, Forscherinnen klettern auf Gletscher und Gipfel. Dank ihnen verstehen wir das Klima besser, bekommen immer schnellere Computer und müssen uns überlegen, ob wir wirklich Gentechbabies wollen. Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Sterbehilfe in der Grauzone - Ein Jahr nach dem Gerichtsurteil
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31
Vor einem Jahr entschied das Bundesverfassungsgericht, die Sterbehilfe müsse gesetzlich neu geregelt werden. Aber passiert ist bisher wenig. Woran liegt das? Wie kann es weitergehen?Von Daniela Remus
S
SWR Aktuell Im Gespräch


1
Info-Date am Morgen: Öffnungen mit Schnelltests und aufgehobener Greencard-Stopp
12:10
12:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:10
Wie raus aus dem Lockdown? Öffnungen könne es möglicherweise geben, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) - dann aber bitte nur mit Schnelltests. Grünes Licht für Fachkräfte in den USA: Präsident Joe Biden hat die von seinem Vorgänger Donald Trump erlassenen Einreiseverbote für Greencard-Bewerber und ausländische Arbeitskräfte widerrufen. Graus…
Z
Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Pandemien und kultureller Wandel - Seuchen bewirken Tod – und Fortschritt
29:30
29:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:30
Im Mittelalter wütet in Europa die Pest, im 19. Jahrhundert sterben Hunderttausende Menschen an Cholera und in den 80er-Jahren versetzt Aids die Menschen in Panik. Epidemien sind Teil der Menschheitsgeschichte – im Negativen wie im Positiven. Von Tobias Barth und Lorenz Hoffmann www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 D…
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Terschüren, Hagen Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Terschüren, Hagen
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


1
75 Jahre "Die Zeit" - Von der Print zur Online-Marke (Magazin)
14:25
14:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:25
Autor: Susanne Arlt, Axel Schröder, Hagen Terschüren Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Susanne Arlt, Axel Schröder, Hagen Terschüren
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Dass es um unsere Wälder nicht besonders gut bestellt ist, das wussten wir schon länger. Bestätigt haben das der Waldzustandsbericht und Bayerns Klimareport. Hauptproblem: der Klimawandel, der den Bäumen zusetzt. Außerdem haben Wissenschaftler den Wald in ganz Europa untersucht. Und verschiedene Gefahren festgestellt.…
I
IQ - Magazin


1
Erderwärmung bedroht Wälder, Waldzustandsbericht, Corona-Impfstoffe, Darwins Erbe
24:34
24:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:34
Europas Wälder durch Erderwärmung bedroht - Wind, Feuer und Insekten nehmen zu / Wie steht es um Bayerns Wälder - Waldzustandsbericht und Klimareport / Corona-Impfstoffe - Schutz vor schweren Verläufen und Ansteckung? / Darwins Erbe - Was macht den Menschen zum Menschen?Von Moritz Pompl, Miriam Stumpfe, Jeanne Turczynski, Prisca Straub
Der ehemalige Chef des Gremiums Prof. Christoph Schmidt über den politischen Zoff rund um Lars Feld ++ Lieferengpässe jetzt auch bei Haushaltsgeräten ++ Einzelhandel in Baden-Württemberg fordert Öffnungsperspektive
S
SWR Aktuell Im Gespräch


1
Infodate am Abend: Kranker Wald und tonnenweise Kokain
10:08
10:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:08
Dem deutschen Wald geht es schlecht. Im Waldzustandsbericht steht, dass die letzten drei Dürrejahre dafür gesorgt haben, dass vier von fünf Bäumen angeschlagen sind. Angeschlagen ist auch das Image von Bundesgesundheitsminister Spahn, seit klar ist, dass es doch nicht ab 1. März kostenlose Corona-Schnelltests gibt. Bei der Befragung dazu im Bundest…
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Haas, Lucian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Welchering, Peter
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


FFP2-Masken sind neben Abstandhalten und Hygieneregeln das Mittel der Wahl im Corona-Alltag. Doch wenn es nach Wissenschaftlern in Zürich geht, sind die Masken reif für eine Modernisierung. Elektrische Spannung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Von Piotr Heller www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link…
Am Projekt Hyperloop scheiden sich die Geister. US-Visionär Elon Musk findet, die Zeit sei reif, Passagiere in Kapseln mit hohem Karacho durch luftleere Röhren flitzen zu lassen. Kritiker halten das Konzept für einen Rohrkrepierer. Doch auch in Deutschland wächst das Interesse an der Technologie. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forsc…
F
Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Forschung Aktuell 24.02.2021, komplette Sendung
24:27
24:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:27
Autor: Blumenthal, Ulrich Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Schmecken mit den Armen Oktopoden nehmen mit den Saugnäpfen Geschmäcke wahr Ultra-High-Speed Transportation Bericht von der Konferenz zu Hyperloop Technologies Wiederverwendbar Schweizer Firma entwickelt selbstreinigende FFP-2 Masken Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 24…
Trockenheit, Hitze, Stürme – und dann auch noch der Borkenkäfer: Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Laut Waldzustandsbericht, den Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am 24. Februar 2021 vorgestellt hat, sind gerade mal zwei von zehn Bäumen gesund. Als Hauptursache dafür gilt der Klimawandel.…
Selbsttests sollen laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der Corona-Pandemie wieder ein Stück Freiheit ermöglichen. Die ersten drei Selbsttest-Kits sind jetzt zugelassen. Es wird allerdings noch etwas dauern, bis die Selbsttests zu haben sind.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Corona, Corona, Corona – Tag für Tag und auf fast allen Kanälen. Trotzdem verstehen viele Menschen oft nur Bahnhof. Kommunikationswissenschaftler Prof. Frank Brettschneider erklärt, wer dafür verantwortlich ist und warum das dramatische Folgen haben kann. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim…
Die Folgen des Klimawandels werden heftiger: Die Natur leidet, der Mensch auch. Viele sind mit der weltweiten Krise überfordert. Darum bieten Volkshochschulen Klima-Crashkurse an – aktuell, regional und mit Blick darauf, was jede*r selbst tun kann.
Der Iran hätte gerne mehr davon. Die Bundesregierung möchte ihres so schnell wie möglich endlagern. Dass über Uran so heftig diskutiert wird, ist dem Physiker Henri Becquerel zu verdanken. Er hat vor 125 Jahren zum ersten Mal über die Strahlung von Uran berichtet.
Während man fast überall in Deutschland für die Corona-Impfung noch Bestätigungen aus Papier bekommt, hat z.B. der Zollernalbkreis in einer Woche schon mehr als 400 digitale Impfausweise ausgegeben. Dabei handelt es sich um Plastikkärtchen im Scheckkarten-Format mit einem individuellen QR-Code. "Das ist im digitalen Zeitalter brauchbarer als dieses…
Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt die Ankündigung, dass sowohl Lehrkräfte in Grund- und Förderschulen als auch Personal von Kitas in der Impfreihenfolge hochgestuft und deshalb früher geimpft werden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Stephanie Geißler räumte der GEW-Landesvorsitzende Klaus-Peter Hammer ein, dass e…
S
SWR Aktuell Im Gespräch


1
Info-Date am Mittag: Kritik an Spahn und Folter-Prozess
10:04
10:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:04
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn muss heute im Parlament Rede und Antwort stehen, warum die Corona-Schnelltests entgegen seiner Ankündigung nicht schon ab erstem März kommen. Da hat es bereits viel Kritik von den Ländern und vom Koalitionspartner SPD gehagelt. Durch die Corona-Krise gibt es mehr Fälle von häuslicher Gewalt. Das berichtet die He…
Dem Wald geht es nicht gut. Dürre, der Borkenkäfer und Klimawandel setzen den Bäumen zu. Heute legt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) den Waldzustandsbericht des Jahres 2020 vor. Das schadhafte Holz in deutschen Wäldern führe zu einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden für die Waldbesitzer, erklärt Denny Ohnesorge, Hauptgeschäf…
Der NASA-Rover "Perseverance“ ist gerade auf dem Mars gelandet. Das ferne Ziel der Mars-Erkundungen ist die Besiedlung des roten Planeten mit Menschen. Die "Marsmenschen" könnten dann in Häusern aus Ton wohnen, deren Grundmaterialien vom Mars stammen - und dort auch zusammengebaut werden. Von Peter Kaiser…
Die Hochschule Mainz stellt heute ein neues Projekt vor, bei dem mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Besucherströme erfasst werden. Es geht darum, dass KI gerade jetzt in Corona-Zeiten steuern soll, wie viele Menschen ein Gebäude betreten dürfen. Pascal Neis, Professor für Geo-Government an der Hochschule Mainz, ist an diesem Projekt beteili…
S
SWR Aktuell Im Gespräch


1
Info-Date am Morgen: Briefwahl-Panne und Waldzustandsbericht
12:04
12:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:04
Von heute an soll Kita-Personal und auch Grund- und Förderschullehrer gegen das Coronavirus geimpft werden - früher als ursprünglich geplant. Die Corona-Pandemie wird auch die anstehende Landtagswahl in Baden-Württemberg beeinflussen. Es wird mit deutlich mehr Briefwahlstimmen gerechnet – und ausgerechnet beim Versenden der Briefwahl-Unterlagen hat…
Z
Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Verhaltensforschung in der Ökonomie - Die Grenzen der Vernunft
27:55
27:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:55
Über Jahrzehnte haben Forscher wie die Nobelpreisträger Daniel Kahneman und Reinhard Selten über rationales und irrationales Verhalten in der Wirtschaft geforscht. Neue Ansätze könnten gerade in der heutigen Zeit hilfreich sein. Von Wolfgang Streitbörger www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodat…
Z
Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Gemeinwohlorientierte Unternehmen und Streit um Flüssiggasterminal (Magazin)
14:07
14:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:07
Autor: Schröder, Gerhard; Bernstorff, Charlotte; Budde, Alexander Sendung: Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schröder, Gerhard; Bernstorff, Charlotte; Budde, Alexander
S
SWR Aktuell - Wirtschaft


1
Weitere Lockerungen in RP und BW
10:06
10:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:06
Beide Landesregierungen haben unter anderem beschlossen, dass Blumenläden ab Montag aufmachen dürfen ++ Außerdem: Die Bundesregierung bilanziert ihre Wohnraumoffensive ++ Leben in der Eurozone ist im Januar teurer geworden
S
SWR Aktuell Im Gespräch


1
Info-Date am Abend: Wehrbericht und Corona-Lockerungen
10:11
10:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:11
Aus den kostenlosen Schnelltests für alle ab erstem März wird nichts. Das Versprechen von Bundesgesundheitsminister Spahn wurde vom Corona-Kabinett gestoppt. Zu viele Fragen seien noch offen. Spahn wird von der Opposition Versagen vorgeworfen. Kritik gibt es auch an der Wohnraum-Offensive, auf die sich die Bundesregierung 2018 geeignet hatte. Bunde…
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Stang, Michael
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Brose, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brose, Maximilian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lange, Michael
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Die Wellen auf den Weltmeeren enthalten so viel Energie, dass sie den Stromverbrauch der Menschheit decken könnten – zumindest im Prinzip. Um das Jahr 2010 gab es einen Wettlauf bei der Entwicklung von Wellenkraftwerken. Doch dann machte sich schnell Ernüchterung breit. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.…