Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft


1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg. Habt ihr auch heiße ...
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Wissen aktuell – SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Horizonte für Bildung und Forschung
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Nachrichten, Interviews, Hintergründe, Meinungen: Die wichtigsten Wirtschaftsinformationen des Tages. Kompakt und kompetent aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt.
b
biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung


Clara und Erik erzählen die kleinen und großen Geschichten aus (Bio)wissenschaft und Forschung, verknüpfen faszinierende Faktenschnipsel mit den dahinterliegenden Grundideen und leisten damit einen Beitrag dazu, sich selbst und ihre Hörerinnen und Hörer ein Stück weit vom Glatteis des gefährlichen Halbwissens zu führen.
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in ...
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative ...
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Forscher schlagen sich die Nächte im Labor um die Ohren, Forscherinnen klettern auf Gletscher und Gipfel. Dank ihnen verstehen wir das Klima besser, bekommen immer schnellere Computer und müssen uns überlegen, ob wir wirklich Gentechbabies wollen. Das Wissenschaftsteam von Radio SRF taucht in die Welt der Forscherinnen und Forscher ein und bringt ihre Geschichten mit: einfach erzählt, Neugier genügt.
Bildung Forschung Entwicklung. Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
G
Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin


1
Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Personalmangel, Zeitdruck, Bürokratie und fehlende Wissenschaftlichkeit - es ist oft schwer, wirklich gute Medizin zu finden. Und dann bekommt man den nächsten Termin sowieso erst in drei Monaten. In „Grams’ Sprechstunde“ geht die Ärztin Natalie Grams mit unterschiedlichsten Menschen aus Alltag, Praxis und Forschung der Frage nach, wie wir alle gemeinsam für ,echt gute Medizin’ sorgen können. Ihr Ziel ist, dass wir uns darin nicht als Nummern, sondern wieder als Menschen gesehen fühlen könne ...
G
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften


1
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
Hans-Heinz Wisotzky
Der GainTalents Podcast bietet Dir jede Woche eine neue Folge mit Expertenwissen in den Bereichen Talente gewinnen und Talente entwickeln. Meine Podcast-Gäste liefern Dir Wissen und Best-Practices aus den Bereichen der Unternehmenswelt, der IT-/Softwareindustrie, der Training- und Coachingbranche sowie der Wissenschaft und Forschung. Und zusätzlich erhältst Du interessante Specials, die meine Gesprächspartner nur den GainTalents Podcast-Hörern exklusiv zur Verfügung stellen.
Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – etwa Bildung, Wissenschaft, Natur- und Klimaschutz und nachhaltigem Unternehmertum. Wir erläutern relevante Themen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH
Wissenschaftstalk mit Gert Scobel - immer donnerstags um 21.00 Uhr
Jung und Freudlos ist euer Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt und ist Teil der Lehre in der Psychiatrie. Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Medizinstudierenden. Sebastian und Ismene, Assistenzarzt und Assistenzärztin und auf dem Weg zum Facharzt für Psychiatrie, beantworten alle 14 ...
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
SWR2 spürt den wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen nach - in Gesprächen mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und wichtigen Menschen aus Politik und Gesellschaft. Jetzt in der ARD Audiothek abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
H
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack


1
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Oldenburger Netzwerk Wissenschaftskommunikation
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in ...
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Können wir zu lange schlafen? Und gibt es den Post-Holiday-Blues wirklich? In diesem Podcast beantworten wir Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten. Immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 6 Uhr. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wiss ...
NANO sucht nach neusten Erkenntnissen der Forschung und liefert tagesaktuell wissenschaftliche Hintergründe.
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Jedes Jahr stecken sich 300 bis 500 Millionen Menschen weltweit mit Malaria an. Rund eine halbe Millionen der Infizierten stirbt an dieser Krankheit - trotz verschiedener Medikamente. Die Entwicklung einer Impfung kommt nur schrittweise voran. Trotzdem sagen Forschende: Sie ist der vielversprechendste Weg, um der Krankheit beizukommen.…
W
Wissenschaft und Technik


1
Mission "Cosmic Kiss" beendet - Was Matthias Maurers Forschung auf der ISS gebracht hat
23:00
23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:00
E-Fuels - Wie effizient und klimafreundlich sind synthetische Kraftstoffe? / Käsekuchen aus dem 3D-Drucker / Beethovens Leiden - Genomanalyse bringt weitere DetailsVon Stefan Geier, Franziska Konitzer, Anne Kleinknecht; Moderation: Stefan Geier
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Transition als Problem - Wenn junge Behinderte ihre Kinderärzte verlassen müssen
29:17
29:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:17
Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur AudiodateiVon Brummerloh, Dorothea
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Speziell Unternehmerinnen scheinen sich nicht von der aktuellen Krise beeindrucken zu lassen. 2021 nahm der Frauenanteil bei Neugründungen sogar zu. Unsere Autorin hat sich in der Berliner Gründerinnenzentrale "Weiberwirtschaft" umgehört. Ulrike Köppchen www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
Putsche, Nathalie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Putsche, Nathalie
I
IQ - Magazin


1
Kampf der Malaria, Alpine Solaranlagen, Abnehmen durch Bewegung
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21
Malaria - Neue Wege gegen die Tropenkrankheit / Energiewende in der Schweiz - Streit um alpine Solaranlagen / Strenge Diät oder einfach mehr Sport - Wie gut Bewegung beim Abnehmen hilft.Von Daniela Remus, Kathrin Hondl, Stefan Ge
S
SWR Aktuell - Wirtschaft


1
Ist das die allerletzte Chance für Deutschlands größte Warenhauskette?
10:50
10:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:50
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu ++ Bundesweite Warnstreiks legen öffentliche Verkehrsmittel lahm; nächste Tarifverhandlungen laufen ++ BioNTech macht erneut Milliardengewinn, rechnet aber künftig mit deutlich schlechteren Geschäftszahlen ++ EnBW will 2028 aus der Kohle aussteigen ++ US-Bankenrettung beflüge…
Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Heller, Piotr
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Rutschmann, Ines www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Rutschmann, Ines
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Reuning, Arndt
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Mrasek, Volker
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 27.03.2023 - komplette Sendung
24:43
24:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:43
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Reuning, Arndt
Bei den PKW nimmt die Zahl der Elektroautos zu. Aber wie sieht es bei den E-Motorrädern aus? Was bietet der Markt da bereits? Können sie z.B. bei der Reichweite mit den Verbrenner-Versionen mithalten?Christine Langer im Gespräch mit Uwe Seitz, Chefredakteur der Zeitschrift „Motorrad“.
r
radioWissen


1
Heinrich Held - Ein Ministerpräsident und der Untergang Bayerns
23:08
23:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:08
Heinrich Held kämpft über die gesamte Zeit der Weimarer Republik vor allem für eines: für ein starkes Bayern in einem föderalistischen Deutschland. Doch ausgerechnet er wird der Ministerpräsident sein, der 1933 den Untergang Bayerns zu verkraften hat. Autor: Hans Hinterberger Credits Autor/in dieser Folge: Hans Hinterberger Regie: Martin Trauner Es…
Verdi und EVG legen mit ihrem koordinierten Warnstreik nahezu den gesamten öffentlichen Verkehr lahm. Das kritisiert der Fahrgastverband Pro Bahn. "Wer auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen ist, ist natürlich sauer", sagt der Pro Bahn Ehrenvorsitzende Karl-Peter Naumann, "deshalb fordern wir als Verband schon lange, dass man zu Friedenszei…
r
radioWissen


1
Hitler in Landsberg - Der Festungshäftling
22:21
22:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:21
Nur 13 Monate dauerte Hitlers Haft in Landsberg nach dem Putschversuch vom November 1923. Während der Haft genießt er Privilegien und beginnt damit, den ersten Teil seines Buches "Mein Kampf" zu schreiben. (BR 2015) Credits Autor/in dieser Folge: Thies Marsen Regie: Axel Wostry Es sprachen: Katja Amberger, Werner Härtl, Axel Wostry Technik: Siglind…
Politikerreden im Bundestag haben das Image, kompliziert und unverständlich zu sein. Aber ist das wirklich so? Claudia Thoms vom Institut für Kommunikationswissenschaften der Uni Hohenheim hat etwa 100 Reden analysiert. Gute Verständlichkeit bedeutet dabei unter anderem, "dass die Sätze etwas kompakter sind, nicht so viele Informationen in einen Sa…
r
radioWissen


1
Verkehrspolitik der Zukunft - Effizienter und umweltschonender?
23:30
23:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:30
Stau, Lärm, Dreck - der motorisierte Individualverkehr ist ein Auslaufmodell. RadioWissen mit Denkanstößen und Konzepten für einen Paradigmenwechsel in der Mobilität. (BR 2018)Autorin: Susanne Hofmann Credits Autor/in dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Andreas Neumann, Ruth Geiersberger, Peter Veit, Irina Wanka Techni…
Nicht wenige Männer, die heute vor 25 Jahren gesagt haben, dass sie "das Zeug niemals nötig haben", dürften heute Viagra-Stammkunden sein. Heute vor 25 Jahren hat die US-Arzneimittelbehörde den Viagra-Wirkstoff Sildenafil zugelassen, für die Behandlung von erektiler Dysfunktion, sprich für Männer mit Erektionsstörung. Auch wenn das Patent der Entwi…
Auf der Deutsch-Polnischen Oderkonferenz diskutieren Experten, wie die Oder künftig besser geschützt werden kann. Wir sprechen mit dem Teilnehmer Jörn Gessner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin über eine schädliche Alge, das letztjährige Fischsterben und den Salzgehalt des Gewässers.…
S
SWR Aktuell Im Gespräch


Es ist einer der größten Warnstreiks, den Deutschland je erlebt hat. In vielen Teilen Deutschlands geht im Bahn-, Bus-, Flug- und Schiffsverkehr nichts mehr. Verdi und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG haben den Verkehr lahmgelegt, um ihrer Forderung nach 10,5 Prozent mehr Einkommen Nachdruck zu verleihen. Die Arbeitgeber sagen, die Forde…
r
radioWissen


1
Supermärkte - Die Entwicklung einer Verkaufsstrategie
22:36
22:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:36
Mehr Freiheit - so haben Kunden die 1917 patentierte Idee der Selbstbedienung im Supermarkt empfunden. Aber noch viel mehr hat sich getan: neue Produkte, neues Design, Massenproduktion und Massenkonsum. (BR 2017) Autor: Lukas Grasberger Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Stefanie Ramb Es sprachen: Susanne Schroeder, Clemens Nico…
r
radioWissen


1
Lebensmittelkontrolle - Eine Risiko-Geschichte
21:55
21:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:55
Lebensmittelskandale sind keine Erscheinung der Moderne. Wo wachsende Bevölkerungen ernährt werden mussten, war schon immer Tür und Tor offen für "Fälscherei und Beschiss". (BR 2016)Autorin: Renate Eichmeier Credits Autor/in dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Rainer Buck Technik: Monika Gsaenger Redaktio…
r
radioWissen


1
Edgar Allan Poe - Der Dichter und der Horror
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57
Von Fritz Dumanski
r
radioWissen


1
H.P. Lovecraft - Meister des dämonischen Horrors
22:29
22:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:29
Zu Lebzeiten waren seine Erzählungen nur in Pulp-Magazinen zu lesen. Heute gilt H.P. Lovecraft als einer der einflussreichsten Horrorschriftsteller der letzten 200 Jahre. Seine düster-subtilen Erzählungen haben bis heute Einfluss auf Literatur, Film und Popkultur. Und doch umwehen den eigenwilligen Schöpfer unaussprechlicher Monstrositäten bis heut…
Liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben uns dazu entschieden, diesen Podcast in Zukunft nur noch in der ARD Audiothek und auf swraktuell.de zur Verfügung zu stellen. Hört gerne mal rein:https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-im-gespraech/58280268/
W
Wissenswerte


151
Die neue Arktis: Was Krieg und Klimawandel für das Polargebiet bedeuten
25:52
25:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:52
Die Arktis steht vor riesigen Herausforderungen: Klimawandel, Eisschmelze, Kampf um Ressourcen, der Krieg in der Ukraine. Darüber spricht Axel Dorloff mit Dr. Volker Rachold, dem Leiter des Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
In New York hat die Welt-Wasser-Konferenz begonnen. Es ist die zweite seit 1977. Großes Thema: Mehr als 25% der Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger zeigt, warum wir hier im Alltag davon nichts mitbekommen.
W
Wissenschaftsmagazin


1
Die vergessene Pandemie
26:54
26:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:54
Tuberkulose fordert weltweit jedes Jahr praktisch gleich viele Tote wie es bei Covid der Fall war. Doch bewegt das die Welt kaum. Zudem: Plastik nachhaltiger nutzen. Und: Pilze statt Plastik nutzen. (00:41) TB - die vergessene Pandemie. Tuberkulose ist eine jahrhundertealte Seuche - und mit 1.6 Millionen Toten jährlich nach Covid-19 global gesehen …
Kleine Kinder sind dauernd krank. Und sind sie mal gesund, ist die Kita zu. Denn den Trägern fällt in der Kita-Krise bisher wenig ein, außer den Dauerengpass auf die Eltern abzuwälzen. Gar keine gute Idee, findet Laura Koppenhöfer in unserer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
Liebe Hörerinnen und Hörer, SWR Aktuell Wirtschaft gibt es ab sofort nur noch in der ARD Audiothek und auf unserer Homepage. Damit findet Ihr uns ab sofort hier:https://www.swr.de/swraktuell/radio/swr-aktuell-wirtschaft-102.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-wirtschaft/62037362/
D
Die Profis


1
Erfolgreiche Parteien, E-Fuels und die Angst der Römer vor lebenden Toten
39:17
39:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:17
In den letzten Jahren wurden die Wahlzettel länger und länger. Und es ist gut möglich, dass diese Entwicklung sogar noch weitergeht. Außerdem geht es um E-Fuels als Alternative zu batterieelektrischen Fahrzeugen, die Angst der Römer vor den lebenden Toten, die Ausstellung "Botanische Gärten und Kolonialismus" des Botanischen Gartens der Universität…
Das Glücklichsein ist keine Stärke der Deutschen. Im Weltglücksbericht ist Deutschland auf den 16. Platz abgerutscht. Damit ging es im Vergleich zum Vorjahr um zwei Positionen nach unten. Für Christoph Quarch, Philosoph und Buchautor, war mit diesem Abschneiden zu rechnen, "weil wir Deutschen im Jammern immer schon ziemlich groß gewesen sind." Bei …
G
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften


1
#273 “Key Learnings aus Februar 2023” mit Zusammenfassungen aus den Podcastfolgen mit Viola Heller, Doris Schönbeck und Herbert Krankenberg
22:21
22:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:21
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" erscheint im Mai 2023 beim Springer-Verlag. Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich unter: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die …
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Rost und Marmor - Die griechische Kulturhauptstadt Elefsina
33:23
33:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:23
Obwohl in der Antike die Mysterien von Eleusis jährlich tausende Menschen nach Elefsina zogen, ist die griechische Stadt vielen Reisenden heute unbekannt. Haben uns die kultischen Riten denn noch etwas zu sagen? Eine Spurensuche. Schäfer, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur Audiodatei…
S
SWR Aktuell - Wirtschaft


1
Ist der Mega-Streiktag gerechtfertigt?
10:51
10:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:51
Arbeitgeber fordern schärfere Streik-Regeln ++ Aktien von Deutscher Bank und Commerzbank brechen ein ++ Erfolgreichstes Jahr für Heckler & Koch ++ Immobilienpreise sinken erstmal seit über einem JahrzehntSWR Aktuell Wirtschaft'ab sofort in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-wirtschaft/62037362/…
Vor knapp einem Jahr kehrte der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer von seiner Mission "Cosmic Kiss" zurück auf die Erde. An Bord der ISS hat er ungefähr 240 wissenschaftliche Experimente gemacht. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt. Stefan Geier konnte mit Maurer darüber sprechen, wie er die Arbeiten an Bord der ISS erlebt hat.…