Player FM - Internet Radio Done Right
17 subscribers
Checked 10h ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
SWR Aktuell Im Gespräch
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2835532
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
…
continue reading
818 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2835532
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
…
continue reading
818 Episoden
Alle Folgen
×S
SWR Aktuell Im Gespräch

Vor 80 Jahren ist der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Daran wird in diesen Tagen mit vielen Veranstaltungen erinnert. Mit dem Kriegsende sind viele Themen verknüpft, eines davon ist der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes, der damals eingerichtet wurde. 1,7 Millionen deutsche Soldaten wurden damals als vermisst gemeldet, und auch heute - 80 Jahre später - erreichen den Suchdienst noch mehrere tausend Anfragen im Jahr. SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn hat darüber mit Gerda Hasselfeldt gesprochen, der Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes. Im Gespräch geht es unter anderem darum, ob die Suche nach Vermissten wegen der langen Zeit immer schwieriger wird, oder einfacher, dank neuer Möglichkeiten.…
S
SWR Aktuell Im Gespräch

Kurz bevor die neue Bundesregierung diese Woche vereidigt wird, gab es am Freitag noch einmal einen politischen Paukenschlag. Die AfD ist "gesichert rechtsextremistisch". Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Verfassungsschutz. Doch welche Konsequenzen hat das für die Arbeit im Bundestag und die politische Landschaft in Deutschland? Wolfgang Schroeder ist Professor für das politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Universität Kassel. Er sagt, sich mit der AfD einzulassen, sei nun nicht mehr zu vereinbaren. Als Beispiel nennt er die Aussagen von Jens Spahn (CDU) , der nach der Einstufung des Verfassungsschutzes zurückgerudert war. Schröder kritisiert aber auch den Verfassungsschutz: Wir haben auch eine große Schwachstelle mit dem Verfassungsschutz, weil ein solches Gutachten vorzustellen - 1.100 Seiten - und es nicht öffentlich zu machen, das geht eigentlich gar nicht. Quelle: Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler Denn den Parlamentarier sei es so nicht möglich, sich selbst ein Bild zu machen - im Hinblick auf ein Verbotsverfahren. Stattdessen seien sie abhängig von dem Urteil des Verfassungsschutzes. Doch ein solches Verfahren birgt auch Gefahren, auf die er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer eingeht. Wie Schroeder die Reaktion der AfD auf die Einstufung zur gesichert rechtsextremen Partei einschätzt und warum er von einer „Erpressungspartei“ spricht - auch das war Thema des Gesprächs.…
S
SWR Aktuell Im Gespräch

Wer sein Auto falsch parkt, kann andere damit nicht nur nerven, sondern sogar zur Gefahr werden. Falsch geparkte Autos behindern den Verkehr, gefährden an unübersichtlichen Stellen andere Verkehrsteilnehmer, sie blockieren oft Feuerwehrzufahrten oder Radwege. Der Kampf gegen Parksünder ist für die Ordnungsämter teilweise ziemlich aufwändig und gerade in großen Städten nur schwer zu gewinnen. Mit neuer Technik soll das in Zukunft besser gelingen. An der Universität Hohenheim in Stuttgart wird gerade ein Scan-Fahrzeug getestet . Es kann pro Stunde bis zu 1.000 geparkte Fahrzeuge kontrollieren, deutlich mehr als die rund 50, die die Kräfte des Ordnungsamts bisher in etwa schaffen. Baden-Württemberg ist das erste deutsche Bundesland, das den Betrieb dieser Scan-Autos erlaubt. Der Ehrenhauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Gerd Landsberg findet das System vor allem für größere Städte sinnvoll. Er glaubt, dass es zu einer Disziplinierung führen könne, wüssten die Leute, dass ihr Auto überwacht wird. Wenn Sie jetzt in einer großen Stadt falsch parken, ist ihre Chance, nicht erwischt zu werden, ziemlich groß. Deswegen machen die Leute das auch. Quelle: Gerd Landsberg, Ehrenhauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Außerdem denkt er, dass die digitale Parkraumüberwachung für Kommunen auch eine Entlastung bringt. Welche Hürden es beispielsweise beim Datenschutz noch gibt, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.…
S
SWR Aktuell Im Gespräch

Die Masern waren eigentlich schon fast ausgerottet. Doch in letzter Zeit häufen sich die Fälle von Masernerkrankungen. Der Süden der USA erlebt geradezu eine Infektionswelle , aber auch bei uns verzeichnen einige Gesundheitsämter hohe Fallzahlen. Arzt und Journalist Lothar Zimmermann warnt vor der Krankheit: Man sollte keine Panik machen, aber man sollte im Hinterkopf haben, dass die Masern eine ernstzunehmende Krankheit sind. Quelle: Lothar Zimmermann, Arzt und Journalist Vor allem für immungeschwächte Menschen, seien die Virusinfektion gefährlich. "Die große Gefahr bei Masern ist, dass das Virus sich bis zum Gehirn ausbreitet und es befällt. Diese Gehirnentzündung kann zu starken Schäden führen oder auch zum Tod." Weltweit gebe es mehr als 150.000 Maserntote im Jahr, so Zimmermann. Er plädiert dafür, sich impfen zu lassen. Wie sich der Arzt die aktuelle Infektionswelle erklärt, erzählt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer.…
Vor einigen Tagen ist die elektronische Patientenakte bundesweit gestartet. Ab 1. Oktober müssen dann alle Arztpraxen, Psychotherapeutinnen und Kliniken damit arbeiten. Das heißt: Jede und jeder, die oder der in einer gesetzlichen Krankenversicherung ist, sollte inzwischen eine elektronische Patientenakte haben. Welche Vorteile, aber auch welche Nachteile das für uns hat, verrät Emil Nefzger vom Geldratgeber "Finanztip" im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer.…
Bitte erstmal Nachdenken und nicht gleich loslegen, bei Abiturprüfungen und Amtsantritten sollte das Gleiche gelten, sagt Marie Gediehn in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
Der Film "Rust" war schon in den Schlagzeilen, bevor er überhaupt abgedreht war. Mit einer von Schauspieler Alec Baldwin abgefeuerten Requisiten-Waffe wurde 2021 eine Kamerafrau getötet. Seit Donnerstag ist der Western jetzt in den deutschen Kinos und SWR Aktuell-Filmkritikerin Anna Wollner hat ihn gesehen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem schildert sie die Geschehnisse von damals und die Folgen daraus. Angeschaut hat sie sich den Film aus diesem Grund "schon mit einem Gschmäckle". Aber sie zollt dem Film-Team ein großes Lob! Warum, hören Sie im Audio.…
Die Sperrung der linksrheinischen Bahnstrecke von Koblenz über Bonn nach Köln bis zum 19. Mai wird auch für den Güterverkehr zum Problem - ist der Abschnitt doch Teil der wichtigen Nord-Süd-Achse von den Nordseehäfen Rotterdam und Antwerpen ans Mittelmeer. Bei der SBB Cargo International aus der Schweiz betrachtet man das mit Sorge, denn: "Die zweite Ausweichstrecke über Siegen ist zeitgleich ebenfalls gesperrt und das wird auch bei uns zu nicht unerheblichen Engpässen führen". Sagt CEO Sven Flore im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Den Grund sieht Flore in einer "desaströsen Management-Thematik" bei der DB InfraGO der Deutschen Bahn. Hören Sie im Interview, wie Flore jetzt "zaubern" muss, um seine Aufträge zu erfüllen. Und was er sich von der Infrastrukturtochter der Bahn erhoffen würde - für ein besseres Baustellen-Management auf der Schiene.…
Beim Thema Burnout denken viele wohl erst mal an gestresste Manager - und eher nicht an Landwirte. Aber: "Seit einigen Monaten ist klar, dass das ein größeres Problem ist", sagt der Pressesprecher des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV) Padraig Elsner. "Vor allem, wenn so etwas in Suiziden endet - das ist extrem tragisch". Vor nicht allzu langer Zeit sei Burnout in dieser Berufsgruppe noch ein Tabuthema gewesen. "Aber jetzt muss darüber gesprochen werden" fordert Elsner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler, "und zwar mit möglichst vielen Menschen und in breiter Öffentlichkeit". Hören Sie im Interview, wie hoch der Druck ist, unter dem viele Landwirte arbeiten müssen. Wie problematisch es sein kann, wenn sie als Selbständige krank sind. Und: Wie kann der baden-württembergische Bauernverband helfen?…
S
SWR Aktuell Im Gespräch

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat eine Neubewertung der AfD auf Bundesebene vorgenommen. Demnach bestehen keine Zweifel mehr, dass die Partei insgesamt rechtsextremistisch und gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtet ist. Grundlage dafür ist eine umfangreiche Materialsammlung, die bis zuletzt vom Verfassungsschutz immer wieder aktualisiert wurde. Mit der Neubewertung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz dürfte die Debatte um ein Verbotsverfahren gegen die AfD neu entfacht werden. ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt hat im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies gesagt, dass er davon ausgeht, dass sich die AfD wehren wird.…
Das baden-württembergische Rust im Ortenaukreis ist ein kleines Örtchen mit gerade einmal knapp 5.000 Einwohnern. Für Adrenalin- und Actionfans ist es ein Mekka des Vergnügens, denn dort befindet sich der Europa-Park. Dieses Jahr feiert er 50-jähriges Jubiläum. Der Europa-Park hat jährlich gut sechs Millionen Besucher, die Tendenz ist steigend. Im Europa-Park Rust hat sich jetzt die weltweite Freizeitpark-Branche getroffen, die IAAPA. Die "International Association of Amusement Parks and Attractions" kam dort zu ihrer ersten Tagung außerhalb Nordamerikas zusammen. Jakob Wahl ist CEO der IAAPA, er hat im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch unter anderem darüber gesprochen, ob Deutschlands Freizeitparks mit der Weltspitze mithalten können.…
In dieser Woche haben die Abiturprüfungen begonnen. In Baden-Württemberg an allen allgemeinbildenden Gymnasien, in Rheinland-Pfalz an denjenigen des G8-Zweigs. Für junge Menschen geht es darum, die Basis für einen guten Start in die berufliche oder universitäre Zukunft zu legen. Was die Hochschulreife in Zukunft noch wert ist, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Sven Gabor Janszky gesprochen, er ist Leiter des Zukunftsforschungsinstituts 2b AHEAD in Leipzig.…
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jede Woche seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. In dieser Woche befasst er sich mit dem 1. Mai und dem Wert der Arbeit. Am 1. Mai begehen wir den Tag der Arbeit. Es ist ein gesetzlich festgeschriebener Feiertag und nach Ansicht des Philosophen Christoph Quarch ein Relikt aus einer vergangenen Zeit. "Damals galt der Arbeiter als Garant des Fortschritts und als Fundament der Gesellschaft. Davon ist heute nichts mehr übriggeblieben." Für einen großen Teil der Gesellschaft sei Arbeit eine Art "notwendiges Übel", so Quarch, denn irgendwo müsse das Geld zum Leben ja herkommen. Die Wertschätzung der Arbeit allerdings sei rückläufig. Dass Arbeit immer auch ein gesellschaftliches Projekt ist - wie der 1. Mai nahelegt - sei in Vergessenheit geraten, so der Philosoph. Welche Rolle unsere Sozialisation für unsere Haltung gegenüber der Arbeit spielt, erklärt Christoph Quarch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.…
Wer bei der Arbeit keine Wertschätzung erfährt, tut sich früher oder später mit der Motivation schwer und Spaß macht es dann auch nicht. Wichtig ist allerdings auch offene, konstruktive Kritik. Die kann vielleicht erstmal schwierig zu verarbeiten sein, aber man kann sich darauf einstellen und weiß, woran man ist. Das Zauberwort ist Empathie, sagt Luna Hara. Sie ist Expertin für empathische Führung und Autorin des Sachbuches "Empathische Führung: Wie wir die Arbeitswelt mit Mitgefühl revolutionieren". Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Gerald Pinkenburg erklärt sie unter anderem, warum Empathie nicht mit Kuschelkurs zu verwechseln ist.…
Die letzte Hürde für eine schwarz-rote Bundesregierung ist genommen. Die SPD-Mitglieder haben für den Koalitionsvertrag mit der Union gestimmt. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat das offizielle Ergebnis am Vormittag verkündet und zeigte sich stolz über das klare JA der Partei. 84,6 Prozent der teilnehmenden Mitglieder stimmten demnach für den Koalitionsvertrag mit der Union. "Aber man muss auch sagen, die Beteiligung von 56 Prozent der SPD-Mitglieder ist nicht ganz so dolle, wie Miersch sie dargestellt hat", sagt Hauptstadt-Korrespondentin Eva Ellermann im Gespräch mit SWR Aktuell. Sowohl 2013 als auch 2018 hätten sich über 70 Prozent der Parteimitglieder beteiligt. SPD-Parteichef Lars Klingbeil steht als künftiger Vizekanzler und Finanzminister bereits fest. Wie die SPD weitere Ministerposten besetzt, will die Partei am Montag bekannt geben. Dann soll auch der Koalitionsvertrag von den Spitzen der drei Koalitionsparteien unterzeichnet werden. Am 6. Mai soll der Bundestag Friedrich Merz zum neuen Kanzler wählen.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.