show episodes
 
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Artwork

1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Charlotte Grieser, Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Charlotte Grieser, Sina Kürtz, Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend – oder einfach irgendwie schräg. H ...
  continue reading
 
In SWR2 Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-glauben/8758646/
  continue reading
 
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
  continue reading
 
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
  continue reading
 
Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*innen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR Kultur Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.
  continue reading
 
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR Kultur und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zur-person/8757852/
  continue reading
 
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
  continue reading
 
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
  continue reading
 
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
  continue reading
 
Artwork
 
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
  continue reading
 
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
  continue reading
 
Artwork
 
Künstliche Intelligenz, Klimakrise, Atommüll: Wie hat man sich vor fünfzig Jahren die Zukunft vorgestellt? „Das war Morgen“ präsentiert Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er bis 1990er Jahren der SDR-Reihen ‚Science-Fiction als Radiospiel‘ und ‚Phantastik aus Studio 13‘. Aiki Mira ist Autorx und wurde mit dem deutschen Science-Fiction Preis sowie den Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und forscht zu Science-Fiction. Beide blicken au ...
  continue reading
 
Die 17-jährige Jess und ihre kleinere Schwester sind die einzigen Überlebenden einer Weltraummission zur Rettung der Menschheit. Gestrandet auf einem fernen Planeten haben sie nur noch ihre "Mom", eine Künstliche Intelligenz, von der sie erzogen werden. Die KI ist ebenso freundlich wie streng. Und allzu große Neugierde mag sie nicht. Aber Jess findet doch immer mehr heraus. Vor allem, dass es noch andere Überlebende gibt? Wer sind sie? Was war das damals für eine Katastrophe? Und was hat die ...
  continue reading
 
Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR Kultur-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. Schlicht: Die Seite 3 unter den Podcasts!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kindheits-Nostalgie, Achterbahnen und Karussells: Etwa 140 Millionen Menschen besuchen jährlich einen der Freizeitparks von Disney. Das erste Disneyland wurde am 17. Juli 1955, also vor 70 Jahren, in Anaheim in Kalifornien eröffnet.Der Freiburger Popsoziologe Dr. Sascha Sabo war selbst schon Disneyland-Besucher, für ihn wie der Eintritt in eine „an…
  continue reading
 
Empathie – haben wirklich alle Menschen diese Fähigkeit? Der Perspektivwechsel, die Sichtweise anderer einnehmen zu können und ihre Emotionen wahrzunehmen, gilt als Grundlage der Ethik.Aber ist das schon Mitgefühl? Oder Mitleiden können? Und warum haben nicht alle Mitgefühl? Und warum nicht mit allen? Sind Populisten nicht extrem empathisch? Hat Em…
  continue reading
 
In seinem Buch „BOOOOM!!! - die Welt der Superhelden. Die ersten 100 Jahre“, setzt er sich mit der vielgestaltigen und widersprüchlichen Geschichte der Superhelden-Comics auseinander. Was ist dran an der These, dass Superhelden-Storys den Faschismus beflügeln? Wie feministisch ist Superwoman wirklich und warum tauchen Superman und Co. oft in realpo…
  continue reading
 
Die Novelle beginnt mit einem Spaziergang. Der tschechische Schriftsteller Jiří Weil läuft im April 1956 in großer Unruhe durch Prag, vorbei an der Pinkas-Synagoge, hin zur Moldau und denkt über sein wechselvolles Leben nach. Als er an der Konditorei vorbeikommt, die Cremeschnitten und Windbeutel selbst in schlimmsten Krisenzeiten anbot, erinnert e…
  continue reading
 
Lyyra heißt ein neues amerikanisches Frauen-Vokalensemble, das aus der VOCES8-Foundation hervorgegangen ist. Deren Ziel ist, international das Bild von Frauenensembles besser zu etablieren und damit zur Nachahmung zu inspirieren. In diesem Jahr kommen die Sängerinnen zum ersten Mal nach Europa und sind am 19. Juli bei RheinVokal in Andernach zu erl…
  continue reading
 
Die 1709 geborene Wilhelmine von Bayreuth wuchs als Schwester des späteren Friedrich dem Großen im strengen Regiment des Hofes auf. Später wurde sie Markgräfin von Bayreuth und prägte als Kunstmäzenin, Komponistin und Opernintendantin das kulturelle Leben der Stadt maßgeblich. Jetzt hat ihr die Camerata Øresund das Album „In Wilhelmine’s footsteps …
  continue reading
 
Es ist eine verlegerische Großtat: 25 Bände in 20 Jahren. Der kleine unabhängige Alexander Verlag gibt seit 2005 das Gesamtwerk des US-Amerikaners Ross Thomas heraus – eines des wichtigsten Politthriller-Autors des 20. Jahrhunderts.Jetzt ist die Edition abgeschlossen. Alles durchgesehene, vervollständigte oder sogar komplett neue Übersetzungen. Am …
  continue reading
 
Claus Peymann, einer der bedeutendsten Theatermacher des deutschsprachigen Raums, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Als Intendant in Stuttgart, Bochum und später am Wiener Burgtheater prägte er das Theater über Jahrzehnte.Theaterkritiker Janis El-Bira nennt ihn „einen Titan des Theaters – und einen, der das Bürgertum gern aufscheuchte“. Legendä…
  continue reading
 
Es tut gut, Graham Swifts Erzählungen zu lesen. Einfach weil sie mit ihrer Textur schmetterlingshafter Zartheit auf eine Gegenwart treffen, in der Wut, Lügen und Maulheldentum dabei sind, die Oberhand zu gewinnen. Eine der Stories handelt sogar genau davon: „Crystal Palace“.In den Siebzigern verheddert sich ein Bahnangestellter aus London immer meh…
  continue reading
 
Klimaschutz ist in ganz Europa kein Thema mehr, mit dem man Wahlen gewinnen kann. Anderes scheint jetzt wichtiger: Aufrüstung etwa, um sich vor einem aggressiven Russland zu schützen oder auch Erleichterungen für die Industrie, damit der Wirtschaftsmotor nicht noch mehr stottert. Dafür werden bereits beschlossene Maßnahmen aufgeweicht oder auch gan…
  continue reading
 
Die Holocaust-Überlebende Eva Weyl ist zu Gast in Stuttgart. Eingeladen haben sie die lokalen Stolperstein-Initiativen. Weyl wurde 1935 geboren, überlebte als Kind das KZ Westerbork – und erzählt heute unermüdlich davon. Besonders an junge Menschen will sie ihre Geschichte weitergeben.Für eine Woche besucht Eva Weyl ausschließlich Schulen in Stuttg…
  continue reading
 
Ihre Liebesgeschichten aus dem Band „Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten“ erzählen von der Liebe unserer Gegenwart in allen Spielformen: mal zärtlich und poetisch, mal ironisch und desillusioniert, mal surreal und bitterkomisch.„Mühelos verbinden Somalvicos Erzählungen dabei das Spielerische mit dem Existentiellen“, so die Jury, die ihr den…
  continue reading
 
Gabriel Fauré, der für lange Zeit vor allem im deutschsprachigen Raum etwas abfällig als schlichter Komponist von Salonmusik betrachtet wurde, gilt längst als ein Meister der französischen Musik an der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert.Vor allem seine Kammermusik wird heutzutage hochgeschätzt, seine Bühnenwerke tauchen in jüngster Zeit verstärkt au…
  continue reading
 
„Dieses Stück ist ein Juwel“, sagt François Leleux über das Oboenkonzert von Richard Strauss. Der französische Oboist ist ab dem 17. Juli Gastsolist beim SWR Symphonieorchester und spricht in SWR Kultur über die Eigenschaften dieses besonderen, 1945 komponierten Werks: Sonnenaufgänge, Leichtigkeit und Strauss’sche Nostalgie.…
  continue reading
 
Fünf Jahre nach der Verurteilung von Deniz Yücel zeigt sich: Für unabhängige Journalistinnen und Journalisten ist die Lage in der Türkei heute nach wie vor problematisch. „Man kann zwar immer noch Kritik äußern, aber man zahlt dann auch den Preis“, sagt Katharina Weiß von Reporter ohne Grenzen. Präsidentschaftsvorwahl löste Verhaftungswelle aus Nac…
  continue reading
 
Die diesjährige Büchnerpreisträgerin Ursula Krechel denkt politisch wie literarisch. Das zeigt schon der Titel ihres neuen Buchs: „Vom Herzasthma des Exils“ – ein Zitat von Thomas Mann. Sie entwirft darin eine Kulturgeschichte der Flucht- und Migrationsbewegungen vom 19. Jahrhundert bis heute.Dass sie den mit 40.000 Euro dotierten Büchnerpreis beko…
  continue reading
 
Ein 25 Kilogramm schweres Stück Mars wird versteigert – das größte bekannte auf der Erde. Bei einem Asteroideneinschlag aus der Marsoberfläche geschleudert, hat der Brocken eine Millionenjahre lange Reise hinter sich. Der Verkauf entzieht ihn nicht der Forschung, sagt Uwe Gradwohl vom SWR – das Stück sei bereits eingehend untersucht worden.Was verr…
  continue reading
 
Als sich Anfang der 1980er Jahre nach den Ölpreiskrisen das dauerhafte Ende der hohen Wachstumsraten abzeichnete, entwickelte sich daraus auch eine gesellschaftliche Krise. Die Aussicht auf eine Wohlstandswelt für alle verringerte sich merklich. Arbeitslosigkeit wurde zum Dauerzustand. Und Margaret Thatcher läutete eine neue Ära der Eigenverantwor…
  continue reading
 
„Es ist nahezu unmöglich, unversehrt aus der Lektüre Fanons hervorzugehen. Es ist schwer ihn zu lesen, ohne berührt zu werden.“ Das schreibt der kamerunische Philosoph Achille Mbembe über Frantz Fanon – Psychiater, Aktivist, Autor des antikolonialen Manifests „Die Verdammten dieser Erde“. Bewundert für die Wucht seiner Sprache, die Radikalität sein…
  continue reading
 
Anerkennung ihrer literarischen Karriere Ursula Krechel hat sich ihren Ruf über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich erarbeitet – mit einem Werk, das seit den 1970er-Jahren stetig gewachsen ist. „Der Büchner-Preis wird auch als Krönung einer literarischen Karriere verliehen“, erklärt die Literaturkritikerin Beate Tröger. Die Kontinuität als Merkmal Kre…
  continue reading
 
Mit verträumten Klängen eröffnet Florence Price ihr Klavierkonzert: Blech- und Holzbläser werfen einander melancholische Phrasen zu, ein Frage-Antwort-Spiel in Moll. Der Einsatz des Pianisten kurz darauf wirkt wie ein Weckruf.Kraftvoll, energisch, selbstbewusst: so interpretiert Solist Han Chen diesen ersten Klaviereinsatz. So wollte sich wohl auch…
  continue reading
 
Musik hören wir im Konzert, über Lautsprecher oder Kopfhörer. Damit Musik gestreamt oder auf einem Tonträger gekauft werden kann, muss sich jemand um ihre Verbreitung kümmern. Der SWR hat ein Label, das dies tut: „SWRmusic“. Es feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Naxos-CEO Matthias Lutzweiler berichtet in SWR Kultur über die Jubiläums-Albu…
  continue reading
 
Seit März testet Google in den USA sogenannte KI-Überblicke. Dabei fasst eine künstliche Intelligenz Inhalte aus dem Netz zusammen und spielt sie ganz oben in der Suchmaschine aus, noch vor den eigentlichen Quellen. Das bedeutet weniger Klicks, mehr Bequemlichkeit, doch Verlage und Medienschaffende schlagen Alarm.Helmut Verdenhalven, Leiter Medienp…
  continue reading
 
Früher hat man sich zum Telefonieren zurückgezogen. Heute sind lautgestellte Videochats gang und gäbe, egal wie intim, ob im Zug oder im Supermarkt. Influencer weinen öffentlich, wer krank ist offenbart sich und seine Gefühle auf Social Media. Wie öffentlich wird das Private? Und wohin verschwinden Takt- und Schamgefühl? Marion Theis diskutiert mit…
  continue reading
 
„Wäre Jesus Klimaaktivist?“ Diese Frage stand im vergangenen Jahr auf einem Banner am Ulmer Münster. Klimaaktivist*innen hatten es dort angebracht und waren dafür selbst auf den Kirchturm gestiegen. Es folgten eine Strafanzeige und die Entfernung des Banners. Doch der Gedankenanstoß blieb.Der Mainzer Theologe Prof. Ruben Zimmermann greift ihn nun i…
  continue reading
 
„Petite ouverture à danser“ von Erik Satie gehört zu seinen weniger bekannten Stücken. Burkard Maria Weber entdeckte eine Aufnahme aus dem Jahr 1979 zufällig auf einer alten Schallplatte. Das Stück faszinierte ihn besonders: „Ich habe genau gemerkt, das ist ein Cellostück und so ein Juwel, das habe ich mir direkt umgeschrieben.“ Eric Saties Musik v…
  continue reading
 
Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik frag…
  continue reading
 
Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik frag…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen