Wo ist die Schamgrenze - zum Beispiel in der Sauna? Wie läuft das mit Schuld und Entschuldigung? Und darf ich eigentlich die politische und moralische Haltung von jemandem in Frage stellen? Rita Molzberger und Nora Hespers stellen sich all diese Fragen und diskutieren. Mal mehr mal weniger fachlich, aber immer auf der Suche nach Erkenntnisgewinn. Klingt bierernst, ist aber mitunter ganz schön witzig. Denn erst mal gibt es keine Denkverbote. Wir umkreisen Themen, decken auf, fragen nach, stel ...
Am 12.12.1903 wurde mein Großvater geboren: Theodor Franz Maria Hespers. Für mich ist mein Großvater ein Mythos. Eine Heldenfigur. Und jemand, der mein Leben bis heute beeinflusst. Er starb am 09.09.1943 in Berlin Plötzensee - ermordet von den Nazis.
Mein Name ist Nora. Und irgendwie fühlten sich Menschen in meiner Umgebung schon immer veranlasst, mich „Frau Nora“ zu nennen. In den unterschiedlichsten Gemütszuständen. Das kann ein „Mensch, Frau Nora!“ sein wie in: Schön, dass du da bist, lange nicht gesehen. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Das ist ja mal ein dickes Ding. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Was hast du denn da schon wieder angestellt?! Es gibt da aber noch den anderen Teil in mir. Den Definitionsteil. Wer bin ich ...
Podcast zum Thema Selbständigkeit und mehr
Wenn etwas nicht alltäglich passiert und damit ein ganz besonderer Anlass wird, dann wächst es einem doch noch einmal mehr ans Herz. Die MILFschnitten sind in einer kreativen Schaffenspause, melden sich aber immer mal wieder zu Wort. Und wem die regelmäßigen Ergüsse der Damen fehlen, für den gibt’s alle 43 Folgen weiterhin zum Nachhören hier und überall, wo es sonst so Podcasts gibt. Also: Seid nicht traurig, liebe MILFjünger! Und dass die beiden sich erst einmal etwas Ruhe gönnen, heißt ja ...
W
Was denkst du denn?


1
Mach schnell langsam
1:20:31
1:20:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:31
... über Beschleunigung, Entschleunigung und Zeitwohlstand Wir leben in rasenden Zeiten. Und viele von uns spüren: Es wäre an der Zeit, mal langsam zu machen. Aber schnell. Klingt paradox - ist es an vielen Stellen auch. Denn es geht nicht nur um die Entschleunigung als solche, sondern auch um die Beschleunigung von Prozessen und vor allem Struktur…
W
Was denkst du denn?


1
Die Rückseite des Neins
1:07:52
1:07:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:52
...oder warum 2023 das Neinhorn unter den Jahern ist Zum Jahreswechsel 2023 hatte Nora plötzlich ganz viele "Dieses Jahr sage ich nein"-Posts in ihrem LinkedIn Feed. Und wie soll es anders sein, regte sich Widerspruch. Wenn wir zu etwas Nein sagen, dann müssen wir auch Ja sagen zu etwas. Aber wozu? Welcher Entwurf steht dahinter? Und was, wenn ein …
W
Was denkst du denn?


1
Erst zuhören, dann feiern
1:25:48
1:25:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:48
... über Rituale, Zeremonien und menschliche Verbindungen Mit Ritualen und Zeremonien würdigen wir häufig Übergänge. Bestimmte Punkte im Leben, für die wir innehalten wollen und die deshalb auch einen großen Raum einnehmen dürfen. Wie zum Beispiel, Geburten, Hochzeiten oder auch der Übergang vom Leben zum Tod. Dabei spielten lange Religionen und ih…
... über den Umgang mit extremen Haltungen Dieser Podcast ist eine Herausforderung. Weil wir uns mit Gedanken konfrontieren, die extrem sind. Grenzüberschreitend. Es geht um extreme Haltungen und radikales Denken. Und es geht um die Frage nach der Legitimation von bestimmten Formen der Gewalt. Und wie, warum und wo wir Grenzen ziehen wollen oder mü…
... über Antworten, Aushalten und Sinnlosigkeit Wo menschliches Leben ist, ist auch immer Leid. Im Kleinen wie im Großen. Es ist unmöglich, sich vor Leid zu schützen. Egal wie privilegiert wir sind. Leid trifft uns alle. Wie also damit umgehen? Wie können wir Leid lindern? Wann sind wir gezwungen, Leid als existent zu akzeptieren? Und wo sind wir a…
M
Mensch, Frau Nora!


1
"Ich hab mich durch die Depression selber kennengelernt"
1:48:15
1:48:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:48:15
Gespräch mit der Bloggerin Jasmin Faust über Depressionen und Therapie Wie überlebt man eigentlich eine schwere Depression? Wie schafft man es trotz Traumata und Krebserkrankungen zurück ins Leben? Meine wunderbare Freundin Jasmin Faust bloggt unter "How to get lost" und war in Folge 17 schon einmal Gast im "Mensch, Frau Nora!" Podcast. Das ist jet…
W
Was denkst du denn?


1
Akte(n) der Menschlichkeit
1:13:59
1:13:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:59
... vom Random Act of Kindness und sozialer Phantasie Können wir mit Random Acts of Kindness, also den zufälligen Akten von Mitmenschlichkeit, die Welt retten? Denn nicht weniger wollen wir in diesen anstrengenden Zeiten versuchen. Die Welt um uns rum ein kleines bisschen besser machen, indem wir ihr aufmerksam begegnen für die Not anderer. Klingt …
W
Was denkst du denn?


1
(T)Räume der Kindheit
1:17:00
1:17:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:00
Von Verstecken, Katzentischen, Ferien und Büchern Nicht alle erinnern sich gerne an ihre Kindheit, aber fast alle hatten Orte, die sich fest in unsere Erinnerung gebrannt haben. Etwas, das wir riechen, fühlen oder schmecken und uns instant zurückversetzt in Kindertage. Es ist, wie eine Tür aufzustoßen in einen anderen Raum. Eine andere Dimension. E…
D
Die Anachronistin


1
#46 - Das Damals im Heute verstehen
1:36:03
1:36:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:03
Was es mit "Großdeutschland" auf sich hat Aus heutiger Sicht scheint es absurd von einem "Großdeutschland" zu reden. Aber vor noch nicht mal 100 Jahren war das ein Thema. Ein wichtiges sogar. Eines, das über Parteigrenzen hinweg diskutiert wurde. Und bei dem der Grat ins völkisch-nationalistische ziemlich schmal war. Deshalb fasse ich den Text mein…
Von der Macht der Anerkennung und Anerkenntnissen Was ist eigentlich Anerkennung und was macht sie mit uns und anderen? Und ja, Macht ist hier durchaus auch als Substantiv enthalten. Denn das Vorenthalten von Anerkennung ist ein Herrschaftsinstrument. Das zu wissen und entsprechend zu berücksichtigen, kann in Konfliktsituationen hilfreich sein. Abe…
W
Was denkst du denn?


1
Gebrochene Fußnoten
1:09:01
1:09:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:01
... von Umbrüchen, Wandlungen und plötzlichen Lebensereignissen Jedes Leben ist beständig im Wandel, ob wir das jetzt wollen oder nicht. An manchen Stellen erleben wir aber auch Bruchlinien. Manches davon sieht nur von außen aus wie ein plötzliches Ereignis. Manches davon tritt plötzlich in unser Leben und reißt Stücke heraus. Und manchmal wünschen…
Leben zwischen Beharrlichkeit und Veränderung Wir leben in Zeiten des Wandels. Wobei, wann haben wir das eigentlich nicht getan? Und doch gab es Zeiten, die uns weniger aufregend, weniger aufwühlend erschienen sind. Was machen wir also damit, dass sich ständig alles wandelt - und damit auch wir im ständigen Wandel sind? Panta Rhei - alles fließt - …
Über Können, Nichtkönnen und den Weg dazwischen Können wir das Leben üben? Eine vermeintlich simple Frage, auf die sicher viele eine spontane Antwort haben. Und über die man trotzdem unglaublich lange sprechen kann. Denn natürlich hängt die Antwort auch davon ab, was wir denn eigentlich unter Leben verstehen. Welche Ziele wir haben. Und woran wir z…
W
Was denkst du denn?


1
Verletzlichkeit macht nahbar
1:15:51
1:15:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:51
Über Vulnerabilität und was wir daraus lernen können Im Grunde wissen wir das alle: Menschen sind nicht unkaputtbar. Und trotzdem laufen viele von uns mit einem gewissen Gefühl der Unverletzlichkeit durch die Welt. Uns wird schon nichts Schlimmes passieren. Und ehrlicherweise könnten wir wahrscheinlich nicht leben, wenn wir die ganze Zeit nur darüb…
Eine Welt unter neuen Vorzeichen Wir hatten uns das Thema vorgenommen, bevor Russland die Ukraine überfallen hat. Das Thema wäre auch vorher schon eine Herausforderung gewesen. Jetzt ist es uns mit einem Mal noch näher als viele von uns dachten. Es geht darum, wer arm ist und wer reich. Wie wir Teilhabe ermöglichen können. Und wo wir anfangen müsse…
W
Was denkst du denn?


1
Eindeutig mehrdeutig
1:13:40
1:13:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:40
... vom Umgang mit Ambiguitäten in einer komplexen Welt Was steckt eigentlich hinter dem Wort "Ambiguitätstoleranz"? Warum müssen wir das üben und wo hat diese Form der Toleranz auch ihre Grenzen? An zwei aktuellen Beispielen schauen wir auf das Phänomen und seine realen Auswirkungen. Es geht ums Aushalten von Widersprüchlichkeit, leben unter sich …
W
Was denkst du denn?


1
Wer ist hier sensibel?
1:23:19
1:23:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:19
Über Empfindlichkeit, Empfindsamkeit und Perspektiven Die Philosophin Svenja Flaßpöhler hat ein Buch über Sensibilität geschrieben und trifft damit einen Nerv. Aber wessen Nerv genau? Und führt die Debatte über Sensibilität zum Kern des Themas? Zumindest im Gespräch mit Richard David Precht unter dem Titel "Sensibilisieren wir uns zu Tode?" geht di…
W
Was denkst du denn?


1
Im Bereich der Körpergrenzen
1:21:51
1:21:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:51
... über Sport, Leidensfähigkeit und das Überschreiten von Grenzen Menschen, die sich sportlich betätigen, haben häufig auch Ziele. Sie wollen sich verbessern, stärker, schneller, schlanker, muskulöser werden. Dafür loten sie die Grenzen ihres Körpers aus - und verschieben sie. Schmerzen gehören irgendwie dazu. Egal ob Muskelkater oder kleine und g…
W
Was denkst du denn?


1
Zwei She-Rex mit Lupe
1:05:54
1:05:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:54
... über Wiederholungen, Pausen und Verzögerung Es gibt diese Momente im Leben, da stehen wir fassungslos vor'm Weltgeschehen und denken: Werden wir Menschen es denn nie lernen? Warum müssen wir die selben Fehler immer und immer wieder machen? Aber bevor wir vollends in Verzweiflung stürzen, schauen wir uns lieber das Phänomen der Wiederholung mal …
W
Was denkst du denn?


1
Sprache Macht Kontext
1:30:06
1:30:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:06
Wie wir das Weltgeschehen verhandeln Während dieser Pandemie kristallisiert sich so deutlich wie selten heraus, wie wichtig die Kontexte sind, in denen wir sprechen. Wie schnell Sprache und Denken auf Nebengleise geraten. Und wie sich Machtverhältnisse verteilen, aber eben auch verändern. Das alles löst etwas aus. Es geht um die Suche nach Bedeutun…
oder: Dem Grüßaugust seine Krisenbewältigung Hurra, wir sind zurück aus unserer Podcastpause. Und gehen direkt dahin, wo's weh tut. Oder auch dahin, wo es aufhört weh zu tun. Denn Resilienz ist eine Fähigkeit, die uns hilft, nach Krisen wieder klar zu kommen. Resilienz ist inzwischen aber auch zu einem viel bemühten Buzzword geworden. Deshalb wolle…
W
Was denkst du denn?


1
Arbeitsglück und Schichtsalat
1:19:42
1:19:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:42
Macht Arbeit glücklich und was ist eigentlich Erfolg? In der letzten Folge haben wir versucht auszuloten, was eigentlich Arbeit ist. In dieser Folge widmen wir uns der Frage, ob Arbeit uns glücklich macht und wie wir eigentlich Erfolg messen in Bezug auf Arbeit. Außerdem gibt's am Ende der Folge noch eine kleine Verkündung. Das mit dem Arbeitsglück…
Gedanken zu Arbeit und Anerkennung Arbeit ist nichts, was uns einfach so passiert. Aber was ist dann Arbeit? Welchen Unterschied machen wir zwischen körperlicher und kultureller Arbeit und wie sieht es eigentlich mit dem Zugang zu Arbeit aus? Wir machen uns Gedanken zum Arbeitsbegriff, warum der immer auch mit Leistung zusammenhängt und welchen Ste…
... oder: Nicht handeln ist auch keine Lösung Die erste Philosophin, mit der Nora in Berührung gekommen ist, war Hannah Arendt. Ihre Bücher hat sie bisher allerdings nicht gelesen, aber einige ihrer Gespräche hat sie inzwischen gehört und gesehen. Rita als Philosophin hat sich hingegen eingehender mit Hannah Arendt beschäftigt - und auch mit der Kr…
W
Was denkst du denn?


1
Das Perpendikel des Egoismus
1:03:43
1:03:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:43
... oder das Spannungsfeld zwischen Egoismus und Sozialität Wieviel Egoismus verträgt eigentlich eine Gesellschaft? Und wieviel Altruismus können wir leben, ohne dass wir dabei selbst auf der Strecke bleiben? Das ist das Spannungsfeld, das wir in dieser Folge ausloten wollen. Dabei fokussieren wir uns vor allem auf den Egoismus und gehen ihm auf de…
W
Was denkst du denn?


1
Verstehendes Genießen, genießendes Verstehen
1:21:48
1:21:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:48
... warum Kontext nix kaputt macht Ein instagram-Projekt soll die Widerstandskämpferin "Sophie Scholl" einer jungen Generation nahbar machen. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und historischen Fakten. Auf Kontext und Hintergründe wurde in den ersten drei Wochen nahezu verzichtet. Er würde die Fiktion stören. Eine durchaus problematisc…