show episodes
 
Artwork

1
Talk Parrot

Talk Parrot

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
A provider of FREE language learning audio. Learn one of 14 languages with us wherever you are, at home or on the go. Learn Italian, French, German, Hebrew, Yiddish, Turkish, English, Russian, Portuguese, Arabic, Chinese, Dutch and Greek. Get our app for android! Enjoy all the audio lessons released so far in all the languages with the Talk Parrot app http://goo.gl/Vvaewc Get all the Italian lessons with the Real life Italian app http://goo.gl/0TmfkF or choose all the Hebrew lesson with the ...
  continue reading
 
Ihr interessiert euch für die Welt der Wissenschaft – und wollt Euch über die wichtigen Dinge informieren, die diese Welt umtreiben? Ihr legt Wert auf hochqualifiziertes Wissen – und wünscht Euch eine spannende Aufbereitung? Dann seid Ihr hier genau richtig: Willkommen in der faszinierenden Podcast-Welt der Medizin, der Wirtschaft, der Mathematik und der Natur- und Geisteswissenschaften. Alle zwei Wochen neu!
  continue reading
 
Artwork

1
Forum

Bibliothek des Konservatismus

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
»Forum« ist der Veranstaltungspodcast der Bibliothek des Konservatismus. In dieser Reihe finden Sie alle Vortragsveranstaltungen, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen zum Nachhören. * Bei unseren Podcasts handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Jede Wiederverwendung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Bibliothek des Konservatismus.
  continue reading
 
Artwork

1
Auf einen Kaffee mit ...

Universität Leipzig

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„Auf einen Kaffee mit ...“ ist der Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig. Bei einer dampfenden Tasse Kaffee sprechen wir mit den Dozent:innen unserer Universität über ihre Forschungsgebiete. Ob Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft – hier bekommt ihr Wissenschaftsthemen frisch aufgebrüht! ***Der Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Zentralen Studienberatung und der Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig: uni-leipzig.de/podcast***
  continue reading
 
Artwork

1
Kulturwelle

Team Kulturwelle

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Radio-Projekt mit Kulturwissenschaftshintergrund. In unseren Sendereihen werden mit Gästen oder ohne kulturelle Mirabilia, historische Phänomene und das Leben überhaupt beleuchtet – mal aufreizend-poppig, mal in akademischem Trance.
  continue reading
 
Artwork

1
Ach, Mensch!

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In "Ach, Mensch!" werfen wir einen Blick in die verschiedensten Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften - zusammen mit spannenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft. In jeder Folge ist eine andere Wissenschaftlerin oder ein anderer Wissenschaftler zu Gast und erzählt, welche Fragen Sie oder Ihn besonders beschäftigen.
  continue reading
 
Artwork

1
Hinter den Dingen

SFB "Episteme in Bewegung"

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„Hinter den Dingen“ ist der vom Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" herausgegebene Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler/innen des SFB 980 erzählt: So führen uns beispielsweise in den ersten Folgen eine Teekanne aus Goldrubinglas zur frühneuzeitlichen Pfaueninsel, an den Hof des Brandenburgis ...
  continue reading
 
Artwork

1
RaDiHum20

Jonathan Geiger, Lisa Kolodzie, Jascha Schmitz und Mareike Schumacher

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Das neue Radio für Digital Humanities bringt dir jeden Monat eine Interview-Folge mit interessanten Vertreter*innen der digitalen Geisteswissenschaften auf die Ohren. Hier sprechen wir mit Kolleg*innen aus den digitalen Geisteswissenschaften über digitale Geisteswissenschaften. Also merk Dir die 20, denn immer am 20. eines Monats wird es von nun an heißen: “Hallo und herzlich willkommen zu RaDiHum20!“
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der letzten Folge der siebten Staffel widmen wir uns dem Thema „Peer-Reviewing“ in den Digital Humanities. Unser Gast ist Nils Reiter, Professor für Digital Humanities und sprachliche Informationsverarbeitung an der Universität Köln. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Reviewer und Programmkomitee-Vorsitzender der DHd2025 gibt er spannende Ein…
  continue reading
 
In der vierten Folge unserer siebten Staffel beschäftigen wir uns mit dem Thema der Rezensionen für digitale Editionen. Dazu sprechen wir mit Ulrike Henny-Krahmer, Friederike Neuber und Martina Scholger, den Managing Editors des Review Journal for Digital Editions and Resources – kurz RIDE. Gemeinsam klären wir nicht nur, ob man „Riede [ˈʁiːdə]“ od…
  continue reading
 
mit Andrew James Johnston Shownotes Bonusmaterial: Beowulfs Kampf gegen Grendels Mutter – in altenglischer Sprache In der Folge „König Offas Münze“ hören Sie einige Verse aus dem altenglischen Epos Beowulf. Lauschen Sie hier nun der gesamten Passage des Kampfes zwischen Beowulf und der Mutter von Grendel im altenglischen Original – vorgetragen von …
  continue reading
 
Was hilft bei Traumata? Was kann man gegen Rechtsextremismus tun? Und wie spricht man in Kinderbüchern am besten über Politik? Für diese Sonderfolge haben NICHT WIR die Fragen gestellt, sondern IHR! Dafür war Moderation Vinz Rauchhaus auf dem Campus unterwegs und hat euch gefragt, was ihr schon immer von einer Wissenschaftlerin oder einem Wissensch…
  continue reading
 
Der Ausverkauf der RepublikDie Publizistin und Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot sprach am 4. Dezember 2024 über die Notwendigkeit einer „guten“ politischen Ordnung. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Demokratie im Treibsand – Der Ausverkauf der Republik“ entwickelte sie einen eigenen Republik-Begriff, der das Zusammenleben der Bürger in Freiheit…
  continue reading
 
Wohin steuert unser Land?Am 13. November 2024 stellte der frühere Berliner Finanzsenator und Publizist Thilo Sarrazin sein neues Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn – Wohin steuert unser Land?“ vor. Mit ihm bietet er nicht nur eine Fortschreibung der Themen, die er mit seinem vieldiskutierten Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ aufgeworfen…
  continue reading
 
In der dritten Folge unserer siebten Staffel dürfen wir Nicola Mößner, Vertretungsprofessorin für theoretische Philosophie an der Leibniz Universität Hannover, bei uns begrüßen. Wir sprechen über die Veränderungen und Herausforderungen des digitalen Publizierens. Nicola bringt spannende Perspektiven aus der sozialen Erkenntnistheorie und Wissenscha…
  continue reading
 
Extremer Etatismus in AktionAnhand seines neuen Buches „Wirtschaftsfaschismus – Extremer Etatismus in Aktion“ legte der Berliner Ökonom und Publizist Michael von Prollius am 6. November 2024 dar , wie Staaten in übergriffiger Weise auf das Wirtschaftsgeschehen Einfluß nehmen und welche Lehren daraus zu ziehen sind.*Der Podcast hat Ihnen gefallen? D…
  continue reading
 
Spaltung verstehen und überwindenWie das „Virus der Moralisierung“ die Gesellschaft spaltet, erläuterte am 9. Oktober 2024 der Philosoph und Kolumnist der Berliner Zeitung Michael Andrick. Einen Ausweg aus dem „Moralgefängnis“ sieht er, wenn die Akteure öffentlicher wie privater Debatten einander wieder Respekt zollten und den Austausch auf der Sac…
  continue reading
 
In Leipzig klingt und singt es, denn: Leipzig ist eine Musikstadt. Niemand kann besser erklären, woran das liegt, als Stefan Keym, Professor für Musikwissenschaft an der Uni Leipzig. Schon als Achtjähriger hat er Oper gehört, heute beschäftigt er sich mit der Geschichte der Musikverlage in Leipzig und damit, wie Musik zwischen Kulturen wandert und …
  continue reading
 
In dieser neuen Folge von RaDiHum20 greifen wir das Thema Reputation ohne Paywall auf. Wer sich erinnert, weiß, dass Anfang Oktober in Darmstadt eine spannende Tagung stattfand, die sich genau mit diesem Thema beschäftigte. Ausgerichtet von der AG Digitales Publizieren des DHD-Verbandes, wurde dabei nicht nur intensiv über Open Access und wissensch…
  continue reading
 
Sieben StudienAm 25. September 2024 präsentierte der Berliner Autor Bernd Wagner sein Werk „Die letzten Europäer – Sieben Studien“. Er beschreibt darin Europa im Verfall. Die Porträtierten, die es vom Kaiserreich bis zur Nachkriegszeit durchmessen haben, sind für ihn Vertreter des alten Europas, das es so nicht mehr gibt. Ihnen setzt er in seinem B…
  continue reading
 
Am Beginn des Studiums kann das Uni-Leben ganz schön verwirrend sein – nicht nur räumlich – sondern auch ganz allgemein: Welche Kurse muss ich belegen? Wie organisiere ich mich richtig? Und wie oft muss ich mein Waschbecken putzen? Benjamin, Natalie und Tuan sind Studienbotschafter:innen und haben ihren Studienbeginn schon lange hinter sich. Hier v…
  continue reading
 
Wir sind aus der Sommerpause zurück und starten voller Energie in unsere siebte Staffel! Die Staffel widmet sich dem Thema digitales Publizieren. Und gleich in der ersten Folge begrüßen wir drei Experten, die das Thema seit Jahren prägen: Timo Steyer, Walter Scholger und Thomas Stäcker. Die Drei waren oder sind die Convenor der 10 Jahre alten DHd-A…
  continue reading
 
Bénédicte Savoy und der Streit um die RaubkunstIm Dezember 2022 übergaben Kulturstaatsministerin Roth und Außenministerin Baerbock zwanzig der sogenannten „Benin-Bronzen“ an Nigeria. Patrick Bahners, Publizist und Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, schilderte in seiner Buchvorstellung am 4. September 2024 den quasi-religiösen moralische…
  continue reading
 
Über die Machttechniken der WokenessPauline Voss, Journalistin beim Nachrichtenportal NIUS, stellte am 10. Juli 2024 ihr Buch „Generation Krokodilstränen: Über die Machttechniken der Wokeness“ vor. Dabei sezierte sie die Machttechniken der Woke-Bewegung, die die Lebensweisen und Ansichten der Bürger moralisch bewerte und daraus Forderungen ableite.…
  continue reading
 
Viele von uns kennen sie: die Angst vor Fake News und Desinformation. Aber wie verbreitet ist Desinformation in den Medien überhaupt? „Kaum verbreitet“, meint Christian Pieter Hoffmann. Er ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig und erklärt: „Nur etwa 0,15 % der Medieninhalte können als Desinformation gewertet werden.“…
  continue reading
 
60 Jahre Böckenförde-DiktumWas hält die Gesellschaft zusammen? Dieser Frage widmete sich am 26. Juni 2024 Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der TU München. Als Ausgangspunkt diente der berühmte Satz des Staatsrechtlers und Verfassungsrichters Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930–2019), der bereits vor 60 Jahren diagnostizi…
  continue reading
 
Wie die Kunstavantgarde den Weg für die Woke-Bewegung bereiteteTom Sora, Musikwissenschaftler und Publizist, stellte am 12. Juni 2024 sein neues Buch „Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus – Wie die Kunstavantgarde den Weg für die Woke-Bewegung bereitete“ vor. Dabei zeichnete er nach, wie das totalitäre Denken der Kunstavantgarde von de…
  continue reading
 
Leipzig ist DER deutsche Hotspot für Esoterik und Spiritualität: Stimmt nicht? Vor hundert Jahren schon! Die Religionswissenschaftlerin Bernadett Bigalke beschäftigt sich unter anderem mit der Geschichte spiritueller Bewegungen und sie weiß: Yoga, Meditation, Vegetarismus – das hat es alles schon gegeben. In dieser Folge spricht sie über spirituell…
  continue reading
 
mit Andrew James Johnston, Jan-Peer Hartmann, Karsten Dahmen und Christian Stoess Shownotes König Offas Münze Seit wann haben Schlangen ein Fell? Ein kleiner Silberpenny aus dem 8. Jahrhundert nach Christus trägt auf der Vorderseite das Bildnis des Königs Offa von Mercien. Das war ein Herrscher von einem der sieben Königreiche, die nach der germani…
  continue reading
 
Vor unserer Sommerpause haben wir nochmal eine ganz besondere Folge für euch an den Start gebracht, mit der wir auch unsere 5. Staffel (vorerst) abschließen werden. Für die Folge haben wir mit drei Kolleg*innen vom Podcast Doctor it! zum Podcasten generell, zu Wissenschaftskommunikation und der Unterstützung von Doktorandinnen und Doktoranden mitte…
  continue reading
 
Über die Wissenschaftsfreiheit und ihre FeindeAm 29. Mai 2024 sprach der Siegener Philosophieprofessor Dieter Schönecker zum Thema „Akademische Verbannung – Über die Wissenschaftsfreiheit und ihre Feinde“. Besonders in den Geisteswissenschaften habe man mit Forschungsinteressen jenseits des akademischen Mainstreams kaum noch Chancen, da linke Ideol…
  continue reading
 
Proteinpulver, Energieriegel, Iso-Drinks – „für die meisten nicht zu empfehlen“, findet Juliane Heydenreich. Sie ist die erste Professorin für Sporternährung in Deutschland. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Frage, wie sich vor allem Spitzensportler:innen möglichst gesund und nachhaltig ernähren können. Hier erklärt sie, was heute noc…
  continue reading
 
Wir sind zurück! Nach unserer Sonderstaffel (Staffel 6) zur DHd-Konferenz in Passau knüpfen wir nochmal an unsere 5. Staffel an. Darum sprechen wir heute wieder mit einer Host-Kollegin von einem Wissenschaftskommunikations-Podcast über das Podcasten und weitere spannende Themen. In dieser Folge begrüßen wirLea Schönberger vom Podcast „Informatik fü…
  continue reading
 
Das unwürdige Geschäft mit der LeihmutterschaftLeihmutterschaft ist in vielen Ländern illegal, dennoch existieren Umgehungswege. Birgit Kelle stellte dazu am 8. Mai 2024 ihr Buch „Ich kauf mir ein Kind“ vor und thematisierte die ethischen Bedenken bei dieser Ausweitung der Reproduktionsmedizin und die Ignoranz der Öffentlichkeit. Sie rief dazu auf,…
  continue reading
 
Von Kant über Scruton zur betrüblichen GegenwartAm 24. April 2024 nahm der emeritierte Stuttgarter Staatswissenschaftler Siegfried Franke den 300. Geburtstag Kants zum Anlaß, dessen Einsichten auf die Gegenwart anzuwenden. Mit Blick auf den Staat könne es immer nur um einen Ausgleich legitimer nationaler Interessen und notwendiger supranationaler K…
  continue reading
 
Jeden Morgen wärmt unser Podcastgast Michael Fuchs seine Stimme für den Tag auf. Denn: Für seinen Beruf ist eine gut funktionierende Stimme wichtig – er ist Sänger und Professor für Stimmmedizin an der Universität Leipzig. Damit ist klar: Die menschliche Stimme ist sein Spezialgebiet. In der Folge erklärt er, was eine gesunde Stimme ausmacht, warum…
  continue reading
 
Die Kapitlalismuskritik ist so alt wie der Kapitalismus selbst. Dennoch ist der Kapitalismus die vorherrschende Wirtschaftsform. Und gleichzeitig wird die Kritik daran so breit vertreten wie selten zuvor. Warum ist das so? Welches sind die aktuell größten Kritikpunkte dem Kapitalismus gegenüber? Woher kommen Sie? Und wie könnte eine kapitalistisch …
  continue reading
 
In der heutigen letzten Folge unserer Sonderstaffel zur DHd2024 bringen wir euch eine ganze Reihe neuer Eindrücke mit. Zu Gast haben wir die drei Reisestipendiat*innen: Melanie Seltmann (Linguistik & Informationswissenschaft, HU Berlin, DHd-Poster), Jennifer ‘Jenny’ Ritter (Digitale Methoden und Geisteswissenschaften; Uni Mainz) und Erik Renz (MA-S…
  continue reading
 
Wie eine Moralelite die Bürgergesellschaft bedroht – und wie wir sie verteidigen könnenWir bitten, die schlechte Tonqualität zu entschuldigen.*Bei der Vorstellung seines neuen Buches „Verachtung nach unten: Wie eine Moralelite die Bürgergesellschaft bedroht – und wie wir sie verteidigen können“ beleuchtete der Münchener Publizist Alexander Wendt am…
  continue reading
 
Nach unserem Special zu den DHd-Konferenzen von 2014 bis 2024 präsentieren wir heute die dritte Folge eines weiteren Sonderformats. Theresa Beckert, DH-Studentin (MA, 3. FS) der Uni Dresden und Doktorandin der ÄdL, war zum 1. Mal auf einer DH-Konferenz und hat ihre Eindrücke in einem Podcast festgehalten. Den Abschluss macht der letzte Konferenztag…
  continue reading
 
Heute geht es weiter mit unserer Mini-Serie mit Gastfolgen zur DHd2024. In diesem Special haben wir das Vergnügen, drei exklusive Episoden zu präsentieren, in denen Theresa Beckert, eine DH-Studentin (MA, 3. FS) der Universität Dresden und zugleich Doktorandin der ÄdL, ihre ersten Erfahrungen auf einer Konferenz der Digital Humanities teilt. Diese …
  continue reading
 
Nach unserem historischen Special zur DHd24 in Passau haben wir gleich noch eine zweite Sonderausgabe für euch. In dieser Mini-Serie haben wir das Vergnügen, drei exklusive Episoden zu präsentieren, in denen Theresa Beckert, eine DH-Studentin (MA, 3. FS) der Universität Dresden und zugleich Doktorandin der ÄdL, ihre ersten Erfahrungen auf einer Kon…
  continue reading
 
Streifzüge durch die europäische GeschichteAm 27. März 2024 stellte Andreas Abros sein neues Buch „Identitäre Erhebungen – Streifzüge durch die europäische Geschichte“ vor. Aus der Perspektive des Historikers führte er seine Zuhörer souverän durch eine emotional aufgeladene Geschichte um Mächte, die gewachsene Identitäten von Völkern mißachteten un…
  continue reading
 
Wie beeinflusste die Entdeckung des Feuers den menschlichen Verdauungsapparat? Warum verdauen wir gekochtes Essen anders als rohes? Und was ist nun gesünder? In dieser Podcast-Folge blicken der Physiker und Ernährungsforscher Prof. Dr. Thomas Vilgis und Host Tobias Rohe auf die großen Fragen der Ernährung. Nicht jede Faustregel für gesundes Essen b…
  continue reading
 
Was haben unsere Gene mit Musik zu tun? Welche Rolle spielt Vererbung für musikalisches Talent? Und was haben Übung, Erziehung und familiäre Prägung dabei zu sagen? Diese Fragen haben sich der Humangenetiker Jörn Bullerdiek und die Sängerin Christine Süßmuth gestellt. In ihrem Buch „Warum Musik in unseren Genen liegt“ beschäftigen sie sich ausführl…
  continue reading
 
Band 2: Die Jahre 2000-2022Der Journalist und Publizist Heimo Schwilk, bekannt insbesondere durch seine biographischen Werke über Ernst Jünger, las am 13. März 2024 aus dem zweiten Band seiner Tagebuchauswahl „Mein abenteuerliches Herz“. Dabei schilderte er nicht nur Begegnungen mit Politikern, Schriftstellern und Persönlichkeiten der Zeitgeschicht…
  continue reading
 
Wir haben für euch heute die vorletzte Folge unserer 6. Staffel zum Thema DHd-Konferenz. In dieser Folge wollen wir euch die Möglichkeit geben, die 10. Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum in Passau noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir zeigen euch Impressionen, Mitschnitte und Kurzinterviews mit Teilnehmenden. Wir …
  continue reading
 
Deutschland in der permanenten RevolutionDer Frage, wie der „Konservativismus der Zukunft“ wird aussehen müssen, widmete sich am 28. Februar 2024 der Berliner Staatsrechtler Ulrich Vosgerau in einem gleichnamigen Vortrag. Dabei erläuterte er zunächst die drei Hauptströmungen des europäischen Konservatismus, bevor er dessen deutsche Variante auf ihr…
  continue reading
 
Warum vertrauen wir auf Prognosen von Infektionsverläufen während einer Pandemie, aber wissen: Eine Wettervorhersage ist lieber mit etwas Vorsicht zu betrachten? Computermodelle auf Basis mathematischer Modelle stecken schließlich hinter beiden… Das weiß der Mathematiker Prof. Dr. Bernd Simeon. Wie weit das Feld der computerbasierten Prognosen ist,…
  continue reading
 
In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Malte Rehbein, der sowohl die allererste DHd im Jahr 2014 als auch die aktuelle DHd 2024 in Passau initiiert und mitorganisiert hat. Dafür haben wir Malte live vor Ort getroffen, uns das Original 2014-Lebkuchenherz-Giveaway der allerersten DHd-Jahreskonferenz zeigen lassen und dabei über die Unterschiede u…
  continue reading
 
Sushi, Manga, Anime – mit Japan verbinden wir viele Klischees, aber was ist da eigentlich dran? Japanolog:innen versuchen, einen realistischen Blick auf Japan zu gewinnen. Eine von ihnen ist Dr. Dorothea Mladenova. Sie forscht vor allem zum Umgang mit dem Tod in Japan. Hier erzählt sie von Beerdigungsmessen in Japan, sie erzählt, was sie am meisten…
  continue reading
 
In Deutschland bedarf es einer eindeutigen Zustimmung, damit Organe nach dem Tod gespendet werden können. In Österreich oder Belgien heißt es: Liegt kein eindeutiger Widerspruch vor, dürfen einer toten Person Organe zu lebensrettenden Maßnahmen entnommen werden. Eine Zustimmung braucht es dort nicht. Welche Argumente hinter der Zustimmungs- und der…
  continue reading
 
In der letzten Folge unserer Rekapitulation vergangener DHd-Konferenzen nehmen wir Euch mit auf eine Rückschau der DHd2023, einer Konferenz, die an zwei Standorten stattfand – Belval für Workshops und Trier für Vorträge . Unsere Gäste sind Estelle Bunout und Joëlle Weis, zwei zentrale Mitglieder des Organisationsteams dieser Veranstaltung.…
  continue reading
 
Die DHd2022 war aus vielerlei Gründen ein erinnerungswürdiges Ereignis. Ursprünglich für 2021 geplant, dann verschoben und als Hybridkonferenz konzipiert und letztendlich als reines Online-Event umgesetzt, war sie mit über 1.000 angemeldeten Teilnehmer*innen die bisher größte DHd-Konferenz aller Zeiten. In der vorletzten Folge unserer Konferenzrück…
  continue reading
 
In unserer neuesten Folge der Recap-Reihe zur DHd-Konferenz unterhalten wir uns mit einem Trio aus dem Organisationsteam der vDHd 2021: Melanie Seltmann, Waltraud von Pippich und Jürgen Hermes. Diese Konferenz war außergewöhnlich und die Umsetzung für alle neu, denn sie fand virtuell statt und war das Resultat einer spontanen Graswurzel-Initiative …
  continue reading
 
Unsere heutige Folge der 6. Staffel widmet sich der DHd-Konferenz 2020, einer Konferenz, die unter außergewöhnlichen Umständen in Paderborn stattfand, nur wenige Tage bevor die Welt in den Corona-Lockdown ging. Das Motto „Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ lud zur Diskussion über methodische und theoretische Fr…
  continue reading
 
In der heutigen Folge unseres Podcasts blicken wir zurück auf die DHd2019, eine Konferenz, die sich unter anderem durch die Zusammenarbeit von Peter Niedermüller, Berenike Rensinghoff und Katharina Kiefer sowie durch die besondere Struktur an zwei Orten – Workshops in Mainz und Vorträge in Frankfurt – auszeichnete. Das Thema “Digital Humanities: mu…
  continue reading
 
In der heutigen Folge unserer Serie zu den vergangenen DHd-Konferenzen widmen wir uns der DHd2018, die unter dem Thema „Kritik der digitalen Vernunft“ stand. Mit unseren Gästen Georg Vogeler, Patrick Sahle und Kilian Hensen, tauchen wir in die Vergangenheit ein. Es war nach einem Vortrag von Frank Fischer als die Kollegen des sog. Kölner DH-Kontinu…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen