Artwork

Inhalt bereitgestellt von Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#14 Innovative Sammlungsforschung: Der Forschungsverbund MWW

30:24
 
Teilen
 

Manage episode 464353347 series 3643751
Inhalt bereitgestellt von Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Ulrike Gleixner und Caren Reimann

In dieser Episode sprechen Ulrike Gleixner und Caren Reimann über den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW). Gemeinsam beleuchten sie die Geschichte, Ergebnisse und Zukunftsperspektiven des Verbunds.

Prof. Dr. Ulrike Gleixner studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte. Sie wurde 1993 an der FU Berlin promoviert und habilitierte sich 2002 an der TU Berlin. Seit 2007 ist Gleixner Leiterin der Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte und die 2. Stellvertreterin des Direktors der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Außerdem ist sie außerplanmäßige Professorin an der TU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die frühneuzeitliche Kultur-, Wissens- und Geschlechtergeschichte sowie Religion & Emotion, Missionsgeschichte, Kulturgeschichte des Pietismus, und die Selbstzeugnisforschung. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Religion und Emotion“ begründete Ulrike Gleixner das DFG-Netzwerk „Mission, Gender, Emotion in transkonfessioneller Perspektive“.

Dr. Caren Reimann studierte Kunstgeschichte in Berlin und Würzburg und wurde 2019 mit einer Arbeit zum Thema Buchdruck, Buchhandel und Buchillustration in Rom um 1600 promoviert. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Herzog August Bibliothek in dem MWW-Projekt „Weltwissen. Das kosmopolitische Sammlungsinteresse des frühneuzeitlichen Adels“ und zurzeit Stipendiatin des Landes Niedersachsen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Dort forscht sie zum polyglotten Buchdruck in der Frühen Neuzeit.

HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Aufnahme und Postproduktion: Landesmusikakademie Niedersachsen

Redaktion: Marie Adler

Sounddesign: Klingebiel Creative

Weiterführende Links:

Senden Sie uns Ihre Fragen und Anregungen gerne an [email protected].

  continue reading

19 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 464353347 series 3643751
Inhalt bereitgestellt von Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Ulrike Gleixner und Caren Reimann

In dieser Episode sprechen Ulrike Gleixner und Caren Reimann über den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW). Gemeinsam beleuchten sie die Geschichte, Ergebnisse und Zukunftsperspektiven des Verbunds.

Prof. Dr. Ulrike Gleixner studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte. Sie wurde 1993 an der FU Berlin promoviert und habilitierte sich 2002 an der TU Berlin. Seit 2007 ist Gleixner Leiterin der Abteilung Forschungsplanung und Forschungsprojekte und die 2. Stellvertreterin des Direktors der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Außerdem ist sie außerplanmäßige Professorin an der TU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die frühneuzeitliche Kultur-, Wissens- und Geschlechtergeschichte sowie Religion & Emotion, Missionsgeschichte, Kulturgeschichte des Pietismus, und die Selbstzeugnisforschung. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Religion und Emotion“ begründete Ulrike Gleixner das DFG-Netzwerk „Mission, Gender, Emotion in transkonfessioneller Perspektive“.

Dr. Caren Reimann studierte Kunstgeschichte in Berlin und Würzburg und wurde 2019 mit einer Arbeit zum Thema Buchdruck, Buchhandel und Buchillustration in Rom um 1600 promoviert. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Herzog August Bibliothek in dem MWW-Projekt „Weltwissen. Das kosmopolitische Sammlungsinteresse des frühneuzeitlichen Adels“ und zurzeit Stipendiatin des Landes Niedersachsen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Dort forscht sie zum polyglotten Buchdruck in der Frühen Neuzeit.

HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Aufnahme und Postproduktion: Landesmusikakademie Niedersachsen

Redaktion: Marie Adler

Sounddesign: Klingebiel Creative

Weiterführende Links:

Senden Sie uns Ihre Fragen und Anregungen gerne an [email protected].

  continue reading

19 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen