Der Podcast Im Museum bringt dir regelmäßig ein Objekt aus einem der vielen Österreichischen Museen direkt in dein Ohr. Wir erzählen dir Geschichten, die dich auf dem Weg zur Arbeit, beim Wäschewaschen oder an der Supermarktkasse begleiten. Die Exponate führen in die unterschiedlichsten Gebiete, Wissensbereiche und Zeitalter. Im Museum ist dein Museum für unterwegs! #immuseum
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tie ...
Waren Dinos wirklich grün? Wollen Hamster und Meerschweinchen eigentlich mit uns kuscheln? Und warum dampfen eigentlich Vulkane? Moderatorin Jule und Sparky, von der Berliner Sparkasse, lösen für euch jedes Rätsel. Aber das machen sie nicht allein. Die schlauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Museum für Naturkunde Berlin helfen ihnen, eure tollen Fragen zu beantworten und haben so einige kuriose Tiergeschichten zu erzählen. Nur bei uns könnt ihr eure Fragen stellen zu allem, was ...
Bist du neugierig auf Museen – oder sogar neu in der Museumswelt? So geht es jungen Museumsmitarbeiter:innen. Ohne den gefürchteten Fachsprech erzählen sie faszinierende Geschichten rund um Museumsschätze im Dialog mit Kulturjournalistin Marlene Thiele. Staffel 1: Fälschung, Raub, Betrug und Strafe lauern zwischen den Mauern vieler unschuldig wirkender Museen. True Crime quer durch Kunst und Geschichte! Staffel 2: Künstlerreisen, Forschungsreisen, Dienstreisen und imaginäre Reisen stecken in ...
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Beim STÄDEL MIXTAPE verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg. Der Podcast dreht sich ganz um die Sammlung des Städel Museums, jede Folge um ein einziges Werk. Ein Podcast von Städel Museum und ByteFM.
Sind Museen verstaubt? Oder sind es moderne und spannende Orte? Michael Zechmann-Khreis, Marketingleiter der Tiroler Landesmuseen, plaudert mit Künstler*innen, Kurator*innen und anderen Kolleg*innen über all das, was hinter Museumsstücken und moderner Museumsarbeit steckt. Von Ritterturnieren, über Naturwissenschaften bis zu zeitgenössischer Kunst.
Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
B
BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders


1
BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann
Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzu ...
„Was macht die Kunst?“ Das fragt sich WELTKUNST-Chefredakteurin Lisa Zeitz ab sofort einmal im Monat im WELTKUNST-Podcast.
DER Kultur-Podcast aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus. Sie interessieren sich für interessante & außergewöhnliche Menschen und Themen des 15. Wiener Gemeindebezirks aus Vergangenheit und Gegenwart? Sie möchten erfahren, wie lebendig, kreativ und vielfältig der 15. Bezirk ist und welche Projekte und Initiativen es gibt? Dann sind Sie hier richtig! "Hauptquartier" ist dabei das Bezirksmuseum. Mehr Infos finden Sie auf www.museum15.at/podcast
Daniel und Solveig sind begeistert von Geschichte und haben sie lange zusammen im Museum zahlreichen Menschen vermittelt. Als das nicht mehr möglich war, haben sie sich im Lockdown gegenseitig mit skurrilen und berührenden historischen Anekdoten unterhalten. Das tun sie jetzt wieder und Ihr alle könnt dabei sein!
Der offizielle Audio-Kanal des Kunsthistorischen Museums Wien! Es erwarten euch spannende Geschichten aus dem Museum und rund um unsere Sammlungen, sorgfältig kurartierte Playlists zu unseren Ausstellungen, sowie exklusive Behind-the-Scenes Interviews. Jetzt auch zum Anhören für zuhause oder unterwegs.
Podcast Archäologisches Museum Hamburg
A
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)


1
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Archäologisches Museum Hamburg
Podcast Archäologisches Museum Hamburg
Der Podcast »arp stories« liefert spannende Hintergründe zum Programm im Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Mit Interviews und Behind-the-scenes Reportagen zeigen wir was hinter unseren Ausstellungen steckt und geben Künstler(n)*innen, Kurator*innen und interessanten Akteur*innen eine Stimme.
W
Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg


1
Was sagen Sie dazu? Der Sachbuch Podcast der wbg
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Podcasts der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Dr. Rebekka Reinhard spricht mit Autorinnen und Autoren über die großen Fragen der Zeit: „Was zählt die Freiheit?“ „Was lernen wir aus der Geschichte?“ oder „Was ist human?“. Mal eröffnen aktuelle Bücher, mal aktuelle Geschehnisse eine Diskussion, die Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft und geisteswissenschaftliche Perspektiven und exist ...
„Hinter den Dingen“ ist der vom Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" herausgegebene Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler/innen des SFB 980 erzählt: So führen uns beispielsweise in den ersten Folgen eine Teekanne aus Goldrubinglas zur frühneuzeitlichen Pfaueninsel, an den Hof des Brandenburgis ...
A
Alles ist Film – Der Podcast des DFF


1
Alles ist Film – Der Podcast des DFF
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
"Alles ist Film" blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles! Abonniert au ...
O
Oderbruch Museum Altranft - Der Podcast


1
Oderbruch Museum Altranft - Der Podcast
Oderbruch Museum Altranft
Das Museum zum Hören. Podcaster und Museums-Mitarbeiter Alex trifft sich mit Kollegen in Räumen des Oderbruch Museums um mit ihnen über ihre eigene Geschichte, die Ausstellungen und die besonderen Anekdoten dieses Ortes zu sprechen.
Ein Podcast über deutsche Museen, Social Media und die digitale Welt
Das Max Ernst Museum Brühl des LVR widmet sich als einziges Museum, dem Leben und Werk des Jahrhundertkünstlers, Bilderdichters und Weltbürgers Max Ernst.
Mindestens zwölf Wissenschaftler*innen und Assistent*innen mussten im Frühjahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft das Robert Koch-Institut verlassen. Ihre Namen und Schicksale sollen nicht vergessen werden. Diese Podcastserie, die das Museum im Robert Koch-Institut entwickelt hat, ist den vertriebenen jüdischen Mitarbeitenden gewidmet.
Foyergespräche. Ein Podcast vom LWL-Museum für Kunst und Kultur Im Podcast Foyergespräche trifft Inès von Patow, Kunstvermittlerin am Museum, die Kurator*innen des Hauses im Foyer und spricht mit ihnen über alles, was sie und euch gerade bewegt. Einblicke, Ausblicke, Rückblicke locken euch hinter die Kulissen. Wie wir eine Ausstellung vorbereiten, mit welchen historischen oder kunsthistorischen Inhalten wir uns täglich beschäftigen, mit welchen Strategien wir unsere Kunst an die Frau und den ...
Kultur, Medienbildung, Wissenschaft
Kunst auf die Ohren
Der lauschige Museumspodcast
Der Podcast aus und für Museen in denen Museumsdirektoren, Kuratoren und wissenschaftliche Mitarbeiter zu Wort kommen und Einblicke hinter die Kulissen ihrer Arbeit geben. Ein Kanal zum Austausch unter Fachleuten und Kulturinteressierte. Weitere Informationen unter https://museumscast.com.
Archäologie, Geschichte, Hamburg, Museen .... und mehr
Auf der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“. Seit drei Jahrzehnten ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden. Die Podcast-Serie FINDING VAN GOGH geht seiner bewegten Geschichte nach, und auch der Frage: Wo ist das Meisterwerk heute?
Das Team der Bildung und Vermittlung präsentiert mit Radio Folkwang einen Podcast aus dem Museum, der die Neuen Welten in der Sammlung hörbar machen soll. Die Folgen des Podcasts stellen Werke und Künstler*innen der Sammlung vor und sprechen Themen rund um Kunst und Kunstwissenschaft an, zu denen sich viel erzählen lässt, auch ohne, dass man die Kunstwerke sehen kann. Es geht nicht nur darum, Wissen über die Werke zu vermitteln, sondern auch darum, eine persönliche Sichtweise auf das jeweili ...
Entdecken Sie die Meisterwerke des Kunst Museum Winterthur: Vom Goldenen Zeitalter niederländischer Malerei bis zur Kunst der Gegenwart.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Wissenschaft, Philosophie und Humanismus für die Ohren
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
A
Altes und neues aus dem Mühlviertel

1
Altes und neues aus dem Mühlviertel
Altes und neues aus dem Mühlviertel
Die Sendung über heimat- und volkskundliche Themen, mit aktuellen Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen in den Mühlviertler Museen. Fixpunkte sind fachkundige Studiogäste und Musik, die passend zu den Themen zusammengestellt wird. Sendungsgestaltung: 1. Mi im Monat: Mühlviertler Museumsstraße Wilhelm Hochreiter (Obmann Schulmuseum Bad Leonfelden) 2. Mi im Monat: Ludwig Wurzinger (Obmann Heimatverein Bad Leonfelden) 3. Mi im Monat: Erwin Zeinhofer (Museum Pregarten) 4. Mi im Mona ...
E
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt


1
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt ist viel mehr als Fußball mit aller seiner Wucht und Leidenschaft. In Eintracht Frankfurt vereinigen sich die Kultur und das Leben der Menschen aus ihrer Region und weit darüber hinaus. Eintracht Frankfurt ein der Schmelztiegel für Vielfalt und die Werte, die sie umgibt. Eintracht Frankfurt lebt von seiner Geschichte genauso wie von seiner beispiellosen Innovationskraft. Und Eintracht Frankfurt ist tiefe Überzeugung. Im „Eintracht vom Main“ Podcast kommen all diese Aspekt ...
Hereinspaziert zum Fürchten Lehren Podcast, dem Horrorpodcast mit dem wissenschaftlichen Etwas. Wir bieten jedes Semester ein eigenes Thema über das wir euch unterrichten. Staffel 2 - Das Unheimliche Staffel 1 - Gore
Gleichzeitig Historisches Museum, Uhren-museum und wissenschaftliches Museum, ist das Zeitmuseum vor allem ein Ort, an dem die Weltzeit, die Stadtzeit und die Menschenzeit miteinander kommunizieren.Seit 2002 in einem historischen Gebäude untergebracht, dem Palais Granvelle, widmet sich das Zeitmuseum der Geschichte und der Uhrmachertradition in Besançon.
Wie wollen wir heute und in Zukunft im Kulturbereich arbeiten? Welche Fragen müssen wir uns stellen? Wie reagieren wir auf die großen Herausforderungen unserer Zeit? Was muss sich ändern und vor allem: was können wir ändern? Danach fragt Julian Stahl im Podcast KUNST WELTEN im Gespräch mit Kulturschaffenden und Wissenschaftler:innen.
D
Das ist Kunst - Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg


1
Das ist Kunst - Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg
Deichtorhallen Hamburg
DAS IST KUNST wirft einen genaueren Blick auf die Ausstellungen in den Deichtorhallen Hamburg, stellt Zusammenhänge her und knüpft an aktuelle Themen aus Kunst und Gesellschaft an. Was macht die Künstler*innen und ihr Werk so aktuell? Worum geht es ihnen und welche Geschichten lassen sich darüber erzählen? Im Podcast kommen dazu Kurator*innen, Expert*innen und natürlich die Künstler*innen selbst zu Wort. In Kooperation mit ByteFM
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Berg, Hetty www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Berg, Hetty
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Eine amouröse Dreiecksgeschichte, die in einer Rachefantasie mündet, und ein Kunstdiebstahl, der zum Nachdenken über die Macht der Bilder anregt. Der Roman „Spitzweg“ von Eckhart Nickel beschäftigt sich auf so artifizielle wie unterhaltsame Weise mit der Frage, was uns vergangene Kunstwelten heute noch erzählen können.Eckhart Nickel - SpitzwegPiper…
F
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten


1
#050 Mit SisiGrant Im Museum
31:41
31:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:41
Interview mit Iris Borovčnik In der 50. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Iris Borovčnik von "Im Museum". "Im Museum" ist ein Podcast-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, besondere Schmankerln aus österreichischen Museen hörbar zu machen. Initiiert hat es Iris Borovčnik gemeinsam mit Andreas Fischer…
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden beleuchtet das Verhältnis von Lüge und Wahrheit. Das Publikum kann dabei lernen, wie es um die soziale Beschaffenheit der Wirklichkeit steht. Daniel Tyradellis im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Tyradellis, Daniel
m
museumbug

1
MB032 Museum für Naturkunde
1:28:01
1:28:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:01
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-627cbddcdd8bb"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/museumbug.net\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/1095","data":{"version":5,"show":{"title":"museumbug","subtitle":"Der lauschige Museumspodcast","summary":"Im museumbug-P…
Heilwasser und Liebeskummer Heute stehen wir mit Claudia Peschel-Wacha im Volkskundemuseum Wien. Dort zeigt sie uns ein persönliches Andenken, das es in den Inventar des Museums geschafft hat: einen Kurbecher. Der erzählt uns nicht nur einiges über die Kurorte der ehemaligen K u. K Monarchie, sondern auch über die Liebessorgen eines Herren mit dem …
BITTE NICHT ANFASSEN! #4 – Das Peitschenmuseum Show Notes Killer – ja richtig gelesen – heißt der Ort, in dem das Peitschenmuseum steht. Seit Jahrhunderten kommen aus diesem schwäbischen Dorf Peitschen in allerfeinster Qualität. Und damit diese Tradition nicht in Vergessenheit gerät, betreibt der Heimatverein das Museum. Eine Folge darüber, was Roh…
K
Kortizes-Podcast

1
Freigeist (50) • Als Atheist im Bibel-Museum • Hör-Kolumne von Helmut Fink
36:10
36:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:10
In dieser Folge unserer Hör-Kolumne berichtet Helmut Fink von seinem Besuch im neu eröffneten Nürnberger Bibel-Museum. Sein Fazit: Die Ausstellung ist hochwertig gestaltet, didaktisch durchdacht und bietet trotz der erwartungsgemäß einseitigen Darstellung einige Denkanstöße, aus denen auch säkulare Humanisten Gewinn ziehen können, etwa darüber, wel…
N
Neu:gierig im Museum


1
Malen unter der Sonne von Arles – Vincent Van Goghs Frankreichreisen
20:41
20:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:41
Heute erfahrt ihr, warum Van Goghs Sonnenblumen in München zwar nicht die einzigen, aber dafür die schönsten sind - Das sagt der Künstler selbst! Für die Sonnenblumen, und zwei andere Bilder die wir heute besprechen, reiste der Niederländer nach Frankreich; mit dem Zug, der Postkutsche und zu Fuß. Was er auf den Reisen erlebte und wo er eigentlich …
A
Alles ist Film – Der Podcast des DFF


1
Constellation 2.0 - Erweiterung des Museums in den digitalen Raum
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52
Was passiert, wenn scheinbar weit voneinander entfernte Museumsobjekte im digitalen Raum zueinander in Beziehung gesetzt werden? Projektkoordinatorin Katharina Ewald erläutert im Podcastgespräch mit Susanne Hemmerling das Projekt Constellation 2.0.Von DFF
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Hess, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Hess, Annette
Arie, Pavlo www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Arie, Pavlo
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


El Quassil, Samira www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon El Quassil, Samira
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Niemand hat so entschieden gegen den Lärm unseres Lebens gekämpft wie der umtriebige Publizist und Philosoph Theodor Lessing. Die aufwändige Edition seiner Schriften der Jahre 1908 und 1909 hat aber noch viel mehr zu bieten. Eine Gelegenheit zur Wiederentdeckung.Rezension von Wolfgang Schneider.Herausgegeben von Rainer MarwedelWallstein Verlag, 192…
Die römischen Nächte vergehen wie im Rausch. Alles, was da-gegen nach Alltag und Arbeit aussieht, ist dem jungen Leo Gazzarra ein Graus. Doch unmerklich bekommt das süße Leben einen schalen Geschmack. Mit „Der letzte Sommer in der Stadt“ schrieb Gianfranco Calligarich 1973 einen Roman, der den Mythos des römischen Dolce Vita faszinierend in Erinne-…
E
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt


1
SEVILLJAAAAA - mit Franco Lionti
20:10
20:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:10
Eintracht, Deine Menschen. Zeugwart Franco Lionti spricht in Sevilla über das Finale und die Vorbereitungen. Fast 25 Jahre ist der gebürtige Italiener Franco Lionti mittlerweile Zeugwart bei der Eintracht. Er hat nicht nur die rosigen Zeiten, sondern auch die schlimmen Stunden mitgemacht. Zwei Tage vor einem der größten Spiele der Vereinsgeschichte…
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Reuschenbach, Julia
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Behrendt, Barbara
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Vor wenigen Jahren stand das Museum Morsbroich in Leverkusen vor der Schließung, da die Stadt Leverkusen als Träger pleite war. Nun geht es radikal neue Wege auf der Suche nach neuen Ausstellungsformen – auch mit Einbeziehung des Publikums. Von Sabine Oelze Direkter Link zur AudiodateiVon Oelze, Sabine
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Drei Tage lang diskutierte man auf der Jungen Islamkonferenz zu Fragen gesellschaftlicher Teilhabe. Die Herstellung eines europaweiten Austauschs junger Muslime und Nichtmuslime ist das große Zukunftsprojekt, sagt Leiterin Asmaa Soliman. Soliman, Asmaa; Bayat, Elif www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Nach Jahren der Restaurierung ist Frankreichs bedeutendstes Museum für die Kunst des Mittelalters – das Musée de Cluny – wieder geöffnet. Die neue Dauerausstellung lässt das Zeitalter in beeindruckender Weise auferstehen und begeistert die Besucher. Von Stefanie Markert Direkter Link zur AudiodateiVon Markert, Stefanie
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Pesl, Martin Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Pesl, Martin Thomas
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Uwe Tellkamps neuer Roman „Der Schlaf in den Uhren“ - Eine Chronik der Wendezeit und ein großes Buch der Erinnerung
6:19
Seit langem war die Rede von der Fortsetzung von Uwe Tellkamps Erfolgsroman „Der Turm“. Jetzt erscheint „Der Schlaf in den Uhren“: eine Chronik der Wendezeit, ein großes Buch der Erinnerung – ohne Nostalgie, Wehmut, Beschönigung.
S
SWR2 lesenswert - Literatur


2,5 Millionen Euro für eine neue Druckmaschine. Gerhard Steidl hat tief in die Tasche gegriffen. „Es hält mich frisch, wenn ich täglich drucken und die Farben beschnuppern kann“, sagt der 71-jährige Chef des Steidl-Verlags, der sich in direkter Nachbarschaft zum neugegründeten Literaturhaus Göttingen befindet. Gerhard Steidl druckt die Bücher des e…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Weiter schreiben – (W)Ortwechseln. Literarische Begegnungen mit Exil-Autor*innen
11:14
11:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:14
Seit 2017 bietet die Plattform weiterschreiben.jetzt geflüchteten Autor*innen in Deutschland die Möglichkeit, in ihrer Muttersprache weiter zu schreiben, ihre Texte übersetzen zu lassen und online zu veröffentlichen. Zum fünfjährigen Jubiläum erscheint jetzt im Hörverlag eine Hörbuch-Anthologie mit Texten von über 60 Schreibenden aus 14 Ländern: ei…
Ein Paar wird Teil einer Katastrophenübung, eine junge Frau trifft in der Wohnung ihres verstorbenen Vaters auf einen Fremden und ein lang verschwundener Ehemann steht plötzlich vor der Wohnung seiner Frau: In ihrem Erzählband versammelt die US-amerikanische Schriftstellerin Nicole Krauss zahlreiche skurrile, befremdliche, aber auch vertraute Allta…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Auf verschlungenen Pfaden
53:59
53:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:59
Auf verschlungenen Pfaden bewegen sich unsere Heldinnen und Helden in diesem Lesenswert Magazin: Fabian Hoffmann heißt die Hauptfigur in Uwe Tellkamps neuem Roman "Der Schlaf in den Uhren", der sich in den Labyrinthen eines mysteriösen unterirdischen Reichs bewegt. In Eckhart Nickels herrlich überdrehtem Kunstroman "Spitzweg" folgen wir dem Erzähle…
Am 18. Mai 2022 erhält der Lyriker Dinçer Güçyeter den renommierten Peter-Huchel-Preis für seinen Gedichtband "Mein Prinz, ich bin das Ghetto": Die große Frage: Wer bin ich? steht über seinen Gedichten. Verse voller Überraschungen und großer Sprachwucht, auch politisch zu lesen.Anja Höfer im Gespräch mit Frank Hertweck.…
K
Kortizes-Podcast

1
Podcast-Gespräch • Nora Pösl • Augenhöhe (3) • Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie?
54:46
54:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:46
Manchmal sind es nur wenige Mausklicks von „alternativen“ Heilmethoden wie Homöopathie und anthroposophischer Medizin zu Verschwörungserzählungen und rechtem Gedankengut. Die Bochumer Soziologin Nora Pösl untersucht in ihrer Promotionsarbeit, inwiefern Menschen in den sozialen Netzwerken über die Beschäftigung mit Alternativmedizin in Kontakt mit V…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Zylka, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Zylka, Jenny
2017 zog Wolfram Lotz in ein Dorf im Elsass und schrieb alles auf, was er wahrnahm. Nun hat Falk Richter an den Münchner Kammerspielen seine „Heilige Schrift I“ inszeniert. Im Minutentakt werden hier Themen präsentiert und wieder abgeräumt. Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Leibold, Christoph
Nach Deniz Yücels dramatischem Abgang als Präsident ist die Spaltung des PEN- Deutschland deutlich sichtbar. Ältere Mitglieder glauben, der Verein werde sich schon wieder berappeln, jüngere hinterfragen dessen gesellschaftliche Relevanz. Henry Bernhard im Gespräch mit Sigrid Brinkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Tischkau, Joana www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Tischkau, Joana
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Ullmann, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Ullmann, Katrin
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Neues Musiktheater: Øyvind Torvunds Pläne für künftige Opern in München
10:09
10:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:09
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Fuchs, Jörn Florian
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Rücktritt von PEN-Präsident Deniz Yücel - Wie ein griechisches Drama
14:15
14:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:15
Deniz Yücel ist nach monatelangen Querelen um seinen Führungsstil vom Amt des PEN-Präsidenten zurückgetreten, obwohl er kurz zuvor im Amt bestätigt wurde. Doch damit ist der Konflikt um die Zukunft der Schriftstellervereinigung nicht beigelegt. Henry Bernhard und Regula Venske im Gespräch mit Marietta Schwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Dir…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Alltag killt Liebe – Madame Nielsen über ihren neuen Roman "Lamento"
54:54
54:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:54
Aus Liebestaumel wird Hass. Ein junges Autorenpaar bekommt ein Kind und scheitert am Alltag. Schreiben wird für beide schwierig. Ein „Lamento“ der dänischen Künstlerin Madame Nielsen.
h
hr-iNFO Kultur


1
Jazz ist nicht tot - Er klingt nur anders!
28:03
28:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:03
"Jazz is not dead, it just smells funny!"In Anlehnung an das berühmte Zitat von Frank Zappa werfen wir ein paar Schlaglichter auf den gegenwärtigen Zustand der Jazzszene in Deutschland, speziell in Hessen. Da wäre etwa der Jazzkeller Frankfurt, der gerade sein 70-jähriges Bestehen feiert und damit einer der ältesten Jazzclubs Europas ist. In Kassel…
Celestino, der gealterte Kapitän eines Sklavenschiffes, kommt in seinen Heimatort am Douro-Fluss zurück und beginnt, den verkommenen Garten seines Elternhauses in ein Paradies zu verwandeln. Inmitten der Schönheit der Natur holen ihn die Schatten seiner Vergangenheit bald ein. Djaimilia Pereira de Almeida hat die grausame Kolonialgeschichte Portuga…
S
SWR2 lesenswert - Literatur


1
Natan Sznaider - Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus
4:34
Natan Sznaider plädiert in seinem Buch dafür, die Erinnerung an Holocaust und Kolonialismus als gleichwertig anzuerkennen und nicht länger das eine gegen das andere Verbrechen auszuspielen.Rezension von Andrea Gnam.Hanser Verlag, 256 Seiten, 24 EuroISBN 978-3-446-27296-5
h
hr-iNFO Kultur


1
Nicht in Cannes - Was kann der deutsche Film?
27:45
27:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:45
Hollywood, Frankreich und Indien gelten als DIE Filmproduzenten weltweit. Nicht nur weil aus diesen Ländern die meisten Filme in den Kinos landen, sondern auch, weil die Filmindustrie dort wichtig ist, man ist nicht nur stolz auf die filmischen Werke, sondern fördert sie auch gezielt. Aus Deutschland kommen dagegen im Vergleich wenige Filme und dan…
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Parizek, Dusan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Parizek, Dusan
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Heinrich Schliemann glaubte fest daran, Troja entdeckt zu haben. Bis heute sind die Funde des Hobbygelehrten von unschätzbarem Wert. Eine neue Ausstellung in Berlin würdigt nun seine Arbeit. Die berechtigte Kritik an dieser wird dabei eher klein gehalten. Von Carsten Probst www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Wilczynski, Martha www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Wilczynski, Martha
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Dornblüth, Gesine
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Leibold, Christoph
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Der Überfall Russlands auf die Ukraine oder der Krieg in Syrien: Globale Krisen zwingen die deutsche Kulturpolitik, sich zu verändern. Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, sieht sein Haus bereits gut aufgestellt. Johannes Ebert im Gespräch mit Patrick Wellinski www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
A
Alles ist Film – Der Podcast des DFF


1
Filmgespräch: Ulrich Matthes über die Filme, die ihn geprägt haben
1:03:24
1:03:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:24
Ulrich Matthes gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schauspieler seiner Generation. Von 2019 bis 2022 war er Präsident der Deutschen Filmakademie. Das Kino des DFF ehrte Matthes mit einer Carte Blanche: Im März 2022 präsentierte er jene Werke aus der Filmgeschichte, die ihn besonders geprägt haben. Urs Spörri (DFF) sprach mit Ulrich Matthes ü…