Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 10d ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von sisigrant media and Sisigrant media. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von sisigrant media and Sisigrant media oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Diego Pavia and Paul Finebaum are this week’s Netflix Sports Club guests. Paul Finebaum, the voice of the SEC, drops a bold national championship prediction that might give the Big Tenners pause, and he reveals which SEC quarterback has him starstruck. Vanderbilt quarterback, Diego Pavia, gives a standout performance on and off the field in SEC Football: Any Given Saturday. He relives that improbable ‘Bama victory, including pre-game routine and why he thinks this victory changed the conversation about Vandy football - sorry Nick Saban. Paul Fineman and Diego Pavia gaze into the crystal ball of the 2025 season, and what do they see? Heisman Trophies, making Auburn pay, and LSU’s chances for glory. In this interview, Vandy QB, Diego Pavia: 🟥 Details the 2024 Vandy vs. ‘Bama Buildup 🟥 Discusses playing for Coach Lea and with his bestie 🟥 Reveals his true height In this interview, SEC Expert, Paul Finebaum answers: 🟥 Why the SEC’s staying power is unrivaled? 🟥 Who’s almost a bigger star than Taylor Swift? 🟥 Which team will win the 2025 National Championship? 00:00 Intro 01:24 Vandy QB Diego Pavia Is a Star 01:37 Beating Bama 03:19 Choosing Vandy And Coach Lea 04:58 Give Me The Ball 06:20 Dude Put In The Work 07:38 Nick Saban Said What?? 08:20 Underdogs 10:22 Watch Out Auburn 12:33 Recruits: Come To Vandy! 13:29 Kay and Dani Talk SEC 15:54 Paul Finebaum’s SEC Picks 16:40 All About Arch Manning 17:23 SEC: The Only Game In Town 18:25 South Carolina Should Be In The Playoffs 19:40 Shane Beamer Bounce Back? 20:14 Arch Manning Is No Taylor Swift 21:42 The Weight of Being a Manning 22:31 Finebaum: “Best Player Since Tim Tebow” 23:20 LSU QB1 + Championship Or Bust 25:39 Post Saban Alabama 27:42 Is Vanderbilt Legit? 28:44 Can Mississippi State Survive? 29:49 The Vols “Will Struggle This Year” 31:44 SEC: Natty. Little Tenners: Nothing 33:09 Outro 34:28 Up Next - America’s Team: The Gambler And His Cowboys 🏈 Diego Pavia Instagram - https://bit.ly/45uLND4 TikTok - http://bit.ly/4fsLY5p X - https://bit.ly/4ldwx2j 🏈 Vanderbilt Instagram - http://bit.ly/4lfo8eu X - http://bit.ly/4mCiaWt YouTube - @vucommodores 🏈 Paul Finebaum Instagram - https://bit.ly/45kVtPv X - https://bit.ly/46JQFWc 🎙️ Kay Adams Instagram - http://bit.ly/3GYp4Go TikTok - http://bit.ly/4m7KmR9 X - http://bit.ly/45nI2Ou 🎙️ Dani Klupenger Instagram - https://bit.ly/3HeGGxx TikTok - https://bit.ly/4lQSBkl X - https://bit.ly/4lWpufr 🟥 Netflix Sports Instagram - http://bit.ly/45CPAhL TikTok - http://bit.ly/4mti6Ia X - http://bit.ly/4mseqGH Facebook - http://bit.ly/45o5xqK YouTube - @NetflixSports We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, and wherever you get your podcasts. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports Universe. Join Kay as she speaks with athletes, coaches, and top sports correspondents to break down the latest Netflix Sports series. Expect bold opinions, insightful analysis, and candid conversations you won’t find anywhere else.…
Im Museum
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2909008
Inhalt bereitgestellt von sisigrant media and Sisigrant media. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von sisigrant media and Sisigrant media oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ob skurril, berührend, bedeutend oder einfach kurios – Im Museum erzählt die Geschichten hinter Ausstellungsstücken aus Museen in ganz Österreich und darüber hinaus. Wir sprechen mit Kurator:innen, Forscher:innen, Sammler:innen – und manchmal direkt mit den Objekten selbst. Mal geht es um Arbeitshosen, Bidets, Orakelfragen oder Haifischzähne. Mal um große Namen und kunsthistorische Meisterwerke. Dabei sind unsere Formate sind so vielfältig wie die Museen selbst: 🎧 Objekte – kurze Episoden mit einem klaren Fokus auf ein einzelnes Ausstellungsstück 🎧 Im Museum mit… – persönliche Rundgänge mit spannenden Menschen durch ein Museum 🎧 Reportagen & Features – tiefere Einblicke in Ausstellungen, Themenwochen und Institutionen Im Museum bringt Kunst, Kultur und Geschichte dorthin, wo du gerade bist – auf dem Sofa, in der U-Bahn oder beim Spazierengehen. Dein Museum für die Ohren. #museum #kunst #geschichte #kultur #immuseum www.immuseum.at | www.instagram.com/immuseum.podcast
…
continue reading
226 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2909008
Inhalt bereitgestellt von sisigrant media and Sisigrant media. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von sisigrant media and Sisigrant media oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ob skurril, berührend, bedeutend oder einfach kurios – Im Museum erzählt die Geschichten hinter Ausstellungsstücken aus Museen in ganz Österreich und darüber hinaus. Wir sprechen mit Kurator:innen, Forscher:innen, Sammler:innen – und manchmal direkt mit den Objekten selbst. Mal geht es um Arbeitshosen, Bidets, Orakelfragen oder Haifischzähne. Mal um große Namen und kunsthistorische Meisterwerke. Dabei sind unsere Formate sind so vielfältig wie die Museen selbst: 🎧 Objekte – kurze Episoden mit einem klaren Fokus auf ein einzelnes Ausstellungsstück 🎧 Im Museum mit… – persönliche Rundgänge mit spannenden Menschen durch ein Museum 🎧 Reportagen & Features – tiefere Einblicke in Ausstellungen, Themenwochen und Institutionen Im Museum bringt Kunst, Kultur und Geschichte dorthin, wo du gerade bist – auf dem Sofa, in der U-Bahn oder beim Spazierengehen. Dein Museum für die Ohren. #museum #kunst #geschichte #kultur #immuseum www.immuseum.at | www.instagram.com/immuseum.podcast
…
continue reading
226 Episoden
Alle Folgen
×I
Im Museum

1 Deep Dive: Audiobriefe aus anderen Zeiten - mit Eva Kapeller-Hallama 1:06:53
1:06:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:53
Sprachnachrichten auf Kassetten, Schallplatten und Phonographenwalzen Diese Briefe waren nicht für eure Ohren bestimmt. Sie waren private Nachrichten, die per Post auf Schallplatten, Kassetten, Tonbändern und anderen Tonträgern verschickt wurden. Denn Sprachnachrichten gibt es schon sehr viel länger, als es Handys gibt! Eva Kapeller-Hallama, Leiterin des Forschungsprojekts SONIME - Sonic Memories, Audio Letters in Times of Migration and Mobility, ist im Studio zu Gast und hat auch ein paar dieser Briefe mitgebracht. LINKS: https://sonime.at/ Das Forschungsprojekt SONIME „Sonic Memories – Audio Letters in Times of Migration and Mobility” wird unter der Leitung von Eva Kapeller-Hallama und Katrin Abromeit an der Universität für angewandte Kunst und dem Phonogrammarchiv der ÖAW in Kooperation mit dem Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek durchgeführt. Es wird vom Heritage Science Austria Programm der ÖAW gefördert. Die Sammlung der analogen Hör- und Sprechbriefe wird in der Österreichischen Mediathek und dem Phonogrammarchiv aufgebaut und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.…
I
Im Museum

1 Deep Dive: Verborgene Kunst im Naturhistorischen Museum Wien – mit Stefanie Jovanovic-Kruspel 48:15
Kunstschätze und unzählige Geschichten Wie viel Kunst steckt in einem Naturhistorischen Museum? In dieser Episode von Im Museum Deep Dive trifft Andreas die Kunsthistorikerin Stefanie Jovanovic-Kruspel zu einem Gespräch über die verborgenen Geschichten, die politischen Hintergründe und die kunsthistorische Bedeutung des Naturhistorischen Museums Wien. 13 Frauen – Aus der Geschichte des NHM Wien https://www.nhm.at/verlag/978-3-903096-80-6?trk=public_post_comment-text…
I
Im Museum

1 💜 BEST OF IM MUSEUM 💜 1:03:32
1:03:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:32
Andi und Iris quatschen über ihre Lieblingsobjekte und lustigsten behind the scenes Momente In vier Jahren haben wir viel erlebt! In dieser Episode quatschen wir über unsere Lieblingsobjekte und geben euch Behind the Scenes Einblicke … :) Die gesamte Liste an Episoden könnt ihr auf Spotify in einer Playlist hören: https://open.spotify.com/playlist/3lQTK2uMU4hoENoSCMFzNh **Oder hier ist sie: ** 03 – Turmbau zu Babel 41 – Totenmaske Dorothea Neff 81 – Zwei sehr, sehr kleine Fahrräder 01 – Carte de Visite 123 – Die Orakelfrage 94 – Nächtlicher Herumtreiber 39 – Zwei Haifischzähne 05 – Ein Bidet 52 – Eine Fibel am Grabhügel THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Reportage! THEMENWOCHE – 100 Missverständnisse über und unter Juden REPORTAGE: Der Narrenturm Turning the Page: Ein Gespräch mit Tayla Myree Über das Bestattungsmuseum gemeinsam mit Bitte nicht anfassen…
Ein Gespräch mit der Historikerin Anna Dolganov In dieser Podcast-Folge spricht Andreas mit der Historikerin und Papyrologin Anna Dolganov über einen spannenden Fund: einen fast 2000 Jahre alten Papyrus, der eine Gerichtsverhandlung und einen Kriminalfall dokumentiert. Anna erzählt uns wie sie diesen Fall entziffert hat und was die Papyrologie über das alltägliche Leben und den Widerstand im alten Rom verrät. Könnten wir uns in dieser Zeit zurechtfinden? Was verbindet uns heute noch mit den Menschen von damals? Reinhören! Hier gehts zum Blog von Anna über das Thema: https://www.derstandard.at/story/3000000241549/romans-go-home Und hier gehts zum Papyrusmuseum Wien: https://www.onb.ac.at/museen/papyrusmuseum…
Wie wir Geschichte wirklich verstehen können Es gibt einen neuen, frei verfügbaren Audio Guide, der sich mit der Darstellung Schwarzer Figuren in der Kunst - vor allem im 18. Jahrhundert - und der (österreichischen) Kolonialgeschichte beschäftigt: Turning the Page vom Belvedere Museum. Tayla Myree, eine junge Schwarze Historikerin, die in den USA aufgewachsen ist, hat das Projekt am Belvedere initiiert, in dem sie Führungen durch das Museem angeboten hat. Das Interesse war riesig und ihre Touren immer ausverkauft. Deswegen wurde die Idee geboren, diese Tour in einen Audio Guide zu verwandeln und Iris, von Im Museum, hat die Produktion dafür übernommen. Hier hört ihr ein Gespräch zwischen den beiden und einen Auszug aus dem Audio Guide. Das Interview selbst ist dann auf englisch. LINK ZUM AUDIO GUIDE TURNING THE PAGE vom BELVEDERE MUSEUM (gratis und überall hörbar, auf deutsch und englisch): http://www.belvedere.at/turning…
Über ein sich veränderndes Museum Dieses Gespräch ist auf Englisch. Wenn ihr eine deutsche Übersetzung hören wollt – hier gibt es sie: https://app.smartify.org/en-GB/tours/amoako-boafo-proper-love?tourLanguage=de-DE Anna Gaberscik spricht mit dem Kurator der Ausstellung PROPER LOVE von Amoako Boafo im Unteren Belvedere. PROPER LOVE ist eine Podcast-Serie, die in Kooperation mit dem Belvedere entstanden ist. Sie ist eine Ergänzung zur Ausstellung PROPER LOVE von Amoako Boafo im Unteren Belvedere. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast in eurer Podcast-App bewertet und/oder diese Folge an Leute weiterleitet, die das interessieren könnte. Folgt uns auf Insta: @immuseum.podcast…
Ein Gespräch über Communities, Proper Love und ein politisches Leben Dieses Gespräch ist auf Englisch. Wenn ihr eine deutsche Übersetzung hören wollt – hier gibt es sie: https://app.smartify.org/en-GB/tours/amoako-boafo-proper-love?tourLanguage=de-DE Denise Van De Cruze ist Schriftstellerin, Aktivistin und Unternehmerin. Im Gespräch mit Anna Gaberscik erzählt sie davon, wie sie versucht, ihr Verständnis von Black Communities in Europa umzusetzen, wie politisch ihre Arbeit ist, wie sehr sie Black Excellence als Überlebensstrategie sieht und was ihr früheres Ich zu ihrem heutigen Ich sagen würde. PROPER LOVE ist eine Podcast-Serie, die in Kooperation mit dem Belvedere entstanden ist. Sie ist eine Ergänzung zur Ausstellung PROPER LOVE von Amoako Boafo im Unteren Belvedere. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast in eurer Podcast-App bewertet und/oder diese Folge an Leute weiterleitet, die das interessieren könnte. Folgt uns auf Insta: @immuseum.podcast…
übers Sehen und Gesehen werden Anna Gaberscik hat für diese Serie mit den Personen gesprochen, die von Amoako Boafo in seiner Kunst gefeiert werden: Mit Menschen aus der Black Community in Wien. Außerdem gibt es ein Interview mit dem Kurator Sergey Harutoonian zu hören. Ab jetzt jeden Montag hier im Podcast. Bild (c) Oder folgt uns auf Insta um Einblicke behind the scenes zu bekommen: @immuseum.podcast…
von Instagram ins Obere Belvedere Joy Adenike lebt in Wien und ist aktiv bei der Schwarzen Frauen Community. Ihr Portrait - das nun im Oberen Belvedere gegenüber von Klimts Kuss hängt, wurde vom Guggenheim Museum gekauft. Wie geht es ihr damit? Wie kam es dazu, dass Amoako ein Bild von ihr gemalt hat? Was ist die Geschichte hinter dem Bild? Und was würde ihr Bild sagen, wenn es sprechen könnte? Willkommen zur Podcast-Serie PROPER LOVE - eine Podcast-Serie zur gleichnamigen Ausstellung von Amoako Boafo im Unteren und Oberen Belvedere. Anna Gaberscik hat für diese Serie mit den Personen gesprochen, die von Amoako Boafo in seiner Kunst gefeiert werden: Mit Menschen aus der Black Community in Wien. Außerdem gibt es ein Interview mit dem Kurator Sergey Harutoonian zu hören. Ab jetzt jeden Montag hier im Podcast. Bild (c) Mariane Ibrahim https://img.diepresse.com/public/incoming/2ja1r4-fsdf 1603193893369878.jpg/alternates/FREE 1200/fsdf_1603193893369878.jpg Oder folgt uns auf Insta um Einblicke behind the scenes zu bekommen: @immuseum.podcast…
Eine Spezialserie zur Ausstellung von Amoako Boafo Es ist ein historischer Moment: Im Unteren Belvedere hängen ab 25. Oktober Werke von Amoako Boafo, einem Schwarzen Künstler, der einige Zeit in Wien gelebt hatte. Seine riesigen und unglaublich kraftvoll gemalten Portraits zeigen Schwarze Menschen. Viele davon aus der Black Community in Wien. Amoako ist in den USA zum absoluten Superstar geworden. Er war am Cover der Times und auch die New York Times wird über diese Ausstellung berichten. Im Zentrum seiner Kunst stehen ganz normale Menschen. Er feiert Black Joy und die Black Community, auch hier in Wien. Anna Gaberscik hat deshalb für diese Serie mit zwei Personen gesprochen, deren Portraits in der Ausstellung hängen - mit Joy Adenike (die in der Schwarzen Frauen Community aktiv ist) und Abiona Esther Ojo (einer Künstlerin) und mit Denise Van De Cruze (die u.a. die Gruppe Black People in Vienna gegründet hat). Außerdem gibt es ein Interview mit dem Kurator Sergey Harutoonian zu hören.…
Mit der Trainerin des Frauen-Nationalteams im Madame Tussauds Irene Fuhrmann, die als Kind noch nicht einmal wusste, dass es Frauen-Fussball-Teams gibt, sitzt mittlerweile regelmäßig im ORF-Sport-Studio. Wie unfassbar das eigentlich ist, wie viel sich da in den letzten Jahren in der Wahrnehmung vom Frauenfussball getan hat, was zur Hölle eine Trainerin mit Spieler:innen macht, damit die nach der Halbzeitpause plötzlich völlig anders spielen und welche Tipps eine Trainerin für unser aller Leben hat - darum geht's in dieser Episode! Viel Spaß!…
Auf der Suche nach Natur TEIL 3 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS! Wir gehen auf Exkursion! Die Künstlerin Isa Klee und zwei Wissenschafter:innen der Universität für Bodenkultur - Karlheinz Erb und Simone Gingrich - sind unsere Guides: Sie zeigen uns Bienen, die im Boden nisten, Krater, die im zweiten Weltkrieg entstanden, Hollunderbüsche, die uns etwas über den Boden erzählen und erklären uns warum ein Auwald so ein besonderes und schützenswertes Ökosystem ist. Viel Spaß! Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. …….. ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ……….. PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Können wir nur in Geld denken? TEIL 2 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS! Was passiert, wenn man an einem Plant-A-Tree-Programm teilnimmt und sich ein CO2-Kompensations-Zertifikat kauft? In diesem Teil wird es ernst, denn wir schauen uns an, wie im Namen des Naturschutzes Menschen gewaltvoll umgesiedelt werden. Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. …….. ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ……….. PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Was wissen wir über den Zauber der Wälder? TEIL 1 der PODCAST-SERIE zur Ausstellung INTO THE WOODS! Der Wald ist ein magischer Ort. Wer es nicht glaubt, hört einfach zu! Ihr hört über Hirne unter der Erde und totes Holz im Museum. Diese Podcast-Serie entstand in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. …….. ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ……….. PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Auf der Suche nach einem Stückchen bedrohter Natur im Parkgebiet Preview / Shorty - Ist der Prater ein Park oder ein Wald? Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 3 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 24. Mai hier im Podcast-Kanal. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. …….. ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ……….. PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Was passiert, wenn ein Baum in meinem Namen gepflanzt wird? Preview / Shorty - Was passiert, wenn ein Baum in meinem Namen gepflanzt wird? Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 2 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 17. Mai hier im Podcast-Kanal. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. …….. ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ……….. PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
Was wissen wir über den Zauber der Wälder? Preview / Shorty - Was wissen wir über den Zauber der Wälder? Nicht viel und doch sehr viel Erstaunliches! Dieses Preview oder diese Kurzversion ist Teil 1 unserer 3-teiligen Podcast-Serie über den Wald. Entstanden in Kooperation mit der Ausstellung "Into the Woods" im Kunsthaus Wien. Die lange Fassung dieses Teils erscheint am 10. Mai hier im Podcast-Kanal. Die Ausstellung "Into the Woods" ist im Rahmen der Klima Biennale Wien ab sofort und noch bis zum 11. August 2024 im Kunsthaus Wien zu sehen. ........ ÜBER DIE AUSSTELLUNG: Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an. Die gezeigten Arbeiten befassen sich einerseits mit dem menschlichen Einfluss auf den Zustand der Wälder und deren Zerstörung, andererseits mit den kollektiven und symbiotischen Aktivitäten des Waldökosystems. Rücksichtslose Entwaldung, die Auswirkungen von Wald-Monokulturen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Waldnutzung und nachhaltigem Waldschutz, die Finanzialisierung der Klimakrise und die Gefährdung der Wälder durch die Klimaerwärmung werden in der Ausstellung ebenso thematisiert wie die ökologischen Prozesse und komplexen Wechselwirkungen, die dem Ökosystem Wald zugrunde liegen. Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist. Künstler:innen Rodrigo Arteaga, Anca Benera & Arnold Estefán, Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo, Alma Heikkilä, Monica Ursina Jäger, Markus Jeschaunig, Isa Klee, Susanne Kriemann, Jeewi Lee, Antje Majewski, Richard Mosse, Katie Paterson, Oliver Ressler , Abel Rodríguez, Diana Scherer, Rasa Šmite & Raitis Šmits Kuratorin Sophie Haslinger Wissenschaftliche Kooperation Institut für Soziale Ökologie und Institut für Waldökologie an der Universität für Bodenkultur Wien Ausstellungspublikation ........... PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Dialogführung Mit Künstler:innen der Ausstellung und Kuratorin Sophie Haslinger SA 06.04.24, 11h MI 10.07.24, 18:00 Anmeldung hier. Future Talk : Climate X Change Der Wald in der Krise FR 12.04.24, 18:00 Anmeldung hier. Artists Lecture mit Susanne Kriemann Susanne Kriemann spricht über ihre künstlerische Praxis und das Projekt Forest, frst, t like teamwork DO 25.04.24, 18:00 Anmeldung hier Artists Lecture mit Eline Benjaminsen & Elias Kimaiyo (online in EN) Eline Benjaminsen und Elias Kimaiyo sprechen über ihr Projekt Footprints in the Valley DI 21.05.24, 18:00h Anmeldung hier TO BURN, FOREST, FIRE Meditation & Workshop MI 10.04.24, 16:00 MI 15.05.24, 18:00 MI 19.06.24, 18:00 zum Ticketshop PRATER-WALKS Shifting Ecologies Erkundung des Prater Auwalds SA 06.04.24, 14:00 SA 01.06.24, 14:00 SA 03.08.24, 14:00 zum Ticketshop Waldexkursionen SA 04.05.24, 13:00 Wald der Zukunft nach Klosterneuburg zum Ticketshop SA 13.07.24, 20:00 Nachts im Lainzer Tiergarten zum Ticketshop Schulprogramm Im Rahmen der Ausstellung wird ein K3 Lehrlingsprojekt mit zwei Wiener Berufsschulen umgesetzt - gefördert durch OeAD GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung.…
I
Im Museum

Ein Film in dem man ein Museum riechen kann "Archiv der Zukunft" heißt ein aktueller Film über das Naturhistorische Museum Wien. Wir haben den Filmemacher Joerg Burger und die Generaldirektorin des Museums, Katrin Vohland, zu uns ins Studio eingeladen. Wo kann man den Film sehen? Kinos in Wien: https://www.falter.at/kino/967601/archiv-der-zukunft# Graz - Diagonale, Festival des österreichischen Films Innsbruck: Leokino Wels: Programmkino Wels Zur Website: http://www.navigatorfilm.com/de/menu7/filme77/ Folgt uns auf Instagram! Wir verlosen immer wieder tolle Goddies: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/…
I
Im Museum

mit unseren Podcast-Kollegen Ralph und Lukas Ralph und Lukas vom Podcast “Bitte nicht anfassen” haben Iris auf ein Gespräch eingeladen, bei dem sie ihnen das Wiener Bestattungsmuseum vorstellt. Herausgekommen ist eine Folge, in der es viel zu lachen gibt: über sargdeckelsprengende Gärprozesse, den Service des Herzstichmessers und Lego-Sets zum Beerdigung Nachspielen. Bitte nicht anfassen findet ihr in jeder Podcast-App oder hier: https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/ Zum Bestattungsmuseum gehts hier lang: https://www.bestattungsmuseum.at/das-museum Wer uns schreiben will: fanpost@immuseum.at…
I
Im Museum

Bestattungsmuseumsspecial Obwohl vom ökologischen Visionär Josef dem Zweiten ausgedacht, wurde dieser gefinkelte Sarg zu einem Flopp in der Bestattungsbranche. Warum? Das erzählt uns Erich Traxler vom Bestattungsmuseum! https://www.bestattungsmuseum.at/ Lust mehr von den verrückten(?) Ideen von Josef dem Zweiten zu erfahren? Dann hör in unsere Reportage vom Narrenturm rein. Zu finden hier in der Feed oder direkt auf www.immuseum.at .…
Bestattungsmuseumsspecial Im Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof lassen wir uns ein Gerät zeigen, das zum sichersten aller Tode führen soll: das Herzstichmesser. Im Museum INSTA: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Im Museum WEB: https://www.immuseum.at
Bestattungsmuseumsspecial Die Leichenstraßenbahn war früher auf den Schienen von Wien zu finden, heute findet man sie nur noch als Modell im Bestattungsmuseum Wien. Unter der Halle 2. Am Wiener Zentralfriedhof. Erich Traxler erzählt uns was es damit auf sich hat! Besuch unsere Homepage hör' dich durch unsere Playlists! Zu finden auf www.immuseum.at !…
Auf Sinnsuche mit einer Talk-Legende IM MUSEUM MIT … Barbara Stöckl im Viktor Frankl Museum! In dieser Folge gehen wir mit der Talk-Legende Barbara Stöckl ins Museum! Kathi Hirschmann hat sie durch die Dauerausstellung des Viktor Frankl Museums in Wien begleitet und dabei über die großen Fragen des Lebens gesprochen. Hast du Vorschläge für weitere Gäste? Oder möchtest du uns etwas mitteilen? Benutze die Antwortfunktion auf Spotify, schreibe uns auf Instagram @immuseum.podcast oder sende uns eine E-Mail unter fanpost@immuseum.at. Wir freuen uns über jeden Kommentar von euch! ❤️ Bild: ©️ ORF/Pichlkostner…
Eine Guided Tour im Unteren Belvedere In einer Guided Tour durch das Untere Belvedere legt Historikerin Tayla Myree im Gespräch mit Kunstvermittler Paul Walther den Fokus auf die oftmals übersehene und entwertende Repräsentation Schwarzer Menschen in der Kunst. Wir waren für WAS LOS WIEN!? bei einer Tour mit dabei und haben mit den beiden über ihre Motivation und ihre Erfahrungen gesprochen. ANMELDUNG ZUR TOUR: https://www.belvedere.at/veranstaltung/im-fokus-turning-page-representations-blackness…
Nütz deine Stimme! Hier gehts zum Wettbewerb: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ DANKE ❤️
Der Geheimagent des Guten IM MUSEUM MIT … Ali Mahlodji in "Blackness, White and Light" im Mumok Wien! In dieser Folge treffen wir DEN Geheimagenten des Guten: Ali Mahlodji. Und der ist alles andere als gewöhnlich. Er hat es vom stotternden Schulabbrecher zur Inspirationsquelle für Tausende Jugendliche, zum erfolgreichen Unternehmer und gefragten Keynote Speaker gebracht. In dieser Episode geht es um Kunst, ums Leben und den Tod. Eine inspirierende Reise. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Infos zu Ali: https://www.instagram.com/ali.mahlodji.official/ http://ali.do Foto Credits: www.stefanjoham.com…
Ein Gespräch mit den Macherinnen der Podcast-Serie WILMA Im Studio zu Gast sind Irmi Wutscher und Anna Masoner, zwei der drei Köpfe, die hinter der Podcastserie "WILMA. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens" stecken. Die beiden erzählen von ihrer Recherchereise, von Menschen, die wissenschaftlich beobachtet wurden, von Zeitungsberichten über fliegende Kartoffeln und ihrer eigenen Faszination für das Unerklärliche.…
Was wird erzählt und was wird nicht erzählt? Bei INSIDE HDGÖ - Inside Haus der Geschichte Österreich - bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Konzepte und Ideen, die dieses junge Zeitgeschichte-Museum begleiten. Welche Geschichten erzählt man im Museum? Und wie schafft man es persönliche Geschichten ins Museum zu bringen? In dieser Episode sprechen wir mit zwei Vermittler:innen.…
Wie partizipativ will und kann ein Museum wirklich sein? Bei INSIDE HDGÖ - Inside Haus der Geschichte Österreich - bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Konzepte und Ideen, die dieses junge Zeitgeschichte-Museum begleiten. Partizipativ - das ist so ein Schlagwort, das ein neues, zeitgenössisches Museum begleitet. Aber, wie partizipativ will und kann man wirklich sein? Gerade, wenn es um politisch brisante Themen geht? In dieser Episode geben euch Eva Meran und Stefan Benedik Einblicke!…
Wie startet man ein Museum? Bei INSIDE HDGÖ - Inside Haus der Geschichte Österreich - bekommt ihr einen spannenden Einblick in die Konzepte und Ideen, die dieses junge Zeitgeschichte-Museum begleiten. In dieser Episode könnt ihr hören, wie ein Museum von 0 beginnt. Was heißt es, Geschichte zu sammeln, zu dokumentieren und daran zu forschen? Mit welchen Objekten macht man das am besten? Sammlungskuratorin Laura Langeder und Kurator Stefan Benedik erzählen euch hier über Kerzen vom Lichtermeer, Demo-Plakate und Objekt Nr. 000.001.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.