show episodes
 
S
Sicherheitshalber

1
Sicherheitshalber

Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Counc ...
 
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit un ...
 
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören

1
WWU-Cast – wissen.leben.hören

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
 
Willkommen zum Podcast der Europa-Universität Flensburg (EUF). Hier findet ihr Gespräche mit Wissenschaftlern und weiteren Personen aus Politik und Gesellschaft. Die Interview-Reihe „Gespräche über den Zustand der Welt“ findest du ebenfalls als Video auf der Website der Uni Flensburg: https://www.uni-flensburg.de/weltgespraeche
 
5
50 Minuten

1
50 Minuten

Daniel Jakubowski, Samuel Bayer, Alina Titova und Fabian Eggert

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Einmal im Monat sprechen Daniel Jakubowski und Samuel Bayer mit Wissenschaftler:innen, Therapeut:innen und Expert:innen sowohl über klinische als auch über gesamtgesellschaftliche und kulturelle Themen. Dabei unternehmen sie den Versuch, eine psychoanalytische Haltung in einen Podcast zu bringen. 50 Minuten ist ein Wissenschaftspodcast der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.
 
C
Cosmic Latte

1
Cosmic Latte

Eva Pech, Teresa Walch

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei angenehmer Kaffeehausatmosphäre reden Teresa und Eva über diverse spannende astronomische Themen. Eva und Teresa sind zwei Astronomie Studentinnen an der Universität Wien. Eva ist zurzeit im Bachelor, hat jedoch Kommunikationswissenschaften studiert und ist gerade mit ihrer Masterarbeit über Wissenschaftskommunikation fertig geworden. Sie ist neben diesem Podcast auch im Podcast „Das Universum - Podcast über Astronomie, die Welt und alles andere“ zu hören, wo sie über das Astronomie Stud ...
 
K
Karriere leupht

1
Karriere leupht

Leuphana Universität Lüneburg - Alumni Service

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Podcast »Karriere leupht« der Leuphana Universität Lüneburg richtet sich insbesondere an Studieninteressierte, Student*innen und Alumni, die vor der Frage stehen: »Wohin könnte es mit diesem Studiengang für mich gehen?« In jeder Episode geben uns ehemalige Studierende ihre ganz persönliche Antwort auf diese Frage. Unsere Gäste sprechen über ihre heutige Arbeitswelt, blicken zurück auf Ihre Studienzeit, sprechen über ihre individuellen Karrierewege und teilen ihre Ratschläge für die Studi ...
 
Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die in lockerer Atmosphäre alltagssprachlich, mal humorvoll, mal anschaulich, aber immer fachlich tiefgreifend über ihre Forschungsschwerpunkte berichten.
 
D
Dirty Deeds Done Well

1
Dirty Deeds Done Well

Torsten Tomczak, Marcus Schögel, Hannah Leimert

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Managing Director des Center for Innovation Hannah Leimert und die Marketingprofessoren der Universität St.Gallen Marcus Schögel und Torsten Tomczak diskutieren jeden Donnerstag über Taten und Untaten des Marketings. Alle zwei Wochen in der Originalbesetzung und in den Wochen dazwischen als 1on1 mit Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Hochsubjektiv, immer kontrovers und in der Regel akademisch korrekt werden aktuelle Geschehnisse des Marketing benannt und eingeordnet. Meinungen, Themenwü ...
 
Talk Science To Me ist der neugierigste Wissenschaftspodcast der Podcastwelt - aber vor allem der TU Graz. Wir stellen Fragen - unsere Forschenden antworten. Von künstlicher Intelligenz über Nachhaltiges Bauen bis hin zu Mikroorganismen, die sich von CO₂ ernähren und so Proteine erzeugen. Hört rein und lasst euch begeistern.
 
S
Science S*heroes

1
Science S*heroes

Christiane Attig, Rebecca Moltmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
 
B
Bei Anruf Wettbewerb

1
Bei Anruf Wettbewerb

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / DICE & IKartR

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics, und Rupprecht Podszun, Direktor des Instituts für Kartellrecht (beide Heinrich-Heine-Universität), mögen weder Kartelle noch zu viel Marktmacht bei Unternehmen oder Plattformen. In diesem Podcast fachsimpeln die beiden Experten am Telefon über tagesaktuelle Entwicklungen der Wettbewerbswelt. Schreibt uns Feedback, Themenwünsche oder sonstigen Anregungen: BeiAnrufWettbewerb@dice.hhu.de www.d-kart.de www.dice.hhu.de
 
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird in vielen zukunftsweisenden und öffentlichkeitsrelevanten Bereichen geforscht: Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Konsumentenverhalten, nachhaltige Energien und vieles mehr. Zu lesen gibt es darüber bereits viel in Pressemitteilungen, Webbeiträgen und dem Forschungsmagazin Guericke. Nun kann man der Forschung der Universität Magdeburg aber auch beim Frühstück, in der Bahn oder abends auf der Couch lauschen - in dem neuen Wissenschaft ...
 
T
Tonspur Wissen

1
Tonspur Wissen

Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland über das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir künftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Rheinischen ...
 
Aktuelles und Grundsätzliches, Kontroverse und Klartext, Mikro und Makro: Die führenden Ökonomen Prof. Dr. Dr. Lars Feld (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Justus Haucap (Universität Düsseldorf) analysieren und kommentieren jede Woche aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik und Finanzen. Ein ThePioneer Original-Podcast.
 
Liebe*r Hörer*in! Willkommen zu meinen Podcast. Die Idee entstammt einer Vorlesung aus meiner Studienzeit an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Das Sonntagsevangelium steht hier im Mittelpunkt. Immer wieder mal gibt es aber auch Gedanken / Impulse / Ideen rund um das Thema Glaubensleben und -weitergabe.
 
Hallo, wir sind ein zweiwöchentlicher Podcast, der sich mit den Werken von H.P. Lovecraft befasst. Wir lesen seine Geschichten chronologisch und reden im Podcast darüber. Da wir passionierte Pen & Paper-Rollenspieler*innen sind, kommt dieses Thema auch nicht zu kurz. Disclaimer: In H.P. Lovecraft´s Werken sind Themen wie Rassismus und Fremdenfeindlichkeit keine Seltenheit. Auch sein Frauenbild war ein Produkt seiner Zeit. Beides sollte aus heutiger Sicht kritisch betrachtet werden. Auch wenn ...
 
Persönlichkeitsentwicklung an der HSG? Der HSG-Coaching-Alumni Podcast interviewt Persönlichkeiten, die ebenfalls an der Universität St.Gallen studiert haben oder für die Universität St.Gallen arbeiten. Inhalt all dieser Podcasts sind Themen wie beispielsweise: Berufskarrieren, Erfolg, Mental Health, Selbstbewusstsein oder Selbstführung/ Unternehmensführung. Das Ziel des Podcasts ist es damit den Studierenden einen Mehrwert zu all diesen Themen mit auf den Weg zu geben und sie neben dem Stud ...
 
S
Science Busters Podcast

1
Science Busters Podcast

Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durch ...
 
Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritu ...
 
nordlitt lässt Sie Bekanntschaft stiften mit Epochen, Autor:innen und Texten der nordeuropäischen Literaturen und diskutiert theoretische Ansätze in der skandinavistischen Literaturwissenschaft. nordlitt ist Unterrichtsmaterial vom ersten Semester an oder einfach Bildungs-Stoff. Stefanie v. Schnurbein, Professorin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin führt in nordlitt Gespräche mit Vertreter:innen der Skandinavistik. Unterstützt wird sie von ihrer studentischen Hilfskraf ...
 
Mit seinen 9047 Studierenden, 3335 Mitarbeitenden, über 120 studentischen Initiativen und vielen Events zu wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen ist der Campus der Universität St.Gallen (HSG) ein lebendiger Ort. Es sind die kreativen und unternehmerischen Menschen, die diese einzigartige Campuskultur prägen. Im HSG Student Podcast spricht unser Studierenden Reporter Oli mit Vertreter*innen aus diesem bunten Mix an HSGler*innen. Cover Art: Anne Fritsch
 
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen ...
 
M
Mobility Pioneers

1
Mobility Pioneers

Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg & Björn Bender

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was bedeutet der Mobilitätswandel für Unternehmen und Kommunen vor dem Hintergrund von E-Mobilität, autonomen Fahren, Mobility-as-a-Service und zunehmenden Erwartungen der Gesellschaft an einen Wandel zu einer nachhaltigen und gerechten Mobilität? Diesen Fragen gehen Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg und Björn Bender in ihrem gemeinsamen Podcast „Mobility Pioneers“, einem Angebot des Instituts für Mobilität der Universität St.Gallen, nach. Aus unterschiedlichen Blickwinkel ...
 
Herzlich Willkommen zum WoodCAST. Mein Name ist Max. Ich bin Universitätsassistent am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur in Wien. Der WoodCAST beschäftigt sich mit dem Studium der Holz- und Naturfasertechnologie. Gemeinsam mit AbsolventInnen plaudere ich über das Studium sowie die beruflichen Aussichten. Zusammen mit ThemenführerInnen präsentiere ich euch aktuelle Foschungsschwerpunkte sowie Grundlagen aus dem Bereich der Holz- und Nat ...
 
Im neuen „JKU Corona Update“ sprechen WissenschaftlerInnen Klartext. Im Gespräch mit Rektor Meinhard Lukas erklären sie das Virus, analysieren die Folgen und diskutieren Konzepte gegen die Krise. Aus gesundheitlicher, naturwissenschaftlicher, technologischer, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht. Herausragende ExpertInnen teilen Ihr Wissen im Kampf gegen die Corona-Krise.
 
P
Praktisch Theoretisch

1
Praktisch Theoretisch

Stephan Fasold und Rebecca Moltmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Des ...
 
O
One and a half sportsmen

1
One and a half sportsmen

Dr. Christian Theis & Prof. Dr. Tim Bindel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Hauptakteure Prof. Dr. Tim Bindel und Christian Theis besprechen, skizzieren und diskutieren aktuelle sportwissenschaftliche oder sportrelevante Themen aus der Sicht von zwei Sportpädagogen. Prof. Dr. Tim Bindel (44) ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik. Christian Theis (28) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik und promovi ...
 
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in ...
 
Loading …
show series
 
Olivia, Michelle, Louis, Lotta und Mathilda erklären euch in ihrem ersten Beitrag den Begriff Epistemische Gewalt aus der Friedensforschung und erklären euch was das mit der Universität Kassel zu tun hat. Lernt mehr über die Ursprungsgeschichte des Universitätsgelände und ob die Universität als Institution nur in Zivilforschung beteiligt ist.…
 
Im Kampf um den Erhalt des Dorfes Lützerath war er eine prominente wissenschaftliche Stimme: Pao-Yu Oei, Professor für Nachhaltige Energiewende Ökonomie an der Europa-Universität Flensburg und Leiter des Studiengangs „Energie- und Umweltmanagement“ (EUM). Gemeinsam mit Kolleg*innen hat er berechnet, dass es die Kohle unter Lützerath nicht braucht, …
 
Die Podcasts "Das Klima " und "Science Busters Podcast" über & für den Klimaaktivismus Erste Cross-over Ausgabe von Das Klima und Science Busters Podcast Zu Gast: Reinhard Steurer Unser Gast ist in dieser Folge Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Universität für Bodenkultur Wien. Dort hält er unter anderem eine Vorlesung zum Thema ”…
 
Véronique Stephan leitet bei der SBB CFF FFS das Ressort Markt Personenverkehr. Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über (post-pandemische) Kundenbedürfnisse sowie > Strategien zur Neukundenakquise > Bedeutung von Mobilitätsökosystemen > Sinnhaftigkeit von ÖPNV Flatrates Véronique Stephan: linkedin.com/in/véronique-stephan-2ba492 Andreas Herrm…
 
Zunächst stehen die neuen Prognosen für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im Mittelpunkt. Insbesondere die positiven Tendenzen sind skeptisch zu sehen. Denn es gibt mehr Unsicherheitsfaktoren als Impulse für Dynamik. Ein weiteres Thema sind die in Schieflage geratenen Banken in den USA. Die Turbulenzen seien nach einer so langen Niedrigzinsp…
 
Zunächst stehen die neuen Prognosen für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im Mittelpunkt. Insbesondere die positiven Tendenzen sind skeptisch zu sehen. Denn es gibt mehr Unsicherheitsfaktoren als Impulse für Dynamik. Ein weiteres Thema sind die in Schieflage geratenen Banken in den USA. Die Turbulenzen seien nach einer so langen Niedrigzinsp…
 
https://campusradiodresden.de/wp-content/uploads/2023/03/ComedyimRausch_finalcut.mp3 Die Stand-Up-Szene hat nun seinen eigenen Platz in Dresden gefunden, und zwar in einem der Veranstaltungsräume des Restaurants Rausch. Ins Leben gerufen wurde das Event von den beiden Jung-Comedians Tim und Alex. Dort wird Bühnenerfahreneren ein Publikum geboten, u…
 
Hat Chat GPT eine Seele? – Beth Singler über das Bewusstsein von Robotern, Jedis und irreführende Sprachkompetenzen The Jedi religion from the Star Wars saga has hundreds of thousands of followers today, down from the hundreds of thousands who said they were Jedi in the 2001 and 2011 England and Wales Censuses. But do they really believe in Darth V…
 
Im Gespräch: Prof. Dr. Dorothea von Haebler Wer sich traut, Unterstützung bei psychischen Problemen zu suchen, landet häufig auf einer von vielen endlosen Wartelisten. Einen Psychotherapieplatz zu bekommen ist aktuell und auch schon seit langer Zeit gar nicht so einfach. Auf diesen Listen landet aber ohnehin nur, wer die Möglichkeit kennt, eine Psy…
 
Persönlichkeitsentwicklung an der HSG? Der HSG-Coaching-Alumni Podcast interviewt Persön-lichkeiten, die ebenfalls an der Universität St.Gallen studiert haben oder für die Universität St.Gallen arbeiten. Inhalt all dieser Podcasts sind Themen wie beispielsweise: Berufskarrieren, Erfolg, Mental Health, Selbstbewusstsein oder Selbstführung/ Unternehm…
 
Ab dem 24. März 2023 geht es wieder los! In der neuen Staffel von Tatort Geschichte geht rund um den Globus mit den verschiedensten Fällen. Wir reisen vom Ruhrgebiet bis in die Südsee. Aber auch in Argentinien, Deutschland und England geht es um spannende Verbrechen aus der Vergangenheit. Mit einem Abo in der ARD Audiothek verpasst Ihr keine Folge.…
 
Die Vogelgrippe taucht immer mal wieder in den Schlagzeilen auf und die Virusform H5N1 ist einigen durchaus bekannt. Bislang hat sich das Virus auf Vögel beschränkt. Nun sind auch Säugetiere und sogar Menschen betroffen. Im Gespräch mit Ursula Weidenfeld nimmt uns Dr. Oliver Krone die Angst. Er leitet die Abteilung Parasitologie und Toxikologie am …
 
How does aesthetic experience come about? Rita Felski, University of Virigina, author of The Limits of Critique and Hooked: Art and Attachment guides us through her actor-network-inspired theories and demonstrates how the key concepts of identification, empathy and attachment can illuminate our reading of Hanne Ørstavik’s novel Love. We also look a…
 
Episode 65: Der Leuphana-Alumnus Stefan Luther arbeitet u.a. als Geschäftsführer und Co-Founder bei der Digitalisierungsberatung »Entrepreneurs for your Business« (Etribes). Er spricht sich dafür aus, dass »Digitalisierung Kerngeschäft ist und nicht outgesourcst werden darf«. Zusammen mit seinen Kolleg*innen unterstützt er Unternehmen in den Bereic…
 
Das Bundeswaldgesetz regelt, wie der Wald aussehen, genutzt und bewirtschaftet werden soll. Eine Novellierung des Gesetzes ist durch neue Herausforderungen für den Wald dringend notwendig, das sieht auch die Ampel-Regierung so. Aber was muss rein in das neue Bundeswaldgesetz? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-b…
 
ChatGPT, Dall-E & Midjourney: Folgen für die Arbeits- & Marketingwelt Chat GPT und Dall-E haben die generative künstliche Intelligenz, die Texte, Bilder, Videos & Co produzieren kann, salonfähig gemacht. Was bedeutet dies für Menschen, die in analytischen, strategischen und kreativen Feldern arbeiten? Übernehmen zukünftig Algorithmen deren Jobs? Di…
 
In dieser spannenden Folge erzählen die beiden Wissenschaftlerinnen über viele Schwierigkeiten in der akademischen Welt, über Misserfolge und fortwährende Neustarts und die Suche nach dem persönlichen Wohlfühlgefühl, welches sie tatsächlich dank gegenseitiger Vernetzung und Unterstützung erreichen konnten. Ein Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist das …
 
Philippe Narval zieht Bilanz: Nach rund einem Jahr Betrieb hat SQUARE Ende Februar mit dem Open SQUARE Event Geburtstag gefeiert. Der HSG Student Podcast ist an dem Event auf Stimmenfang gegangen, um mit dem Intendanten diese erste Phase im neuen Glaspalast der HSG Revue passieren zu lassen. Mehr über SQUARE oder Philippe erfährt ihr auf der Websit…
 
Die letzte Woche stand ganz im Zeichen der Emanzipation. Wir wollen uns noch einmal mit dem Equal Pay Day und der Equal Pay Day Kampagne beschäftigen. Außerdem waren wir am 8. März in der Universität Kassel. Claudia Schredl, GESIS, stellte dort die ersten Forschungsergebnisse von UniSAFE vor. UniSAFE ist ein Forschungsprojekt, welches zu geschlecht…
 
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 69 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die ausgesetzte Wehrpflicht und ob (und wie) sie wieder eingesetzt werden soll, kann, darf. Außerdem darüber, ob eine Dienstpflicht eine Alternative sein kann.…
 
... direkt vom modernen Marketing der Wissenschaft. Eine Sache zieht sich doch durch das Leben von Minkorrekt: Ohne Kreativität können wir nicht! Solange es nicht unter Druck ist ... 00:00:00 Intro Stadtmarketing 00:01:57 Begrüßung 00:03:17 Wie geht's? 00:05:30 Kreativität 00:20:03 Wissenschaftsbarometer 2022 00:42:57 Unterstützerinnen 00:49:38 Kom…
 
Lydia Suchy ist zwar in Deutschland aufgewachsen, Deutsch ist aber nur ihre zweite Sprache. Bei ihr zuhause und in der Grundschule hat sie sich meistens auf Sorbisch unterhalten. Diese slawische Sprache ist die zweite Amtssprache in Sachsen. Heutzutage geht man von 20000 bis 30000 aktiven Sprecher:innen aus, die meisten in der Lausitz. Zumindest ei…
 
Vom 19. bis 23. September haben wir, Sara und Philipp, die Filmkunstmesse in Leipzig besucht. Unsere Tage waren von früh bis abends voll gepackt mit Filmen aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, kurz: eine unglaubliche Bandbreite, die von einer Vater-Tochter-Beziehung an der türkischen Riviera, über zwei entfremdete irische Freunde ü…
 
Obwohl die HSG Musik Kojen im Bibliothekskeller ein Schattendasein fristen, gibt es an der HSG eine lebendige Musik Szene. Seraphin Bunke und Nicola Holenstein zeigen uns in dieser Folge den Campus von der musikalischen Seite. Sie verbindet ihr gemeinsames Engagement für den Musik-Verein Amplify, ihr Zugang zur Musik ist aber ganz anders. Darum ist…
 
Am Samstag, den 18. Februar 2023 öffneten sich im Festspielhaus HELLERAU wieder die Türen für sächsische Künstler:innen beim diesjährigen Bandstand. Das volle Haus konnte ein vielseitiges Pro­gramm erleben, das sich aus unterschiedlichen Musikrichtungen und Performances zusammensetzte. In unserem Interview sprechen wir mit Elisabeth Krefta, die in …
 
Frauen verdienen für die gleiche Arbeit oft weniger als Männer. Warum eigentlich? Und viel wichtiger ist noch die Frage, wie kann die Gleichstellung von Mann und Frau endlich gelingen? So lange es das Ehegattensplitting und das Elterngeld gibt, wird es schwer bis unmöglich. Sagt Prof. Dr. Katharina Wrohlich im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Sie le…
 
nordlitt's first trailer announces a three-part miniseries on postcritique. Our guests in the coming weeks are Rita Felski (University of Virginia), Toril Moi (Duke University), and Kjersti Bale (Oslo University). This multi-lingual discussion prepared by a class on "Postkritisch podcasten" explores contested new approaches in literary studies.…
 
Was ist los in der Wettbewerbscommunity? Die beiden Wettbewerbsprofessoren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rupprecht Podszun und Justus Haucap nutzen die vorlesungsfreie Zeit, um einige Tagungen im In- und Ausland zu besuchen. Wer war beim Symposion des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW)? Worüber wurde b…
 
Air Jordan | Louis Vuittons Kreativdirektor Pharrell Williams | Hiltons 10-minute TikTok Basketballlegende und Nike-Edel- und Dauer-Testimonial Michael Jordan wurde in diesem Jahr sechzig. Wieso sind er und seine Air Jordans immer noch cool und eine Umsatz- und Profitgarantie für Nike und ihn selbst? Der Sänger und Musikproduzent Pharrell Williams …
 
Ende 2022 machte die Firma OpenAI ihren Chatbot „ChatGPT“ der Öffentlichkeit zugänglich – seitdem ist die Aufregung groß. Denn diese künstliche Intelligenz erstellt Texte, die kaum unterscheidbar sind von denen, die Menschen produziert haben. Während nun einige jubeln und sich mit technologischen Heilsversprechen überschlagen, sehen andere große He…
 
Nach 42 Episoden ohne „Fußball“ im Episodentitel freuen wir uns sehr, dass wir in unserer 43. Podcast-Episode Deutschlands beliebteste Sportart (vielleicht nicht in direktem, aber sicherlich in ganz wertvollem Bezug) thematisieren dürfen. Mit Franziska Fey ist die Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung zu Gast und gewährt spannende Einblicke in die …
 
... direkt vom Verkaufsgespräch der Wissenschaft. Inhalt 00:00:00 Intro 00:01:50 Begrüßung 00:07:24 Unterstützerinnen 00:08:09 Auftritte 00:20:24 Klimaringvorlesung 00:25:13 Klimawandelleugner 00:41:03 Gefühle-Schatzbuch 00:57:38 Kommentare 01:07:01 Thema "Stahlalt" 01:38:11 Thema "Die Salzseen von Catan" 01:51:54 Schwurbel 01:59:34 Hausmeisterei W…
 
Über Budscars, Champagner-Mutter-Tochterschwimmen, intrinsische Hirschfaktoren in der Forschung und warum sich Windhunde leichter heben lassen Kurzbiographie Helmut Jungwirth:Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Jungwirth promovierte 2001 im Fach Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Tübingen (Er…
 
Im aktuellen Mobility Pioneers Podcast reflektieren die vier Hosts über die vergangenen Folgen zum Thema "Sustainability". Dabei gehen sie auf die Podcasts mit den folgenden Personen ein: > Moritz Schwarz (University of Oxford) > Daniela Bohlinger (BMW Group) > Uwe Schneidewind (Stadt Wuppertal) > Miki Yokoyama (BDI Initiative Kreislaufwirtschaft) …
 
In dieser Ausgabe steht der emeritierte Präsident des ifo Instituts und Universitätsprofessor Hans-Werner Sinn im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund seines 75. Geburtstags werden drei Themen diskutiert, die erst durch Prof. Sinn dringend notwendige Debatten entfacht haben: Seine extrem frühen Inflationswarnungen, seine Aufklärungsarbeit hinsichtlich …
 
In dieser Ausgabe steht der emeritierte Präsident des ifo Instituts und Universitätsprofessor Hans-Werner Sinn im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund seines 75. Geburtstags werden drei Themen diskutiert, die erst durch Prof. Sinn dringend notwendige Debatten entfacht haben: Seine extrem frühen Inflationswarnungen, seine Aufklärungsarbeit hinsichtlich …
 
Staatliche Institutionen haben oft ein diffiziles Verhältnis zu Religionsgemeinschaften, zumal sie ihnen gegenüber stets neutral sein sollten. Nationalstaaten zeigen aber auch selbst religiöse Züge: Zum Beispiel wenn hierzulande neue Bundesrät:innen vereidigt oder die Bevölkerung am 1. August auf den Mythos Schweiz eingeschworen werden. David Atwoo…
 
Cecilia Joyce Röski studierte am Literaturinstitut in Leipzig. Die Autor:in veröffentlichte in Literaturzeitschriften wie der Edit, Bella Triste und Metamorphosen. Im Rahmen der HAMLIT sprechen wir mit Cecilia Joyce Röski über Cecilias Debütroman Poussi. Der Roman folgt dem Leben der jungen Prostituierten Ibli und ihrem Vater Lackschuh, ein Lude.Co…
 
Steigende Preise auch oder vor allem auf dem Energiemarkt. Auch wenn sich die Gaspreise zuletzt wieder nach unten bewegt haben, bleibt es angespannt und viele wissen nicht, was für Kosten demnächst auf sie zu kommen. Die Politik hat die Gaspreisbremse eingeführt um schlimmes zu verhindern. Aber bringt sie den gewünschten Erfolg? Und wie wird sich d…
 
Die Ukraine ist seit dem Beginn des Krieges im vergangenen Jahr medial so präsent ist wie selten zuvor, aber fundiertes Wissen über Land, Geschichte und Kultur ist in der deutschen Gesellschaft noch immer rar. Ein digitales Bildungsangebot der Leibniz-Gemeinschaft möchte das ändern. Den E-Learning-Kurs: „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines …
 
Loading …

Kurzanleitung