der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
S
Sicherheitshalber


1
Sicherheitshalber
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Counc ...
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören


1
WWU-Cast – wissen.leben.hören
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
Dieser Podcast der Leuphana Universität Lüneburg richtet sich an Studieninteressierte und Alumni, die vor der Frage stehen: "Wohin könnte es mit diesem Studium für mich gehen?" In jeder Episode gibt uns ein Gast seine oder ihre ganz persönliche Antwort auf diese Frage. Erhaltet Einblicke in ganz individuelle akademische und berufliche Werdegänge.
Podcast der Universität Hamburg
U
UZHmeetsHSG - Studium, Karriere & Produktivität


1
UZHmeetsHSG - Studium, Karriere & Produktivität
Florian Reif und Marwin Berg
Hey, wir, Marwin und Florian, studieren an der Universität St. Gallen (HSG) und der Universität Zürich. In diesem Podcast sprechen wir über Themen rund um Studium, Karriere und Produktivität. Wir teilen unsere Erfahrungen, sprechen über aktuelle Herausforderungen und geben Tipps wie Du diese meistern kannst. Die Interessensgebiete von "UZH meets HSG" reichen von Consulting, Banking über Auslandssemester an der Universität bis hin zu Politik und Wirtschaft.
Alle zwei Wochen diskutiert Managing Director des Center for Innovation Hannah Leimert mit den Marketingprofessoren Marcus Schögel und Torsten Tomczak über Taten und Untaten des Marketings. Hochsubjektiv, immer kontrovers und in der Regel akademisch korrekt werden aktuelle Geschehnisse des Marketing benannt und eingeordnet. Vom Institut für Marketing und Customer Insight an der Universität St.Gallen. Meinungen, Themenwünsche und Feedback an dddw@unisg.ch.
w
wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast

1
wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
In "wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast" begrüßen wir im Schnitt einmal im Monat spannende Persönlichkeiten aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und treten mit ihnen in den Dialog.
"Auf einen Kaffee mit ..." ist der Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig. Bei einer dampfenden Tasse Kaffee sprechen wir mit den Dozentinnen und Dozenten unserer Uni über ihre Forschungsgebiete. Ob Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft - hier bekommt ihr Wissenschaftsthemen frisch aufgebrüht!
D
Die Miskatonic-Universität - Wir lesen Lovecraft

1
Die Miskatonic-Universität - Wir lesen Lovecraft
Katja und Jens
Hallo, wir sind ein zweiwöchentlicher Podcast, der sich mit den Werken von H.P. Lovecraft befasst. Wir lesen seine Geschichten chronologisch und reden im Podcast darüber. Da wir passionierte Pen & Paper-Rollenspieler*innen sind, kommt dieses Thema auch nicht zu kurz. Disclaimer: In H.P. Lovecraft´s Werken sind Themen wie Rassismus und Fremdenfeindlichkeit keine Seltenheit. Auch sein Frauenbild war ein Produkt seiner Zeit. Beides sollte aus heutiger Sicht kritisch betrachtet werden. Auch wenn ...
Einmal im Monat sprechen Daniel Jakubowski und Samuel Bayer mit Wissenschaftler:innen, Therapeut:innen und Expert:innen sowohl über klinische als auch über gesamtgesellschaftliche und kulturelle Themen. Dabei unternehmen sie den Versuch, eine psychoanalytische Haltung in einen Podcast zu bringen. 50 Minuten ist ein Wissenschaftspodcast der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.
T
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz


1
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz
Technische Universität Chemnitz
Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die in lockerer Atmosphäre alltagssprachlich, mal humorvoll, mal anschaulich, aber immer fachlich tiefgreifend über ihre Forschungsschwerpunkte berichten.
Das Studentenradio von Dresden
Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics, und Rupprecht Podszun, Direktor des Instituts für Kartellrecht (beide Heinrich-Heine-Universität), mögen weder Kartelle noch zu viel Marktmacht bei Unternehmen oder Plattformen. In diesem Podcast fachsimpeln die beiden Experten am Telefon über tagesaktuelle Entwicklungen der Wettbewerbswelt. Schreibt uns Feedback, Themenwünsche oder sonstigen Anregungen: BeiAnrufWettbewerb@dice.hhu.de www.d-kart.de www.dice.hhu.de
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird in vielen zukunftsweisenden und öffentlichkeitsrelevanten Bereichen geforscht: Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Konsumentenverhalten, nachhaltige Energien und vieles mehr. Zu lesen gibt es darüber bereits viel in Pressemitteilungen, Webbeiträgen und dem Forschungsmagazin Guericke. Nun kann man der Forschung der Universität Magdeburg aber auch beim Frühstück, in der Bahn oder abends auf der Couch lauschen - in dem neuen Wissenschaft ...
Neues vom Campus, aus der Uni, Frankfurt und der Wissenschaft. Jede Woche ein neuer Nachrichten-Podcast mit den wichtigsten Themen an der Goethe-Universität Frankfurt.
Forschung und Lehre neu gedacht Wie könnte die ultimative Universität der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich Heidi Seibold in diesem Podcast. Dafür spricht sie mit Personen, die Ideen für gute Forschung und Lehre haben.
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland über das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir künftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Rheinischen ...
F
Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

1
Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Lars Feld & Justus Haucap
Aktuelles und Grundsätzliches, Kontroverse und Klartext, Mikro und Makro: Die führenden Ökonomen Prof. Dr. Dr. Lars Feld (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Justus Haucap (Universität Düsseldorf) analysieren und kommentieren jede Woche aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik und Finanzen. Ein ThePioneer Original-Podcast.
Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Des ...
Podcast der Universität Wien
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Forschung mit, an und für Menschen
Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
"Forschung mit, an und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
Allgemeine Informationen zur TUHH, Ansichten von der und über die TUHH
Welchen Einfluss haben neue Technologien, die COVID-19 oder die Verkehrsplanung auf die Art wie wir uns bewegen und organisieren?Diese und andere spannende Fragen diskutieren Björn Bender von der SBB und Andreas Herrmann von der Universität St. Gallen im Austausch über die Mobilität von heute und ihre Veränderungen in der Zukunft.
Z
Zukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU Berlin


1
Zukunftsmacher*innen - Der Alumni-Podcast der TU Berlin
Alumni-Programm der TU Berlin, Regine Marxen, Stefan Endrigkeit
Alumni der Technischen Universität Berlin aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Fächern erzählen im Interview, wie sie ihren Weg gefunden haben und was sie heute beruflich treiben, um die Welt ein Stück besser zu machen – Zukunftsmacher*innen eben.
M
Mobility Pioneers


1
Mobility Pioneers
Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg & Björn Bender
E-Mobilität, autonomes und vernetztes Fahren, Mobility-as-a-Service: Was bedeutet der Mobilitätswandel für Unternehmen, Kommunen und unseren Alltag? Dieser Frage gehen Andreas Herrmann (Universität St.Gallen), Matthias Ballweg (SYSTEMIQ), Jürgen Stackmann (Ex-CEO SEAT) und Björn Bender (SBB AG) in ihrem gemeinsamen Podcast „Mobility Pioneers“ nach. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sprechen sie darüber, wie die Zukunft der ...
Herzlich Willkommen zum WoodCAST. Mein Name ist Max. Ich bin Universitätsassistent am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur in Wien. Der WoodCAST beschäftigt sich mit dem Studium der Holz- und Naturfasertechnologie. Gemeinsam mit AbsolventInnen plaudere ich über das Studium sowie die beruflichen Aussichten. Zusammen mit ThemenführerInnen präsentiere ich euch aktuelle Foschungsschwerpunkte sowie Grundlagen aus dem Bereich der Holz- und Nat ...
Wir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
I
Interdisziplinäre Fallkonferenzen kompakt


1
Interdisziplinäre Fallkonferenzen kompakt
Medizinische Universität Wien
Podcast von Studierenden für Studierende
litradio ist ein Internetportal, das sich ganz der Literatur in ihrer akustischen Form widmet: Ein Literaturradio mit Lesungen und Vorträgen, Gesprächen und Hörspielen, bei dem sich die Benutzer ihr jeweils eigenes Programm selbst zusammenstellen; wann und wo immer sie wollen. Online seit Anfang 2009 präsentiert Litradio Lesungen, Vorträge, Gespräche, Hörspiele etc. Litradio versteht sich nicht nur als ein Archiv für Literatur zum Hören, sondern vor allem auch als Resonanzraum gegenwärtigen ...
Vorführung einiger physikalischer Experimente in kurzen Clips
VJ-Projekt der Studierenden der Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Das Talkformat für Studierende und Schüler. Willkommen bei studybreak! Hier werden Themen rundum Universität, Studium und Schule besprochen. Du erfährst, wie es ist zu studieren.
D
Die Bamberger Psychokalypse


1
Die Bamberger Psychokalypse
Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon, Marius Raab
In der Bamberger Psychokalypse besprechen die Psychologen Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon (CCC) und Marius Raab Aktuelles und Klassisches aus der psychologischen Wissenschaft. Alle drei Reiter forschen an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Zusammen wollen sie neue Fragen aufwerfen, alte beantworten, aber vor allem: sich zusammen mit den Hörer:innen in den unendlichen Weiten des menschlichen Geistes verlieren. Immer mit dabei sind die Leidenschaft für die Psychologie und ihre Anwen ...
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


51
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk
Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit un ...
Podcast-Projekt am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
Ein Podcast des AStA in Kooperation mit dem Campusradio der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Was ist eigentlich der AStA? Was macht er und wie setzt er sich zusammen? Was ist eigentlich das L'AStA und was hat es mit Bienenwiesen und Ringelblumen auf sich? Über diese und viele weitere Fragen quasseln Carlotta und Amy bei Audiomax! News für euch von uns aus dem AStA, damit ihr wisst, was so los ist! Der Podcast mit der akademischen Viertelstunde - Jeden zweiten Freitag um 10:15 Uhr auf ...
#
#AgileUS - der Podcast für agiles Wissenschaftsmanagement


#AgileUS ist ein Gesprächspodcast, in dem sich alles um die Themen agiles Arbeiten und Wissenschaftsmanagement dreht. Die beiden Gastgeberinnen Dr. Sabrina Keit und Dr. Sabrina Reich, zwei Wissenschaftsmanagerinnen aus dem Team des Agility Lab der Universität Stuttgart, werden sich zusammen mit ihren jeweiligen Gästen diesen beiden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Dabei geht es um spannende Fragen wie: Was genau ist eigentlich agiles Arbeiten und wie kann das in einer Hochschule ...
Willkommen in der Kosmischen Familie. In diesem Podcast erweitern wir unseren Horizont und unser Bewusstsein. Wir betrachten die Dinge mit den Augen der Engel, d.h. wir schauen auf aktuelle Geschehnisse mit Weisheit und Liebe. Zudem Fokussieren wir uns auf die positiven Dinge, ohne den Gegenpol auszublenden oder zu verdrängen. Alles dient der Erkenntnis. Zudem gehen wir gemeinsam auf meditative Astralreisen und lernen die geistige Welt ebenso kennen wie die Sternengeschwister innerhalb und a ...
Die Strafrechtsprofessoren Mohamad El-Ghazi und Till Zimmermann lehren an der Universität Trier. Neben der Begeisterung für ihr Fachgebiet teilen sich Mo, Spezialist für Geldwäsche und Revisionsrecht, und Till, Experte für Korruption und Kriegsverbrechen, auch dieselbe Wohnung.Beide streiten gerne und jeder von ihnen möchte das letzte Wort behalten. Wo immer sie zusammentreffen – im Büro oder in der WG-Küche – wird intensiv diskutiert: Meistens kenntnisreich und immer mit Leidenschaft; über ...
Der Podcast "Mekka und Jerusalem" der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Im Rahmen von Vorträgen und Interviews führt der Podcast philosophische, kulturelle und politische Perspektiven zusammen, etwa aus den Jüdischen Studien, der Islamwissenschaft und den Israel-Studien. Der Podcast wird gefördert von der VolkswagenStiftung und entsteht in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, den Islamischen ...
Im Rahmen eines SchülerInnen Projekts des Medienkollegs Innsbruck wurden zu 23 Studien der Universität Innsbruck Info-Podcasts erstellt. In 10- bis 20-minütigen Interviews mit erfahrenen Studierenden, mit AbsolventInnen und Studienverantwortlichen erfahren Sie mehr über Studienalltag, Studieninhalte, Studienlust und vielleicht auch Studienfrust aus „Insider-Sicht“. Vielleicht können Ihnen diese Informationen helfen, wenn Sie sich fragen „Was ist nun eigentlich das richtige Studium für mich?“.
D
Die Miskatonic-Universität - Wir lesen Lovecraft

1
Folge 32: Gleiches Recht für Ghoule oder Der Außenseiter (1921)
1:02:31
1:02:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:31
Darfs ein bisschen Bodyhorror sein? Dazu ein obvious Twist und ein verrücktes Ende und es kommt ein gar sonderbares Gemisch dabei heraus mit dem Titel "Der Außenseiter". Wir freuen uns, wenn ihr uns auf Steady unterstützt: https://steadyhq.com/de/wirlesenlovecraft Shownotes: Background created by freepik.com Sounds von freesound.org: horror ambienc…
L
Litradio


1
Unendlicher Spaß - Folge 23 (Seite 1056 - 1111)
42:02
42:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:02
»Es gibt nur 3 Modi innerhalb von Unendlicher Spaß: süchtig, neurotisch und fanatisch«, behauptet Max steil und wir diskutieren seine These. In der Hoffnung auf mehr Seriosität wird mit Wikipedia Definitionen gefuchtelt und hin und wieder sogar im Text selbst nach Indizien geforscht. So viel Wissenschaftlichkeit gab es bei uns noch nie.…
L
Litradio


1
U.N.W.E.I. - Um nichts, wie eigentlich immer - Folge 4: I wear a cowboy hat
13:07
13:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:07
U.N.W.E.I. - Um nichts, wie eigentlich immer - Folge 4: I wear a cowboy hat by LitradioVon Litradio
F
Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

1
Fünf Maßnahmen gegen die Stagflation
37:48
37:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:48
Was es jetzt braucht, um gegen hohe Inflation und geringes Wirtschaftswachstum anzukämpfen. In dieser Ausgabe steht die Bekämpfung der Stagflation im Mittelpunkt. Lars Feld und Justus Haucap nennen fünf Maßnahmen, die der brisanten Kombination von hoher Inflation und niedrigem Wirtschaftswachstums entgegenwirken. Angesiedelt ist dieses Toolkit in d…
U
UZHmeetsHSG - Studium, Karriere & Produktivität


1
DEIN Weg ins Bewerbungsgespräch - Bewerben mit dem Shotgun-Prinzip (Quantität vs. Qualität)
17:57
17:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:57
Zusammenfassung der Episode In der heutigen Folge von UZHmeetsHSG sprechen wir über die wichtigste Erkenntnis, die wir betreffend verschiedener Bewerbungen machen durften: Das Shotgun-Prinzip. Dieses gibt eine Indikation hinsichtlich der Frage, wie du die Quantität und die Qualität deiner Bewerbungen richtig rationieren solltest. So ist es oftmals …
Fatima befasst sich diese Woche mit Armut bei Studierenden, BAföG und den Mieterhöhungen.Von Campusradio DauerWelle Frankfurt
5
50 Minuten


1
Über die Schwierigkeit, jemand zu sein
50:44
50:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:44
Im Gespräch: Prof. Dr. Annette-Streeck-Fischer und Dr. Pradeep Chakkarath Zum ersten Mal eine Art Bewusstsein unserer Identität entwickeln wir in der Adoleszenz, also der Zeit des jungen Erwachsenenalters. Das bringt viele Menschen in eine Krise. Was unangenehm klingt, ist vor allem entwicklungsfördernd, denn Identität ist eine lebenslange Herausfo…
w
wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast

1
Im Dialog mit: Prof. Dr. Claudia Buengeler
1:22:18
1:22:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:18
Leiterin des Lehrstuhls für Personal und Organisation Hand aufs Herz: Wer hat sich noch nie über seine oder ihre Führungskraft, die vorgesetzte Professorin oder den Dozenten im Hörsaal geärgert? Das dachten wir uns. Dabei ist es völlig normal, dass wir als Mitarbeitende, Promovierende oder Studierende von Zeit zu Zeit so empfinden denn: Auch eine F…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
"Operation Anthropoid" - Reinhard Heydrich, Tod eines Massenmörders
57:04
57:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:04
Im Jahr 1942 tritt der Holocaust in eine neue Etappe. "Endlösung der Judenfrage" heißt das Schlagwort, das den millionenfachen Mord kaschieren soll. Und ein Mann peitscht ihn tagtäglich an: Reinhard Heydrich, Vorsitzender der Wannseekonferenz und als "Schlächter von Prag" bekannt. Doch der tschechoslowakische Widerstand plant ein Attentat auf ihn, …
D
Die Bamberger Psychokalypse


1
Kapitel 22, Vers 5: Rich Minimalism
20:10
20:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:10
Reicher Minimalismus? Was erstmal wie ein Oxymoron klingt hat viel mit Wahrnehmungspsychologie zu tun. Warum manchmal weniger mehr ist und weshalb es sich lohnt auch mal genügsam zu sein, darüber sprechen Marius, Niklas und Claus Mit dabei: Pixel Art, Kandinsky und der Freischwinger --------------------------------------- Wichtige Hinweise --------…
D
Dirty Deeds Done Well


1
Episode 7: Sympathy For The Devil
39:04
39:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:04
Ist die Expansion der NFL nach Deutschland ein Indikator dafür, dass die Amerikanisierung des europäischen Profi-Sports in die nächste Runde geht? Und sind die Tage der deutschen Fussball-Bundesliga gezählt? Der Fall Fynn Kliemann. Einzelerscheinung oder Krisensymptom für den Berufsstand der Influencerinnen und Influencer? Dürfen wir alle demnächst…
T
Tonspur Wissen


1
Wie sinnvoll sind Ganztagsschulen?
28:58
28:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:58
In Ganztagsschulen sind Schulkinder ganz normal am Vormittag im Unterricht, aber auch nachmittags in der Schule. Meistens ist dort dann kein normaler Unterricht. Wie sinnvoll sind Ganztagsschulen heutzutage? Erfüllen Sie nur den Zweck einer Betreuung, damit die Eltern flexibler sind? Dr. Kai Maaz betreibt unter anderem Forschung am Leibniz-Institut…
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören


1
Die Lotsen der Medizin - über die Bedeutung der Pathologie in Forschung und Praxis
1:01:01
1:01:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:01
Interview mit Prof. Dr. Eva WardelmannBeim Stichwort Pathologie denken viele vermutlich als erstes an Prof. Karl-Friedrich Börne aus dem Münsteraner Tatort. Ein großer Irrtum, denn der eitle Ermittler ist kein Pathologe, sondern Gerichtsmediziner. Womit sich die Pathologie stattdessen beschäftigt, erklärt Prof. Dr. Eva Wardelmann, Direktorin des Ge…
Heute schon Aal gegessen? Besser nicht. Denn der beliebte Speisefisch ist vom Aussterben bedroht. Empfehlungen, den Aal zu schützen und ihn unter ein absolutes Fangverbot zu stellen, sind bisher gescheitert. Doch die Zeit drängt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-aal-in-gefahr…
N
New Mobility Planet


1
#92 Wir alle werden zu Multimobilist:innen.
21:45
21:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:45
Von klar abgestecktem Terrain zwischen Individualverkehr und öffentlichen Verkehr auf der einen Seite zur kollaborativen Mobilität der Zukunft auf der anderen Seite. Dies ist die Vision von Jörg Beckmann, Vizedirektor im Touring Club Schweiz (TCS) und Leiter der Mobilitätsakademie AG. Die damit verbundenen Innovationen sind für ihn eine Notwendigke…
#
#AgileUS - der Podcast für agiles Wissenschaftsmanagement


1
Doro und Sabine, was sind denn eigentlich Verwaltungsrebell*innen?
44:29
44:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:29
In der ersten Folge der zweiten Staffel von #AgileUS sind echte Rebellen zu Gast, nämlich die beiden Initiatorinnen der Verwaltungsrebellen. Die Gastgeberin Sabrina Reich unterhält sich mit Dorothea Herrmann und Sabine Schwittek darüber was genau eigentlich Verwaltungsrebell*innen sind und wie es zu dieser Initiative kam. Außerdem wird es unter and…
In unserem 15-minütigen Interview erzählt Lukas uns alles, was wir für den morgigen Uni-Feiertag wissen müssen. Der vierzehnte dies academicus bietet euch Live Musik, ein Detektivspiel, Speeddating mit verschiedenen Hochschulgruppen und vieles mehr! Hört rein, was das Institut für studium integrale an diesem besonderen Tag auf die Beine gestellt ha…
M
Methodisch inkorrekt!


1
Mi216 – „Nuke Festival“
2:57:36
2:57:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:57:36
„Nuke Festival“, direkt vom Wiederaufstieg der Wissenschaft. Inhalt 00:00:00 Intro 00:00:54 Begrüßung 00:01:55 Fussballpsychologie 00:14:17 Reini in Wien 00:38:24 Klimawandel 00:52:09 Bahnreise 00:58:22 World Bicycle Relief 00:59:44 Kommentar MeteroiDen 01:03:59 Themen der Woche 01:05:19 Unterstützerinnen 01:06:08 Thema 1: „Mehr summ als sein“ 01:2…
Diese Woche liegt der Fokus auf Weltpolitik und Veranstaltungen der Goethe-Uni. Fatima liefert Beiträge zu Russland und Palästina, während Felicitas von Poetikvorlesungen berichtet.Links: http://www.pupille.org/https://www.asta-hsrm.de/freizeit/kino/programm/Von Campusradio DauerWelle Frankfurt
M
Mobility Pioneers


1
Christine Wang (MD @ Lufthansa Innovation Hub): «Pragmatismus ist der Innovationstreiber»
27:18
27:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:18
Christine Wang hat ihre Karriere bei der der BCG angefangen und nach Stationen wie Alibaba und BCG Digital Ventures ist sie nun Managing Director des Lufthansa Innovation Hubs (LIH). Im Mobility Pioneers Podcast spricht sie über den thematischen und geografischen Fokus des LIH sowie > Die Pandemie als Chance für den LIH > Innovationen in der Luftfa…
A
Audiomax


1
#12 Wer nicht fragt, bleibt ahnungslos! Der Bildungsauftrag im AStA...
33:49
33:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:49
In dieser Folge berichten Carlotta und Amy mal wieder darüber, was so im AStA passiert - und warum? Weil der AStA und damit auch der 'Audiomax' Podcast einen Bildungsauftrag hat! Gar nicht gemerkt? Dann haben wir unser Ziel erfüllt. In dieser Folge geht es um Ahnungslosigkeit, Verständnis, Demokratie, Politik, Meinungsbildung und Konsens. Eins steh…
W
Wissen, wann du willst!


1
#14 Warum rosten Implantate?
24:12
24:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:12
Treffen sich eine Biologin, ein Maschinenbauer und ein Orthopäde – was erstmal wie der Einstieg eines Witzes unter Forschenden klingt, ist tatsächlich ein sehr erfolgreiches Dreiergespann bei uns an der Universität! Denn Prof. Thorsten Halle von der Fakultät für Maschinenbau, die Biologin Prof. Jessica Bertrand und der Orthopäde Prof. Christoph Loh…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Nazis in "Klein-Moskau” - Der Altonaer Blutsonntag 1932
40:11
40:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:11
Im Jahr 1932 steht die erste deutsche Demokratie, die Weimarer Republik, kurz vor dem Untergang. Nationalsozialisten und Kommunisten ziehen in immer mehr Parlamente ein und liefern sich unerbittliche Straßenschlachten. Im Juli eskaliert die Lage beim Altonaer Blutsonntag, als Nazis und Kommunisten in "Klein-Moskau" aufeinandertreffen und die Polize…
D
Die Bamberger Psychokalypse


1
Kapitel 22, Vers 4. Der blinde Fleck
32:15
32:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:15
In der Schulzeit hat Marius das nicht verstanden: Warum haben wir einen blinden Fleck in unserem Sichtfeld? Erst viele jahre und ein Psychologiestudium später weiß er, warum es auf unserer Netzhaut eine Stelle geben muss, die nicht lichtempfindlich ist. Und auch, warum unser Gehirn möglichst viel Oberfläche braucht, obwohl es doch keine Lunge ist. …
F
Forschungsquartett


1
Das erste Bild von Sagittarius A*
16:47
16:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:47
Schon lange gingen Wissenschaftler*die Wissenschaft davon aus, dass sich im Zentrum unserer Galaxie ein schwarzes Loch befindet. Nun ist das erste Foto von Sagittarius A* veröffentlicht worden. Wie ist es entstanden und was können wir daraus lernen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sagittarius-a…
In dieser Interview-Folge haben wir die Strafverteidigerin und Völkerrechtsexpertin Dr. Elisabeth Baier zu Gast, die uns eine völkerstrafrechtliche Einschätzung zum Ukraine-Krieg gibt.Von El-Ghazi/Zimmermann
Jeden Monat, wenn das Gehalt kommt, etwas auf die Seite legen und Vermögen anhäufen. Auf dem Sparbuch, einem Tagesgeldkonto oder vielleicht doch besser unter dem Kopfkissen? Wir Deutschen sparen gerne und viel. Zinsen gibt es dafür in den meisten Fällen nicht mehr. Und wenn, dann nur ganz wenig. Ursula Weidenfeld spricht in dieser Episode darüber m…
K
Karriere leupht

1
Karriere leupht als Doktorandin
49:46
49:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:46
Episode 43: Die Leuphana-Alumna Alexa Böckel promoviert derzeit am Centre for Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit dem Thema "Startups in der Circular Economy". Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie Startups einen Beitrag zur Circular Society leisten können. Für ihre Forschung s…
N
New Mobility Planet


1
#91 Stützräder sind ein No-Go.
21:56
21:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:56
Sind die Boomer noch mit Stützrädern gross geworden, lernen Kinder heute das Fahrradfahren fast wie von selbst und seit Corona-Pandemie ist die Freude am Pedalen an der frischen Luft in der Schweiz ungebrochen. Das freut insbesondere auch den ehemaligen Radrennprofi Fabian Cancellara. Denn Fahrradfahren ist gut für die Umwelt und hält fit. In der n…
B
Bei Anruf Wettbewerb

1
Die IKK, die neue Vertikal-GVO und der Erfinder der Killer Acquisitions
32:21
32:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:21
Justus Haucap und Rupprecht Podszun sprechen in dieser Folge von „Bei Anruf Wettbewerb“ über DAS Megaevent für alle Wettbewerbsnerds, das in Berlin stattgefunden hat. Gemeint ist die Internationale Kartellrechtskonferenz (IKK). Die beiden Wettbewerbsprofessoren plaudern aus dem Nähkästchen, wer da war, was auf dem Podium diskutiert wurde und mit we…
#AgileUS - der Podcast für agiles Wissenschaftsmanagement geht in die zweite Staffel! Auch in der zweiten Staffel dürft ihr euch auf viele spannende und interessante Gespräch rund um die Themen Agilität, Verwaltung und Hochschule mit der Gastgeberin Dr. Sabrina Reich freuen. Wenn ihr Vorschläge für Gesprächpartner*innen oder spannende Themen hat, d…
C
Campusradio Kassel


1
Eurovision Special (Part 1) - (zur Sendung vom 10.05.2022)
47:18
47:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:18
It's Euroviosion time im Campusradio. In dieser ersten von zwei Sendungen rund um den berühmten Eurovision Song Contest (ESC), erzählen unsere Redaktionsmitglieder Linda und Jasper euch alles wissenswerte rund um die größte Musikshow der Welt. Außerdem haben wir in dieser Episode auch einen begeisterten ESC-Fan zu gast, der uns seine Sicht auf den …
S
Sicherheitshalber


1
#58 Der 9. Mai und Putins Rede: Alle Optionen bleiben offen | Finnland und Schweden: NATO-Beitritt?
1:10:53
1:10:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:53
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 58 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rede Wladimir Putins anlässlich der Militärparade, mit der Russland am 9. Mai den Sieg über Nazideutschland feiert. Es wurde seitens Russlands kein …
F
Forschung mit, an und für Menschen


1
Unsicherheit und Vorhersage in der Wahrnehmung
14:35
14:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:35
Wie gehen wir mit Unsicherheit in unserer Wahrnehmung um? Wie funktioniert das Zusammenführen verschiedener Informationen im Wahrnehmungsprozess und mit welchen Schwierigkeiten ist diese Integration verschiedener Informationen verbunden? Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Ern…
Herzlich Willkommen zur zweiten Folge Radiokneipe, dem Podcastformat, in dem es immer fünf nach vier ist."(...)ein Zustand der Sanftmut,(...) wie ein Fluss, der aufhört, Fluss zu sein, oder wie ein Baum, der am Horizont verbrennt, ohne zu wissen, dass er verbrennt."- Roberto Bolaño, 2666Wir lauschen verzückt dem exzessiven Namedropping des chilenis…
Geldpolitik, Finanzen und Wirtschaft vor dem Hintergrund eines Öl-Embargos der EU gegen Russland. Das neue Sanktionspaket der Europäischen Union ist der Ausgangspunkt für die heutige Diskussion. Natürlich steht zunächst das offenbar baldige Öl-Embargo im Zentrum, damit einhergehend die Energie- und Kraftstoffpreise. Hinsichtlich der Wirkmacht von S…
F
Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

1
Sind jetzt schon drin in der Stagflation
36:05
36:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:05
Geldpolitik, Finanzen und Wirtschaft vor dem Hintergrund eines Öl-Embargos der EU gegen Russland. Das neue Sanktionspaket der Europäischen Union ist der Ausgangspunkt für die heutige Diskussion. Natürlich steht zunächst das offenbar baldige Öl-Embargo im Zentrum, damit einhergehend die Energie- und Kraftstoffpreise. Hinsichtlich der Wirkmacht von S…
T
Tatort Geschichte - True Crime meets History


1
Hitlerputsch 1923 - Tödlicher Showdown an der Feldherrnhalle in München
46:31
46:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:31
Von seinem Vorbild Mussolini inspiriert, plant auch Adolf Hitler einen Staatsstreich. Doch der Hitlerputsch in München am 08. /09. November 1923 scheitert, 20 Menschen sterben. Die Verantwortlichen kommen mit milden Strafen davon. Später werden die blutigen Ereignisse, die sich zwischen Bürgerbräukeller und Feldherrnhalle abgespielt haben, von den …
D
Die Bamberger Psychokalypse


1
Kapitel 22, Vers 3: Die eigene Fovea wahrnehmen
23:10
23:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:10
Die Fovea ist der Punkt des schärfsten Sehens. Direkt im Auge, also eigentlich unsichtbar. Oder etwa doch nicht?! Marius, Claus und Niklas sprechen darüber, wie man das Unsichtbare dennoch visualisieren kann.Von Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon, Marius Raab
T
Tonspur Wissen


1
Warum trinken wir eigentlich Bier?
27:49
27:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:49
Alt, Kölsch, Pils, Helles oder Weizen. Die Liste der unterschiedlichen Biersorten, die wir in Deutschland trinken, ist lang. Vermutlich ist Bier einmal durch Zufall entstanden und auch Kinder haben es getrunken. Das Reinheitsgebot ist noch heute wichtig und doch gibt es Trends zu ganz neuen Biersorten. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Barbara Stur…
D
Dirty Deeds Done Well


1
Episode 6: Second Hand News
39:40
39:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:40
Angesichts der lediglich 3-Wochen-Existenz von CNN Plus und erstmalig rückläufiger Netflix-Subskriptionen. Wer wird das Rennen bei den Streaming-Diensten machen? Der Konsumgüter-Multi Nestlé schluckt die Rebellen-Marke Ankerkraut: Dürfen die das? Der Second Hand-Markt boomt. Krisensymptom? Oder Ausdruck eines langfristig nachhaltigen Konsumverhalte…
K
Karriere leupht

1
Karriere leupht als Key Account Manager
43:03
43:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:03
Episode 42: Der Leuphana-Alumnus Moritz Mager arbeitet als Key Account Manager bei der Softwareentwicklungsfirma Nexthink. Er ist insbesondere für die Betreuung von Großkunden zuständig. Zudem hat er sich mit seiner eigenen IT-Beraterungsfirma Moritz Mager IT Consulting selbstständig gemacht. Bereits während seiner Studienzeit hat er seine Affinitä…
N
New Mobility Planet


1
#90 Wir sind das Schmiermittel zwischen den Anbietern.
23:15
23:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:15
Die Deutsche Bahn sieht sich in der Verantwortung die Mobilität nachhaltig zu verändern, das sagt Laura Brianda, Leiterin DB Mobilitätskonzepte. Dabei geht es ihr darum, die Menschen in allem was zur Verfügung steht zu unterstützen, so dass die Nutzenden bequem zum Bahnhof oder auch wieder von dort weg zu kommen. Wie sie dieses Ziel erreichen möcht…
F
Forschungsquartett


1
Diskriminierung in der Medizin
14:34
14:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:34
Die Diskriminierung dicker Menschen durch Ärztinnen und Ärzte hat immense gesundheitliche Folgen. Darum geht es in dieser Folge „Forschungsquartett“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-diskriminierung-in-der-medizin