Uni Erlangen öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Fehleranalyse (Gleitpunktdarstellung, Rundung, Fehlerfortpflanzung, Kondition, Gutartigkeit) Polynominterpolation (Dividierte Differenzen, Interpolationsfehler) Asymptotische Entwicklungen und Extrapolation (Richardson-Extrapolation) Numerische Integration (Newton-Cotes-Formel, Romberg-Integration, Gaußsche Integration) Lineare Gleichungssysteme (Gaußscher Algorithmus, LR-Zerlegung, Cholesky-Zerlegung, Matrixnormen, Fehlerabschätzungen) Nichtlineare Gleichungssysteme (Fixpunktsätze, Konverge ...
  continue reading
 
Artwork

1
New@FAU (QHD 1920)

unbekannt unbekannt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Mehr als 570 Professorinnen und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU - und jedes Semester kommen neue dazu. Wer sind die neuen Köpfe in den Labors, Büros und Studienräumen? In dieser Reihe geben die Professorinnen und Professoren selbst eine Antwort darauf: Wer sie sind, wo sie arbeiten, mit was genau sie sich den ganzen Tag beschäftigen und warum es sich ihrer Meinung nach lohnt, an der FAU zu studieren.
  continue reading
 
Die Vorlesung bietet eine erste Einführung in die Kern- und Teilchenphysik. Themen sind unter anderem: Einführung in experimentelle Methoden des Fachs (Wechselwirkung von Teilchen mit Materie, Teilchendetektoren, Grundlagen der Dosimetrie) Kernphysik (Kernaufbau und Kernmodelle, radioaktive Strahlung, Kernzerfall und Kernspaltung) Teilchenphysik: Nukleonen, Hadronen und Starke Wechselwirkung (Formfaktoren, Quarks und Gluonen, Erzeugung und Zerfall von Hadronen) Teilchenphysik: Schwache Wechs ...
  continue reading
 
In der ethischen Diskussion um die Stammzellforschung steht die Frage nach dem experimentellen Umgang mit embryonalen Stammzellen im Mittelpunkt: Dürfen embryonale Stammzellen und damit Frühformen menschlichen Lebens manipuliert oder gar zerstört werden? Diese Frage ist deshalb kompliziert, da es hier nicht nur um ethische Begründungen geht, sondern vor allem auch darum, ob embryonale Stammzellen überhaupt Gegenstände ethischer Begründungen sein können und wenn ja, in welcher Hinsicht. Im Vo ...
  continue reading
 
Die Vorlesung ist an alle ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Studenten mit Interesse an einer Tätigkeit in der Automobilindustrie oder deren Umfeld gerichtet. Es werden die Themen der Produktentstehung bis zur Fertigung und Vertrieb beleuchtet. Dabei wird der Aspekt des interdisziplinären Agierens aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Zum einen werden Einblicke in die technische, konstruktive Umsetzung von wesentlichen Elementen eines Automobils gestreift, zum anderen soll ...
  continue reading
 
Artwork

1
Auf einen Kaffee mit ...

Universität Leipzig

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
„Auf einen Kaffee mit ...“ ist der Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig. Bei einer dampfenden Tasse Kaffee sprechen wir mit den Dozent:innen unserer Universität über ihre Forschungsgebiete. Ob Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft – hier bekommt ihr Wissenschaftsthemen frisch aufgebrüht! ***Der Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Zentralen Studienberatung und der Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig: uni-leipzig.de/podcast***
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Sushi, Manga, Anime – mit Japan verbinden wir viele Klischees, aber was ist da eigentlich dran? Japanolog:innen versuchen, einen realistischen Blick auf Japan zu gewinnen. Eine von ihnen ist Dr. Dorothea Mladenova. Sie forscht vor allem zum Umgang mit dem Tod in Japan. Hier erzählt sie von Beerdigungsmessen in Japan, sie erzählt, was sie am meisten…
  continue reading
 
Es gibt viele Gründe, warum Menschen einen Doktor machen. Hier erzählt die Ethnologin Sophia Wagemann von ihren Gründen – und was sie an ihrer Doktorarbeit über die Geschichte der Antibabypille trotz aller Herausforderungen begeistert.Mehr Infos zum Thema Promovieren:Promovieren an der Uni Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/forschung/wissenschaftl…
  continue reading
 
Was macht den Menschen zum Menschen? Auf die Frage gibt es religiöse, moralische, rechtliche und medizinische Antworten – aber auch verhaltensbiologische. In dieser Podcastfolge erzählt die Primatenforscherin Katja Liebal, welches Verhalten sie trotz jahrelanger Suche noch bei keinem anderen Tier beobachten konnte. Außerdem erklärt sie, wie sich Zo…
  continue reading
 
Gab es nicht gestern noch Tamagotchis? Und plötzlich kann ChatGPT ganze Hausarbeiten schreiben. Nichts scheint sich so schnell zu verändern wie die digitale Welt, aber wie kann unsere Rechtsprechung da Schritt halten? Und: Können unserer Gesetze mit KI, Big Data und Co. mithalten? „Ja“, meint Prof. Dr. Boris Paal. Der Jurist beschäftigt sich mit In…
  continue reading
 
Karina, wie gelingt eigentlich ein gutes Studium? Karina Burchak moderiert den Podcast „Vom Studieren und Zweifeln“ und weiß, was es bedeutet, im Studium zu strugglen. Darum frage ich sie: Was funktioniert für dich im Studium? Und was nicht?Von Universität Leipzig
  continue reading
 
Gibt es außerirdisches Leben? Bernd Abel ist Professor für Technische Chemie an der Universität Leipzig und er glaubt: Ja, das könnte es geben! Mit seiner Forschung setzt er alles daran, dieses Leben zu finden. Den Saturnmond Enceladus hat er dabei besonders im Visier: Er möchte herausfinden, ob es dort unter einer dicken Eisschicht die chemischen …
  continue reading
 
Weißt du, warum Leipzig „Leipzig“ heißt? Der Name leitet sich von „Lipa“ ab, dem sorbischen Wort für „Linde“. Sorbisch wird weltweit nur hier gesprochen, von einer Minderheit in Sachsen und Brandenburg; aber: die Sprache droht auszusterben. Eduard Werner will das nicht zulassen. Er ist Professor an der Universität Leipzig und widmet seine Forschung…
  continue reading
 
Politische Bildung ist viel mehr als nur die Inhalte aus dem Sozialkundeunterricht. Nina Kolleck kennt sich damit aus wie keine andere. Im Podcast spricht sie aber nicht nur über politische Bildung, sondern auch über ihre Forschung und sie erklärt, was man am besten studieren sollte, um Politiker:in zu werden. Spoiler: Politikwissenschaft ist es ni…
  continue reading
 
Zeitreise zu den Anfängen: Altorientalist Michael Streck enthüllt, welche Erfindungen des Alten Orients wir noch heute nutzen und erklärt, wie man längst ausgestorbene Sprachen entschlüsselt. Lesetipp zur Folge: bit.ly/3ZLZ19CVon Universität Leipzig
  continue reading
 
„Och Mensch, der Kaffee ist wieder 80 Cent teurer!“ Aber ab wann spricht man von einer Inflation? Und warum können sich nicht einfach alle darauf einigen, die Preise nicht steigen zu lassen? Das weiß Gunther Schnabl, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
Etwa 750.000 Menschen leben in Frankfurt am Main. Ähnlich viele Menschen sprechen weltweit Walisisch. Einer dieser Menschen ist Sabine Asmus. Sie unterrichtet keltische Sprachen im Studiengang Europäische Minderheitensprachen. Was sie so fasziniert an Sprachen, die man so selten anwenden kann, verrät sie im Gespräch. Außerdem berichtet sie von ihre…
  continue reading
 
In staubigen Archiven nach der einen Zeitungsausgabe wühlen, stundenlang Bücher wälzen auf der Suche nach Referenzen: Sieht so geisteswissenschaftliche Forschung aus? Nicht mehr lange, meint Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities. Mithilfe digitaler Methoden kann man schon jetzt die richtige Zeitungsausgabe in Sekunden finden und …
  continue reading
 
124 Kilokalorien hat ein Twix, ein Apfel hat etwa 50. Mit der Kalorie kennt sich die Historikerin Nina Mackert aus wie keine andere. Was die Kalorie mit Kulturwissenschaften zu tun hat? Das verrät sie im Gespräch. Außerdem erklärt sie, wie die Kalorie so erfolgreich geworden ist und wie das mit der Entstehung des Kapitalismus verbunden ist.…
  continue reading
 
Eine Sprache lernen ist schwer. Tinka Reichmann, Dolmetscherin und Translationswissenschaftlerin, hat aber nicht nur eine gelernt, sondern gleich fünf. Hier verrät sie, was ihre liebste ist und warum der Google Übersetzer ihrem Job nichts anhaben kann.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
Gesetze, Sprache, Architektur – vieles hat seinen Ursprung in der Antike. Doch was können wir aus dieser Zeit lernen und was steckt hinter dem antiken Ideal? Das, und was Asterix und Obelix damit zu tun haben, erfahrt ihr von Althistoriker Oliver Bräckel.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
Informatik ist nur Technik? Die Medizininformatik will mehr: Es geht darum, dass Menschen gesund werden. Professor Alfred Winter erzählt im Gespräch, welche Werkzeuge die Medizininformatik zur Hand nimmt, um genau das zu erreichen.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
In dieser Folge werfen wir mit Westslawistin Anna Artwińska einen Blick in die tschechische und polnische Literatur. Es geht um die Kraft von Worten und Werken, Literatur als kreativer Seismograf für gesellschaftlich-politische Veränderungen. Und darum, wie man das studieren und erforschen kann.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
Kinder haben Rechte – diese müssen auch innerhalb der Forschung gelten. Beatrice Rupprecht und Katrin Lattner benennen hier nicht nur einen Graubereich in den forschungsethischen Standards, sondern stellen auch konkrete Lösungsvorschläge vor.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
„Deutsche Sprache, schwere Sprache?“ – nicht unbedingt, erklärt Claus Altmayer, Professor für Deutsch als Fremdsprache. Er bereitet seine Studierenden darauf vor, kompletten Anfängerinnen und Anfängern Deutsch zu vermitteln. Welche Schwierigkeiten es dabei doch gibt und welche Lösungen sein Fach parat hält, verrät er in dieser Folge.…
  continue reading
 
Amerikanistin und Literaturwissenschaftlerin Katja Kanzler gibt in dieser Folge Einblicke in die Amerikastudien. Sie erklärt, warum sich im US-amerikanischen Fernsehen Figuren so oft übereinander lustig machen und was die Serie Star Trek mit einer besseren Zukunft zu tun hat.Von Universität Leipzig
  continue reading
 
„Leipzig bietet ein enormes Forschungspotenzial und dazu ein ganz klein bisschen beizutragen, ist für mich natürlich ungeheuer spannend.“ - Eigentlich lehrt der gebürtige Berliner und Historiker Axel Körner am University College London. In diesem Semester kommt er für die Leibniz-Gastprofessur an unsere Uni nach Leipzig. Unter anderem freut er sich…
  continue reading
 
„Die zivilisatorischen Errungenschaften, die einem jetzt selbstverständlich sind, beruhen auf Halbleitern“– vom Auto und der Solarzelle über das Internet bis zur künstlichen Intelligenz, erklärt Experimentalphysiker Marius Grundmann. In diese Aufzählung könnte sich demnächst Grundmanns neueste Erfindung, das „Spektrometer für jedermann“, einreih…
  continue reading
 
Umweltjurist Wolfgang Köck ist als Forscher, Dozent und Politikberater im Umweltrecht aktiv und zu Gast in dieser Folge. Ihn beschäftigt, wie wir unsere Umwelt nutzen können, ohne sie zu überlasten, wie eine nachhaltige Stadtplanung gelingen kann, die mit dem Rechtssystem vereinbar ist und wie wir zu mehr Umweltgerechtigkeit kommen können. Dafür se…
  continue reading
 
Dass Literatur nicht nur etwas für alteingesessene Bücherwürmer ist, beweist Germanistin Silke Horstkotte in dieser Folge. Sie erklärt, wie eng Literatur und Gesellschaft miteinander verknüpft sind und dass Romane uns helfen können, einander besser zu verstehen: „Literatur gibt uns die Möglichkeit in eine andere Haut zu schlüpfen. Ich als weiße …
  continue reading
 
In dieser Folge geht es in die Soziologie. Bei einem digitalen Kaffeeplausch mit Professor Holger Lengfeld sprechen wir über soziale Schichten, Chancengleichheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt und fragen uns, ob die Corona-Pandemie unser Zusammenleben verändern wird. Unser Gast erklärt, wie immer neue Probleme den Wandel des Zusammenlebens …
  continue reading
 
„Es wird oft suggeriert, dass die Energiewende ein Alleingang Deutschlands ist. Das stimmt so nicht. Mittlerweile gibt es zum Beispiel CO2-Preise in vielen Ländern der Welt.“ – In dieser Folge des Wissenschaftspodcasts der Uni Leipzig ist Umweltökonom Paul Lehmann zu Gast. Er lehrt im Master der Volkswirtschaftslehre und erklärt, warum Deutschla…
  continue reading
 
„Es ist völlig okay, nicht dieselbe Meinung zu haben, aber wir dürfen uns nicht als Feinde in einem Kampf bis zum Ende verstehen.“ Diesmal ist Politologin Rebecca Pates beim Wissenschaftspodcast zu Gast. Sie lehrt im Arbeitsbereich Identität und Repräsentation und erklärt unter anderem, warum es so wichtig ist, trotz Meinungsverschiedenheiten mi…
  continue reading
 
„Psychisch erkrankte Erwachsene sind die psychisch beeinträchtigten Kinder von gestern.“ - Professor Julian Schmitz, Spezialist für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie spricht mit Studentin Elisabeth Krollpfeiffer über Angststörungen bei Kindern. Außerdem: Wie sieht eigentlich die Psychotherapie mit Kindern aus und welche Rolle spielt Aufmer…
  continue reading
 
Für die fünfte Folge trifft Studentin Elisabeth Krollpfeiffer Professor Hannes Zacher, der Psychologie im Master mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie lehrt. Es geht um einen gesunden Workload für Studierende, die ideale Zusammenstellung von Teams und warum man auf jeden Fall zu Hause bleiben sollte, wenn man krank ist. Außer…
  continue reading
 
In der dritten Folge des Wissenschaftspodcasts trifft Elisabeth Krollpfeiffer Juraprofessorin und Strafrechtlerin Elisa Hoven auf einen Kaffee. Im Podcast erklärt sie, warum Laien die meisten Straftaten härter bestrafen würden als Richter es tun und was wir von anderen Ländern noch lernen können. Außerdem gibt es interessante Einblicke in die An…
  continue reading
 
„Unser Gehirn sagt vorher, welche Effekte unsere eigenen Handlungen haben werden.“ – Psychologieprofessor Erich Schröger mit Studentin Elisabeth Krollpfeiffer im Gespräch über die Kognitive und Biologische Psychologie. Was ist überhaupt Aufmerksamkeit und inwiefern hängt sie mit unserem Hörsinn zusammen? Außerdem reden sie darüber, wie unser Ged…
  continue reading
 
In der ersten Folge des neuen Wissenschaftspodcasts der Uni Leipzig spricht Studentin Elisabeth Krollpfeiffer mit Journalist Dr. Uwe Krüger, der im neuen Journalismus-Master lehrt. Thema ist der digitale Fokus im neuen Studiengang und wie die Zukunft des Journalismus aussieht. Was muss unabhängiger Journalismus leisten und wie funktioniert Journ…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung