Uni Erlangen öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Fehleranalyse (Gleitpunktdarstellung, Rundung, Fehlerfortpflanzung, Kondition, Gutartigkeit) Polynominterpolation (Dividierte Differenzen, Interpolationsfehler) Asymptotische Entwicklungen und Extrapolation (Richardson-Extrapolation) Numerische Integration (Newton-Cotes-Formel, Romberg-Integration, Gaußsche Integration) Lineare Gleichungssysteme (Gaußscher Algorithmus, LR-Zerlegung, Cholesky-Zerlegung, Matrixnormen, Fehlerabschätzungen) Nichtlineare Gleichungssysteme (Fixpunktsätze, Konverge ...
 
Mehr als 570 Professorinnen und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU - und jedes Semester kommen neue dazu. Wer sind die neuen Köpfe in den Labors, Büros und Studienräumen? In dieser Reihe geben die Professorinnen und Professoren selbst eine Antwort darauf: Wer sie sind, wo sie arbeiten, mit was genau sie sich den ganzen Tag beschäftigen und warum es sich ihrer Meinung nach lohnt, an der FAU zu studieren.
 
Die Vorlesung bietet eine erste Einführung in die Kern- und Teilchenphysik. Themen sind unter anderem: Einführung in experimentelle Methoden des Fachs (Wechselwirkung von Teilchen mit Materie, Teilchendetektoren, Grundlagen der Dosimetrie) Kernphysik (Kernaufbau und Kernmodelle, radioaktive Strahlung, Kernzerfall und Kernspaltung) Teilchenphysik: Nukleonen, Hadronen und Starke Wechselwirkung (Formfaktoren, Quarks und Gluonen, Erzeugung und Zerfall von Hadronen) Teilchenphysik: Schwache Wechs ...
 
In der ethischen Diskussion um die Stammzellforschung steht die Frage nach dem experimentellen Umgang mit embryonalen Stammzellen im Mittelpunkt: Dürfen embryonale Stammzellen und damit Frühformen menschlichen Lebens manipuliert oder gar zerstört werden? Diese Frage ist deshalb kompliziert, da es hier nicht nur um ethische Begründungen geht, sondern vor allem auch darum, ob embryonale Stammzellen überhaupt Gegenstände ethischer Begründungen sein können und wenn ja, in welcher Hinsicht. Im Vo ...
 
Die Vorlesung ist an alle ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Studenten mit Interesse an einer Tätigkeit in der Automobilindustrie oder deren Umfeld gerichtet. Es werden die Themen der Produktentstehung bis zur Fertigung und Vertrieb beleuchtet. Dabei wird der Aspekt des interdisziplinären Agierens aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Zum einen werden Einblicke in die technische, konstruktive Umsetzung von wesentlichen Elementen eines Automobils gestreift, zum anderen soll ...
 
Die Vorlesung ist an alle ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Studenten mit Interesse an einer Tätigkeit in der Automobilindustrie oder deren Umfeld gerichtet. Es werden die Themen der Produktentstehung bis zur Fertigung und Vertrieb beleuchtet. Dabei wird der Aspekt des interdisziplinären Agierens aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Zum einen werden Einblicke in die technische, konstruktive Umsetzung von wesentlichen Elementen eines Automobils gestreift, zum anderen soll ...
 
I
IQ - Magazin

1
IQ - Magazin

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
 
Loading …
show series
 
CO2 Speicherung unter dem Meeresboden - Brauchen wir Lager in der Nordsee? / Gentherapie - Wie sie gezielt und wirksam eingesetzt werden kann / Hieroglyphen zum Hören - Wie klangen die alten Ägypter? / Sternenhimmel im April.Von Sven Kästner, Michael Lange, Aeneas Rooch, Franziska Konitzer
 
Hast du schon mal von Sorbisch gehört? Die Sprache wird von einer Minderheit in Sachsen und Brandenburg gesprochen. Eduard Werner ist Experte für alles Sorbische und erklärt hier, warum Sorbisch bedroht ist und was wir dagegen tun können.Von Universität Leipzig
 
Bachelorarbeit mit ChatGPT - Wie gut ist Künstliche Intelligenz? / Werbung mit Umweltversprechen - Wie eine EU-Richtlinie Greenwashing verhindern soll / Raffinierte Schädlingsbekämpfung - Wie ein Pilz Tomatenpflanzen vor Mottenlarven schützt.Von Stefan Geier, Sven Kästner, Jenny von Sperber
 
Mission "Cosmic Kiss" - Was Matthias Maurers Forschung auf der ISS gebracht hat / E-Fuels - Wie effizient und klimafreundlich sind synthetische Kraftstoffe? / Hormonelle Schadstoffe - Warum Chemikalien neu gekennzeichnet werden müssen.Von Stefan Geier, Franziska Konitzer, Hellmuth Nordwig
 
Besondere Lage - Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt / Futterneid oder Gerechtigkeitssinn? - Welche sozialen Normen bei Affen greifen / Die Stadt im Rechner - Wie Computer neue Verkehrskonzepte ermöglichen.Von Silke Schmidt-Thrö, Birgit Magiera, David Globig
 
Verlustfreier Stromtransport - Forscher entdecken neue Supraleiter / Schwänzeltanz bei Honigbienen - Warum sie in die "Tanzschule" müssen / 5-G-Mobilfunknetz - Sind Bauteile aus China ein Sicherheitsrisiko?Von Franziska Konitzer, Johannes Roßteuscher, Miriam Stumpfe
 
Cheops-Pyramide - Auf den Spuren verborgener Kammern / Gedruckte Elektronik - Von intelligenten Pflastern und Autos mit Farbwechsel / Rekordverdächtige Funde - Wann begann in Europa die Pfeil-und Bogen-Jagd?Von Johannes Roßteuscher, Wolfgang Kasenbacher, Carolin Dylla
 
Cannabis - Spagat zwischen Legalisierung und Gesundheitsschutz / Ausgefeilte Werkzeuge - 2,9 Millionen Jahre alte Metzgerei in Kenia ausgegraben / Asteroiden-Abwehr - Warum die DART-Mission so erfolgreich war / Sternenhimmel März - Der Frühling hält Einzug am Sternenhimmel.Von Johannes Roßteuscher, Birgit Magiera, Miriam Stumpfe, Franziska Konitzer
 
Politische Bildung ist viel mehr als nur die Inhalte aus dem Sozialkundeunterricht. Nina Kolleck kennt sich damit aus wie keine andere. Im Podcast spricht sie über ihre Forschung und erklärt, was man am besten studieren sollte, um Politiker:in zu werden.Von Universität Leipzig
 
Mission "Euclid" - Wie ein neues Weltraumteleskop das Universum erforschen soll / Keilschrift für alle - Warum eine Orientalistendatenbank jetzt öffentlich wird / NS-Euthanasie in Erlangen - Wie schafft man angemessene Gedenkorte?Von Stefan Geier, Sebastian Kirschner, Anna Dannecker
 
Erdbebensicheres Bauen - Können gefährdete Gebäude nachgerüstet werden? / Satellitenbeobachtung nach dem Erdbeben - Land hat sich extrem verschoben / Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt - Auch aus Deutschland.Von Birgit Magiera, Stefan Geier, Jenny von Sperber
 
Maria Stuart in Gefangenschaft - Verschollene Geheim-Briefe entschlüsselt / Postkarten, Briefe, Inschriften - Wie Kryptografen Geheimnisse der Vergangenheit entschlüsseln / Was steckt hinter Netto-Null-Versprechen? - Corporate Responsibility Monitor begutachtet Unternehmenspläne.Von Silke Schmidt-Thrö, Stefan Geier
 
Schwierige Erdbebenvorhersage - Frühwarnsysteme und mögliche Vorzeichen / Erdbebenvorhersage - Wie sensibel sind Tiere? / Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) verbieten? - Neue Initiative auf EU-Ebene.Von Stefan Troendle, Jenny von Sperber, Renate Ell
 
Fett-weg-Spritze mit Semaglutid - Warum sie nur für Kranke gut ist / Wie plausibel ist das 1,5-Grad-Ziel? - Sozialer Wandel als entscheidender Faktor / Mobilfunk in Bayern - Warum nicht nur mangelnder Empfang ein Problem ist / Weit entfernt von Beethoven - Google testet mit MusicLM neue KI.Von Jenny von Sperber, Birgit Magiera, Peter Welchering, Katharina Wilhelm
 
Das Geheimnis der Mumien - Rezepturen der alten Ägypter entdeckt / Virusinfektionen - Auslöser für neurodegenerative Erkrankungen? / Intelligenter Zaun gegen Wölfe / Sternenhimmel Februar - Venus und Jupiter erhellen die Nacht.Von Sebastian Kirschner, Moritz Pompl, Christoph Kersting, Franziska Kobitzer
 
Wissenslücken durch Corona - Alarmierenden Zahlen zu Schulschließungen / Aufforstung fehlgeleitet - Wie der Süßhülsenbaum in Afrika zur Plage wurde / Fischernetze im Ozean - Wie verlorenes Fanggerät die Meere vermüllt.Von Birgit Magiera, Christoph Titz, Thomas Samboll
 
Zeitreise zu den Anfängen: Altorientalist Michael Streck enthüllt, welche Erfindungen des Alten Orients wir noch heute nutzen und erklärt, wie man längst ausgestorbene Sprachen entschlüsselt. Lesetipp zur Folge: bit.ly/3ZLZ19CVon Universität Leipzig
 
Aspirin oder Heparin - Kopfschmerzmittel als Blutverdünner / Korallensterben im Schnorchelparadies - Ursachen ungeklärt / Pestizide in Deutschland - Verträglicher für Nager, giftiger für Fische und Bodenorganismen.Von Moritz Pompl, Jennifer Johnston, Birgit Magiera
 
Immer weniger Durchbrüche - Verliert die Wissenschaft an Innovationskraft? / Die sogenannten Sprunginnovationen - Wie entstehen bahnbrechende Erfindungen? / Seltene Erden - Hilft der Fund in Schweden gegen Engpässe? / Sandstrand und Küstenschutz - Dünen-Check im Wellenkanal.Von Anna Dannecker, Stefan Geier, Thomas Samboll
 
Gaspipelines - Schutz vor Sabotage durch Satelliten und Unterwasserroboter / Glasfasernetz - Wie können wir es besser schützen? / Corona-Variante XBB.1.5 - Hochansteckend, aber kein Grund zur Panik / Sternenhimmel im Januar - Helle Pracht in dunkeln Winternächten.Von Susi Weichselbaumer, Stefan Geier, Moritz Pompl, Franziska Konitzer
 
Dunkelgrüne Weihnachten - Woher kommen die aktuellen Wetterumschwünge / Kohlendioxid in den Untergrund - Bundesregierung will CCS-Technologie wiederbeleben / Kaum Erholung für die Oder - Wasser enthält nach Fischsterben immer noch zu viel Salz / Glasfrösche - Dank Lebertrick werden sie noch durchsichtiger.…
 
„Och Mensch, der Kaffee ist wieder 80 Cent teurer!“ Aber ab wann spricht man von einer Inflation? Und warum können sich nicht einfach alle darauf einigen, die Preise nicht steigen zu lassen? Das weiß Gunther Schnabl, Professor für Volkswirtschaftslehre.Von Universität Leipzig
 
Durchbruch bei der Kernfusion? - US-Forscher holen erstmals mehr Energie raus, als sie vorher reingesteckt haben - aber nur bei einem Teilschritt / Wird China von einer Corona-Welle überrollt? - Nach Ende der Zero-Covid-Strategie drohen in China Millionen Erkrankungen / Berechnen wir den Wert der Natur falsch? - Der Verlust der Artenvielfalt wird f…
 
Rückkehr vom Mond - Erste Bilanz der Artemis-Mission / Rettet die Natur! - Offener Brief von Klimaschützern an die Politik / Kopfhörer und Hörverlust - Dauerkonsum schadet langfristig.Von Stefan Geier, Sven Kästner, Susi Weichselbaumer, Sebastian Kirschner
 
Biopiraterie - Wem gehört der Amazonas? / Deutschland unter Strom - So sieht die Energieversorgung der Zukunft aus / Vogelgrippe H7N9 - Warum sie für manche Menschen eine Gefahr ist / Die Löwen sind zurück - Ruanda siedelt ausgestorbene Tierarten wieder an.Von Anne Herrberg, Christian Friedl, Daniela Remus, Antje Diekhans
 
Weltnaturgipfel - Warum große Schutzgebiete überlebenswichtig sind / Älteste DNA - Wie das Leben vor 2 Millionen Jahren auf Grönland aussah / LNG-Terminals - Wie aufwändig ist die Umrüstung auf Wasserstoff und andere Alternativen?Von Birgit Magiera, Renate Ell, Susi Weichselbaumer, Johannes Postler
 
Loading …

Kurzanleitung