show episodes
 
F
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch, SWR2

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg. Habt ihr auch heiße ...
 
Rechnen leicht gemacht! Sie möchten Ihre Grundkenntnisse in Mathematik auffrischen? Der Grundkurs Mathematik vermittelt in leicht verständlicher Form mathematische Grundlagen: von klassischen Begriffen wie Menge, Term und Gleichung bis hin zu quadratischen Funktionen und Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion.
 
Fehleranalyse (Gleitpunktdarstellung, Rundung, Fehlerfortpflanzung, Kondition, Gutartigkeit) Polynominterpolation (Dividierte Differenzen, Interpolationsfehler) Asymptotische Entwicklungen und Extrapolation (Richardson-Extrapolation) Numerische Integration (Newton-Cotes-Formel, Romberg-Integration, Gaußsche Integration) Lineare Gleichungssysteme (Gaußscher Algorithmus, LR-Zerlegung, Cholesky-Zerlegung, Matrixnormen, Fehlerabschätzungen) Nichtlineare Gleichungssysteme (Fixpunktsätze, Konverge ...
 
Mit dem Telekolleg kannst Du Dich in den eigenen vier Wänden bis zur Fachhochschulreife weiterbilden. Das Telekolleg wird gemeinsam veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem Bayerischen Rundfunk. Der Lehrgang Mathematik im Telekolleg beeinhaltet drei Trimester à 13 Lehrsendungen.
 
Ailio ist ein auf Data-Science und KI spezialisiertes Unternehmen aus Bielefeld. Unser Kollegen sprechen in einem lockeren Schnack über verschiedenste Themen aus diesen Bereichen. Sei es konkrete Use-Cases, wie wird man überhaupt Data-Scientist, wie sieht die Arbeit bei Ailio aus, welche Herausforderungen bergen Projekte und vieles mehr.
 
Hi, ich bin Sebastian, Mathematiker und IT-Wissenschaftler. Seit vielen Jahren bin ich im IT-Bereich tätig, sowohl in Wirtschaft und Wissenschaft. Neben der Informatik und der Mathematik liebe ich es, meine Erfahrungen zu teilen und Menschen zu begeistern. Auf diesem Kanal möchte ich allen Interessierten, z.B. Studienanfängern oder zukünftigen Coden, Einblicke in die (wissenschaftlichen) Grenzen der Informatik und Mathematik sowie die Auswirkungen auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft geben ...
 
Der Podcast für Young Professionals, die wissen möchten was hinter KI, Machine Learning und Data Science steckt und wie damit gearbeitet wird. The Erium Podcast räumt mit Mythen auf, gibt Einblicke in die Welt und Algorithmen der Data Scientists und zeigt euch die Power von Machine Learning. Master the Complexity!
 
In der Veranstaltung werden die grundlegenden Begriffe und Methoden der (diskreten) Mathematik und der mathematischen Logik vermittelt. Es werden die folgenden drei Themenkomplexe behandelt: Grundlagen: Aussagenlogik; Mengen und Mengenoperationen; Mathematisches Beweisen, Relationen und Funktionen Techniken: Beweistechniken; vollständige Induktionen; Diskrete Stochastik Wichtige diskrete Strukturen: Boolesche Algebren; Graphen und Bäume; Aussagen- und Prädikatenlogik; Endliche Arithmetik
 
Mit SUMMA – Der Podcast wollen wir zeigen, wie Mathematik unser Leben bestimmt und dass Rechnen Spaß machen kann. Mathematik ist überall – und Rechnen ist neben Lesen und Schreiben eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir erlernen. Die Welt der Zahlen, Mathematik, Finanzbildung, Rechnen … das sind die Themen, zu denen wir unter dem Motto „Wir rechnen mit …“ regelmäßig spannende Gäste zum Interview einladen. Sie alle haben einen Bezug zur Mathematik – aber nicht immer so wie man es erwartet …
 
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören

1
WWU-Cast – wissen.leben.hören

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
 
M
Modellansatz

1
Modellansatz

Gudrun Thäter, Sebastian Ritterbusch

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Bei genauem Hinsehen finden wir die Naturwissenschaft und besonders Mathematik überall in unserem Leben, vom Wasserhahn über die automatischen Temporegelungen an Autobahnen, in der Medizintechnik bis hin zum Mobiltelefon. Woran die Forscher, Absolventen und Lehrenden in Karlsruhe gerade tüfteln, erfahren wir hier aus erster Hand.
 
Comedians mal ehrlich - Manuel Wolff führt ehrliche Gespräche mit Kolleg:innen und anderen Leuten. Oft lustig, aber auch oft tiefgründig, ernsthaft, authentisch, offen und immer Unterhaltsame Gespräche über Alles und Depressionen, Weltgeschehen, Psychologie, Gedanken, Meinungen, Haltung, Stand-up Comedy, die Comedyszene, auf der Bühne und backstage und das Künstlerdasein. Feedback, Wünsche, Fragen und alles weitere: einfach an mail@boingpodcast.de schreiben. www.boingpodcast.de
 
T
Tour de Skurril

1
Tour de Skurril

Jan Philipp Zymny und Leah Zymny

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Mail: post@tourdeskurril.de Postfach: Postfach 10 28 01 44728 Bochum Tour de Skurril ist zwei Podcasts in einem! Folge 1 - 38 begleitet zusammen mit dem charismatischen Holzfäller Björn Gögge den Tour-Alltag von Jan Philipp Zymny, wirft einen Blick hinter die Kulissen der Poetry Slam- und Comedy-Szene und bespricht die einzelnen Auftritte in den jeweiligen Städten. Ab Folge 39 meldet sich Jan Philipp nach einer längeren Apokalypse bedingten Pause zurück und hat dieses Mal seine Schwester (eb ...
 
Herzlich Willkommen zum WoodCAST. Mein Name ist Max. Ich bin Universitätsassistent am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur in Wien. Der WoodCAST beschäftigt sich mit dem Studium der Holz- und Naturfasertechnologie. Gemeinsam mit AbsolventInnen plaudere ich über das Studium sowie die beruflichen Aussichten. Zusammen mit ThemenführerInnen präsentiere ich euch aktuelle Foschungsschwerpunkte sowie Grundlagen aus dem Bereich der Holz- und Nat ...
 
Wer sich einen lockeren, unterhaltsamen Einstieg in das Thema Sexismus wünscht, ist hier richtig. Wir stellen Alltagssexismus gegenüber Männern und Frauen vor, besprechen unsere eigenen Abgründe und freuen uns über die kleinen und grossen Schritte, die bereits erreicht wurden. Kleiner Disclaimer: Wir sind zwei weisse, hetero cis-Frauen und besprechen Sexismus aus unserer Perspektive. Wir versuchen, möglichst viele Sichtweisen zu inkludieren, freuen uns aber von euch zu hören, wenn wir einen ...
 
O
ODYCCEUS Podcast

1
ODYCCEUS Podcast

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Soziale Netzwerke als Krisenbarometer Die sozialen Medien und Informationsmechanismen im Web entwickeln sich rasant und bestimmen immer stärker die Art und Weise wie sowohl wir als Individuen als auch ganze Gemeinschaften miteinander kommunizieren. Gleichzeitig sieht sich unsere heutige Gesellschaft mit einer Reihe großer globaler Probleme konfrontiert, vom Klimawandel bis hin zu extremen politischen Gruppierungen. Ein vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften geleite ...
 
Was macht eigentlich eine gute Kindertagesstätte aus? Wie steht um den Kinderschutz im Kita-Alltag? Wie begegnen man als Kita-Leitung dem Fachkräftemangel? Wie können wir Kinder ihre Talente und Interessen fördern? Was macht eine gute digitale Bildung für kleine Kinder aus? Diesen und anderen wichtigen Fragen des Kita-Alltags widmet sich der neue Kinderzeit-Podcast. Alle zwei Wochen spricht Bildungsjournalist Birk Grüling mit spannenden Expert:innen aus der frühkindlichen Bildung. Praxisnah ...
 
Melanie und Stephan reden regelmäßig über alles und nichts. Dabei geht es meist kreativ zu. Neben verschiedenen Kategorien, wie einem randomisierten Themengenerator wird auch über den Alltag geplaudert und philosophiert – na gut eher komisch hergezogen.
 
In diesem Podcast geht es um das Verstehen von Aktien als Anlageinstrument bei der Geldanlage oder für die Altersvorsorge. Um die Fehler, die man vermeiden sollte, um die mentalen Hürden und Fallstricke; wie man aussichtsreiche Aktien findet, und wie man denken muss, um sein Geld erfolgreich an der Börse anzulegen. Es geht um Know how und um das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge. Ich will die Zuhörer befähigen Aktien, als so wichtiges Anlageinstrument Ihrer Investitionen, selbständi ...
 
Der Journalist, Coach und Veranstalter Ralf Baumgarten stellt in seinem Podcast außergewöhnliche Menschen vor, die ihr Schicksal in die Hände nehmen und Änderungen gezielt umsetzen. Sei dies (unter anderem) durch das Reduzieren des Übergewichts durch Sport und Ernährungsumstellung, den Lauf durch Wüsten oder über Berge in fernen Ländern, Eisbaden, (Extrem-)Wandern und Pilgern oder die Konfrontation mit dem eigenen Ich. Motto: "runter von der Couch kommen". Baumgarten stellt sich selbst immer ...
 
Mein Name ist Nora. Und irgendwie fühlten sich Menschen in meiner Umgebung schon immer veranlasst, mich „Frau Nora“ zu nennen. In den unterschiedlichsten Gemütszuständen. Das kann ein „Mensch, Frau Nora!“ sein wie in: Schön, dass du da bist, lange nicht gesehen. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Das ist ja mal ein dickes Ding. Oder ein „Mensch, Frau Nora!“ wie in: Was hast du denn da schon wieder angestellt?! Es gibt da aber noch den anderen Teil in mir. Den Definitionsteil. Wer bin ich ...
 
Loading …
show series
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Meta-Studie zeigt 40 Prozent niedrigeres Long-Covid-Risiko bei mehrfach Geimpften +++ Kompostierbare Muskeln für Roboter +++ Die Mathematik hinter der richtigen Partygäste-Mischung +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Risk Factors Associated With Post−COVID-19 Condition, JAMA Internal Medi…
 
Die große Picasso-Ausstellung 1955 in München führte zu einer neuen, offeneren und demokratischeren Auseinandersetzung mit der Kunst, die zuvor im Nationalsozialismus diffamiert wurde und verboten war. Ein Vortrag des Kunsthistorikers Uwe Fleckner. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen fo…
 
Papier ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Herstellung kostet aber viel Energie, Holz oder Altpapier. Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Papier gelingen? Von Stephanie Eichler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/papier-nachhaltig | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https…
 
Die Terrormiliz IS (Islamischer Staat) hat Schrecken und Leid verbreitet. Dabei hat es die Gruppe der Jesiden besonders hart getroffen, da der IS dieses Volk komplett auslöschen will. Vor kurzem hat der Bundestag diese Verbrechen gegen die Jesiden als Genozid eingestuft. Was ist um 2014 genau passiert und warum wurden die Jesiden vom IS verfolgt? Z…
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Linguisten untersuchen Gender und Sprache +++ Mehr Sicherheit bei Kopfverletzungen im Fußball +++ Schaben verändern wegen Menschen ihren Sex +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Zeugen gesucht! Zur Geschichte des generischen Maskulinums im Deutschen, Linguistische Berichte 273 Programmable…
 
Zu viel Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood. Von Anja Schrum. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/uebergewicht-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://soc…
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Kreativer werden +++ Neue Tools für coolere Städte +++ Strahlend malen mit dem Gelben vom Ei +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Creativity enhancement methods for adults: A meta-analysis. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 27.03.2023 Google-Angebot für Städte: Umweltdate…
 
Sie ist die weltweit häufigste angeborene Infektionskrankheit bei Kindern, trotzdem wissen viele werdende Eltern nichts darüber. Den einfachen Bluttest für Schwangere zahlen die Kassen nicht. Von Dorothea Brummerloh. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zytomegalie-schwangerschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wis…
 
MASTERCLASS AKTIEN - Der Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Livecalls Wie finden Sie interessante Aktien? Wie können Sie zeiteffizient Ihr Portfolio verfolgen und managen? Welche Fehler sind es, die eher das Risiko als die Chancen erhöhen? Warum sind Kursziele so wichtig und was benötigt man dazu? Und vieles, vieles mehr, das in diesem 12-wöchigen …
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Puma-Beute düngt den Boden +++ Persönliche Daten: Vorsicht bei mehrfachen Nachfragen +++ Glaskügelchen auf dem Mond könnten Wasser liefern +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Large carnivore foraging contributes to heterogeneity in nutrient cycling/ Landscape Ecology, 27.03.2023 Tell me m…
 
Nicht nur das Nintendo N64 kam 1996 auf den Markt, sondern auch das CRISP-DM-Modell. Heute, 27 Jahre später, ist es nach wie vor der de-facto-Standard, wenn es um Prozessmodelle für Data Analytics geht. In dieser Folge von The Erium Podcast werfen Maksim und Theo einen kritischen Blick auf die Schwächen des Prozess-Modells und stellen mit der Haler…
 
Berghänge mit toten Fichten, Waldbrände, Borkenkäfer-Befall: Der Harz muss fit gemacht werden für Hitze und Dürre. Forstwirte und Wissenschaftler streiten um den richtigen Weg. Von Vanja Budde und Imke Oltmanns. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wald-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt un…
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Menschheit: Weltbevölkerung könnte noch vor 2050 wieder schrumpfen +++ Fehlende Strategie: Wichtige Forschende kritisieren Klimapolitik der Bundesregierung +++ Bundestag: Reden verständlicher als gedacht, aber nicht ideal +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: People and Planet 21st-century …
 
Interview mit Prof. Dr. Thomas HupperichOb Unternehmen, Behörden, Universitätskliniken oder Hochschulen – niemand bleibt von Cyberangriffen verschont. Die Täter klauen Daten, verursachen Schäden und stellen Lösegeldforderungen. Mittlerweile habe sich dies bereits zu einer Art Geschäftsfeld entwickelt. Wer hinter solchen Angriffen steckt und wie man…
 
Nach einer OP können Patienten verwirrt sein oder Gedächtnislücken haben. So ein Delir kann dauerhaft sein. Die meisten Kliniken sind darauf nicht vorbereitet. Das ändert sich langsam. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch Junge und Säuglinge können in den Zustand eines Delirs geraten. Von Horst Gross. (SWR 2023). | Manuskript und mehr zur Sendun…
 
Seit Anfang 2022 ist das James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung unseres Universums. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/weltraum-teleskop | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodo…
 
Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Ein Schulversuch an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg soll zeigen, ob sich die Unterrichtsqualität ohne Noten verbessert. Von Andrea Lueg. (SWR 2023). | Manuskript und me…
 
Corona, Krieg in der Ukraine, Klimawandel – Tragen die Wirtschaftswissenschaften Mitschuld an diesen Krisen? Oder kann die Ökonomie uns eher helfen, sie zu bewältigen? Diesen Fragen geht der Ökonom Achim Wambach in seinem Vortrag nach. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger: Wie sich…
 
Diese Woche mit Aeneas Rooch und unserem Gast Jack Pop von Science vs. Fiction. Schaut mal reinIhre Themen sind: So kamen die Steine bei Tetris zu ihren Namen (00:07) Backofen war gestern – ForscherInnen drucken Kuchen mit dem 3D-Drucker (und lasern könnten sie ihn auch) (06:32) Science-Check mit Jack Pop: Deshalb ist Sandra Bullocks Unterwäsche in…
 
Haben Sie genug Zeit? Wann haben Sie zum letzten Mal die Zeit vergessen? Existiert die Welt nur, wenn man sie sich in Zeit und Raum vorstellt? Ist Zeit eine objektive Größe, oder eine Konstruktion unseres Gehirns? Beherrschen wir die Zeit, oder beherrscht die Zeit uns? Ist Zeit Geld? Michel Friedman trifft Hartmut Rosa und diskutiert mit dem Erich-…
 
Keine Schufa-Auskunft, keine Bonitätsprüfung, allein das Pfand bürgt für den Kredit. So kommt man schnell und trotzdem seriös an Geld. Pfandleihhäuser galten in der Pandemie als systemrelevant. Jeannette Schindler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pfandleihhaus-kredit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.d…
 
Neue Staffel. Neues Intro. Neue Themen. Neue Gäste. In der neuen Folge des WoodCAST erklärt Paul Ehgartner vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, wie der Österreichische Waldfonds und die Österreichische Holzinitiative, eine klimafitte Forst- und Holzwirtschaft in Österreich unterstützen. Wir sprechen üb…
 
Rückkopplungseffekte und Kippelemente machen das Klimasystem unserer Erde hochkomplex. Doch die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Erderwärmung und des Klimawandels lassen sich leicht erklären. Ein Vortrag des Physikers Thomas Birner. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: CO2-Preis: Bester Anreiz für klimafreundliches Verhalt…
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Unser Gehirn belohnt sich mit Süßem und Fettigem +++ Reichsbürger-Gedankengut bei jedem Zwanzigsten in Deutschland +++ Luftverschmutzung schon bei den Römern +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Habitual daily intake of a sweet and fatty snack modulates reward processing in humans, Cell Me…
 
Kann eine Pathologin feststellen, ob das Gehirn auf ihrem Labortisch von einem Mann oder einer Frau stammt? Kann ein Radiologe an einem Gehirnscan das Geschlecht einer Person ablesen? Forschende gehen zunehmend nicht davon aus, dass sich die Gehirne der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Sozialisierung und Rollenverständnis wirken sich aber …
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Polygamie schadet wohl See-Elefanten-Männchen +++ Abwasser zeigt Verbreitung von Drogen in der EU +++ Pilot-Projekt für mehr Migrationsgeschichte in Behörden +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Extreme polygyny results in intersex differences in age-dependent survival of a highly dimorphi…
 
Eine könnte überleben, wenn der Mensch sich und viele Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ausgelöscht hat: die DNA. Sie ist der Star der Evolution. Ihr Erfolgsrezept: Sex und Mutationen. Von Susanne Rostosky (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/unsere-dna | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns a…
 
MASTERCLASS AKTIEN - Der Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Livecalls Wie finden Sie interessante Aktien? Wie können Sie zeiteffizient Ihr Portfolio verfolgen und managen? Welche Fehler sind es, die eher das Risiko als die Chancen erhöhen? Warum sind Kursziele so wichtig und was benötigt man dazu? Und vieles, vieles mehr, das in diesem 12-wöchigen …
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Waldzustand 2022 unverändert +++ Alternativer Body-Mass-Index entwickelt +++ Komplimente machten tut einem auch selbst gut +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022/ Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 21.03.2022 Multiomic signatures of b…
 
Neun Kilo Schokolade pro Jahr – so viel essen wir im Durchschnitt. Der Kakao, der dafür benötigt wird, kommt meist aus der Elfenbeinküste und Ghana. Eine neue Prämie der Erzeugerländer und Europas Lieferkettengesetze könnten Hunderttausenden Kakaobauern zu existenzsichernden Löhnen verhelfen. Von Bejamin Breitegger. (SWR 2023) | Manuskript und mehr…
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Weltklimarat warnt wegen steigender Treibhausgasemissionen +++ Biologisch abbaubares Glas entwickelt +++ Was Zähne über Gleichberechtigung verraten +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Sixth Assessment Report, IPCC, 20.03.2023 Biomolecular glass with amino acid and peptide nanoarchitectoni…
 
In Hecken sehen viele nur Gestrüpp. Dabei sind die wilden Gewächse gut für Klima, Artenschutz und Landwirtschaft – und ihre Früchte schmecken auch. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hecken-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de…
 
152.: Anton Hofmann über Betreutes Reisen Über 350mal war Anton Hofmann in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten unterwegs mit Reisegruppen, die er allesamt selbst betreute. Warum ist das betreute Reisen gerade bei der älteren Generation immer mehr auf dem Vormarsch und löst ab einem bestimmten Alter die Individualreisen oder das Abenteuer im Wohn…
 
Hast du Selbszweifel beim Studium, bei der Job Bewerbung oder der Arbeit etc.? Wer kennt das nicht? :-) Lasst uns in diesem Podcast ehrlich schauen, wie uns das Impostor-Syndrom einschränkt. Ich habe einige Jobbeschreibungen gelesen und anhand dieser Beispiele zeige ich dir, wie man bei der Jobbewerbung mehr Selbstbewusstsein entwickeln kann. Das V…
 
Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool. Von Kai Rüsberg. (SWR 202…
 
Bootsunglücke im Mittelmeer mit Dutzenden Toten zeugen von einer gescheiterten europäischen Asylpolitik. Der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt Stephan Bitter erklärt, warum Europa in der Verantwortung steht, Geflüchtete aufzunehmen. Juristin Pauline Endres de Oliveira geht auf die bisher unsicheren Reisewege und Rechtsvorschriften…
 
Loading …

Kurzanleitung