show episodes
 
Herzlich willkommen zu unserer Podcastreihe «Ecoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus». Wie Sie vielleicht wissen, ist das Aargauer Kunsthaus bekannt für seine herausragende Sammlung an Schweizer Kunst. Rund 20'000 Werke vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart finden sich mittlerweile in unseren Depots und haben in verschiedenen Ausstellungen ihren Auftritt. Jedes dieser Werke birgt seine eigene Biografie und Charakteristik. Auf unserer Sammlung Online machen wir diese Gesch ...
  continue reading
 
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kunstgeschichten

Acta - Verein zur Förderung von Kunst und Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast bei dem wir uns, und euch, Geschichten aus der Kunstgeschichte – und Gegenwart erzählen. Aufgearbeitete Künstlerportraits, Interviews und Diskussionen zum Thema Kunst und die Geschichten dahinter. Wie wurde New York zum Kunstzentrum der Welt? Welche Farben hatten die griechischen, antiken Statuen? Hör rein und finde es heraus! Wenn es dir gefällt, lass ein Abo da, wenn nicht schreib uns dein Feedback auf kunstgeschichten@actaprojects.at. Instagram: @kunstgeschichten_podcast
  continue reading
 
Artwork

1
Heimatspiegel extra

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Sich Zeit nehmen? Heutzutage? Ganz genau. Zeit für Geschichten rund um die Feiertage unseres Landes. Zeit für eine Nebensache, für eine Randnotiz oder ein Kuriosum. Der "Heimatspiegel extra" nimmt sich die Zeit.
  continue reading
 
Artwork

1
Medien der Genauigkeit

Christoph Keller, podcastlab

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Podcast zum Thema «Genauigkeit», in dem ganz genau gefragt wird, welchen Stellenwert Genauigkeit in der wissenschaftlichen Erkenntnisproduktion hat. In einer Reise durch die Welt von Stromzählern und Statistiken, von literarischen Korrekturen und dem dokumentarischen Schreiben hin zur Marcel Duchamps Infragestellung des Urmeters; mit einem präzisen Blick auf die Figur des Pedanten, auf Waldvermesser und darauf, wie ein blinder Historiker eine Geschichte der Menschheit schrieb. Entstanden ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Episode haben wir das Vergnügen, den renommierten Künstler Devin Miles in einem exklusiven Künstlergespräch zu begrüßen. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Pop-Art und erfahren Sie aus erster Hand, wie Devin Miles seine einzigartigen Werke kreiert. Wir sprechen über seine kreative Vision, seinen einzigartigen Stil und d…
  continue reading
 
Silvia Bächli (*1956) est une dessinatrice suisse de renommée internationale. Ses dessins sont basés sur des observations quotidiennes et des sentiments subjectifs. À partir des années 1990, elle s'aventure de plus en plus dans le grand format, comme avec le travail poétique et ludique Floréal n° 9, qui fait partie d'une série dans laquelle des fle…
  continue reading
 
Silvia Bächli (*1956) è un'illustratrice svizzera riconosciuta a livello internazionale. I suoi disegni si basano su osservazioni quotidiane e sentimenti soggettivi. A partire dagli anni Novanta si è cimentata sempre più spesso nel grande formato, come nell'opera poeticamente giocosa Floréal No. 9, che fa parte di una serie in cui i fiori si attorc…
  continue reading
 
Silvia Bächli (*1956) ist eine intrenational beachtete Schweizer Zeichnerin. Alltäglich Beobachtetes sowie subjektiv Empfundenes sind der Ursprung ihrer Zeichnungen. Ab den 1990er Jahren wagt sie sich vermehrt ins Grossformat – so auch mit der poetisch verspielten Arbeit Floréal Nr. 9. Diese ist Teil einer Serie, in der sich Blumen filigran, fast t…
  continue reading
 
Sichtbar machen, was niemand gesehen hat: Für Bildhauer, Maler und Kupferstecher war die Darstellung des größten Mysteriums des christlichen Glaubens stets eine besondere Herausforderung. Stefan Semoff zeichnet Entwicklungsschritte eines vielfach dramatisch gestalteten Bildtypus‘ der abendländischen Kultur nach.…
  continue reading
 
Flammenwerfer, Baderhaus und Baummarkierungen - tauchen Sie in dieser Podcast-Folge in die Welt des Künstlers Klaus Schuppe ein. Hören Sie, wie er uns Einblicke in die Entstehung seiner einzigartigen Brandobjekte gewährt und seine Gedanken hinter den verschiedenen Werkzyklen teilt. Mehr Infos über die Künstler*innen und die Galerie finden Sie auf u…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Katrin Glinka und Kilian Heck über die tiefgreifenden Veränderungen und aktuellen Debatten, die digitale Technologien in der Kunstgeschichte hervorgerufen haben. Dabei diskutieren die Gäste die unterschiedlichen Ebenen der Digitalität in der Kunstgeschichte: vom Scannen der Werke bis hin zu konkr…
  continue reading
 
Mit exklusiven Einblicken in unsere Jubiläumsausstellung in der Galerie Kunst Herrmann in Neumarkt feiern wir den 80. Geburtstag des fränkisch-englischen Künstlers Kevin Coyne. Hören Sie Ausschnitte der bewegenden Eröffnungsreden von Helmi Coyne, der Witwe des 2004 verstorbenen Künstlers und Steffen Radlmaier - Journalist, Autor und ein langjährige…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Julian Stalter über die lange Geschichte der digitalen Kunst und die vielen Akteur*innen dieser Kunstgattung. Die Digitale Kunst hat ihren Ursprung in den 1960er Jahren, als Künstler*innen begannen, Computer als kreatives Werkzeug zu nutzen. Der Durchbruch kam in den 1980er Jahren mit der Verbrei…
  continue reading
 
In der ersten Sonderfolge von #arthistoCast steht die technische Perspektive auf das Erfassen von Kulturgütern im Mittelpunkt. Nachdem Jacqueline Klusik-Eckert in der 10. Folge mit ihren Gästen den kunsthistorischen Blick auf die viel diskutierten Technologien Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) geworfen hat, soll nun die technische Per…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Stephan Hoppe und Matteo Burioni über den Einsatz von Virtual Reality (VR) bei der Erforschung barocker Deckenmalerei. Im Gespräch erhält man Einblick in die unterschiedlichen Abläufe und Kooperationen, die notwendig sind, um diese technischen Möglichkeiten für die Kunstgeschichte nutzbar zu mach…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Harald Sack und Holger Simon über den Knowledge Graph und seine Bedeutung für die Kunstgeschichte. Schon jetzt finden sich viele Informationen über Kulturgüter und Geschichte digital im Netz. Datenbanken und Repositories bieten zwar verstärkt Zugang zu Informationen, sind aber oft in isolierten S…
  continue reading
 
Alice Bailly (1872-1938) è una figura importante del modernismo classico svizzero. Intorno al 1900/1910 si orientò verso un linguaggio formale cubista, cioè geometricamente frammentato. Anche l'opera "Le thé" risale a questo periodo. Mostra lo sforzo di Bailly di rappresentare sulla superficie sequenze di movimenti semplici e quotidiani. Sono ricon…
  continue reading
 
Alice Bailly (1872-1938) est une figure importante du modernisme classique suisse. Vers 1900/1910, elle se tourne vers le langage cubiste, c'est-à-dire vers des formes géométriques décomposées. L'œuvre "Le thé" date également de cette époque. Elle montre les efforts de Bailly pour représenter en surface des séquences de mouvements simples et quotid…
  continue reading
 
Alice Bailly (1872–1938) ist eine wichtige Position innerhalb der schweizerischen klassischen Moderne. Um 1900/1910 herum wendet sie sich der kubistischen, sprich geometrisch zergliederten Formensprache zu. In diese Zeit fällt auch das Werk "Le thé". Sie zeigt Baillys Bemühen, einfache, alltägliche Bewegungsabläufe in der Fläche darzustellen. Erken…
  continue reading
 
Albert Anker (1831-1910) è considerato uno dei più popolari pittori svizzeri del XIX secolo. Divenne noto per i suoi dipinti di genere rurale e tardo-romantico. Nel 1862 creò una serie di opere in cui affrontò il tema della morte, sia come teologo che come persona colpita personalmente da essa. L'artista entra così in contatto con la morte in giova…
  continue reading
 
Albert Anker (1831-1910) est considéré comme l'un des peintres suisses les plus populaires du 19e siècle. Il est connu pour ses représentations de genre de style rural et romantique tardif. En 1862, il crée une série d'œuvres dans lesquelles il se consacre au thème de la mort en tant que théologien, mais aussi en tant que personne personnellement c…
  continue reading
 
Albert Anker (1831–1910) gilt als einer der populärsten Schweizer Maler des 19. Jahrhunderts. Bekannt wird er für seine ländlich geprägten, spätromantischen Genredarstellungen. 1862 schafft er eine Werkreihe, in der er sich als Theologe, aber auch als persönlich Betroffener dem Thema des Todes widmet. So kam der Künstler bereits früh mit dem Tod in…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Dr. Grischka Petri über die vielen unterschiedlichen Rechtsverhältnisse in der Kunstgeschichte und dem digitalen Raum. In einem lockeren Rechtsgespräch erhält man einen Überblick über den Blumenstrauß an Rechtsformen, mit denen man in Berührung kommt, wenn es um die Erforschung des kulturelle…
  continue reading
 
La "Sera d'autunno" di Giovanni Giacometti (1868-1939) è la controparte autunnale del "Mattina d'estate". L'applicazione finemente tratteggiata della pittura mostra la fine della sua fase divisionista. I suoi dipinti di paesaggio testimoniano il suo forte attaccamento alla terra natale, alla selvaggia e romantica Val Bregaglia. A seconda dell'ora d…
  continue reading
 
"Sera d'autunno" de Giovanni Giacometti (1868-1939) est le pendant automnal du paysage d'été "Mattina d'estate" (Matin d'été). L'application de la peinture en fines touches montre la fin de sa phase divisionniste. Ses paysages témoignent de son fort attachement à sa région natale - le Val Bregaglia au romantisme sauvage. Selon le moment de la journ…
  continue reading
 
Giovanni Giacomettis (1868–1939) "Sera d'automne (Herbstabend)" ist das herbstliche Pendant zur Sommerlandschaft" Mattina d'estata (Sommermorgen)". Der fein gestrichelte Farbauftrag zeigt den Ausklang seiner divisionistischen Phase. Seine Landschaftsbilder zeugen von der starken Verbundenheit zu seiner Heimat – zum wildromantischen Val Bregaglia. J…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Fabian Offert über AI Art im Allgemeinen, wie sich das Genre mit den neuen Bildgeneratoren jüngst verändert hat und die dahinterliegenden KI-Verfahren. Dabei beleuchten sie schlaglichtartig die historischen Entwicklungen und die Herausforderungen für die Kunstgeschichte im Umgang mit den neue…
  continue reading
 
Seit Jahrtausenden glauben die Menschen an eine gute Begleitung durchs Leben. Gläubige wissen sich im Leben geführt und vor allem in Krisensituationen begleitet. In Alltagssituationen sind viele überglücklich, dass sie "ihr Schutzengel" nicht im Stich gelassen hat. Das Schutzengelfest feiert die Kirche seit 1670 am 2. Oktober. Martin Wieland geht i…
  continue reading
 
Es is wieder schönstes Oktoberfestwetter heut, Temperaturen um die 20 Grad - und trotzdem gehn ma iatz zum Schlittenfahrn auf d Wiesn naus. Ja, denn des Fahrgeschäft, des uns der Tremmel heut in seiner Wiesngschicht vorstellt, is ein sommerliches Wintervergnügen! Werd ma am Ende dieser Wiesngaudi lernen!…
  continue reading
 
Auf dem Oktoberfest ist Halbzeit. Grad war das traditionelle Italienerwochenende, weil da die Italiener einfallen, aber DIE tagtägliche Attraktion auf der Wiesn sind für viele die Franzosen die Kaltblut-Rösser der Brauereigespanne, die früher die Fässer Bier aufs Oktoberfest geliefert haben, heute sind die Fässer auf den Wägen zwar leer, aber dafür…
  continue reading
 
Steckerlfische sind ein Schmankerl. Auf dem Oktoberfest gibt's wahrscheinlich die weltweit bekanntesten davon, beim Festzelt der Fischer-Vroni. Fast mittelalterlich mutet die Szenerie an, wenn am Boden die Steckerlfische in mehreren Reihen im Sand aufgesteckt sind, dazwischen heiße Kohlenglut. Da hat sich auch unser Wiesn-Gschichtnmacher Markus Tre…
  continue reading
 
Wo dreht sich nicht nur s Karussell - sondern auch die Musik dazu noch von der Schallplatte? Beim "Evas Fahrt ins Paradies" auf der Oidn Wiesn. Und wenn der Chef nicht grad die Platte wechselt, bläst er zwischendurch selber eine Melodie durchs Saxophon, während die Leut nostalgisch berg- und talfahren.…
  continue reading
 
Der Klassiker - ist die Zuckerwatte! Sagt der Fischer Ernst, der mit seiner Frau Eleonore einen der kleinen Mandelstände betreibt. Klassisch guat schmecken bei ihm auch die Mandeln, weil "net sovui Zucker dro is", sagt die Eleonore. Bei der Zuckerwatte hat der Tremmel no nie verstanden, wie scheinbar aus dem Nichts die süße Süßigkeit entsteht.…
  continue reading
 
Es is wieder Oktoberfest, s erste Wochenende liegt hinter uns - und eine Institution auf der Wiesn is der Wolfgang Grünbauer mit seinen Münchner Oktoberfestmsuikanten: zu sehen und vor allem zu hören im Festzelt Ttradition auf der Oidn Wiesn. Und an dieser Kapelle is auch unser BR-Heimat-Wiesnchefkorrespondent Markus Tremmel nicht achtlos vorbeigan…
  continue reading
 
Heute Punkt 12 Uhr fangt s Oktoberfest wieder o. Vorgestern war ja Rundgang für d Politik und die Presse - und da hat der Münchner Oberbüprghermeister besorgt gmoant: Es kaannt eng werden. Weil die Wiesn so kurz vorm Ozapfa no eher einer Baustelle denn einem startklaren Volklsfest gleicht. Des hat unserem BR-Heimat-Wiesnchefkorrespondenten Markus T…
  continue reading
 
Le prime opere dell'artista argoviese Hugo Suter (1943 - 2013) sono entrate a far parte della collezione dell'Aargauer Kunsthaus nel 1966. Nel frattempo, sono presenti oltre 100 disegni, dipinti e oggetti. Una delle opere principali è l'installazione "Paravent". Si tratta di porte-finestre in legno dotate di vetri specchiati, incisi, dipinti e sabb…
  continue reading
 
Les premières œuvres de l'artiste argovien Hugo Suter (1943 - 2013) sont entrées dans la collection de l'Aargauer Kunsthaus en 1966. Entre-temps, il y a plus de 100 dessins, peintures et objets. L'installation "Paravent" compte parmi les œuvres principales. Celle-ci se compose de portes-fenêtres en bois sur lesquelles sont posées des fenêtres en ve…
  continue reading
 
Die ersten Werke des Aargauer Künstlers Hugo Suter (1943 – 2013) fanden 1966 Eingang in die Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Mittlerweile sind es über 100 Zeichnungen, Gemälde und Objekte. Zu den Hauptwerken zählt die Installation "Paravent". Diese besteht aus hölzernen Fenstertüren, die mit verspiegelten, geätzten, bemalten und sandgestrahlten G…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge haben wir die Freude, Anna-Luise Oechlser in einem inspirierenden Künstlergespräch zu ihrer Ausstellung "Leben im Farbklang" zu begleiten. Erfahren Sie mehr über die Quellen ihrer Inspiration, die Bedeutung von Farben in ihrem Werk und ihrer künstlerischen Reise. Mehr Infos über die Künstler*innen und die Galerie finden Sie a…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Angela Kailus M.A. und Julia Rössel M.A. über die Rolle von Normdaten in der kunsthistorischen Forschung und Praxis. Der Ursprung von Normdaten hängt mit einem bibliothekarischen Systematisierungsbestrebungen in den 1970er Jahren zusammen. Wie hat sich der Umgang und die Konzepte von Normdaten im…
  continue reading
 
Die Votivtafeln in der Wallfahrtskirche Schwarzlack bei Brannenburg geben Zeugnis von unzähligen Schicksalen und zeigen auch Dankbarkeit. Eines erzählt von einer sensationellen Kuh-Rettung 1843. Martin Wieland hat den damaligen Unglücksort aufgesucht und berichtet von der Rettung. Bilder https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/heimatspiegel/mar…
  continue reading
 
Jacqueline Klusik-Eckert spricht mit Dr. Heike Messemer, Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der Technischen Universität Dresden, über die Geschichte der 3D-Rekonstruktionen von Architektur und Platzanlagen. 3D-Rekonstruktionen begegnen uns in der Kunstgeschichte an ganz unterschiedlichen Stellen. Mal sieht man sie in der V…
  continue reading
 
Im Zuge der Digitalisierung von Museums- und Archivbeständen sind wir in der Kunstgeschichte mit einer enormen Menge heterogener Bilddatenbanken konfrontiert. Aber wie können wir uns diese großen Bilddatenmengen erschließen? Was ist visuelles Suchen und wie funktioniert die Technik dahinter? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Prof…
  continue reading
 
Wie oft sucht man etwas am Tag im Internet oder in Datenbanken? Auch wenn es da keine genauen Zahlen gibt, ist die Antwort auf jeden Fall: oft. Information Retrieval, also die Informationsrückgewinnung, sorgt dafür, dass wir die Informationen in großen, komplexen Datensammlungen überhaupt wiederfinden. Aber wie funktioniert das? In dieser Folge spr…
  continue reading
 
Il dipinto di Arnold Böcklin "Musa di Anacreonte" è una luminosa rappresentazione mitologica di mammelle epiche. Come musa della poesia tragica e lirica, è attribuita al poeta lirico greco Anacreonte (VI secolo a.C.), le cui canzoni d'amore e di bevute risuonano ancora nella poesia tedesca del XVIII secolo. Il dipinto entrò a far parte della collez…
  continue reading
 
Le tableau d'Arnold Böcklin "Muse d'Anacréon" est une représentation mythologique lumineuse de pis de femme. Muse de la poésie tragique et lyrique, elle est attribuée au poète grec Anacréon (VIe siècle av. J.-C.), dont les chansons à boire et d'amour résonnent encore dans la poésie allemande du XVIIIe siècle. Le tableau entre dans la collection de …
  continue reading
 
Bei Arnold Böcklins Gemälde "Muse des Anakreon" handelt es sich um eine leuchtkräftige mythologische Darstellung von Euterpen. Als Muse der tragischen und lyrischen Dichtkunst wird sie dem griechischen Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) zugeschrieben, dessen Trink- und Liebeslieder noch bis in die deutsche Lyrik des 18. Jahrhunderts nachhallen. Das …
  continue reading
 
Der Münchner Stadtteil Neuhausen liegt im Westen der Landeshauptstadt: nördlich der Bahngleise und zwischen Nymphenburger Schlosspark und Olympiapark. Im Zuge der Industrialisierung wurde aus dem Dorf eine Arbeitervorstadt und 1890 ein Stadtteil. Petra Martin stellt das Viertel vor. Bildergalerie: https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/heimats…
  continue reading
 
Ochsen waren wichtig in der frühen bayerischen Landwirtschaft. Im Gegensatz zum Stier ist er friedfertig und gutmütig und lässt sich als Zug- und Arbeitstier einsetzen. Der Pfingstsonntag war früher auch für das Rindvieh ein Feiertag. Das Leittier, der Ochse, wurde für dieses Ereignis festlich geschmückt - und deshalb sagt man noch heute über ein p…
  continue reading
 
Das "Bayerisch-Häusl" ist ein altes Grenzwirtshaus bei Eschlkam im Bayerischen Wald. Bis in die Tschechische Republik ist Josef "Sepp" Altmann bekannt, der bis Ende 2019 Tourismus-Beauftragter des Marktes war - und "Wanderpapst". Christoph Thoma ist mit ihm auf historischen Schmugglerwegen zum "Bayerisch-Häusl" gewandert und hat dabei viel über die…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um die Frage, wie man Kunstgeschichte und ihre Forschung in Datenform bringen kann. Dabei dreht sich alles um die Frage, was wir wie verdaten wollen und können. Welche Szenarien der Nachnutzbarkeit haben wir und was sind gute Konzepte zur Datenerfassung? Jacqueline Klusik-Eckert spricht mit dem Historiker und Data Engineer R…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung