Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5M ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Aargauer Kunsthaus. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Aargauer Kunsthaus oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
icon Daily Deals

Ecoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus

Teilen
 

Manage series 3423576
Inhalt bereitgestellt von Aargauer Kunsthaus. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Aargauer Kunsthaus oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Herzlich willkommen zu unserer Podcastreihe «Ecoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus». Wie Sie vielleicht wissen, ist das Aargauer Kunsthaus bekannt für seine herausragende Sammlung an Schweizer Kunst. Rund 20'000 Werke vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart finden sich mittlerweile in unseren Depots und haben in verschiedenen Ausstellungen ihren Auftritt. Jedes dieser Werke birgt seine eigene Biografie und Charakteristik. Auf unserer Sammlung Online machen wir diese Geschichten mittels Werkbeschreibungen zugänglich.

  continue reading

63 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage series 3423576
Inhalt bereitgestellt von Aargauer Kunsthaus. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Aargauer Kunsthaus oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Herzlich willkommen zu unserer Podcastreihe «Ecoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus». Wie Sie vielleicht wissen, ist das Aargauer Kunsthaus bekannt für seine herausragende Sammlung an Schweizer Kunst. Rund 20'000 Werke vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart finden sich mittlerweile in unseren Depots und haben in verschiedenen Ausstellungen ihren Auftritt. Jedes dieser Werke birgt seine eigene Biografie und Charakteristik. Auf unserer Sammlung Online machen wir diese Geschichten mittels Werkbeschreibungen zugänglich.

  continue reading

63 Episoden

Wszystkie odcinki

×
 
Der Zürcher Künstler Adrian Schiess (*1959) pflegt eine Malerei, die gerne der Minimal Art zugerechnet wird. Seine Schlüsselwerke zeichnen sich durch glatte und monochrom lackierte Flächen aus. So setzt sich auch das im Aargauer Kunsthaus befindliche Werk aus 42 industrielackierten Spannplatten zusammen. Bis Anfang der 1990er hat der Künstler die Oberflächen sogar von Hand mittels einer äusserst sorgfältigen Malweise erzeugt. Besonders entscheidend für die Werke ist die Art ihrer Präsentation. Mal werden sie an die Wand gelehnt, mal am Boden platziert. Die Architektur und das Licht der Umgebung spiegeln sich in den Flächen und lassen die vermeintlich eindeutige Farbigkeit in verschiedenen Facetten erleben. Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)…
 
L'artiste zurichois Adrian Schiess (*1959) cultive une peinture que l'on classe volontiers dans l'art minimal. Ses œuvres clés se caractérisent par des surfaces lisses et peintes en monochrome. C'est ainsi que l'œuvre exposée au Kunsthaus d'Argovie se compose de 42 panneaux de bois laqués industriellement. Jusqu'au début des années 1990, l'artiste a même réalisé les surfaces à la main en utilisant une méthode de peinture extrêmement minutieuse. La manière dont les œuvres sont présentées est particulièrement déterminante. Elles sont tantôt appuyées contre le mur, tantôt placées au sol. L'architecture et la lumière de l'environnement se reflètent sur les surfaces et permettent de découvrir les différentes facettes de la couleur prétendument univoque. Les voix : Marion Weik (intro) ; Ash Goldeh (texte)…
 
L'artista zurighese Adrian Schiess (*1959) coltiva uno stile pittorico che viene spesso classificato come arte minimale. Le sue opere principali sono caratterizzate da superfici dipinte lisce e monocromatiche. Anche l'opera esposta all'Aargauer Kunsthaus è composta da 42 pannelli di truciolato dipinti industrialmente. Fino all'inizio degli anni Novanta, l'artista creava addirittura le superfici a mano, utilizzando una tecnica di pittura estremamente meticolosa. Il modo in cui le opere sono presentate è particolarmente importante. A volte sono appoggiate alla parete, altre volte sono collocate sul pavimento. L'architettura e la luce dell'ambiente circostante si riflettono sulle superfici e permettono di sperimentare la colorazione, apparentemente univoca, in diverse sfaccettature. Voci: Marion Weik (Introduzione); Anna Sala (testo)…
 
Der Genfer Maler Wolfgang-Adam Töpffer (1766–1847) kann rückblickend als ein Vorläufer der Freilichtmalerei und der Schule von Barbizon bezeichnet werden. Sein Interesse an der naturnahen, realistischen Darstellung des einfachen Alltags zeigt sich mitunter in seinem Genrebild „Hochzeit auf dem Dorf“. Der Künstler hat hierfür die Bevölkerung und das pittoreske Dorf in der stimmungsvollen Landschaft von Savoyen eingängig studiert. Töpffer wendet sich damit weitgehend von einer idealisierenden, gänzlich im Atelier entsprungenen Malerei ab. In Teilen bildet das fröhliche Fest aber auch ein Gegenbild zur Wirklichkeit, indem die tatsächliche Not, die das Herzogtum Savoyen unter der französischen Fremdherrschaft zum damaligen Zeitpunkt erleiden musste , ausgeklammert bleibt. Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)…
 
Le peintre genevois Wolfgang-Adam Töpffer (1766-1847) peut être considéré rétrospectivement comme un précurseur de la peinture en plein air et de l'école de Barbizon. Son intérêt pour la représentation réaliste et proche de la nature du quotidien simple se manifeste parfois dans son tableau de genre « Mariage au village ». Pour ce faire, l'artiste a étudié de manière approfondie la population et le village pittoresque dans le paysage évocateur de la Savoie. Töpffer se détourne ainsi en grande partie d'une peinture idéalisante, entièrement réalisée en atelier. Mais la fête joyeuse constitue aussi en partie une contre-image de la réalité, dans la mesure où la misère réelle que le duché de Savoie devait subir à l'époque sous la domination étrangère française n'est pas prise en compte. Les voix : Marion Weik (intro) ; Ash Goldeh (texte)…
 
A posteriori, il pittore ginevrino Wolfgang-Adam Töpffer (1766-1847) può essere definito un precursore della pittura all'aria aperta e della Scuola di Barbizon. Il suo interesse per la rappresentazione naturale e realistica della semplice vita quotidiana è visibile nel suo dipinto di genere “Matrimonio nel villaggio”. Per questo, l'artista studiò in modo vivido la popolazione e il pittoresco villaggio nel suggestivo paesaggio della Savoia. Töpffer si allontana così in larga misura da una pittura idealizzata creata interamente in studio. In parte, tuttavia, l'allegra celebrazione costituisce anche una controfigura della realtà, in quanto le reali difficoltà che il Ducato di Savoia dovette subire all'epoca sotto il dominio straniero francese sono lasciate fuori dal quadro. Voci: Marion Weik (Introduzione); Anna Sala (testo)…
 
Meret Oppenheim (1913–1985) gehört aufgrund ihres vielseitigen und originären Werks zu den zentralen Figuren der Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts. Zu Recht wird sie eng mit dem Surrealismus in Verbindung gesetzt. Ihr Schaffen greift aber noch viel weiter. Ihre Bilder, Skulpturen, Objekte, Zeichnungen und Gedichte zeugen von einem schöpferischen Willen, ohne sich auf einen bestimmten Stil oder formalästhetische Kriterien festzulegen. Das Bild dunkle Berge, rechts gelb-rote Wolken , 1977–1979 greift ein klassisches Thema der Kunstgeschichte auf. Dabei wird der Berg in satte Farben getaucht und auf geometrische Grundformen reduziert. In seiner Präsenz bleibt er jedoch erkenntlich. Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)…
 
Meret Oppenheim (1913-1985) est l'une des figures centrales de l'art suisse du 20e siècle en raison de la diversité et de l'originalité de son œuvre. C'est à juste titre qu'on l'associe étroitement au surréalisme. Mais son œuvre va bien au-delà. Ses tableaux, sculptures, objets, dessins et poèmes témoignent d'une volonté de créer sans se cantonner à un style particulier ou à des critères d'esthétique formelle. Le tableau Montagnes sombres, à droite nuages jaunes et rouges, 1977-1979, reprend un thème classique de l'histoire de l'art. La montagne y est plongée dans des couleurs saturées et réduite à des formes géométriques de base. Elle reste cependant reconnaissable dans sa présence. Pour en savoir plus sur l'œuvre, consultez notre collection en ligne ou, nouveauté, écoutez-la en toute décontraction dans notre podcast "Ecoutez ! 30 histoires d'œuvres de l'Aargauer Kunsthaus". Les voix : Marion Weik (intro) ; Ash Goldeh (texte)…
 
Meret Oppenheim (1913-1985) è una delle figure centrali dell'arte svizzera del XX secolo per la sua opera versatile e originale. È giustamente associata al Surrealismo. Tuttavia, la sua opera va ben oltre. I suoi dipinti, le sue sculture, i suoi oggetti, i suoi disegni e le sue poesie testimoniano una volontà creativa che non si impegna in uno stile particolare o in criteri estetici formali. Il dipinto Montagne scure, nuvole giallo-rosse a destra, 1977-1979, riprende un tema classico della storia dell'arte. La montagna è immersa in colori saturi e ridotta a forme geometriche elementari. Tuttavia, la sua presenza rimane riconoscibile. Voci: Marion Weik (Introduzione); Anna Sala (testo)…
 
Silvia Bächli (*1956) ist eine international beachtete Schweizer Zeichnerin. Alltäglich Beobachtetes sowie subjektiv Empfundenes sind der Ursprung ihrer Zeichnungen. Ab den 1990er Jahren wagt sie sich vermehrt ins Grossformat – so auch mit der poetisch verspielten Arbeit Floréal Nr. 9. Diese ist Teil einer Serie, in der sich Blumen filigran, fast tänzerisch winden und ineinander verstricken. Die schwarzen Linien, sowie die graustufigen Schattierungen der Blüten verleihen den Zeichnungen skulptural schwebenden Charakter. Silvia Bächli gibt mit dieser Zeichnung kein real studiertes Blumengeflecht wieder, vielmehr bringt sie eine allgemeine, fast intime Vorstellung des Blumenhaften zum Ausdruck. Mehr zum Werk erfahren Sie auf unserer Sammlung Online, oder neu auch zum entspannten Anhören in unserem Podcast "Ecoutez! 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus". Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)…
 
Silvia Bächli (*1956) è un'illustratrice svizzera riconosciuta a livello internazionale. I suoi disegni si basano su osservazioni quotidiane e sentimenti soggettivi. A partire dagli anni Novanta si è cimentata sempre più spesso nel grande formato, come nell'opera poeticamente giocosa Floréal No. 9 , che fa parte di una serie in cui i fiori si attorcigliano e si intrecciano in modo delicato, quasi danzante. Le linee nere e le tonalità di grigio dei fiori conferiscono ai disegni un carattere scultoreo e fluttuante. Con questo disegno, Silvia Bächli non raffigura una composizione floreale reale e studiata, ma esprime piuttosto un'idea generale e quasi intima del fiore. Per saperne di più sull'opera potete consultare la nostra collezione online , o ora potete anche ascoltarla nel nostro podcast "Ecoutez! 30 storie di lavoro dalla Aargauer Kunsthaus". Voci: Marion Weik (Introduzione); Anna Sala (testo)…
 
Silvia Bächli (*1956) est une dessinatrice suisse de renommée internationale. Ses dessins sont basés sur des observations quotidiennes et des sentiments subjectifs. À partir des années 1990, elle s'aventure de plus en plus dans le grand format, comme avec le travail poétique et ludique Floréal n° 9 , qui fait partie d'une série dans laquelle des fleurs s'enroulent et s'enchevêtrent en filigrane, presque comme des danseurs. Les lignes noires ainsi que les nuances de gris des fleurs confèrent aux dessins un caractère sculptural et flottant. Avec ce dessin, Silvia Bächli ne reproduit pas un entrelacs de fleurs réellement étudié, elle exprime plutôt une conception générale, presque intime, du caractère floral. Pour en savoir plus sur l'œuvre, consultez notre collection en ligne ou, nouveauté, écoutez-la en toute décontraction dans notre podcast "Ecoutez ! 30 histoires d'œuvres de l'Aargauer Kunsthaus". Les voix : Marion Weik (intro) ; Ash Goldeh (texte)…
 
Alice Bailly (1872–1938) ist eine wichtige Position innerhalb der schweizerischen klassischen Moderne. Um 1900/1910 herum wendet sie sich der kubistischen, sprich geometrisch zergliederten Formensprache zu. In diese Zeit fällt auch das Werk "Le thé". Sie zeigt Baillys Bemühen, einfache, alltägliche Bewegungsabläufe in der Fläche darzustellen. Erkennbar sind eine schwarz- und eine braunhaarige Figur. Neben den leuchtenden Farben Gelb, Blau, Rot, Grün herrscht das Weiss der Hände und Tassen vor, die zur Darstellung der Bewegung beim Teetrinken wiederholt gemalt werden. Stimmen: Marion Weik (Intro); Laura Lienhard-Caltagirone (Text)…
 
Alice Bailly (1872-1938) est une figure importante du modernisme classique suisse. Vers 1900/1910, elle se tourne vers le langage cubiste, c'est-à-dire vers des formes géométriques décomposées. L'œuvre "Le thé" date également de cette époque. Elle montre les efforts de Bailly pour représenter en surface des séquences de mouvements simples et quotidiennes. On y reconnaît un personnage aux cheveux noirs et un autre aux cheveux bruns. Outre les couleurs vives jaune, bleu, rouge et vert, le blanc des mains et des tasses, peintes à plusieurs reprises pour représenter le mouvement de la dégustation du thé, prédomine. Les voix : Marion Weik (intro) ; Ash Goldeh (texte)…
 
Alice Bailly (1872-1938) è una figura importante del modernismo classico svizzero. Intorno al 1900/1910 si orientò verso un linguaggio formale cubista, cioè geometricamente frammentato. Anche l'opera "Le thé" risale a questo periodo. Mostra lo sforzo di Bailly di rappresentare sulla superficie sequenze di movimenti semplici e quotidiani. Sono riconoscibili una figura dai capelli neri e una dai capelli castani. Oltre ai colori vivaci giallo, blu, rosso e verde, predomina il bianco delle mani e delle tazze, che sono ripetutamente dipinte per rappresentare il movimento del bere il tè. Voci: Marion Weik (Introduzione); Anna Sala (testo)…
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen