show episodes
 
Herzlich willkommen zu unserer Podcastreihe «Ecoutez! – 30 Werkgeschichten aus dem Aargauer Kunsthaus». Wie Sie vielleicht wissen, ist das Aargauer Kunsthaus bekannt für seine herausragende Sammlung an Schweizer Kunst. Rund 20'000 Werke vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart finden sich mittlerweile in unseren Depots und haben in verschiedenen Ausstellungen ihren Auftritt. Jedes dieser Werke birgt seine eigene Biografie und Charakteristik. Auf unserer Sammlung Online machen wir diese Gesch ...
  continue reading
 
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien ...
  continue reading
 
History? Herstory? Theirstory! In unserem transinterenbytastischen Podcast ”theirstory - their art” schauen wir - der TIAM e.V. - gemeinsam mit unseren Gästen kritisch darauf, wie Geschlecht erzählt wird - in Geschichte, Geschichten und künstlerischen Beiträgen. Wir wollen normalisieren, dass trans, inter, abinär, agender oder auch Gender-Nonkonformität eine Geschichte haben - oder sogar viele verschiedene Geschichten. Diese Geschichte(n) wollen wir erzählen. Und wir wollen Comics, Texte, Bi ...
  continue reading
 
Artwork

1
LMUeMotions Collection 2

Ludwig-Maximilians-Universität München

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im "Medienlabor Video" haben Studierende der Kunstpädagogik zusammen mit ihren Dozenten kreative Ideen entwickelt, wie sich das heutige Leben an der LMU und die Universitätsgeschichte in medial neuer Form darstellen lassen. Aus Ihren Eindrücken entsteht kein TV-Programm, keine narrative Filmästhetik. Vielmehr kreieren sie aus innovativen Visuals und experimentellen VJ-Remixen ein neues Format. Seit 2005 bespielt LMUeMotions die Flatscreens in der Münchner unilounge. In LMU’s "Medienlabor Vid ...
  continue reading
 
Artwork

1
Rache – Geschichte und Fantasie

Jüdisches Museum Frankfurt, Max Czollek

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Podcast zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt mit Max Czollek. Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, der Art Mentor Foundation, der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums e.V. und der Schleicher Stiftung.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Silvia Bächli (*1956) est une dessinatrice suisse de renommée internationale. Ses dessins sont basés sur des observations quotidiennes et des sentiments subjectifs. À partir des années 1990, elle s'aventure de plus en plus dans le grand format, comme avec le travail poétique et ludique Floréal n° 9, qui fait partie d'une série dans laquelle des fle…
  continue reading
 
Silvia Bächli (*1956) è un'illustratrice svizzera riconosciuta a livello internazionale. I suoi disegni si basano su osservazioni quotidiane e sentimenti soggettivi. A partire dagli anni Novanta si è cimentata sempre più spesso nel grande formato, come nell'opera poeticamente giocosa Floréal No. 9, che fa parte di una serie in cui i fiori si attorc…
  continue reading
 
Silvia Bächli (*1956) ist eine intrenational beachtete Schweizer Zeichnerin. Alltäglich Beobachtetes sowie subjektiv Empfundenes sind der Ursprung ihrer Zeichnungen. Ab den 1990er Jahren wagt sie sich vermehrt ins Grossformat – so auch mit der poetisch verspielten Arbeit Floréal Nr. 9. Diese ist Teil einer Serie, in der sich Blumen filigran, fast t…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Katrin Glinka und Kilian Heck über die tiefgreifenden Veränderungen und aktuellen Debatten, die digitale Technologien in der Kunstgeschichte hervorgerufen haben. Dabei diskutieren die Gäste die unterschiedlichen Ebenen der Digitalität in der Kunstgeschichte: vom Scannen der Werke bis hin zu konkr…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Julian Stalter über die lange Geschichte der digitalen Kunst und die vielen Akteur*innen dieser Kunstgattung. Die Digitale Kunst hat ihren Ursprung in den 1960er Jahren, als Künstler*innen begannen, Computer als kreatives Werkzeug zu nutzen. Der Durchbruch kam in den 1980er Jahren mit der Verbrei…
  continue reading
 
Für diese Folge habe ich mich mit Constanze Czech getroffen. Sie hat gerade ihr Buch "Sei eine Göttin: Der unverbindliche Ratgeber für die souveräne Transfrau" veröffentlicht. Im Podcast reden wir über das Buch ebenso wie über Constanzes Leben und Arbeit, denn sie ist Domina, Mechatronikerin im Bereich elektronischer Musikinstrumente, Hackerin und …
  continue reading
 
In der ersten Sonderfolge von #arthistoCast steht die technische Perspektive auf das Erfassen von Kulturgütern im Mittelpunkt. Nachdem Jacqueline Klusik-Eckert in der 10. Folge mit ihren Gästen den kunsthistorischen Blick auf die viel diskutierten Technologien Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) geworfen hat, soll nun die technische Per…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Stephan Hoppe und Matteo Burioni über den Einsatz von Virtual Reality (VR) bei der Erforschung barocker Deckenmalerei. Im Gespräch erhält man Einblick in die unterschiedlichen Abläufe und Kooperationen, die notwendig sind, um diese technischen Möglichkeiten für die Kunstgeschichte nutzbar zu mach…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Harald Sack und Holger Simon über den Knowledge Graph und seine Bedeutung für die Kunstgeschichte. Schon jetzt finden sich viele Informationen über Kulturgüter und Geschichte digital im Netz. Datenbanken und Repositories bieten zwar verstärkt Zugang zu Informationen, sind aber oft in isolierten S…
  continue reading
 
Alice Bailly (1872-1938) è una figura importante del modernismo classico svizzero. Intorno al 1900/1910 si orientò verso un linguaggio formale cubista, cioè geometricamente frammentato. Anche l'opera "Le thé" risale a questo periodo. Mostra lo sforzo di Bailly di rappresentare sulla superficie sequenze di movimenti semplici e quotidiani. Sono ricon…
  continue reading
 
Alice Bailly (1872-1938) est une figure importante du modernisme classique suisse. Vers 1900/1910, elle se tourne vers le langage cubiste, c'est-à-dire vers des formes géométriques décomposées. L'œuvre "Le thé" date également de cette époque. Elle montre les efforts de Bailly pour représenter en surface des séquences de mouvements simples et quotid…
  continue reading
 
Alice Bailly (1872–1938) ist eine wichtige Position innerhalb der schweizerischen klassischen Moderne. Um 1900/1910 herum wendet sie sich der kubistischen, sprich geometrisch zergliederten Formensprache zu. In diese Zeit fällt auch das Werk "Le thé". Sie zeigt Baillys Bemühen, einfache, alltägliche Bewegungsabläufe in der Fläche darzustellen. Erken…
  continue reading
 
Albert Anker (1831–1910) gilt als einer der populärsten Schweizer Maler des 19. Jahrhunderts. Bekannt wird er für seine ländlich geprägten, spätromantischen Genredarstellungen. 1862 schafft er eine Werkreihe, in der er sich als Theologe, aber auch als persönlich Betroffener dem Thema des Todes widmet. So kam der Künstler bereits früh mit dem Tod in…
  continue reading
 
Albert Anker (1831-1910) è considerato uno dei più popolari pittori svizzeri del XIX secolo. Divenne noto per i suoi dipinti di genere rurale e tardo-romantico. Nel 1862 creò una serie di opere in cui affrontò il tema della morte, sia come teologo che come persona colpita personalmente da essa. L'artista entra così in contatto con la morte in giova…
  continue reading
 
Albert Anker (1831-1910) est considéré comme l'un des peintres suisses les plus populaires du 19e siècle. Il est connu pour ses représentations de genre de style rural et romantique tardif. En 1862, il crée une série d'œuvres dans lesquelles il se consacre au thème de la mort en tant que théologien, mais aussi en tant que personne personnellement c…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Dr. Grischka Petri über die vielen unterschiedlichen Rechtsverhältnisse in der Kunstgeschichte und dem digitalen Raum. In einem lockeren Rechtsgespräch erhält man einen Überblick über den Blumenstrauß an Rechtsformen, mit denen man in Berührung kommt, wenn es um die Erforschung des kulturelle…
  continue reading
 
In Teil zwei unseres Ausflugs in die Geschichte von Rae Spoon aus dem Buch "Goodbye Gender" reden wir über Ablehnung durch die schwule Szene, die Abkehr von binären Geschlechtern und dem Zwang sich dem Einen zuzuordnen um nicht mehr das Andere zu sein, Tourerlebnisse als trans Musiker_in und Geschlecht als Erzählung. Am Ende erklärt Rae den Gender …
  continue reading
 
La "Sera d'autunno" di Giovanni Giacometti (1868-1939) è la controparte autunnale del "Mattina d'estate". L'applicazione finemente tratteggiata della pittura mostra la fine della sua fase divisionista. I suoi dipinti di paesaggio testimoniano il suo forte attaccamento alla terra natale, alla selvaggia e romantica Val Bregaglia. A seconda dell'ora d…
  continue reading
 
"Sera d'autunno" de Giovanni Giacometti (1868-1939) est le pendant automnal du paysage d'été "Mattina d'estate" (Matin d'été). L'application de la peinture en fines touches montre la fin de sa phase divisionniste. Ses paysages témoignent de son fort attachement à sa région natale - le Val Bregaglia au romantisme sauvage. Selon le moment de la journ…
  continue reading
 
Giovanni Giacomettis (1868–1939) "Sera d'automne (Herbstabend)" ist das herbstliche Pendant zur Sommerlandschaft" Mattina d'estata (Sommermorgen)". Der fein gestrichelte Farbauftrag zeigt den Ausklang seiner divisionistischen Phase. Seine Landschaftsbilder zeugen von der starken Verbundenheit zu seiner Heimat – zum wildromantischen Val Bregaglia. J…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Fabian Offert über AI Art im Allgemeinen, wie sich das Genre mit den neuen Bildgeneratoren jüngst verändert hat und die dahinterliegenden KI-Verfahren. Dabei beleuchten sie schlaglichtartig die historischen Entwicklungen und die Herausforderungen für die Kunstgeschichte im Umgang mit den neue…
  continue reading
 
Wir kehren aus der Sommerpause zurück, und widmen uns endlich mal wieder der Kunst, aber zugleich auch einer trans und nicht-binären Geschichte: Im Buch "Goodbye Gender" (im englischen Original "Gender Failure") erzählen die Künstlx, Musikx und Autorx Rae Spoon und Ivan E. Coyote über ihre Auseinandersetzungen mit Geschlecht durch die Jahrzehnte. I…
  continue reading
 
Le prime opere dell'artista argoviese Hugo Suter (1943 - 2013) sono entrate a far parte della collezione dell'Aargauer Kunsthaus nel 1966. Nel frattempo, sono presenti oltre 100 disegni, dipinti e oggetti. Una delle opere principali è l'installazione "Paravent". Si tratta di porte-finestre in legno dotate di vetri specchiati, incisi, dipinti e sabb…
  continue reading
 
Les premières œuvres de l'artiste argovien Hugo Suter (1943 - 2013) sont entrées dans la collection de l'Aargauer Kunsthaus en 1966. Entre-temps, il y a plus de 100 dessins, peintures et objets. L'installation "Paravent" compte parmi les œuvres principales. Celle-ci se compose de portes-fenêtres en bois sur lesquelles sont posées des fenêtres en ve…
  continue reading
 
Die ersten Werke des Aargauer Künstlers Hugo Suter (1943 – 2013) fanden 1966 Eingang in die Sammlung des Aargauer Kunsthauses. Mittlerweile sind es über 100 Zeichnungen, Gemälde und Objekte. Zu den Hauptwerken zählt die Installation "Paravent". Diese besteht aus hölzernen Fenstertüren, die mit verspiegelten, geätzten, bemalten und sandgestrahlten G…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Angela Kailus M.A. und Julia Rössel M.A. über die Rolle von Normdaten in der kunsthistorischen Forschung und Praxis. Der Ursprung von Normdaten hängt mit einem bibliothekarischen Systematisierungsbestrebungen in den 1970er Jahren zusammen. Wie hat sich der Umgang und die Konzepte von Normdaten im…
  continue reading
 
Jacqueline Klusik-Eckert spricht mit Dr. Heike Messemer, Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der Technischen Universität Dresden, über die Geschichte der 3D-Rekonstruktionen von Architektur und Platzanlagen. 3D-Rekonstruktionen begegnen uns in der Kunstgeschichte an ganz unterschiedlichen Stellen. Mal sieht man sie in der V…
  continue reading
 
Im Zuge der Digitalisierung von Museums- und Archivbeständen sind wir in der Kunstgeschichte mit einer enormen Menge heterogener Bilddatenbanken konfrontiert. Aber wie können wir uns diese großen Bilddatenmengen erschließen? Was ist visuelles Suchen und wie funktioniert die Technik dahinter? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Prof…
  continue reading
 
Wie oft sucht man etwas am Tag im Internet oder in Datenbanken? Auch wenn es da keine genauen Zahlen gibt, ist die Antwort auf jeden Fall: oft. Information Retrieval, also die Informationsrückgewinnung, sorgt dafür, dass wir die Informationen in großen, komplexen Datensammlungen überhaupt wiederfinden. Aber wie funktioniert das? In dieser Folge spr…
  continue reading
 
Bei Arnold Böcklins Gemälde "Muse des Anakreon" handelt es sich um eine leuchtkräftige mythologische Darstellung von Euterpen. Als Muse der tragischen und lyrischen Dichtkunst wird sie dem griechischen Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) zugeschrieben, dessen Trink- und Liebeslieder noch bis in die deutsche Lyrik des 18. Jahrhunderts nachhallen. Das …
  continue reading
 
Le tableau d'Arnold Böcklin "Muse d'Anacréon" est une représentation mythologique lumineuse de pis de femme. Muse de la poésie tragique et lyrique, elle est attribuée au poète grec Anacréon (VIe siècle av. J.-C.), dont les chansons à boire et d'amour résonnent encore dans la poésie allemande du XVIIIe siècle. Le tableau entre dans la collection de …
  continue reading
 
Il dipinto di Arnold Böcklin "Musa di Anacreonte" è una luminosa rappresentazione mitologica di mammelle epiche. Come musa della poesia tragica e lirica, è attribuita al poeta lirico greco Anacreonte (VI secolo a.C.), le cui canzoni d'amore e di bevute risuonano ancora nella poesia tedesca del XVIII secolo. Il dipinto entrò a far parte della collez…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um die Frage, wie man Kunstgeschichte und ihre Forschung in Datenform bringen kann. Dabei dreht sich alles um die Frage, was wir wie verdaten wollen und können. Welche Szenarien der Nachnutzbarkeit haben wir und was sind gute Konzepte zur Datenerfassung? Jacqueline Klusik-Eckert spricht mit dem Historiker und Data Engineer R…
  continue reading
 
Avec l'œuvre "Am Sempachersee (Lebensfreude)", l'artiste Robert Zünd (1827 - 1909) remporte le concours organisé en 1872 par l'Aargauischer Kunstverein sur le thème de la "joie de vivre". Zünd est un important peintre paysagiste suisse du 19e siècle. Ses œuvres se distinguent par une proximité particulière avec la nature, ainsi que par leur style p…
  continue reading
 
Mit dem Werk "Am Sempachersee (Lebensfreude)" gewinnt der Künstler Robert Zünd (1827 – 1909) den 1872 vom Aargauischen Kunstverein ausgeschriebene Wettbewerb zum Thema "Lebensfreude". Zünd ist ein wichtiger Schweizer Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke zeichnen sich durch eine besondere Naturnähe aus, sowie ihren äusserst naturalisti…
  continue reading
 
Con l'opera "Am Sempachersee (Lebensfreude)", l'artista Robert Zünd (1827 - 1909) vince il concorso sul tema della "gioia di vivere" indetto dall'Aargauischer Kunstverein nel 1872. Zünd è un importante pittore di paesaggi svizzero del XIX secolo. Le sue opere si distinguono per la particolare vicinanza alla natura e per lo stile pittorico estremame…
  continue reading
 
Karl M. Baer wurde 1855 in Hessen geboren, war Schriftsteller, Sozialarbeiter und Buchhalter. Karl M. Baers Geschichte ist eine inter*, trans* und jüdische Geschichte. Und vor allem ist es eine Geschichte, die er selbst aufgeschrieben hat in seinem Buch “Aus eines Mannes Mädchenjahren” von 1907, welches er unter dem Pseudonym N.O. Body veröffentlic…
  continue reading
 
Die Geschichte der Digitalen Kunstgeschichte ist nicht einfach zu fassen. Dabei steht die Frage im Raum, wann das mit der digitalen Kunstgeschichte überhaupt angefangen hat. Gibt es für das Fach einen schicken Gründungsmythos? Mit meinem Gast, Prof. Dr. Hubertus Kohle von der LMU München, spreche ich über die frühen Anfänge und die ersten Meilenste…
  continue reading
 
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. Besuche auf unsere Homepa…
  continue reading
 
Hans Arp (1887-1966) a dit un jour : "Nous ne voulons pas imiter la nature. Nous voulons former, comme la plante forme son fruit, et non pas reproduire". La métamorphose est à cet égard un thème central dans l'œuvre d'Arp. La sculpture en plâtre colorée Erwachen illustre les efforts artistiques visant à rendre visibles les forces fluides - ou, comm…
  continue reading
 
Hans Arp (1887-1966) ha detto: "Non vogliamo imitare la natura. Vogliamo formare, come la pianta forma il suo frutto, e non raffigurare". La metamorfosi è un tema centrale nell'opera di Arp. La scultura in gesso colorato Erwachen (Risveglio) mostra lo sforzo artistico di rendere visibili le forze che scorrono - o come lo descrive figurativamente l'…
  continue reading
 
Hans Arp (1887–1966) sagte einmal: "Wir wollen nicht die Natur nachahmen. Wir wollen bilden, wie die Pflanze ihre Frucht bildet, und nicht abbilden." Die Metamorphose ist dabei ein Kernthema in Arps Schaffen. Die kolorierte Gipsplastik Erwachen zeigt das künstlerische Bestreben, fliessende Kräfte sichtbar zu machen – oder wie der Künstler bildhaft …
  continue reading
 
In der Sammlung des Aargauer Kunsthauses ist die Installation Wirtschaftslandschaft das wohl materialreichste und in seinem Aufbau bislang komplexeste Werk. Die Rede ist von einer überwältigenden, begehbaren Modellandschaft des winterlichen Davos während der Austragung des World Economic Forums. Typisch für Hirschhorns Werke, werden wir dazu eingel…
  continue reading
 
Dans la collection de l'Aargauer Kunsthaus, l'installation Wirtschaftslandschaft Davos est sans doute l'œuvre la plus riche en matériaux et la plus complexe dans sa construction jusqu'à présent. Il s'agit d'une maquette impressionnante de la ville de Davos en hiver, pendant le World Economic Forum. Typique des œuvres de Thomas Hirschhorn, nous somm…
  continue reading
 
Nella collezione dell'Aargauer Kunsthaus, l'installazione Wirtschaftslandschaft Davos (Paesaggio economico) è probabilmente l'opera con il maggior numero di materiali e la struttura più complessa. Stiamo parlando di un paesaggio travolgente, modello walk-in, di Davos invernale durante l'ospitalità del World Economic Forum. Come tipico delle opere d…
  continue reading
 
Die konkrete Kunst, die sich durch ungegenständliche, schnörkellos geometrische Kompositionen auszeichnet, bildet in der Sammlung des Aargauer Kunsthauses einen wichtigen Schwerpunkt. Verena Loewensberg (1912–1986) war Mitglied der Zürcher Konkreten. Sie war die einzige Frau und zeigte im Umgang mit Theorien und Gesetzmässigkeiten einen freieren Um…
  continue reading
 
L'arte concreta, caratterizzata da composizioni geometriche non rappresentative e prive di fronzoli, costituisce un punto focale della collezione dell'Aargauer Kunsthaus. Verena Loewensberg (1912-1986) è stata membro dei Concretisti di Zurigo. Era l'unica donna e mostrò un approccio più libero alle teorie e alle leggi rispetto ai suoi colleghi arti…
  continue reading
 
L'art concret, qui se caractérise par des compositions non-figuratives et géométriques sans fioritures, constitue un point fort important de la collection de l'Aargauer Kunsthaus. Verena Loewensberg (1912-1986) était membre du groupe zurichois Konkreten. Elle était la seule femme et faisait preuve d'une plus grande liberté dans l'approche des théor…
  continue reading
 
Sophie Taeuber-Arp (1889 - 1943) è una delle più importanti artiste svizzere del XX secolo. Poliedrica, nel suo lavoro si è mossa tra design, pittura, tessuti, disegno, scultura, architettura, danza e scenografia. La sua costante ricerca di un sensibile equilibrio tra forma, colore e materiale si esprime nell'opera chiave Cercles et barres (1934). …
  continue reading
 
Sophie Taeuber-Arp (1889 - 1943) compte parmi les artistes suisses les plus importants du 20e siècle. Douée de multiples talents, elle a évolué dans son travail entre design, peinture, textile, dessin, sculpture, architecture, danse et scénographie. Sa recherche constante d'un équilibre sensible entre forme, couleur et matière s'exprime dans l'œuvr…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung