Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Manage series 3513253
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat.
In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen.
Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden.
Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben eine Creative Commons Lizenz und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/1738702
22 Episoden
Manage series 3513253
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat.
In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien zu sprechen. Dabei geht es nicht nur um gute Lösungsansätze und etablierte Systeme, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Anwendung digitaler Methoden in der Kunstgeschichte einhergehen.
Jacqueline Klusik-Eckert führt die Zuhörer*innen dabei durch den Begriffsdschungel der Technikwelt und hilft, jeder und jedem einen Einstieg in die Themenfelder zu finden.
Der Podcast #arthistoCast ist ein Muss für alle, die sich für Kunstgeschichte, Digitalisierung und Technologie interessieren! Der Podcast bietet eine Plattform zur Diskussion aktueller Entwicklungen und Trends in der kunsthistorischen Forschung und vermittelt gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Rolle digitaler Methoden in der Kunstwissenschaft.
Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast
Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben eine Creative Commons Lizenz und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de#/detail/1738702
22 Episoden
Alle Folgen
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 18: Provenienzforschung und das Digitale 1:07:33
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 17: Memorandum "Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen" 1:17:13
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 15: Digitale Editionen für die Kunstgeschichte 1:04:53
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Special #3: NFDI4Culture Cultural Community Plenary 2024, Podiumsdiskussion "Generative KI-Modelle und Forschungsdaten: Chancen und Herausforderungen" 1:08:28
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Special #2: Ausschnitte aus dem Forum Digitale Kunstgeschichte auf dem 37. Kongress für Kunstgeschichte 59:26
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 12: Digitalität und Kunstgeschichte – ein Theorie- und Metagespräch über aktuelle Debatten 1:27:35
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 10: Virtual Reality und Kunstgeschichte – von Punktwolken zur illusionistischen barocken Deckenmalerei 1:06:23
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 9: Vernetztes Wissen - LOD und Knowledge Graph für die Kunstgeschichte 1:02:52
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 8: (Digitales) Recht und Kunstgeschichte - von Schreckgespenstern, Hürden und dem Weg zu mündigen Nutzer*innen 1:05:28
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 7: AI Art und die Kunstgeschichte 1:03:11
![#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
![#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
![#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Folge 4: Visuelles Flanieren – Mit Computer Vision in großen Bildmengen suchen 1:14:06
![#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
![#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
![#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
![#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.