show episodes
 
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
  continue reading
 
Artwork

1
Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
  continue reading
 
Artwork

1
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast

Blick – Sina Albisetti & Fabio Schmid

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Blick bringt Wissenschaft auf den Punkt. Tag für Tag rauschen Schlagzeilen über die Bildschirme und durch die Druckmaschinen. Doch hinter diesen Schlagzeilen verbergen sich oft tiefere wissenschaftliche Zusammenhänge. Durchblick macht sie sichtbar. Das Moderatoren-Team Sina Albisetti und Fabio Schmid spricht täglich mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und bieten dir in jeder Folge neue Perspektiven – fundiert, verständlich und nah am Zeitgeschehen. Jetzt streamen auf a ...
  continue reading
 
Die Deutsche Rentenversicherung geht neue Wege - und zwar ins Ohr. Mit dem neuen Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah". Hintergrund: Im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung werden seit Herbst 2021 neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genauer vorstellen - und ...
  continue reading
 
Fabulari ist ein monatlich erscheinender Wissenschaftspodcast von Teresa Hiergeist, Flori Haack, Alex Lachkar, Stefanie Mayer und Judith Wimmer zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der romanischen Literaturen, Medien und Kulturen. Er bietet Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Qualifikationsniveaus – jenseits von Tagungen und Kongressen, Buch- und Zeitschriftenpublikationen – einen alternativen Raum, um von der thematischen, perspektivischen und methodischen Vielfalt der Romanist ...
  continue reading
 
Talk Science To Me ist der neugierigste Wissenschaftspodcast der Podcastwelt - aber vor allem der TU Graz. Wir stellen Fragen - unsere Forschenden antworten. Von künstlicher Intelligenz über Nachhaltiges Bauen bis hin zu Mikroorganismen, die sich von CO₂ ernähren und so Proteine erzeugen. Hört rein und lasst euch begeistern.
  continue reading
 
Der Code des Lebens – der Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der menschliche Genomforschung. Obwohl wir 99% unseres Erbgutes (=unserer Gene) miteinander teilen, machen die kleinen Unterschiede uns zu dem was wir sind. Doch wie ist unser Erbgut eigentlich entstanden? Wie funktioniert Genomforschung und wie beeinflussen unsere Gene unser tägliches Leben? Diesen Fragen und mehr geht “Der Code des Lebens” auf den Grund. Zuhörende benötigen kein spezielles V ...
  continue reading
 
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das al ...
  continue reading
 
Artwork

1
Ach, Mensch!

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Mensch hat die Welt geprägt – durch Sprache, Kunst, Wissenschaft und Kultur. Doch nun stehen wir am Anfang einer neuen Ära, in der künstliche Intelligenz, Robotik und neue Technologien immer mehr unseren Alltag beeinflussen. Wie verändern diese unser Verständnis vom Menschsein? In der neuen Staffel von "Ach, Mensch!" geht Moderatorin Jessica Hughes mit Personen aus der Informatik sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften der Frage nach, wie Mensch und Maschinen zusammenarbeiten, sich h ...
  continue reading
 
Artwork

1
50 Minuten

Daniel Jakubowski, Dr. Marie-Luise Alder, Dr. Jenny Kaiser, Samuel Bayer und Fabian Eggert

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Einmal im Monat sprechen Daniel Jakubowski vom Team Kommunikation und die Psychotherapeut:innen Dr. Marie-Luise Alder, Dr. Jenny Kaiser und Samuel Bayer mit Wissenschaftler:innen, Therapeut:innen und Expert:innen sowohl über klinische als auch über gesamtgesellschaftliche und kulturelle Themen. Dabei bringen sie eine psychoanalytische Haltung in einen Podcast. 50 Minuten ist ein Wissenschaftspodcast der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin.
  continue reading
 
Artwork

1
Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens

Dirk und Sabine Steffens / RTL+ / GEO

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie forsten ein paar Wölfe angeschlagene Wälder wieder auf? Was hat die Schweinsbratwurst mit der Flutkatastrophe vom Ahrtal zu tun? Weshalb zerstört unser Geiz unsere Böden? Wie sähe unsere Welt ohne wirkungsvolle Antibiotika aus? Der Podcast "Kettenreaktion" von und mit Dirk Steffens macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet. "Kettenreaktion ...
  continue reading
 
Artwork

1
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.

Prof. Dr. Thomas Wirth und Hans-Werner Klein

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der ultimative Wissenschaftspodcast zur Digitalisierung unserer Welt. Geschichten über das Leben mit Web und App, Social Media, Smartphones, Gamification, Sprachassistenten, Targeting, Virtual Reality, künstlicher Intelligenz, Daten, Online-Shopping, Influencern, Algorithmen. Von Experten - für jedermann/frau: Der Data Scientist Hans-Werner Klein und der Psychologe und Online Professor Dr. Thomas Wirth kennen die Geschichten hinter den Pixeln. Auch zum Nachlesen mit allen Shownotes und zusät ...
  continue reading
 
Artwork

1
Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Die 57 Exzellenzcluster Deutschlands

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
57 Exzellenzcluster – ein Podcast: Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Die Reise geht quer durch die Republik und genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. In jeder Folge interviewt die Podcasterin Larissa Vassilian Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eines der Exzellenzcluster. Alle Exzellenzcluster ve ...
  continue reading
 
Artwork

1
Eine Runde mit...

Deutsche Sporthochschule Köln

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie gesund ist Sport in der Schwangerschaft? Wie hilft Bewegung gegen Demenz? Womit befasst sich ein Sportrechtler und was verraten unsere Gesten über uns? Tauchen Sie mit dem Wissenschaftspodcast der Deutschen Sporthochschule Köln ein in die faszinierende Welt der Sportwissenschaft. Moderator Jan-Hendrik Raffler spricht mit Forscherinnen und Forschern der Sporthochschule über das, was sie fasziniert, was sie antreibt und was die Hörerinnen und Hörer von ihrer Forschung lernen können. Die Wi ...
  continue reading
 
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien ...
  continue reading
 
Artwork
 
Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, ...
  continue reading
 
adhibeo - der Wissenschaftspodcast ist der neue Podcast der Hochschule Fresenius und ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog. Adhibeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ich wende an": Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler sitzen nicht in einem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns angehen und unseren Alltag betreffen. Ab August 2019 gehen Alexander Pradka und Melanie Hahn einmal im Monat im Gespräch mit Experten Fragen und Pr ...
  continue reading
 
HiKoPod – der Wissenschaftspodcast der Historischen Kommission zu Berlin – Geschichte aus erster Hand! Ausgewiesene Expert*innen geben Ihnen historische Informationen zu Berlin, Brandenburg und Preußen – von A wie Alexanderplatz bis Z wie Zisterzienser. Wollen Sie zum Beispiel wissen, welche Bedeutung die historische Mitte für die Entwicklung Berlins hat, was Sie aus dem politischen Testament Friedrichs des Großen erfahren können oder wie sich der 9. November als besonderes Datum in der Deut ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissen, wann du willst!

Uni Magdeburg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird in vielen zukunftsweisenden und öffentlichkeits­rele­vanten Bereichen geforscht: Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Konsumentenverhalten, nachhaltige Energien und vieles mehr. In dem Wissenschaftspodcast "Wissen, wann du willst" haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in ihre Arbeit gegeben, über Herausforderungen gesprochen und die Bedeutung ihrer Forschung für die Gesellschaft eingeordnet. Seit 2024 erscheint der Wi ...
  continue reading
 
Artwork

1
Science S*heroes

Christiane Attig, Rebecca Moltmann

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
  continue reading
 
Artwork

1
Praktisch Theoretisch

Stephan Fasold und Rebecca Moltmann

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Des ...
  continue reading
 
Artwork
 
Der Wissenschaftspodcast der ÖAW beleuchtet Hintergründe, stellt Zusammenhänge her und holt Forscher*innen aus verschiedensten Disziplinen vors Mikro. Von sprechenden Maschinen über Meteoriteneinschläge bis zu Rap in Österreich - hier gewähren wir einen Einblick in die Forschung an der ÖAW.
  continue reading
 
Artwork

1
Auf einen Kaffee mit ...

Universität Leipzig

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„Auf einen Kaffee mit ...“ ist der Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig. Bei einer dampfenden Tasse Kaffee sprechen wir mit den Dozent:innen unserer Universität über ihre Forschungsgebiete. Ob Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft – hier bekommt ihr Wissenschaftsthemen frisch aufgebrüht! ***Der Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Zentralen Studienberatung und der Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig: uni-leipzig.de/podcast***
  continue reading
 
Artwork

1
Eine neue Medizin – die Biontech-Story

RTL+ / stern / One Pod Wonder

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Özlem Türeci und Ugur Sahin sind mit ihrem Impfstoff gegen Covid-19 weltweit die ersten auf dem Markt. Dauert die Entwicklung eines Impfstoffs in der Regel mehr als zehn Jahre, gelang es dem Paar mit seiner Firma Biontech in weniger als elf Monaten. Der Podcast bietet einen exklusiven Blick ins Innere des Unternehmens und spricht mit den Menschen, die diese Entwicklung möglich gemacht haben. Ans Ziel führte nicht nur unternehmerischer Mut, sondern im entscheidenden Moment auch ein zufälliges ...
  continue reading
 
Schon heute steuert Künstliche Intelligenz Waschmaschinen, Industrieroboter und unterstützt Mediziner*innen bei der Diagnose. Auch in Zukunft wird KI unseren Alltag und unsere Gesellschaften tiefgreifend verändern. Damit gehen Chancen, aber auch Risiken einher. Es geht um Fortschritt zum Wohle der Menschheit und Konkurrenzfähigkeit ebenso wie um persönliche Entscheidungsfreiheit, globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Aber wie funktioniert KI überhaupt? Was kann sie schon? Und wird sie un ...
  continue reading
 
Artwork

1
Denkbar

Anna-Lena Schubert

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
"Denkbar" lädt zu einer aufregenden Reise in die Welt der Intelligenz ein. In diesem Podcast tauchen wir tief in die verschiedenen Facetten der Intelligenz ein und vermitteln, was Intelligenz wirklich bedeutet, warum sich Menschen in ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit unterscheiden und wie Intelligenz unsere Welt gestaltet. Begleitet Anna-Lena (Professorin für Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Artur (interessierter Laie und Interviewpartner), wenn sie in Themen wi ...
  continue reading
 
Artwork

1
Talking Bodies

Dr. Silva Ladewig, Dr. Jana Bressem

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In Talking Bodies, sprechen wir, Jana Bressem und Silva Ladewig, promovierte Sprachwissenschaftlerinnen und Gestenforscherinnen, über ganz verschiedene Phänomene der Alltagskommunikation. Wenn du jemand bist, der gern hinter die Kulissen unserer Sprache schaut, dann bist Du bei uns richtig. Wir erklären Dir, wieso sich Getränke bestellen wie Flirten anfühlen kann, wie wir im Alltag erzählen oder warum auf Parties erst einmal alle am Rand stehen. Ratschläge zur Körpersprache oder zum "richtig ...
  continue reading
 
Artwork

1
Spontan Spontan

seitenwaelzer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In diesem Podcast spricht das Team von seitenwaelzer.de über die wichtigen und weniger wichtigen Themen des Lebens. Hier erwarten euch Nerdgespräche unter Studierenden, Brandaktuelles und interessante Quiz-Spiele.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Was passiert im Körper, wenn wir altern? Wird es irgendwann eine Wunderpille geben, die uns alle 120 Jahre alt - oder sogar unsterblich werden lässt? Sehr alt zu werden, das ist zwar der Wunsch von vielen Menschen, aber bei allen gehören auch - mal mehr, mal weniger - Alterserscheinungen dazu. Die Sehkraft nimmt ab, die Haut ist nicht mehr so straf…
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche Wissenspodcast 1300 Kilometer, 20000 Höhenmeter – die Tour de Suisse bringt selbst erfahrene Radprofis an ihre Grenzen. Heute steht die Königsetappe an: zwei Alpenpässe, fast 3700 Höhenmeter – eine echte Herausforderung für Körper und Geist.Wie wirken sich solche Extremleistungen auf die Gesundheit aus – und wo wird’s krit…
  continue reading
 
„They tried to make me go to rehab, but i said: No, no, no.” Bisher ist der Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah", der sich mit Rehabilitation beschäftigt, ohne den Song-Klassiker von Amy Winehouse ausgekommen. Jetzt wird erst gesungen - mit Chorus - und dann diskutiert. Denn in dieser Folge beschäftigt sich Dr. Marco Streibelt mit der Digitalisieru…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Carina Ehrnsperger, Doktorandin an der Universität Regensburg, über Lagerzeitungen von französischen Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg. Sie erklärt uns, wie diese Zeitungen entstanden sind, was sie ausmachte und was wir aus diesen historischen und literarischen Dokumenten auch heute noch lernen können. Interview: Flori Ha…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Unser zweites Thema: Wie wirkt sich die Ernährung von Vätern auf die Gesundheit ihrer (ungeborenen) Kinder aus? Schon beim ersten Blick auf eine Person urteilen wir über ihre Sympathie, Attraktivität und Vertrauenswürdigkeit – oft in weniger als einer Sekunde. Solche spontanen Einschätzungen können unser Verhalten und unsere E…
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche WissenspodcastBei schönem Wetter lockt es viele Schweizerinnen und Schweizer nach Feierabend in Bars, Lokale und Cafés. Es wird geredet, gelacht und natürlich auch angestossen. Ab wann das Feierabend-Bier oder der Aperol Spritz zum Problem werden, und wie Anzeichen von Sucht im Umfeld erkannt werden können, besprechen Mode…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast In der Rubrik geht es um die Frage, wie ein Ohrwurm entsteht und wie wir ihn wieder loswerden können. Im Interview geht es um Spannungskopfschmerzen und Migräne. Prof. Gudrun Goßrau, Leiterin der Kopfschmerzambulanz des Universitätsklinikums Dresden und Generalsekretärin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.,…
  continue reading
 
Um ihre biologische Uhr zurückzudrehen haben Sabine und Dirk Steffens ein halbes Jahr lang alles getan, was Wissenschaft und Longevity-Community empfehlen. Jetzt ist das Ergebnis da und übersteigt alle Erwartungen. Ein Rückblick auf eine Zeit zwischen Eisfass und Einschlafübungen, Fasten und Fitness, mit 30 Pillen pro Tag und vielen neuen Erkenntni…
  continue reading
 
Durchblick - der Wissenspodcast Luftschläge, Raketenangriffe, nukleare Drohkulisse – zwischen Israel und Iran spitzt sich die Lage gefährlich zu. Im Podcast «Durchblick» spricht Host Fabio Schmid mit dem ehemaligen Schweizer Botschafter Tim Guldimann über die wachsende Eskalation im Nahen Osten. Guldimann erklärt, warum viele Iraner das eigene Regi…
  continue reading
 
... direkt von der Parade Tribüne der Wissenschaft. Minkorrekt Live: Wir sind mit "Das M!perium schlägt zurück" auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte 00:00:00 Intro 00:01:09 Begrüßung 00:28:14 Thema 1: "Swipe dich dumm" 01:01…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Ein Flirt, ein Kuss, ein Seitensprung – und plötzlich steht alles infrage. Warum gehen Menschen fremd? Ist es immer ein Zeichen für das Ende einer Beziehung – oder kann eine Affäre auch der Anfang von etwas Neuem sein? In dieser Folge von „Aha!“ sprechen wir über Untreue: Wo sie beginnt, warum sie passiert und was die Wissensc…
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche WissenspodcastStress ist der Feind des Schlafs. Wie der aktuelle Sanitas-Health-Report zeigt, fühlen sich besonders junge Frauen gestresst. Das hat gesundheitliche Folgen – wie Ein- und Durchschlafprobleme. Im «Durchblick» erklärt Jens Georg Acker, Chefarzt der Klinik für Schlafmedizin Zurzach, was er seinen Patientinnen r…
  continue reading
 
Wir Menschen sprechen schon seit den Achtzigern darüber, dass wir eine Mobilitätswende brauchen. Weil sie wichtig ist, auf dem Weg zur Klimaneutralität, aber auch, weil unser technischer Fortschritt uns mehr Komfort in Sachen Mobilität ermöglicht. Um Dinge zu verändern, muss man sie erst einmal verstehen. Und um unsere Mobilität besser zu verstehen…
  continue reading
 
Gleichstellung! Dies fordern heute hunderte von Frauen am feministischen Frauenstreik. Noch immer verdienen viele Frauen weniger als Männer, noch immer haben nicht alle Frauen die gleichen Rechte wie Männer.Auch in der Wissenschaft blieben bis vor einigen Jahren viele Forscherinnen unsichtbar. Ihre Leistungen wurden Männern zugeschrieben. Dieses Pr…
  continue reading
 
Die Polarisierung·von Gruppen, Gesellschaften und ganzen Kulturen ist vielleicht das wichtigste Thema unserer Zeit. Und weil die Protagonisten des Unfriedens nicht mehr in ihren Echokammern bleiben, sondern damit beginnen Häuser anzünden, Menschen einzuschüchtern und zu bedrohen (und Schlimmeres), sollte die Wissenschaft gerade jetzt genau hier hin…
  continue reading
 
Durchblick - der Wissenspodcast Am frühen Morgen des 13. Juni hat Israel mit einem gezielten Präventivschlag militärische und nukleare Einrichtungen im Iran attackiert. In Teheran kam es zu mehreren Explosionen – dutzende Drohnen flogen als Vergeltung auf Israel zu. Die Lage ist angespannt, die internationale Gemeinschaft alarmiert. Was bedeutet di…
  continue reading
 
Zwischen Awareness und Vereindeutigung Psychische Gesundheit ist ein immer größer werdendes Thema in Sozialen Medien. Ganze Accounts widmen sich persönlichen Erfahrungsberichten, Tipps und Tricks, aber auch Hintergrundinformationen von professioneller Seite. Auch für Influencer nimmt die Bedeutung des Themas zu und sie positionieren sich entspreche…
  continue reading
 
Beton kennen wir vorwiegend in seiner ausgehärteten Form als Wand oder ähnlichem Bauwerk. Aber wusstet ihr, dass Beton eine Schlafphase hat? Das er wie ein Kuchen aus mehreren Stoffen zusammengerührt wird? Und wie man ihn verbessern kann? Daran forscht Joachim Juhart an der TU Graz und erzählt von seiner Arbeit im Podcast-Interview.…
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche WissenspodcastEs wird heiss! Doch die ersten Sonnenstrahlen lösen bei manchen Menschen keine Freude, sondern eine Hautreaktion mit Rötungen und Pickel aus. Diagnose: Sonnenallergie. Wusstest du, dass es sich dabei gar nicht um eine echte Allergie handelt? Gemeinsam mit der Expertin Bettina Ravazzola nimmt Moderatorin Sina …
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast In der Rubrik beantwortet die Schlafexpertin Christine Blume die Frage unseres Hörers Elias: Können wir uns antrainieren, weniger zu schlafen und trotzdem fit zu sein? Im Hauptthema geht es ums Schwitzen. Schwitzen ist lebenswichtig – doch nicht immer bleibt es beim gesunden Maß. Was steckt dahinter, wenn der Körper scheinbar …
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche WissenspodcastÖsterreich trauert – am Dienstag erschoss ein 21-Jähriger an einem Gymnasium zehn Menschen und richtete sich am Ende selbst. Wie kann ein Mensch zu einer solch schrecklichen Tat fähig sein? Was treibt ihn an und welche frühen Warnzeichen seelischer Not gibt es bei Jugendlichen? Jugendpsychologe Allan Guggenbü…
  continue reading
 
Ein Bild im Stil von van Gogh — kein Problem! Mit KI lassen sich Kunst imitieren oder Fälschungen enttarnen. Auch für das wissenschaftliche Arbeiten mit KI ist Kreativität gefragt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-tristan-weddingen-digitale-kunst
  continue reading
 
...direkt von der Zusammenkunft der Wissenschaft. Minkorrekt Live: Wir sind mit "Das M!perium schlägt zurück" auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein! Alle Werbepartner findet ihr in diesem Linktree! 00:00:00 Intro 00:10:59 KI in der Forschung 00:28:38 Göttingen 00:36:40 Kommentare 00:50:57 Thema 1: “Kaffeepause für…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Unser zweites Thema heute: Gibt es einen Unterschied zwischen klitoralem und vaginalem Orgasmus? Pickel und Mitesser gelten als ein Begleiter der Pubertät – doch viele Erwachsene kämpfen ebenfalls mit Akne. Mit dem richtigen Wissen lässt sich das Hautbild aber deutlich verbessern. Welche Ursachen hinter Akne stecken und welche…
  continue reading
 
Durchblick - der Wissenspodcast Trump hat versprochen, in der Migrationspolitik «aufzuräumen» und dafür scheint ihm jedes Mittel Recht. Zuerst schickte er die Nationalgarde gegen den Willen des Gouverneurs nach LA und nun sogar Marine-Soldaten. Grenze um Grenze lotet der US-Präsident aus, doch was ist sein «Masterplan»? US-Expertin Claudia Franzisk…
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Unser zweites Thema ist die Rolle von Make-up in Prüfungen oder im Job. Viele Menschen übernehmen unbewusst Verantwortung für die Gefühle anderer, besonders bei nahestehenden Personen. Ständige Anspannung, Schuldgefühle oder Angst vor Ablehnung können die Folge sein. Wie man lernt, sich emotional besser abzugrenzen verrät die …
  continue reading
 
Durchblick – der tägliche Wissenschaftspodcast Too big to fail war gestern – jetzt kommt "Too safe to fail"? Die UBS wird vom Bundesrat zu einem deutlich dickeren Kapitalpolster verpflichtet. Das sorgt für Frust beim CEO, aber auch für mehr Stabilität im Finanzsystem. Doch wie dramatisch ist die Lage wirklich – und was bedeutet der Entscheid für di…
  continue reading
 
Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen? Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal. Neueren Fors…
  continue reading
 
DurchblickSollte der Lohn zum Leben reichen? Roland A. Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes löste mit seiner Aussage eine grosse Debatte aus. Er sagt nämlich klar nein. Doch wer ist für die finanzielle Sicherheit der Arbeitnehmer verantwortlich? Jeder selbst, der Sozialstaat oder eben doch der Arbeitgeber? Darüber redet Oliver …
  continue reading
 
Wissenschafts-Podcast Zweites Thema heute: Ist Gebärdensprache überall auf der Welt gleich? Glück ist oft mehr als ein flüchtiger Moment. Unser Gehirn kennt verschiedene Arten des Glückserlebens, die sich im Lauf des Lebens verändern. Der Arzt und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke erklärt, wie wir aktiv zu m…
  continue reading
 
... direkt von der Ausbeutung der Wissenschaft. Minkorrekt Live: Wir sind mit "Das M!perium schlägt zurück" auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte 00:00:00 Intro 00:09:11 Weltraum-Selfie 00:16:26 Montu-Games 00:24:35 Hameln 00…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Ugo Pecoraio über NFTs und ihre Rolle im Kontext von Medienkunst, Kunstmarkt und musealen Institutionen. Ausgangspunkt ist die Frage, ob sich NFTs in den letzten Jahren von spekulativen Objekten zu einem Werkzeug der Kunstwelt entwickelt haben. Im Gespräch wird deutlich, dass NFTs mehr sind als d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen