Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 11d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
B
B2B Agility with Greg Kihlström™: MarTech, E-Commerce, & Customer Success


What’s harder—building a global marketing strategy from scratch, or educating your organization on why it matters in the first place? Today’s guest has done both—twice. Sangeeta Prasad is the Chief Marketing Officer of Slalom, a global business and technology consulting firm with $3 billion in revenue and a presence in over 40 markets. With three decades of marketing experience—across brands like Procter & Gamble, American Express, and Chase—Sangeeta has spent her career not just building campaigns, but building belief in the power of marketing. About Sangeeta Prasad Sangeeta is the Chief Marketing Officer at Slalom. She joined Slalom as its very first chief marketing officer in 2020 and now leads a global team of 160 marketers in seven countries. Leveraging Slalom’s strong industry reputation as a consulting company that helps thousands of clients, Sangeeta is building a friendly, engaging brand that reflects the success of the company’s 13,000+ employees worldwide. Her goal is to make the Slalom brand as big as its business, which is experiencing record growth. To do this, she’s transformed a company that relied on traditional marketing into one that thrives on human-based marketing. This is the second time she’s joined a company as its first CMO – also at Russell Reynolds – bringing a strong portfolio of consumer and B2B experience from P&G, Chase and American Express. She lives with a global mindset having started her career in Australia and worked and lived across Asia for years. Sangeeta is known for her courageous yet adaptable leadership style and ability to build consensus across many cultures. Most of all, her leadership style and work are anchored in Slalom’s differentiated “fiercely human” approach to client and partner relationships. Sangeeta’s sophisticated marketing expertise pivoted Slalom’s volume-based tactics into human-based marketing, which combines customer insights with a scalable, consistent methodology to promote relationships. She helped prioritize full-journey marketing and what specific clients care about, including an approach to surround Slalom’s customers around the world with personalized messaging. Resources Slalom: https://www.slalom.com Don't Miss MAICON 2025, October 14-16 in Cleveland - the event bringing together the brights minds and leading voices in AI. Use Code AGILE150 for $150 off registration. Go here to register: https://bit.ly/agile150 Keep up with the latest B2B Marketing insights by following the B2B Agility Podcast: https://www.b2bagility.com Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com…
Heimatspiegel extra
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2317444
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Sich Zeit nehmen? Heutzutage? Ganz genau. Zeit für Geschichten rund um die Feiertage unseres Landes. Zeit für eine Nebensache, für eine Randnotiz oder ein Kuriosum. Der "Heimatspiegel extra" nimmt sich die Zeit.
…
continue reading
38 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2317444
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Sich Zeit nehmen? Heutzutage? Ganz genau. Zeit für Geschichten rund um die Feiertage unseres Landes. Zeit für eine Nebensache, für eine Randnotiz oder ein Kuriosum. Der "Heimatspiegel extra" nimmt sich die Zeit.
…
continue reading
38 Episoden
Alle Folgen
×Bereits im Jahr 1675 belegen Kirchenrechnungen die mittlerweile 350-jährige Theaterleidenschaft der Flintsbacher. Unzählige ehrenamtliche Arbeitsstunden und viel Liebe zum Detail bringen die Theaterer auf, die Bühne jedes Jahr mit einem anderen Stück zu beleben. Martin Wieland hat sich im Theaterhaus umgehört.…
"Bayerisches Barock - Himmel auf Erden", dieser Satz passt auf Fronleichnam im oberbayerischen Leitzachtal. Unter dem "Himmel", einem seidendurchwirkten Baldachin, trägt der Pfarrer das Allerheiligste über die Fluren, begleitet von einer prächtigen Prozession. Fronleichnam ist religiöse Tradition, die als fester Bestandteil zum Jahreslauf gehört. Ein Heimatspiegel Extra von Andreas Estner (BR 2011).…
Das "Bayerisch-Häusl" ist ein altes Grenzwirtshaus bei Eschlkam im Bayerischen Wald. Bis in die Tschechische Republik ist Josef "Sepp" Altmann bekannt. Christoph Thoma ist mit ihm auf historischen Schmugglerwegen gewandert.
Zwischen Feiertag und Wochenende liegt ein besonderer Tag: der Brückentag. Brücken schaffen Verbindungen über Schluchten, Flüsse und Bäche, Straßen und Bahngleise. Die Stadtgründung von München hängt eng mit einer Brücke zusammen. Lange Zeit war die Ludwigsbrücke die einzige Brücke über die Isar. Ein "Heimatspiegel Extra" von Petra Martin.…

1 Zither, Kippa, Trachtengwand - Jüdisches Leben in Alpenland 1:07:25
1:07:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:25
Das "Steyrische Rasplwerk" ist eine Liedersammlung des jüdischen Industriellensohnes Konrad Mautner und die Grundlage für die Arbeit vom Kiem Pauli, der in Bayern Volkslieder sammelte. Trachten gab's beim "Wallach" und viele Bergsteiger-Pioniere waren ebenfalls Juden. Bis ihnen der Zugang zu den Hütten verwehrt wurde. Ulrike Zöller begibt sich auf jüdisch-alpine Spurensuche.…
Das Kreuz ist das bekannteste Symbol des Christentums, es begnet uns in Bayern an vielen Orten. Andreas Estner zeigt im "Heimatspiegel Extra" mittelalterliche Monumentalkreuze und gibt einen Einblick in die kleine Welt der großen Kreuze.
Im Jahr 354 wurde der Geburtstag Jesu Christi auf den 25. Dezember gelegt, das antike Datum der Wintersonnenwende. Seit dem 14. Jahrhundert war der Weihnachtstag auch der Neujahrstag. Regina Fanderl berichtet über alte Weihnachtsbräuche in Bayern.
Morgensterns Leben ist geprägt von Sanatoriums-Aufenthalten, sein Schaffen ist geprägt vom feinsinnigen Wort. Morgenstern studiert unter anderem Volkswirtschaft. Seine heiter-grotesken Dichtungen wie "Galgenlieder" und "Palmström" machen ihn bekannt, kaum jemand kennt ihn als ernsten Lyriker. Hier hören Sie eine Auswahl.…
An Pfingsten 1949, vor 75 Jahren, lief das erste "Zwölfuhrläuten" im Bayerischen Rundfunk. Das Konzept ist so einfach wie genial: Kirchenglocken läuten und ein Sprecher erzählt etwas zu den Glocken. Regina Fanderl blickt hinter die Kulissen der beliebten Sendereihe. Alle bisher gesendeten Kirchen finden Sie im Podcast "Zwölfuhrläuten".…
Zirbelholz beruhigt die Gemüter und immer mehr Schlafforscher behaupten, dass der Duft von Zirbelholz die Herzfrequenz senkt und einen tieferen Schlaf schenkt. Andreas Estner hat sich den besonderen Alpenbaum genauer angeschaut.
Dreimal im Jahr findet die Auer Dult an der Mariahilfkirche in München statt. Dort gibt's alles, was das Herz begehrt: Geschirr, Bürsten, Lederhosen, Riesenrad, Schiffschaukel und gebrannte Mandeln. David Friedman hat einen ausgiebigen Dultspaziergang gemacht und Stimmen und Stimmungen eingefangen.
Der Nymphenburger Schlosspark im Westen Münchens ist einzigartig, denn hier trifft der barocke Garten mit strengen Linien auf einen natürlich anmutenden Landschaftspark. Es gibt vier Parkburgen und viel Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Petra Martin nimmt uns mit ins Grüne.
Sichtbar machen, was niemand gesehen hat: Für Bildhauer, Maler und Kupferstecher war die Darstellung des größten Mysteriums des christlichen Glaubens stets eine besondere Herausforderung. Stefan Semoff zeichnet Entwicklungsschritte eines vielfach dramatisch gestalteten Bildtypus‘ der abendländischen Kultur nach.…
Seit Jahrtausenden glauben die Menschen an eine gute Begleitung durchs Leben. Gläubige wissen sich im Leben geführt und vor allem in Krisensituationen begleitet. In Alltagssituationen sind viele überglücklich, dass sie "ihr Schutzengel" nicht im Stich gelassen hat. Das Schutzengelfest feiert die Kirche seit 1670 am 2. Oktober. Martin Wieland geht in diesem Heimatspiegel-Extra persönlichen "Schutzengelerfahrungen" nach.…
Eineinhalb Wochen habn ma scho Oktoberfest, und noch lassen die Kräfte nicht nach. Oder doch? Oder woran liegts, wenn es beim Hau den Lukas einfach net über die Marke "Lachhaft" oder "Schwächling" hinausgeht ...? Ein Kräftemessen mit unserem Wiesn-Korrespondenten Markus Tremmel
H
Heimatspiegel extra

Was macht ein schönes Mieder aus? Und wer darf es tragen? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.
H
Heimatspiegel extra

Was ist ein Gilet - und warum klingt das so wenig bairisch und so sehr französisch? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.
Zu einer feschen Tracht gehört ein Hut. Nur: welcher? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.
H
Heimatspiegel extra

Was für die Burschen die Lederhose ist, ist für die Madl das Dirndl. Aber warum heißt das Kleid ausgerechnet "Dirndl"? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.…
Die Lederhose ist ein fester Bestandteil der bayerischen Tracht. Aber warum eigentlich? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.
H
Heimatspiegel extra

1817 kaufte der erste bayerische König das ehemalige Kloster Tegernsee und ließ es zu seiner Sommerresidenz umbauen. Bis heute sind die Spuren der Wittelsbacher im Tegernseer Tal sichtbar. Petra Martin hat sich auf eine Zeitreise zu den Anfängen des Tourismus begeben und zeigt, wie vielfältig die Wittelsbacher gewirkt haben.…
Franz Mühleisen war 1812 Marktvorsteher von Marktoberdorf. Als Fasnachtspuppe lebt der "Mühleisen-Franz" weiter. Heimatverein und Stadt haben den Franz aus dem Museum geholt und einen Doppelgänger anfertigen lassen, der jetzt (wieder) an Veranstaltungen teilnimmt. Der "Mühleisen-Franz" ist zur Integrationsfigur geworden.…
Als ob eine Lederhose an sich nicht schon fesch genug wäre, baumelt oft noch Schmuck am Bauch der Männer. Aber warum eigentlich? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.…
Es is wieder schönstes Oktoberfestwetter heut, Temperaturen um die 20 Grad - und trotzdem gehn ma iatz zum Schlittenfahrn auf d Wiesn naus. Ja, denn des Fahrgeschäft, des uns der Tremmel heut in seiner Wiesngschicht vorstellt, is ein sommerliches Wintervergnügen! Werd ma am Ende dieser Wiesngaudi lernen!…
Auf dem Oktoberfest ist Halbzeit. Grad war das traditionelle Italienerwochenende, weil da die Italiener einfallen, aber DIE tagtägliche Attraktion auf der Wiesn sind für viele die Franzosen die Kaltblut-Rösser der Brauereigespanne, die früher die Fässer Bier aufs Oktoberfest geliefert haben, heute sind die Fässer auf den Wägen zwar leer, aber dafür die Gespanne ein umso größerer Hinschauer. Auch für unseren Wiesn-Chefkorrespondenten Markus Tremmel ...…
Steckerlfische sind ein Schmankerl. Auf dem Oktoberfest gibt's wahrscheinlich die weltweit bekanntesten davon, beim Festzelt der Fischer-Vroni. Fast mittelalterlich mutet die Szenerie an, wenn am Boden die Steckerlfische in mehreren Reihen im Sand aufgesteckt sind, dazwischen heiße Kohlenglut. Da hat sich auch unser Wiesn-Gschichtnmacher Markus Tremmel vom feinen Duft verführen lassen, allerdings hätte ihn - so ganz nebenbei natürlich - eher des ganz geheime Geheimrezept der Steckerfischgriller interessiert ...…
Am Anfang der Schaustellerstraße auf der Wiesn steht das Infostandl. Markus Tremmel wollte wissen, wer hierher kommt und was die Besucher wissen wollen - von Amerikanern, die Dollars wechseln lassen wollen. Und hoch im Kurs: Wo stehen die Trinkwasserspender?
Wo dreht sich nicht nur s Karussell - sondern auch die Musik dazu noch von der Schallplatte? Beim "Evas Fahrt ins Paradies" auf der Oidn Wiesn. Und wenn der Chef nicht grad die Platte wechselt, bläst er zwischendurch selber eine Melodie durchs Saxophon, während die Leut nostalgisch berg- und talfahren.…
Der Klassiker - ist die Zuckerwatte! Sagt der Fischer Ernst, der mit seiner Frau Eleonore einen der kleinen Mandelstände betreibt. Klassisch guat schmecken bei ihm auch die Mandeln, weil "net sovui Zucker dro is", sagt die Eleonore. Bei der Zuckerwatte hat der Tremmel no nie verstanden, wie scheinbar aus dem Nichts die süße Süßigkeit entsteht.…
H
Heimatspiegel extra

Es is wieder Oktoberfest, s erste Wochenende liegt hinter uns - und eine Institution auf der Wiesn is der Wolfgang Grünbauer mit seinen Münchner Oktoberfestmsuikanten: zu sehen und vor allem zu hören im Festzelt Ttradition auf der Oidn Wiesn. Und an dieser Kapelle is auch unser BR-Heimat-Wiesnchefkorrespondent Markus Tremmel nicht achtlos vorbeiganga ...…
Heute Punkt 12 Uhr fangt s Oktoberfest wieder o. Vorgestern war ja Rundgang für d Politik und die Presse - und da hat der Münchner Oberbüprghermeister besorgt gmoant: Es kaannt eng werden. Weil die Wiesn so kurz vorm Ozapfa no eher einer Baustelle denn einem startklaren Volklsfest gleicht. Des hat unserem BR-Heimat-Wiesnchefkorrespondenten Markus Tremmel in höchste Sorge versetzt - so dass er für die erste Folge seiner Wiesnserie gestern Nachmittag glei no einen eigenen Prüfgang auf der Theresienwiesn gmacht hat ...…
H
Heimatspiegel extra

Der Münchner Stadtteil Neuhausen liegt im Westen der Landeshauptstadt: nördlich der Bahngleise und zwischen Nymphenburger Schlosspark und Olympiapark. Im Zuge der Industrialisierung wurde aus dem Dorf eine Arbeitervorstadt und 1890 ein Stadtteil. Petra Martin stellt das Viertel vor. Bildergalerie: https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/heimatspiegel/muenchen-neuhausen-rotkreuzplatz-donnersbergerbruecke-100.html…
H
Heimatspiegel extra

Warum steckt in der Lederhose eigentlich ein Messer? Zur Verteidigung? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.
Auf den Köpfen der Frauen in Tracht sind oft schöne Bedeckungen zu sehen: Kronen, Hauben und Hüte. Was es damit auf sich hat, fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.…
H
Heimatspiegel extra

Hat eine Lederhose einen Gürtel? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.
Gehört zur Lederhose ein Hosenträger? Oder geht's auch ohne? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.
Eine Frau im Dirndl ist eh schon fesch. Aber mit etwas Schmuck im Ohr oder Haar wird's richtig festlich. Aber warum eigentlich? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.…
Zeig her deine Schuhe ... das gilt auch bei der Tracht. Was trägt der Mann zur Lederhose? Und was die Frau zum Dirndl? Das fragt sich BR Heimat-Chef Stefan Frühbeis. Und Antwort gibt ihm Alexander Wandinger, der Leiter des Trachten-Informationszentrums des Bezirks Oberbayern mit Sitz im Kloster Benediktbeuern.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.