show episodes
 
Loading …
show series
 
Diese Folge ist ein eingelesener Aufsatz für die Zeitschrift Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, im Rahmen eines Symposiums zu Medien der Soziologie. Das vollständige Manuskript kann hier heruntergeladen werden. Unten finden Sie eine Liste soziologischer Podcasts die (nicht) erwähnt oder besprochen werden, sowie die Literaturhinwe…
  continue reading
 
Folge 4 | KG2 | Experimentalität Teil 1: Begrüssung und Rückblick Teil 2: Herleitung (Experimente und Experimentalität: der Begriff des Experimentalsystems nach Rheinberger; Experimente in der Wissenschaft?Erkenntnisobjekte und technologische Bedingungen, Apparate und Maschinen bauen, Experimentieren in der Kunst? Die Ahnung, das Sehen als Praxis; …
  continue reading
 
2021-06-11 | Folge 3 | Experimentalität! Begrüssung und Rückblick (Wissen und Nichtwissen – Selbstverunsicherung // Immer wieder neu loslegen wie neu // Meditation, Kontemplation – Übung // Wie pflegt man das? “Laborbücher” // Anfängergeist in Kunst, Gestaltung und Design // Ästhetisches Forschen) // Einführung // Kapitel 1: Körperexperimente – ein…
  continue reading
 
Folge 2 | KG2 | 2021-05-21 | Experimentalität! Teil 1: Prologue from “Beginner’s Mind” von Shunryu Suzuki Teil 2: Begrüssung und Einleitung // Wissen und Nichtwissen – Selbstverunsicherung // Immer wieder neu loslegen wie neu // Meditation, Kontemplation – Übung // Wie pflegt man das? “Laborbücher” // Anfängergeist in Kunst, Gestaltung und Design /…
  continue reading
 
2021-04-30 | Folge 1 | Experimentalität: Experimente zwischen Kunst und Wissenschaft Rückblick: Experimentalsysteme // Fragemaschinen // epistemische Dinge und technologische Objekte // nicht-technische Anordnungen // offene Zukunft? Was heisst Experimentieren in der Kunst? // Experimentieren in der Kunst als künstlerische Forschung // Künstlerisch…
  continue reading
 
Folge 7 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst Teil 1: Rückblick Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona (von Holger Schulze) // Was heisst Idiosynkrasie? // Spacing, Timing, Embodying, Intervening, Performing, Transmitting // Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode? // The Sonic Persona // sensory corpus und dee…
  continue reading
 
Folge 6 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst | Sound Art als künstlerische Forschung Teil 1: Rückblick Teil 2: Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona (von Holger Schulze) // Was heisst Idiosynkrasie? // Spacing, Timing, Embodying, Intervening, Performing, Transmitting // Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode…
  continue reading
 
Folge 5 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst | Sound Art als künstlerische Forschung Doppelter Rückblick: Leben als Experimentalsystem? / Ganz am Anfang: zu einem aktuellen Forschungsprojekt: “Körper im öffentlichen Raum”. Forschungsinteressen: “Pandemische Gouvernementalität”, Wahrnehmung, ästhetische Forschung, Körper, …
  continue reading
 
Folge 4 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst Rückblick: Experimentalität als eine Lebensform? // Leben | Kunst | Lebenskunst // Kunst und Wissenschaft als Sinnbereiche mit eigener Logik // das Leben – als Widerspänstiges, alles durchdringenen Vermittlungszusammenhang // Experimentalität als Einstellung, Haltung zur Welt L…
  continue reading
 
Folge 3 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst “Experimentalität ist aber mehr als ein Weg zur wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Es geht letztlich um eine Lebensform, die sich dem Unvorwegnehmbaren stellt und es als dauernde Herausforderung begreift. Sie meint eine nach vorne offene Lebensform, die sich beständig abst…
  continue reading
 
Ich lese Kapitel “III. Die Falschheit der Welt” und Kapitel “IV. Die Fallstricke der Kritik” aus “Denken in einer schlechten Welt” von Geoffroy de Lagasnerie. Quelle: Lagasnerie, Geoffroy de. 2018. Denken in einer schlechten Welt. Übers. von Felix Kurz. 1. Auflage. Berlin: Matthes & Seitz.Von Moritz Klenk
  continue reading
 
Folge 2 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst Rückblick (etymologische Bestimmungen / hypothesentestende vs. explorative Experimente / das Experiment als Gefahr) // Das epistemische Ding und seine technische Bedingungen // Experimentalsysteme // technische Objekte und das epistemische Ding // die Praxis als Bastelei // Exp…
  continue reading
 
Was sind Experimente im Kontext von Kunst und Design? Was ist experimentelles Arbeiten? Wie kann die Ästhetik künstlerischer Experimente verstanden werden? Die Vorlesung führt in die »Experimentalität« als Haltung und Modus von Erkenntnis zwischen Wissenschaft und Kunst ein und stellt Experimente als Mittel ästhetisch-künstlerischer Erforschung der…
  continue reading
 
Die Wissenschaftskommunikation hat seit einigen Jahren – in der Soziologie mit erheblicher Verzögerung – das Medium Podcasting für sich entdeckt. Dabei werden, den Annäherungen an andere digitale Medien nicht unähnlich, vor allem Podcasts als Instrument der “public science” verstanden und genutzt. Erzählende Formate, Interviews aber auch gebaute Fe…
  continue reading
 
Über die Möglichkeit von Gesellschaftskritik unter Bedingungen der Pandemie. Über Netzpolitik, Wissenschaft, Humor, Ideologie und ob es wirklich moralisch geboten ist, die Maske zu tragen, bzw. subversiv-kritisch, sie nicht zu tragen. Protestbewegungen, Diskursstrukturen, Polarisierung/Binarisierung, Moral, politische Debatten der Zeit, und immer w…
  continue reading
 
2020-06-26 | Folge 10 | Heuristik Teil 1: Rückblick Kunst des Handelns Heuristik und Kunstgeschichte? // Theorie Erzählung als Format der Reflexion Involvieren, Abkühlen, Involvieren – Pendeln // ambient und Raumwahrnehmung zu Fragen lernen // Raumwahrnehmung mit George Perec // Theorie der Praxis : “Praxis als Weltform des Werks” mit Rainald Goetz…
  continue reading
 
2020-06-19 | Folge 9 | Künstlerische Forschung Teil 1: Organisatorisches // letze Sitzung am 3. Juli, 11:30-13 Uhr für eine Abschlussbesprechung, Feedback, offene Fragen, Prüfungsleistungsfragen // Abgabetermin des ‘Referats’: 7. August, 18 Uhr // Ab jetzt: Keine Aufgaben der Woche mehr! Teil 3: Rückblick Kunst des Handelns Die Kunst des Handelns (…
  continue reading
 
2020-06-12 | Folge 8 | “Die Kunst der Bastlerin” Teil 1: Organisatorisches: Prüfungsleistung // Termin // Art // Abschlusstreffen auf Zoom (voraussichtlich 3. Juli 11:30-13 Uhr) Teil 2: Rückblick: Warum Praxis? // Benjamin Technik eines Schriftstellers // Rainald Goetz Werk als Weltform, nicht als Totenmaske // das Medium der Praxis // Praxis als B…
  continue reading
 
Folge 7 | Dr. Praxis Teil 1: Wasserstandsmeldung Teil 2: Rückblick: Warum Praxis? // Benjamin Technik eines Schriftstellers // Rainald Goetz Werk als Weltform, nicht als Totenmaske // das Medium der Praxis // Praxis als Beobachtungsgegenstand // Praxis als Werk Teil 3: Die Praxis als Heuristik // practical turn der Kulturwissenschaften // Bourdieu …
  continue reading
 
Folge 6 | “Heuristik” “Das Werk ist Weltform” Theorie der Praxis Teil 1: Rückblick Georges Perecs “Raumwahrnehmungen” (Träume von Räumen) // Körperlichkeit, Leiblichkeit, Wahrnehmung // Raum als Aneignung Teil 2: “Praxis als Weltform des Werks” Warum Praxis? // Benjamin Technik eines Schriftstellers // Rainald Goetz Werk als Weltform, nicht als Tot…
  continue reading
 
2020-05-15 | KG2 “Heuristik” Folge 5 Teil 1: Rückblick Holger Schulzes Buch “Heuristik”, was es will und wohin es uns führt // warum Heuristik als Kunstgeschichte? // Raumwahrnehmung: Experimente // bodily felt sense: die eigene Wahrnehmung aller Sinne als Forschungsinstrumente Teil 2: Nachtrag: Raumwahrnehmung mit Georges Perec Raumwahrnehmung (Ge…
  continue reading
 
Ich lese euch im Anschluss an letzte Woche noch einen kleinen Abschnitt aus Holger Schulzes Heuristik Buch vor – jetzt zum Thema “ambient” und Raumwahrnehmung. Was hat das mit Kunstgeschichte zu tun? Wie lernen wir das zu befragen? Welche Rolle spielt der Körper im Raum, unserer, der der anderen, der Raum überhaupt? Nur kurze Andeutungen zum selber…
  continue reading
 
Was meint “Heuristik” noch gleich? Welche Formen wissenschaftlicher Beschreibungen, welche Textformen macht eine solche Perspektive nötig? Was sind “Theorie Erzählungen”? Und wie lassen sich persönliche Erfahrungsweisen als bedeutungsvolle Zusammenhänge der Werkgenese verstehen, beschreiben, in den Blick, in die Sinne nehmen? Ich lese weiter in Hol…
  continue reading
 
Wir melden uns zurück mit einem Corona-Podcasts-Spezial! Was bedeutet die Krise für das Medium Podcasts? Sind Podcasts überhaupt noch dasselbe? Was bedeutet die Krise für traditionelle Massenmedien? Wer sind die Stars und Sternchen der Corona-Casts? Und was die schrägsten Vögel? Ok. Wir besprechen vielleicht nicht alles, aber unterhaltsam ist es au…
  continue reading
 
In der ersten richtigen Vorlesung geht es um den Begriff der “Heuristik” im Kontext der Kunstgeschichte und darüber hinaus. Welche Art der Perspektive verbirgt sich hinter der Frage nach “Heuristiken” – der Künstler*innen, der Wissenschaftler*innen, von uns allen, die wir solche Fragen stellen? Ich lese aus den Seiten 13–25 und mache mir meine Geda…
  continue reading
 
Jenny Günther, Moritz Klenk, Nicolas Wöhrl und Stefan Schulz luden alle anwesenden Podcaster und Podcasthörer zum 2. Podcast-Selbstkritiktreffen ein. Im vergangenen Jahr haben wir die eher schweren Themen diskutiert – Formate & Finanzen. Dieses Jahr rücken wir etwas näher an den Alltag am Aufnahmegerät heran: Wir möchten über Workflows reden, die O…
  continue reading
 
Wir haben Thomas noch einmal überreden können, mit uns zu sprechen und haben uns heute nur einen einzigen Podcast vorgenommen, dafür einen mit viel Diskussionspotenzial. Wir sprechen ausgiebig (nur sicher nicht abschliessend) über Plauschgewitter von Daniela Ishorst und ein paar ihrer Themen. Wie lässt sich über einen meinungsstarken Selbstgespräch…
  continue reading
 
Wir begrüßen heute Thomas und lassen uns einiges über Nerdpodcasts erzählen. Infinity ist ein unendliches Spiel, über das noch länger gesprochen werden kann. Wir hören in die Podcasts „Der Morlock Gruppe“ und O-12. Ihr könnt euch hier einlesen. Vorher empfehlen wir euch den recht neuen Polit-Podcast Hacks on Tap der zwei gestandenen Spindoctoren Da…
  continue reading
 
Der Podcast ist ein gefährliches Medium. Manchen fällt es schwer zu genießen – und zu schweigen. Die Instagram-Stars und „Spielerfrauen on Air“ Ina und Mira reden über vergoldetes Fleisch, das Alleinreisen in Passagierflugzeugen und Urlaub in Dubai. Wir machen mit ihnen eine Outtaspace-Erfahrung. Vorher tauchen wir tief ins Hören als Praxis ein. „2…
  continue reading
 
Zurück aus Berlin habe ich mit Stefan M Seydel telefoniert. Anlass war die zurückliegende Verteidigung meiner Dissertation vergangene Woche, aber auch und in diesem Zusammenhang ein Tweet von Maren Lehmann zur Veröffentlichung der Aufzeichnungen des Disputationsvortrags als letzte Folge des Podlog. Was provoziert daran so? Warum kann etwas nur entw…
  continue reading
 
Das #Podlog kommt zum Abschluss, oder ist es ein Anfang? Vielleicht eher Interpunktion, Übergang von einer Iteration zur nächsten, das Ende eines Experimentalsystems und schon längst Mitten drin im nächsten… Diese Folge ist die Aufnahme des Disputationsvortrags im Rahmen des Promotionsverfahrens zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Phil…
  continue reading
 
In this episode I read “How to think sonically: on the generativity of the flesh” by Holger Schulze. Schulze discusses the question of what it means to think sonically and what consequences must be considered for academic work on sound and sonic phenomena. But also: how must academic forms of text, writing and other forms of presentation reflect on…
  continue reading
 
In this episode I read chapter 1: “Unlikely publics: on the edge of appearance” from the book Sonic Agency by Brandon Labelle. The book deals with the fascinating question of sonic agency – of what kind of agency becomes possible by and through sound and the sonic. LaBelle further develops a typology of ‘unlikely publics’, i.e. social formations an…
  continue reading
 
In this episode I read Chapter 2: “Sonic compositions” from the book Recording culture by Daniel Makagon and Mark Neumann. This book can be understood as one of the most important reflections on the increasingly popular methods in ethnographic field work using recording technology. Besides this it is exceptionally well written. The second chapter d…
  continue reading
 
In this episode I read Chapter 1: “Writing Culture – Recording Culture” from the book Recording culture by Daniel Makagon and Mark Neumann. This book can be understood as one of the most important reflections on the increasingly popular methods in ethnographic field work using recording technology. Besides this it is exceptionally well written. The…
  continue reading
 
In this episode I read James Clifford’s introduction from the famous essay collection Writing culture: the poetics and politics of ethnography  edited by James Clifford. In itself the chapter might be one of the most important texts of the so called “writing culture debate”. I originally read this text for the seminar “Writing culture – recording c…
  continue reading
 
Nach langer Pause melden wir uns heute mit einer Folge Podcatcher zurück, die ihren Namen verdient. Es geht zunächst – das mag wenig subtil sein – um Podcatcher, d.h. die Apps mit denen wir Podcasts hören. Wir sprechen genauer über Overcast und Pocket Cast – die beiden apps, die wir benutzen, sowie deren neue Features und was Podcatcher für das Hör…
  continue reading
 
Ich beginne die Arbeit in einem neuen Experimentalsystem. Oder habe schon längst begonnen. Vielleicht markiert die erste Folge hier nur mehr einen Anfang einer Serie stellvertretend für einen Anfang, der nie gefunden werden kann. Der Logik des Feed ist es geschuldet, dass es nun mal eine erste Folge gibt, und das ist diese. Zu der Form von kulturwi…
  continue reading
 
In der sechsten Folge sprechen Stefan und Moritz zunächst über die Besprechung unserer ersten Folge von Schaarsen und anschliessend folgt die ausführliche Kritik des Tomorrow Podcasts von Joshua Topolsky sowie des Lila Podcasts von Susanne Klingner, Katrin Rönicke und Barbara Streidl. Wir streiten und sprechen – unter noch mehr anderen! – über die …
  continue reading
 
Am ersten Abend des 35c3 sprachen Nicolas, Stefan und Moritz auf der Bühne über Finanzierung, Formate und Podcasts als Kommunikationsapparate (nachzuhören in Folge 002). Aber sollte man nicht dabei vor allem auch oder sogar eher über die Frage der Diversität der Stimmen und Menschen in Podcasts und auf Podcastbühnen diskutieren? Diesen kritischen E…
  continue reading
 
Wenn Podcaster über Podcasts sprechen, insbesondere in ihren Podcasts vor Publikum, verlieren sie für gewöhnlich kein schlechtes Wort über die Kollegen. Man unterstützt sich, man empfiehlt sich und die Dinge die einen stören überhört man höflich. Martin Rützler ist einer der Wenigen, die überhaupt in Podcasts über Podcasts sprechen. In seinem Sende…
  continue reading
 
Die erste Folge eines neuen Podcasts mit dem grossen Ziel, die fehlende Podcastkritik zu liefern, und dann DAS! Nur Hörempfehlungen und Lob. Naja, vielleicht nicht ganz. Aber hört selbst. In dieser Folge besprochen: Zwanzichfuffzehn, ein Podcast über Serien und ihre Folgen https://zwanzichfuffzehn.de Servus. Grüezi. Hallo. Ein Politikpodcast von Ze…
  continue reading
 
Die Podcatcher. Neuer Podcast. Die Nullnummer. Das Problem: es gibt keine (kaum) Podcastkritik von Podcaster*innen über andere (und eigene) Podcasts. Über mögliche Gründe dafür lässt sich spekulieren, Genaues weiss man nicht. Vielleicht, weil man keine unbeabsichtigte Werbung für andere Podcasts machen möchte, vielleicht, weil man mögliche Gegenkri…
  continue reading
 
Stimmen und Gespräche vom 3. Tag der Konferenz “Emanzipation im Kontext”, am 27. Mai 2018 an der TU Berlin. Die Gespräche sollen einen Eindruck von der Konferenz vermitteln, wie man ihn aus dem klassischen Konferenzbericht kaum gewinnen kann. Vor allem aber steht dahinter die These, dass das eigentlich wesentliche Geschehen auf Konferenzen und Tagu…
  continue reading
 
Stimmen und Gespräche vom 2. Tag der Konferenz “Emanzipation im Kontext”, am 26. Mai 2018 an der TU Berlin. Die Gespräche sollen einen Eindruck von der Konferenz vermitteln, wie man ihn aus dem klassischen Konferenzbericht kaum gewinnen kann. Vor allem aber steht dahinter die These, dass das eigentlich wesentliche Geschehen auf Konferenzen und Tagu…
  continue reading
 
Stimmen und Gespräche vom 1. Tag der Konferenz “Emanzipation im Kontext”, am 25. Mai 2018 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Die Gespräche sollen einen Eindruck von der Konferenz vermitteln, wie man ihn aus dem klassischen Konferenzbericht kaum gewinnen kann. Vor allem aber steht dahinter die These, dass das eigentlich wesentliche Geschehen a…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung