show episodes
 
Loading …
show series
 
Diese Folge ist ein eingelesener Aufsatz für die Zeitschrift Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, im Rahmen eines Symposiums zu Medien der Soziologie. Das vollständige Manuskript kann hier heruntergeladen werden. Unten finden Sie eine Liste soziologischer Podcasts die (nicht) erwähnt oder besprochen werden, sowie die Literaturhinwe…
  continue reading
 
Folge 4 | KG2 | Experimentalität Teil 1: Begrüssung und Rückblick Teil 2: Herleitung (Experimente und Experimentalität: der Begriff des Experimentalsystems nach Rheinberger; Experimente in der Wissenschaft?Erkenntnisobjekte und technologische Bedingungen, Apparate und Maschinen bauen, Experimentieren in der Kunst? Die Ahnung, das Sehen als Praxis; …
  continue reading
 
Folge 4 | KG1 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit Teil 1: Rückblick zum Text Benjamins Übergang: Benjamins Text als Heuristik Teil 2: Technoscience, Futur II und digitale Reproduktion // Von der Aura zur Authentizität zum Modell? // Das Zusammenbrechen der Distanz (Nordmann) // Futur II und die Frage nach der Wahrheit der Kunst Teil 3…
  continue reading
 
2021-06-11 | Folge 3 | Experimentalität! Begrüssung und Rückblick (Wissen und Nichtwissen – Selbstverunsicherung // Immer wieder neu loslegen wie neu // Meditation, Kontemplation – Übung // Wie pflegt man das? “Laborbücher” // Anfängergeist in Kunst, Gestaltung und Design // Ästhetisches Forschen) // Einführung // Kapitel 1: Körperexperimente – ein…
  continue reading
 
Folge 2 | KG2 | 2021-05-21 | Experimentalität! Teil 1: Prologue from “Beginner’s Mind” von Shunryu Suzuki Teil 2: Begrüssung und Einleitung // Wissen und Nichtwissen – Selbstverunsicherung // Immer wieder neu loslegen wie neu // Meditation, Kontemplation – Übung // Wie pflegt man das? “Laborbücher” // Anfängergeist in Kunst, Gestaltung und Design /…
  continue reading
 
KG1S3E02 | 2021-05-20 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit Vorworte und Verweise Das Journal “another gaze” und die Podcastfolge “Der Blick” aus dem Podcast Eclectic Engineering von Marie von Heyl (links unten). Teil 1: Rückblick: John Berger Ways of Seeing // vier Folgen: die Reproduzierbarkeit von Kunst und Kunstwerken, Technologien …
  continue reading
 
2021-04-30 | Folge 1 | Experimentalität: Experimente zwischen Kunst und Wissenschaft Rückblick: Experimentalsysteme // Fragemaschinen // epistemische Dinge und technologische Objekte // nicht-technische Anordnungen // offene Zukunft? Was heisst Experimentieren in der Kunst? // Experimentieren in der Kunst als künstlerische Forschung // Künstlerisch…
  continue reading
 
Folge 1 | 2021-04-30 | Ways of seeing Rückblick: Das Kunstwerk als Werk // Möglichkeit als Bedingung von Wirklichkeit // Möglichkeit und Wirklichkeit als dieselbe Frage // Sokrates und die Unbegreifbarkeit der Kunst // das Paradox nach Menke (nach Valéry) // Nietzsches Umdeutung: aus Besessenheit wird Rausch, aus Rausch wird Widerstreit // die Entf…
  continue reading
 
Folge 7 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst Teil 1: Rückblick Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona (von Holger Schulze) // Was heisst Idiosynkrasie? // Spacing, Timing, Embodying, Intervening, Performing, Transmitting // Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode? // The Sonic Persona // sensory corpus und dee…
  continue reading
 
Folge 6 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst | Sound Art als künstlerische Forschung Teil 1: Rückblick Teil 2: Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona (von Holger Schulze) // Was heisst Idiosynkrasie? // Spacing, Timing, Embodying, Intervening, Performing, Transmitting // Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode…
  continue reading
 
Folge 7 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit Teil 1: Rückblick zum Text Benjamins Übergang: Benjamins Text als Heuristik Teil 2: Technoscience, Futur II und digitale Reproduktion // Von der Aura zur Authentizität zum Modell? // Das Zusammenbrechen der Distanz (Nordmann) // Futur II und die Frage nach der Wahrheit der Kunst Teil 3: Küns…
  continue reading
 
Folge 6 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit Teil 1: Rückblick: Benjamin das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Teil 2: Fortsetzung »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« Portrait-Fotografie und die Aura // Instagram, Selfie-Kultur und die Aura des Antlitz // Film und Filmdarsteller…
  continue reading
 
Folge 5 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst | Sound Art als künstlerische Forschung Doppelter Rückblick: Leben als Experimentalsystem? / Ganz am Anfang: zu einem aktuellen Forschungsprojekt: “Körper im öffentlichen Raum”. Forschungsinteressen: “Pandemische Gouvernementalität”, Wahrnehmung, ästhetische Forschung, Körper, …
  continue reading
 
Folge 5 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit Teil 1: Rückblick: John Berger Ways of Seeing // vier Folgen: die Reproduzierbarkeit von Kunst und Kunstwerken, Technologien und wie sie unsere Art zu sehen beeinflussen, // Geschlechter, Sex, Nacktheit und weibliche Körper in der Kunst als Objekt männlicher Begierde // Kunst als Besitz und …
  continue reading
 
Folge 4 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst Rückblick: Experimentalität als eine Lebensform? // Leben | Kunst | Lebenskunst // Kunst und Wissenschaft als Sinnbereiche mit eigener Logik // das Leben – als Widerspänstiges, alles durchdringenen Vermittlungszusammenhang // Experimentalität als Einstellung, Haltung zur Welt L…
  continue reading
 
Folge 4 | Ways of Seeing Rückblick: Das Kunstwerk als Werk // Möglichkeit als Bedingung von Wirklichkeit // Möglichkeit und Wirklichkeit als dieselbe Frage // Sokrates und die Unbegreifbarkeit der Kunst // das Paradox nach Menke (nach Valéry) // Nietzsches Umdeutung: aus Besessenheit wird Rausch, aus Rausch wird Widerstreit // die Entfaltung des Pa…
  continue reading
 
Folge 3 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst “Experimentalität ist aber mehr als ein Weg zur wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Es geht letztlich um eine Lebensform, die sich dem Unvorwegnehmbaren stellt und es als dauernde Herausforderung begreift. Sie meint eine nach vorne offene Lebensform, die sich beständig abst…
  continue reading
 
Folge 3 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit Das Kunstwerk als Werk // Möglichkeit als Bedingung von Wirklichkeit // Möglichkeit und Wirklichkeit als dieselbe Frage // Sokrates und die Unbegreifbarkeit der Kunst // das Paradox nach Menke (nach Valéry) // Nietzsches Umdeutung: aus Besessenheit wird Rausch, aus Rausch wird Widerstreit //…
  continue reading
 
Ich lese Kapitel “III. Die Falschheit der Welt” und Kapitel “IV. Die Fallstricke der Kritik” aus “Denken in einer schlechten Welt” von Geoffroy de Lagasnerie. Quelle: Lagasnerie, Geoffroy de. 2018. Denken in einer schlechten Welt. Übers. von Felix Kurz. 1. Auflage. Berlin: Matthes & Seitz.Von Moritz Klenk
  continue reading
 
Folge 2 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst Rückblick (etymologische Bestimmungen / hypothesentestende vs. explorative Experimente / das Experiment als Gefahr) // Das epistemische Ding und seine technische Bedingungen // Experimentalsysteme // technische Objekte und das epistemische Ding // die Praxis als Bastelei // Exp…
  continue reading
 
Folge 2 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit Ich lese einen Text von Christoph Menke. Wirklich. Ich lese ihn euch vor. Zum Mitdenken, weiterdenken, die Verflüssigung der Buchstaben im Sprechen. Bei manchen Überlegungen hilft die Intonation, der Ausdruck, die “Rauheit der Stimme”, wie es Roland Barthes nennt. Inhalt: Rückblick // Einlei…
  continue reading
 
Was sind Experimente im Kontext von Kunst und Design? Was ist experimentelles Arbeiten? Wie kann die Ästhetik künstlerischer Experimente verstanden werden? Die Vorlesung führt in die »Experimentalität« als Haltung und Modus von Erkenntnis zwischen Wissenschaft und Kunst ein und stellt Experimente als Mittel ästhetisch-künstlerischer Erforschung der…
  continue reading
 
Folge 1 | Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit Was ist Kunst? Und was Kunstgeschichte? Und wo anfangen? Vielleicht bei der Begriffsbestimmung von Kunst, aber nicht als ahistorische, sondern als eine Auseinandersetzung mit dem Widersprüchlichen der Kunst selbst. In dieser Folge lese ich Christoph Menkes “Sieben Thesen” zur Kraft der Kunst…
  continue reading
 
Die Wissenschaftskommunikation hat seit einigen Jahren – in der Soziologie mit erheblicher Verzögerung – das Medium Podcasting für sich entdeckt. Dabei werden, den Annäherungen an andere digitale Medien nicht unähnlich, vor allem Podcasts als Instrument der “public science” verstanden und genutzt. Erzählende Formate, Interviews aber auch gebaute Fe…
  continue reading
 
Über die Möglichkeit von Gesellschaftskritik unter Bedingungen der Pandemie. Über Netzpolitik, Wissenschaft, Humor, Ideologie und ob es wirklich moralisch geboten ist, die Maske zu tragen, bzw. subversiv-kritisch, sie nicht zu tragen. Protestbewegungen, Diskursstrukturen, Polarisierung/Binarisierung, Moral, politische Debatten der Zeit, und immer w…
  continue reading
 
2020-06-26 | Folge 10 | Heuristik Teil 1: Rückblick Kunst des Handelns Heuristik und Kunstgeschichte? // Theorie Erzählung als Format der Reflexion Involvieren, Abkühlen, Involvieren – Pendeln // ambient und Raumwahrnehmung zu Fragen lernen // Raumwahrnehmung mit George Perec // Theorie der Praxis : “Praxis als Weltform des Werks” mit Rainald Goetz…
  continue reading
 
2020-06-25 | Folge 10 Teil 1: Rückblick: Digitale Reproduzierbarkeit, Technoscience und A.I. Benjamins Text als Heuristik // Es verändern sich die Wahrnehmungsweisen- das Für-Wahr-Nehmen // Implikationen für die Wissenschaft: Kunst als für die Wissenschaft von entscheidender Bedeutung // Alfred Nordmann (TU Darmstadt) “Technoscience” // Zusammenbre…
  continue reading
 
2020-06-19 | Folge 9 | Künstlerische Forschung Teil 1: Organisatorisches // letze Sitzung am 3. Juli, 11:30-13 Uhr für eine Abschlussbesprechung, Feedback, offene Fragen, Prüfungsleistungsfragen // Abgabetermin des ‘Referats’: 7. August, 18 Uhr // Ab jetzt: Keine Aufgaben der Woche mehr! Teil 3: Rückblick Kunst des Handelns Die Kunst des Handelns (…
  continue reading
 
2020-06-18 | Folge 9 | Digitale Reproduzierbarkeit, Technoscience und A.I. Teil 1: Organisatorische Hinweise: Prüfungsleistung 24-h-Klausur; Umfragen zur Lehrevaluation; Datum der Prüfung 22.Juli 12 Uhr – 23. Juli 12 Uhr. Aufgaben per Email und Moodle; Vorbesprechung der Prüfung und Klärung aller offener Fragen am letzten Termin, am 2. Juli von 13:…
  continue reading
 
2020-06-12 | Folge 8 | “Die Kunst der Bastlerin” Teil 1: Organisatorisches: Prüfungsleistung // Termin // Art // Abschlusstreffen auf Zoom (voraussichtlich 3. Juli 11:30-13 Uhr) Teil 2: Rückblick: Warum Praxis? // Benjamin Technik eines Schriftstellers // Rainald Goetz Werk als Weltform, nicht als Totenmaske // das Medium der Praxis // Praxis als B…
  continue reading
 
2020-06-11 | Folge 8 | Teil 1: Rückblick “Benjamin Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit” “die Aura” // Kultwert (Ritualwert) vs. Ausstellungswert // Mit der Emanzipation der einzelnen Kunstübungen aus derm Schosse des Rituals wachsen die Gelegenheiten zur Ausstellung ihrer Produkte. // Quantitativer Unterschied schlägt i…
  continue reading
 
Folge 7 | Dr. Praxis Teil 1: Wasserstandsmeldung Teil 2: Rückblick: Warum Praxis? // Benjamin Technik eines Schriftstellers // Rainald Goetz Werk als Weltform, nicht als Totenmaske // das Medium der Praxis // Praxis als Beobachtungsgegenstand // Praxis als Werk Teil 3: Die Praxis als Heuristik // practical turn der Kulturwissenschaften // Bourdieu …
  continue reading
 
Folge 7 | Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Rproduzierbarkeit Teil 1: Rückblick: John Berger Ways of Seeing // vier Folgen: die Reproduzierbarkeit von Kunst und Kunstwerken, Technologien und wie sie unsere Art zu sehen beeinflussen, // Geschlechter, Sex, Nacktheit und weibliche Körper in der Kunst als Objekt männlicher Begierde // Kunst…
  continue reading
 
Folge 6 | “Heuristik” “Das Werk ist Weltform” Theorie der Praxis Teil 1: Rückblick Georges Perecs “Raumwahrnehmungen” (Träume von Räumen) // Körperlichkeit, Leiblichkeit, Wahrnehmung // Raum als Aneignung Teil 2: “Praxis als Weltform des Werks” Warum Praxis? // Benjamin Technik eines Schriftstellers // Rainald Goetz Werk als Weltform, nicht als Tot…
  continue reading
 
Teil 1: Rückblick Konzept, Kunstdefinition, Begriffe, Kraft, … Kunst und Medien? Teil 2: “Ways of Seeing” John Bergers BBC feature, 1972er Jahre, Bilder und die Mittel der Reproduktion, Bilder als Still vs. mit Musik, mit Bildern argumentieren, Bilder kommunizieren // Frauen als Objekte männlicher Begierde; zwischen Nackt und Akt; der Blick als Urt…
  continue reading
 
2020-05-15 | KG2 “Heuristik” Folge 5 Teil 1: Rückblick Holger Schulzes Buch “Heuristik”, was es will und wohin es uns führt // warum Heuristik als Kunstgeschichte? // Raumwahrnehmung: Experimente // bodily felt sense: die eigene Wahrnehmung aller Sinne als Forschungsinstrumente Teil 2: Nachtrag: Raumwahrnehmung mit Georges Perec Raumwahrnehmung (Ge…
  continue reading
 
Teil 1: Rückblick, Konzeption, Struktur Was ist das hier – Kunstphilosophie oder Kunstgeschichte? // Wie der Zugang zur Kunstgeschichte sich zu seinem Gegenstand verhält // Kunst und Freiheit // Verständnis von was ist Kunst und das Verhältnis zur Kunstgeschichte // Struktur: es folgen: “Ways of Seeing”, Benjamin (Adorno), Kulturindustrie, Digitali…
  continue reading
 
Ich lese euch im Anschluss an letzte Woche noch einen kleinen Abschnitt aus Holger Schulzes Heuristik Buch vor – jetzt zum Thema “ambient” und Raumwahrnehmung. Was hat das mit Kunstgeschichte zu tun? Wie lernen wir das zu befragen? Welche Rolle spielt der Körper im Raum, unserer, der der anderen, der Raum überhaupt? Nur kurze Andeutungen zum selber…
  continue reading
 
Von Christoph Menke zur Kunstkritik. Wenn Kunst nicht nur affirmativ verstanden werden kann, oder Affirmation nicht nur etwas Positives ist, wie ist dann noch Kunstgeschichte zu denken? Kunst also als soziale, gesellschaftliche, gewordene? Ich lese aus Adornos “Ästhetische Theorie” und “Kulturkritik und Gesellschaft” und suche den Übergang von Kuns…
  continue reading
 
Was meint “Heuristik” noch gleich? Welche Formen wissenschaftlicher Beschreibungen, welche Textformen macht eine solche Perspektive nötig? Was sind “Theorie Erzählungen”? Und wie lassen sich persönliche Erfahrungsweisen als bedeutungsvolle Zusammenhänge der Werkgenese verstehen, beschreiben, in den Blick, in die Sinne nehmen? Ich lese weiter in Hol…
  continue reading
 
Wir melden uns zurück mit einem Corona-Podcasts-Spezial! Was bedeutet die Krise für das Medium Podcasts? Sind Podcasts überhaupt noch dasselbe? Was bedeutet die Krise für traditionelle Massenmedien? Wer sind die Stars und Sternchen der Corona-Casts? Und was die schrägsten Vögel? Ok. Wir besprechen vielleicht nicht alles, aber unterhaltsam ist es au…
  continue reading
 
In der ersten richtigen Vorlesung geht es um den Begriff der “Heuristik” im Kontext der Kunstgeschichte und darüber hinaus. Welche Art der Perspektive verbirgt sich hinter der Frage nach “Heuristiken” – der Künstler*innen, der Wissenschaftler*innen, von uns allen, die wir solche Fragen stellen? Ich lese aus den Seiten 13–25 und mache mir meine Geda…
  continue reading
 
Die erste Folge der Vorlesung ist online und leider etwas länger als geplant. Dafür jetzt mit 50% mehr Inhalt! Es geht um den Titel der Veranstaltung, die Themen, die wir besprechen werden, die Frage nach der Kunst der Kunstgeschichte und dann natürlich um den Text von Christoph Menke. Hier findet ihr ein paar hilfreiche Links oder zitierte Literat…
  continue reading
 
Jenny Günther, Moritz Klenk, Nicolas Wöhrl und Stefan Schulz luden alle anwesenden Podcaster und Podcasthörer zum 2. Podcast-Selbstkritiktreffen ein. Im vergangenen Jahr haben wir die eher schweren Themen diskutiert – Formate & Finanzen. Dieses Jahr rücken wir etwas näher an den Alltag am Aufnahmegerät heran: Wir möchten über Workflows reden, die O…
  continue reading
 
Wir haben Thomas noch einmal überreden können, mit uns zu sprechen und haben uns heute nur einen einzigen Podcast vorgenommen, dafür einen mit viel Diskussionspotenzial. Wir sprechen ausgiebig (nur sicher nicht abschliessend) über Plauschgewitter von Daniela Ishorst und ein paar ihrer Themen. Wie lässt sich über einen meinungsstarken Selbstgespräch…
  continue reading
 
Wir begrüßen heute Thomas und lassen uns einiges über Nerdpodcasts erzählen. Infinity ist ein unendliches Spiel, über das noch länger gesprochen werden kann. Wir hören in die Podcasts „Der Morlock Gruppe“ und O-12. Ihr könnt euch hier einlesen. Vorher empfehlen wir euch den recht neuen Polit-Podcast Hacks on Tap der zwei gestandenen Spindoctoren Da…
  continue reading
 
Der Podcast ist ein gefährliches Medium. Manchen fällt es schwer zu genießen – und zu schweigen. Die Instagram-Stars und „Spielerfrauen on Air“ Ina und Mira reden über vergoldetes Fleisch, das Alleinreisen in Passagierflugzeugen und Urlaub in Dubai. Wir machen mit ihnen eine Outtaspace-Erfahrung. Vorher tauchen wir tief ins Hören als Praxis ein. „2…
  continue reading
 
Zurück aus Berlin habe ich mit Stefan M Seydel telefoniert. Anlass war die zurückliegende Verteidigung meiner Dissertation vergangene Woche, aber auch und in diesem Zusammenhang ein Tweet von Maren Lehmann zur Veröffentlichung der Aufzeichnungen des Disputationsvortrags als letzte Folge des Podlog. Was provoziert daran so? Warum kann etwas nur entw…
  continue reading
 
Das #Podlog kommt zum Abschluss, oder ist es ein Anfang? Vielleicht eher Interpunktion, Übergang von einer Iteration zur nächsten, das Ende eines Experimentalsystems und schon längst Mitten drin im nächsten… Diese Folge ist die Aufnahme des Disputationsvortrags im Rahmen des Promotionsverfahrens zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Phil…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung