Artwork

Inhalt bereitgestellt von Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

LaF007 Experiment und Isolation

1:13:20
 
Teilen
 

Manage episode 283389222 series 2826461
Inhalt bereitgestellt von Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Folge 7 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst

Teil 1: Rückblick Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona (von Holger Schulze) // Was heisst Idiosynkrasie? // Spacing, Timing, Embodying, Intervening, Performing, Transmitting // Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode? // The Sonic Persona // sensory corpus und deep listening // Corpus in situ: Leibkörper im ‘Kontext’ // Corporeal Epistemologies // The Listening Body //

Teil 2: Isolation Experimentalsysteme, ein kurzer Rückblick // Experimentalsysteme und der Ort // Ort als Spaceing – leibkörperliches // Leibliches Wohnen (Waldenfels) // Ausgelassen: Krisenexperimente in der Soziologie // Der Lockdown als Krisenexperiment der Gesellschaft? // Experimente und die Erfahrungen // Technologie, Medien, Vermittlung // Darstellungen // Experimentalität als “permanent making of” // Laborbuch: Artefakt, Material, Ressource – oder Ergebnis, Produkt, Werk? // Das nächste Experiment?

Quelle:

  • Fischer-Lichte, Erika. 2017. Ästhetik des Performativen. 10. Auflage. Edition Suhrkamp 2373. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Garfinkel, Harold. 2017. Studien zu den Routinegrundlagen von Alltagstätigkeiten. In: Studien zur Ethnomethodologie, hg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls, und Tristan Thielmann, übers. von Brigitte Luchesi, 77–125. Campus Bibliothek. Frankfurt: Campus.
  • Schulze, Holger. 2017. »Chapter six: Sensory Corpus«, in: Sonic Persona: An Anthropology of Sound. New York; London: Bloomsbury. S. 136-159.
  • Schulze, Holger. 2016. Idiosyncrasy as Method. Seismograf.org (August). http://seismograf.org/en/fokus/fluid-sounds/idiosyncracy-as-method (zugegriffen: 19. Mai 2018).
  • Waldenfels, Bernhard. 2009. Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen: Modi leibhaftiger Erfahrung. 1. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1952. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 65-94
  continue reading

Kapitel

1. Begrüssung (00:00:00)

2. Teil 1: Rückblick (00:00:46)

3. Teil 2: Experiment und Isolation (00:15:02)

4. Experimentalsysteme, ein kurzer Rückblick (00:21:42)

5. Experimentalsysteme und der Ort (00:26:38)

6. Ort als Spaceing - leibkörperliches (00:41:07)

7. Ausgelassen: Krisenexperimente in der Soziologie (00:44:07)

8. Der Lockdown als Krisenexperiment der Gesellschaft? (00:50:34)

9. Experimente und die Erfahrungen (00:56:42)

10. Technologie, Medien, Vermittlung (01:01:56)

11. Darstellungen (01:03:21)

12. Experimentalität als "permanent making of" (01:05:10)

13. Laborbuch: Artefakt, Material, oder Ergebnis, Produkt, WErk? (01:07:06)

14. Das nächste Experiment? (01:09:09)

21 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 283389222 series 2826461
Inhalt bereitgestellt von Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Moritz Klenk and Prof. Dr. Moritz Klenk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Folge 7 | Experimentalität: Experimente zwischen Wissenschaft und Kunst

Teil 1: Rückblick Idiosynkrasie als Methode und The Sonic Persona (von Holger Schulze) // Was heisst Idiosynkrasie? // Spacing, Timing, Embodying, Intervening, Performing, Transmitting // Zusammenfassung: Idiosynkrasie als Methode? // The Sonic Persona // sensory corpus und deep listening // Corpus in situ: Leibkörper im ‘Kontext’ // Corporeal Epistemologies // The Listening Body //

Teil 2: Isolation Experimentalsysteme, ein kurzer Rückblick // Experimentalsysteme und der Ort // Ort als Spaceing – leibkörperliches // Leibliches Wohnen (Waldenfels) // Ausgelassen: Krisenexperimente in der Soziologie // Der Lockdown als Krisenexperiment der Gesellschaft? // Experimente und die Erfahrungen // Technologie, Medien, Vermittlung // Darstellungen // Experimentalität als “permanent making of” // Laborbuch: Artefakt, Material, Ressource – oder Ergebnis, Produkt, Werk? // Das nächste Experiment?

Quelle:

  • Fischer-Lichte, Erika. 2017. Ästhetik des Performativen. 10. Auflage. Edition Suhrkamp 2373. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Garfinkel, Harold. 2017. Studien zu den Routinegrundlagen von Alltagstätigkeiten. In: Studien zur Ethnomethodologie, hg. von Erhard Schüttpelz, Anne Warfield Rawls, und Tristan Thielmann, übers. von Brigitte Luchesi, 77–125. Campus Bibliothek. Frankfurt: Campus.
  • Schulze, Holger. 2017. »Chapter six: Sensory Corpus«, in: Sonic Persona: An Anthropology of Sound. New York; London: Bloomsbury. S. 136-159.
  • Schulze, Holger. 2016. Idiosyncrasy as Method. Seismograf.org (August). http://seismograf.org/en/fokus/fluid-sounds/idiosyncracy-as-method (zugegriffen: 19. Mai 2018).
  • Waldenfels, Bernhard. 2009. Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen: Modi leibhaftiger Erfahrung. 1. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1952. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 65-94
  continue reading

Kapitel

1. Begrüssung (00:00:00)

2. Teil 1: Rückblick (00:00:46)

3. Teil 2: Experiment und Isolation (00:15:02)

4. Experimentalsysteme, ein kurzer Rückblick (00:21:42)

5. Experimentalsysteme und der Ort (00:26:38)

6. Ort als Spaceing - leibkörperliches (00:41:07)

7. Ausgelassen: Krisenexperimente in der Soziologie (00:44:07)

8. Der Lockdown als Krisenexperiment der Gesellschaft? (00:50:34)

9. Experimente und die Erfahrungen (00:56:42)

10. Technologie, Medien, Vermittlung (01:01:56)

11. Darstellungen (01:03:21)

12. Experimentalität als "permanent making of" (01:05:10)

13. Laborbuch: Artefakt, Material, oder Ergebnis, Produkt, WErk? (01:07:06)

14. Das nächste Experiment? (01:09:09)

21 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen