show episodes
 
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründ ...
  continue reading
 
Dies ist die Geschichte von scheinbar gewöhnlichen Nachbarn. In Wahrheit aber sind sie russische Spione – sogenannte Illegale, die unter falschem Namen unter uns leben. Ein Team von WDR und NDR hat das Doppelleben des Spionageehepaars Heidrun und Andreas Anschlag recherchiert. Für diesen Podcast fahren die Reporter quer durch Deutschland, sprechen mit Ex-Illegalen und finden in den Niederlanden die Top-Quelle der Spione. Es geht um Täuschung und Verrat. Und um die Frage, ob Russland auch heu ...
  continue reading
 
Aktuell und hintergründig blicken wir mit Expertinnen und Experten in unserem ZDF-Podcast auf Nachrichten rund um Militärpolitik, Verteidigungsstrategien und globale Machtverhältnisse. Wir setzen aktuelle Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine oder in Nahost in den Kontext und analysieren militärische Konflikte tiefgründig. Wird Waldimir Putin weiter eskalieren - auch gegenüber der NATO? Wie reagieren EU und USA auf die Aggressionen aus Russland? Jede Episode bietet detaillierte Einblicke i ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kemferts Klima-Podcast

Mitteldeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.
  continue reading
 
Artwork
 
Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten. Mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften und Theologie.
  continue reading
 
Artwork

1
Was jetzt?

ZEIT ONLINE

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
  continue reading
 
Borussia Dortmund verbindet Generationen, Männer und Frauen, alle Nationen. Im offiziellen Podcast des BVB bieten wir Euch spannende Charaktere und Interviewpartner, Geschichten zum Schmunzeln und Nachdenken, historische Gänsehaut-Momente und brandaktuelle Infos zu den wichtigsten Themen rund um den BVB. In der Regel bekommt Ihr wöchentlich eine neue Episode auf die Ohren. Wir werden mit diesem Format Themen beleuchten, um die noch nicht jeder weiß und insbesondere bei den relevanten Themen ...
  continue reading
 
Artwork
 
Zwei Menschen sitzen sich gegenüber. Beide sind in einer politischen Frage völlig anderer Meinung: beim Impfen, in der Frage, wie der Westen mit Russland umgehen sollte, oder ob Gendern mehr Gerechtigkeit bringt. Beide haben Mühe zu begreifen, warum das Gegenüber solche Positionen vertritt. Dennoch versuchen sie in einem Gespräch zu verstehen, wie die andere Person zu ihren Ansichten kam. Das ist die Idee von “Warum denken Sie das?” Jana Simon und Philip Faigle treffen in jeder Folge zwei Me ...
  continue reading
 
Artwork

1
Das Thema

Süddeutsche Zeitung

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
  continue reading
 
Artwork

1
RONZHEIMER.

Paul Ronzheimer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022. Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran. Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul ...
  continue reading
 
Artwork

1
Der Zeitenwende Podcast

Münchner Sicherheitskonferenz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Weltpolitische Zeitenwende – und jetzt? In diesem neuen Podcast im Rahmen der Initiative „Zeitenwende on tour“ sprechen Lisa Marie Ullrich, Director of Programs, Münchner Sicherheitskonferenz, und Nico Lange, Senior Fellow Zeitenwende-Initiative, mit Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Deutschland, Vertretern aus Politik und Gesellschaft sowie sicherheitspolitischen Expertinnen und Experten über die Entwicklungen und Hintergründe in der Außen- und Sicherheitspolitik. Im Fokus dabei: Was bedeute ...
  continue reading
 
Artwork
 
Jan Marsalek ist zurück - und dieses Mal erscheint er mutmaßlich in Gestalt eines russischen Spions. Das Phantom, das seit dem Zusammenbruch von Wirecard auf der Flucht ist, war im Exil offenbar nicht untätig. Er soll eine ganze Agentenzelle von - vermutlich - Moskau aus für russische Geheimdienste gesteuert haben, die in ganz Europa aktiv war. Diebstahl, Einbruch, Beschattungen, Geldübergaben und Schmuggel wird ihnen vorgeworfen und noch mehr: Angeblich sollen auch Anschläge und Entführunge ...
  continue reading
 
Russland führt seit dem 24.2.2022 Krieg gegen die Ukraine - die palästinensische Terrororganisation Hamas greift am 7. Oktober 2023 Israel an. In beiden Ländern gilt der Kriegszustand. Welche Folgen haben die militärischen Auseinandersetzungen für Europa und den Nahen Osten? Die Nachrichtenredaktion von NDR Info berichtet in diesem Podcast über die militärische und politische Lage. Aktuelle Informationen: Montag bis Freitag, 2 x täglich morgens und abends. Am Wochenende und an Feiertagen abends.
  continue reading
 
Artwork

1
heiseshow

heise online

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
  continue reading
 
Artwork

1
Kulturfragen

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
  continue reading
 
Artwork

1
WDR Feature-Depot

Westdeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
  continue reading
 
Artwork

1
Zeitfragen. Feature

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
  continue reading
 
Wenn Systeme versagen, wollen alle wissen: Wie war das möglich? Bei Firewall erzählen wir in jeder Folge die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entkommt. Und wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten. Gemeinsam mit SPIEGEL-Reportern sucht Host Sandra Sperber jeden Donnerstag Schwachstellen in Systemen und findet die, ...
  continue reading
 
Artwork

1
njette Mädchen

Walerija Petrowa, Viktoria Merkulova, DASDING .de

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wir sind Walerija und Vika, eure njetten Mädchen mit russischen Wurzeln und mittlerweile ziemlich deutschen Mentalitäten. Wir sind beide in Russland geboren und haben lange versucht, zu den Deutschen „dazuzugehören“. Jetzt wissen wir: Darum geht es nicht. Wir gehen deshalb auf Identitätssuche und reden in jeder Folge über alles, was uns und euch bewegt: Was ist dran an den „Russen“-Klischees, die in Filmen und Serien verbreitet werden? Wie prägt die russische Staatspropaganda Verwandte? Wie ...
  continue reading
 
Artwork

1
Im Krisenmodus

Jan Jessen & Alexander Baumeister / Funke Mediengruppe

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
"Im Krisenmodus" öffnet uns die Augen für die Realität der Krisengebiete weltweit, präsentiert von Jan Jessen, dem erfahrenen Kriegsreporter und Politikchef der Neuen Ruhr / Neuen Rhein Zeitung (NRZ). Von der Ukraine bis Irak, den gefahrenträchtigen Ecken Jemens bis hin zur gespannten Atmosphäre zwischen Israel und der Hamas – Jessen bringt den Hörern Geschichten näher, die uns sonst verborgen blieben. Es sind Einblicke in das Leben der Menschen, die im Schatten kriegerischer Konflikte ihre ...
  continue reading
 
Artwork

1
Dissens

Lukas Ondreka

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Lage international mit Christian Mölling

RTL+ / Miriam Hollstein, Steffen Gassel, Christian Mölling

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
„Die Lage international“ - der Podcast des stern und der Audio Alliance mit Christian Mölling, dem Direktor im Programm "Europas Zukunft" der Bertelsmann Stiftung. Der Sicherheitsexperte stellt sich den Fragen der stern-Journalisten Miriam Hollstein und Steffen Gassel zu Krieg und Frieden, zu langfristigen Trends und den aktuellen Nachrichten: Was geschieht in der Ukraine? Wie steht es um den Krieg in Israel? Wie wirkt sich der Wahlkampf in den USA auf die internationalen Beziehungen aus? De ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichte Europas

Tobias Jakobi

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag. Mitglied von geschichtspodcasts.de & wissenschaftspodcasts.de Direktlink zur Webseite des Podcasts: https://geschichteeuropas.podigee.io/
  continue reading
 
Artwork

1
Deutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
  continue reading
 
Artwork
 
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen, phoenix sowie auf NDR Info und WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn, Ellen Ehni und Susan Link diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
  continue reading
 
Artwork

1
Zur Diskussion

Deutschlandfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
  continue reading
 
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
  continue reading
 
Ostausschuss Der russische Angriffskrieg auf die ganze Ukraine hat Europa in die schwerste Krise seit 1945 gestürzt. Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Warum hat – insbesondere Deutschland – sich fast nur für Moskau interessiert und Vilnius, Tallinn, Riga, Warschau oder natürlich Kyiv entweder kaum beachtet oder bewusst ignoriert. Gegen den Rat fast aller osteuropäischen Staaten haben wir eine verheerende Politik betrieben, die diesen Krieg begünstigte und die schwerste Wirtschaftsk ...
  continue reading
 
Artwork
 
Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten.
  continue reading
 
Artwork

1
Echo der Zeit

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die USA und die Ukraine haben eine vorläufige Feuerpause zwischen Russland und der Ukraine vorgeschlagen. Das lehnt der russische Präsident Wladimir Putin ab. Er will eine langfristige Regelung. Wie könnte die aus russischer Sicht aussehen? Alle Themen:(00:00) Intro und Schlagzeilen(01:30) Russland will keine vorläufige Waffenruhe(06:56) Nachrichte…
  continue reading
 
Russland ist dem Außenministerium zufolge zu Gesprächen mit den USA über eine Friedensinitiative für die Ukraine bereit. │ Bei ihrem Vorstoß in der westrussischen Region Kursk haben russische Truppen laut Angaben aus Moskau die Stadt Sudscha zurückerobert. │ Die israelische Luftwaffe hat das Hauptquartier der palästinensischen Gruppierung Islamisch…
  continue reading
 
Im saudi-arabischen Dschidda endete am Dienstag ein Treffen zwischen Vertretern der USA und der Ukraine mit dem Vorschlag für eine Waffenruhe. In Paris sprachen Generalstabschefs einer Koalition aus rund 30 Ländern über eine mögliche Verteidigungsstrategie auch ohne die USA. Wie reagiert Russlands Präsident Putin auf diese Entwicklung, die immer me…
  continue reading
 
Es gebe keine Anzeichen, dass Donald Trump das Bündnis mit den westlichen Verbündeten beenden wolle, sagt Oberst a.D. Wolfgang Richter. Der US-Präsident wolle lediglich Europa die Ukraine überlassen, um sich dem Hauptgegner China widmen zu können. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Heinlein, Stefan
  continue reading
 
Die Welt bewegt sich seit der Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten in einem kaum zu glaubenden Tempo. Doch Politik und Medien des EU-Europas fallen nur Lösungen ein, die auf massive Aufrüstung hinauslaufen. Darüber habe ich mit Alexander Neu gesprochen. Alexander Neu war Mitglied der Partei „die LINKE“ und Mitglied im Bundestag. Für die Nach…
  continue reading
 
In den vergangenen Wochen hat Donald Trump eine amerikanische Zeitenwende vollzogen. Während er den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj öffentlich demütigte und der Ukraine weitere Militärhilfen verweigerte, näherte er sich dem russischen Präsidenten Wladimir Putin an. Die EU reagiert auf Trumps Vorgehen mit Aufrüstung: Auf dem Krisengipfe…
  continue reading
 
Plötzlich geht US-Präsident Donald Trump hart mit Russland ins Gericht – und droht Moskau mit Sanktionen, wenn es nicht schnellstmöglich Frieden gibt. Was steckt dahinter? Paul Ronzheimer ist in Kiew, spricht mit Insidern und Experten und analysiert im Gespräch mit Filipp Piatov die neue Entwicklung. Ist das eine Wende? Oder nur Taktik? Denn die gr…
  continue reading
 
Der Germanwings-Absturz vor zehn Jahren war eine der schwersten Katastrophen der deutschen Luftfahrt. 150 Menschen sind gestorben. Bis heute beschäftigt Angehörige und die Justiz eine Frage: Wer trägt Verantwortung? Der neue WDR-Podcast „Der Germanwings Absturz – Zehn Jahre ohne euch“ erzählt die Geschichte zweier Familien, die beim Absturz geliebt…
  continue reading
 
André Berghegger vom Städte- und Gemeindebund begrüßt das Sondervermögen auch für Kommunen zum Abbau des Infrastrukturstaus. Wenn Bürger merken, dass das "Nervensystem zum Arbeiten, Leben, Wirtschaften" funktioniert, schaffe das Demokratie-Vertrauen. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag…
  continue reading
 
Direkt nach der Bundestagswahl hat Friedrich Merz sein Wahlversprechen gebrochen: Statt schmerzhaften Einsparungen gibt es nun plötzlich gigantische neue Schulden. Für die Bundeswehr, aber auch für Infrastruktur. Und damit die Grünen mitmachen: 100 Milliarden Euro fürs Klima. Aber was war die politische Theorie hinter der Schuldenbremse? Welche Ann…
  continue reading
 
Mit einer Erklärung zur territorialen Integrität der Ukraine ist das G7-Außenministertreffen in Kanada zu Ende gegangen. Er hätte nicht gedacht, dass der US-Außenminister zustimmt, so Sicherheitsexperte Christoph Heusgen. Trump stehe nicht dahinter. Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Buschert, Fanny
  continue reading
 
Mit einer Erklärung zur territorialen Integrität der Ukraine ist das G7-Außenministertreffen in Kanada zu Ende gegangen. Er hätte nicht gedacht, dass der US-Außenminister zustimmt, so Sicherheitsexperte Christoph Heusgen. Trump stehe nicht dahinter. Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, InterviewsVon Buschert, Fanny
  continue reading
 
Bei der Pressekonferenz mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Washington drohte US-Präsident Donald Trump am Donnerstag erneut mit der Annexion Grönlands. Mitten im geopolitischen Trubel hat Grönland, das zu Dänemark gehört, sich aber selbst verwaltet, in dieser Woche nun ein neues Parlament gewählt und für einen Regierungswechsel gestimmt. Die be…
  continue reading
 
Diesmal: Fleischwölfe für russische Soldatenmütter, Abholzung fürs Klima, Massaker in Syrien, Sondierungen und Sondervermögen, Ukraine-Verhandlungen, handlungsfähiger Staat, 5 Jahre Pandemie, Wärmepumpen vs. Gasheizungen, Sham Jaff zu Rodrigo Duterte. Links und Hintergründe Skurrile Nachricht Spiegel: https://www.spiegel.de/ausland/putins-partei-ve…
  continue reading
 
In dieser Woche haben sich die Ukraine und die USA bei Verhandlungen in Saudi-Arabien auf eine 30-tägige Waffenruhe geeinigt. US-Präsident Trump hatte zuvor Militärhilfen zweitweise gestoppt, um Kiew zu einer Einigung zu zwingen. Die Waffenruhe soll sich auf die Luft, das Schwarze Meer und die Frontlinie beziehen. Putin hatte bereits am Donnerstag …
  continue reading
 
Union und SPD haben sich mit den Grünen über neue Schulden geeinigt! In der nächsten Woche wollen sie im Bundestag eine Zweidrittelmehrheit erreichen, um massiv mehr Geld für Bundeswehr, Infrastruktur und Klima auszugeben. Aber was bedeutet das für den Mann, der Kanzler werden will? Friedrich Merz wird bereits in der eigenen Partei kritisiert, weil…
  continue reading
 
Als Zeichen gegen Antisemitismus soll der Schutz jüdischen Lebens in die saarländische Landesverfassung aufgenommen werden. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger folgt damit fünf Bundesländern, die Antisemitismus bereits als Staatsziel verankert haben. Schaefer, Anke / Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund…
  continue reading
 
Überall in der Schweiz soll die Bevölkerung Zugang zu sehr schnellem Internet erhalten. Damit will der Bund auch in ländlichen Gebieten eine gute Infrastruktur zum Arbeiten ermöglichen. Um die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, hat der Bundesrat ein Förderprogramm angestossen. Alle Themen:(00:00) Intro und Schlagzeilen() Schnelles Inter…
  continue reading
 
Union und SPD haben sich mit den Grünen auf die Details des schwarz-roten Finanzpakets geeinigt. CDU, CSU und SPD hatten zuvor vereinbart, die Schuldenbremse für höhere Verteidigungsausgaben zu lockern und ein schuldenfinanziertes Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur zu schaffen. Doch für die nötige Zweidrittelmehrheit im Bu…
  continue reading
 
US-Gesandter Witkoff hat Russland nach Gesprächen mit Putin über die Ukraine wieder verlassen - mit unklarem Ergebnis │ Ungarn provoziert die EU erneut mit einem Russland-freundlichen Kurs und muss harsche Kritik einstecken │ Erwarten eigentlich auch deutsche Politiker Gegenleistungen von der Ukraine für die Unterstützung im Krieg? │ Die Hamas will…
  continue reading
 
Das "Ja, aber" von Russlands Präsident Putin zu einer Waffenruhe in der Ukraine wirft Fragen auf: Das Auswärtige Amt bezeichnet es als "Verzögerungstaktik". US-Präsident Trump hingegen spricht von "guten und produktiven Diskussionen" mit Putin. Host Kai Küstner sieht in den Äußerungen Putins keinerlei Anzeichen, dass dieser bereit ist, von seinen M…
  continue reading
 
Der Aufstieg Nicolae Ceaușescus durch die sozialistischen Ränge in Rumänien ist beeindruckend. Die rumänische Revolution und seine brutale Entmachtung 1989 ist es auch. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:45 - Thomas Kunze 00:21:26 - Johannes Grotzky 00:31:16 - Hannelore Baier 00:42:51 - Thede Kahl ********** Mehr zum Thema b…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen