show episodes
 
"Aus Politik und Zeitgeschichte" gibt es jetzt auch als Podcast. In jeder Folge beleuchten wir ein politisches, historisches oder gesellschaftliches Thema aus verschiedenen Perspektiven. Wir sind uns sicher, dass Sie und wir nach einer halben Stunde schlauer sind als vorher. Neue Folgen gibt es immer am ersten Mittwoch des Monats. Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Mehr Infos: bpb.de/apuz-podcast
 
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hil ...
 
W
WBS.LEGAL

1
WBS.LEGAL

Christian Solmecke

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Hier findest du immer die aktuellste Rechtsprechung aus dem Internetrecht, Berichte über neueste Gesetze, Gesetzesvorhaben und Urteile sowie Tipps und Rat bei Abmahnungen. Du suchst einen Anwalt? Wir helfen bundesweit! Ruf einfach unsere Hotline an. Telefon: 0221 - 400 67 55 (Mo-So 8-22 Uhr) Weitere Infos und Blog unter: https://www.wbs.legal/
 
A
Akademie fürs Ohr

1
Akademie fürs Ohr

Akademie für Politische Bildung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie zuverlässig sind Wahlumfragen? Welche Kritik an der EU ist berechtigt und welche nicht? Und wie steht China nach dem Angriff auf die Ukraine zu Russland? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See nicht nur in unseren Tagungen und in der Forschung. Unsere Gedanken zu aktuellen politischen Themen und gesellschaftlichen Themen teilen wir auch via Podcast mit der Welt. Bei "Akademie fürs Ohr" spricht Beate Winterer, unsere Referent ...
 
Die „Rechtsbelehrung“ ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet. Während Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt der Radiojournalist Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt.
 
Frauen machen Revolution, erringen wissenschaftliche Durchbrüche, entwickeln Erfindungen, gehen auf Abenteuer oder regieren kriminelle Organisationen – aber in den Geschichtsbüchern landen wichtig aussehende Herren mit Wohlstandsbäuchen, Monokeln, Pfeifen, Schnurrbärten und großen Colts. HerStory ist ein Podcast über starke Frauen der Geschichte, im Guten wie im Schlechten. HerStory stellt euch Pionierinnen in Hosen, auf Motorrädern, mit Mikroskopen und Revolvern vor. HerStory erzählt von We ...
 
Politisch bilden: Was heißt das eigentlich? Anna & Hannah aus dem Wochenschau Verlag gehen dieser Frage in „Politische Bildung – der Podcast“ nach. Lehrkräfte leisten wertvolle Arbeit für unsere Demokratie. Sie bringen in Schule, Wissenschaft und an vielen weiteren Orten anderen bei, wie Politik funktioniert. Ihnen bieten wir die geballte Expertise unserer Redakteur*innen als Unterstützung für den Alltag. Wir beantworten die Frage: Wie wird meine Bildung politischer?
 
Podcast-Reihe zur politischen Bildung Im Rahmen ihrer politischen Bildungsangebote bieten der Verein Miteinander leben e.V. als zertifizierter freier Träger der politischen Bildung und die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. politische Bildung im Podcast-Format. Wiederkehrend werden Sendungen zu politischen Themen mit Gastdozenten von Vorträgen und Seminaren aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt. Das Themenspektrum reicht von internationaler Politik bis zu regionalen Poiltikanalysen ...
 
E
Ein.Blick

1
Ein.Blick

Bürgerrecht.Akademie Leipzig

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Hier geht es um die großen und kleinen Themen, die uns bewegen – in Leipzig, in Deutschland, in der Welt. Jeden Monat ein neues Thema, alle zwei Wochen freitags ein Gespräch mit einem interessanten Gast.
 
Der Materie Podcast - dein Deep Dive in die großen und kleinen Themen der österreichischen politischen Debatte. Von Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Bildung über Wirtschaft, Wissenschaft und Nachhaltigkeit besprechen wir detailliert politische Fragen mit unseren Gästen - stets mit dem Ziel, den liberalen politischen Diskurs in Österreich zu fördern.
 
Im Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätsvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen u ...
 
G
Grundsatz

1
Grundsatz

Politische Akademie der Volkspartei

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Lasst uns über Werte reden. Dieses Ziel hat sich „Grundsatz“, der Podcast der Politischen Akademie, gesetzt. Präsidentin Bettina Rausch und ihr Team wollen Politik grundsätzlich und abseits des politischen Tagesgeschäfts betrachten – und genau das will auch dieser Podcast regelmäßig tun: Tiefgehende Gespräche mit Expertinnen und Experten führen, immer von einem konkreten Anlass ausgehend. Und neue Einblicke für all jene liefern, die sich für mehr als nur die Schlagzeile des Tages interessieren.
 
Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verst ...
 
Was treibt die Spitzenfrauen dieses Landes an? Wie leben sie, was hassen sie, was lieben sie? Simone Menne, einst als Finanzvorständin der Lufthansa eine der ersten Frauen in einem DAX-Vorstand, trifft im stern-Podcast „Die Boss“ Chefinnen zum Gespräch. Die einzige Schiedsrichterin der Fußballbundesliga, die erste Ärztin, die einen Lehrstuhl in der Männerdomäne Chirurgie bekam, die neue Bahnvorständin mit fünf Kindern und großen Zielen. Spitzenfrauen unter sich, das heißt: Ehrliche Gespräche ...
 
“Am oder um den Dezember 1910 herum veränderte sich das Wesen des Menschen.”…schrieb Virginia Woolf in einem ihrer Essays. 1910 bildet auch den Startpunkt dieses Geschichts-Podcasts, den Startpunkt eines auf 10 Jahre angelegten Podcast-Experiments, einer Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, vom Jahr 1910 bis 2030. Jeden Monat nehme ich mir ein Jahr vor finde für euch heraus, was sich politisch getan hat, was in der Kunst- und Kulturszene so los war und wie der Alltag der Menschen aussah. Auß ...
 
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
 
H
Hoi Welt

1
Hoi Welt

Ministeriums für Äusseres, Bildung und Sport

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Von New York über Brüssel bis Bern: Auf der ganzen Welt arbeiten die Botschafterinnen und Botschafter des Fürstentums Liechtenstein und stehen für die liechtensteinischen Interessen bei der UNO, der EU oder der Schweiz ein. Aber warum macht ein Kleinstaat wie Liechtenstein überhaupt Aussenpolitik? Was bringt dieses Engagement den Menschen in Liechtenstein? «Hoi Welt», der Podcast des Ministeriums für Äusseres, Bildung und Sport, nimmt seine Zuhörer:innen mit in die verschiedenen liechtenstei ...
 
„Sucht und Ordnung“ ist ein Podcast für Menschen, die sich mit den Themen Abhängigkeitserkrankungen, psychotrope Substanzen, Safer Use, Therapiemöglichkeiten und Drogenpolitik beschäftigen. Das Format soll Betroffenen Hilfestellungen bieten und ihnen zeigen, dass sie nicht alleine sind. Zugleich soll es ein realistisches Bewusstsein für den Konsum psychotroper Stoffe in der Gesellschaft erzeugen und im besten Fall auch politisch zu einer neuen, evidenzbasierten Herangehensweise an die Drogen ...
 
W
Was denkst du denn?

1
Was denkst du denn?

Nora Hespers und Rita Molzberger

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wo ist die Schamgrenze - zum Beispiel in der Sauna? Wie läuft das mit Schuld und Entschuldigung? Und darf ich eigentlich die politische und moralische Haltung von jemandem in Frage stellen? Rita Molzberger und Nora Hespers stellen sich all diese Fragen und diskutieren. Mal mehr mal weniger fachlich, aber immer auf der Suche nach Erkenntnisgewinn. Klingt bierernst, ist aber mitunter ganz schön witzig. Denn erst mal gibt es keine Denkverbote. Wir umkreisen Themen, decken auf, fragen nach, stel ...
 
R
Rotfunk

251
Rotfunk

Karl-Renner-Institut

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Reden wir über die großen politischen Fragen unserer Zeit. „Rotfunk“ ist der regelmäßige Podcast des Karl-Renner-Instituts. Direktorin Maria Maltschnig führt mit ihren Gästen Gespräche über Politik und Gesellschaft. Ergänzt werden diese Diskussionen durch Lectures, Vorträge von renommierten Expertinnen und Experten, zum jeweiligen Thema. „Rotfunk“, das sind Gedanken über die Soziale Demokratie zum Zuhören – für alle politisch interessierten Menschen.
 
Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dieser Podcast liefert Fakten und Hintergründe zum Klimaschutz und zur Energiewende. Er zeigt Lösungen auf, wie wir mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft, einer echten Verkehrswende mit Fahrrad, Öffis und Elektroauto sowie einer Wärmewende die Klimakrise meistern und das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer maximalen E ...
 
L
Lehrersprechtag

1
Lehrersprechtag

Martin Pieler und Alex Batzke

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Im Jahr 2019 stellen die Herren Studienräte Martin Pieler und Alex Batzke fest, dass die Gespräche auf ihrer gemeinsamen Heimfahrt von einem Berufskolleg im Ruhrgebiet nach Bottrop zu belangvoll sind, als sie der Welt vorzuenthalten. Daraus ist ein - zunächst tatsächlich im Auto aufgenommener - Podcast entstanden, der mit der Zeit immer professioneller und elaborierter wurde. Jeden Donnerstag behandeln sie in den Rubriken "Heute vor", "Klopper der Woche", "Mündliche Prüfung", "Hausaufgabe" u ...
 
T
Transition News

351
Transition News

Team Transition News

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Im «Transition News Podcast» geht es um den Wandel, der auf allen Ebenen unseres Lebens stattfindet: Geopolitik, Finanzsystem, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Bildung, Ernährung, Technologie, gesellschaftliches Miteinader… nahezu überall erfahren wir große Veränderungen, widersprüchliche Konzepte und Ungewissheit. Wir stellen Lösungen vor, die dem Allgemeinwohl und dem Wiederaufbau von Lebensräumen dienen. Wir reden mit den Menschen, die wahrhaftigen Wandel ausprobieren. Wir sind zuversichtl ...
 
Loading …
show series
 
Einblicke in das System Berufsschule Politische Bildung wird in Österreich in den meisten Schulformen als Kombinationsfach unterrichtet. Also gemeinsam mit Wirtschaft, Recht oder Geschichte. Anders ist das in der Berufsschule. Dort ist die politische Bildung ein eigenständiges Fach – eine Besonderheit, die wir in dieser Folge von Richtig & Falsch i…
 
Jöran ruft an bei Phuong Nguyen, Digital Officerin in dem Team von J&K Foto: privat document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-641d71b52a9ce"); podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/www.joeran.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/13177","data":{"version":5,"show":{"t…
 
Das Verhältnis von Kunst und Politik ist schwierig. Der Gesetzgeber windet sich um eine Definition von Kunst und will ihr doch Freiheiten gewähren, die über die Einschränkungen des nicht-künstlerischen Rechts auf freie Rede hinausgehen. Ohne zu definieren lässt sich auch weder fördern oder regulieren. Im Gespräch schreiten Christian Bazant-Hegemark…
 
Autos hupen, der Wind peitscht durch die Straßen und vor ihnen erhebt sich die hohe mit Graffiti-Kunst bemalte Grenzmauer, die Israel vom Westjordanland trennt: Hier sitzen Michael, Dominik und Steven Höfner, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Ramallah vor dem "Hotel Walled Off", dass der Künstler Banksy gestaltet hat. In dieser besonderen Podcast…
 
Kolonialismus trägt ein langwährendes Erbe in sich. Die Machstrukturen aus der Kolonialzeit wirken bis heute in vielen Länder ganz tiefgreifend und behindern ihre Entwicklung. Die von den Kolonien erkämpfte Unabhängigkeit führte nicht oder nur ganz selten zu einem Neustart von Beziehungen mit den alten Kolonialmächten. Der als Dekolonialisierung be…
 
Es haben sich fast alle in Graz eingefunden, über die in den vergangenen Monaten geredet wurde: Katharina Mückstein präsentiert ihren neuen Film „Feminism WTF“, und Ulrich Seidl beantwortet nach der Aufführung seines umstrittenen Werks „Sparta“ die mitunter kritischen Fragen des Publikums. „Die Vermieterin“, der neue Film von Sebastian Brauneis wir…
 
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checkerHabt ihr euch schon mal gefragt, wie viele Bonbons nun tatsächlich in einer großen Packung drin sind? In einem Fall über Nimm2-Bonbons führte diese Frage zum Streit – bis zum Bundesverwaltungsgericht. In diesem Video erfahrt ihr alles Wissenswerte über diesen…
 
Seid ihr vom Abgasskandal betroffen? Jetzt eintragen und Schadensersatz fordern: https://wbs.law/diesel-schadensersatz (WERBUNG)Großer Sieg für die Verbraucher am Europäischen Gerichtshof. Der EuGH läutet den Dieselskandal 2.0 ein: Auch bei fahrlässiger "illegaler Abschalteinrichtung" muss es Schadensersatz geben. Ansprüche auf Schadensersatz gegen…
 
Corona, Krieg in der Ukraine, Klimawandel – Tragen die Wirtschaftswissenschaften Mitschuld an diesen Krisen? Oder kann die Ökonomie uns eher helfen, sie zu bewältigen? Diesen Fragen geht der Ökonom Achim Wambach in seinem Vortrag nach. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger: Wie sich…
 
Rückkopplungseffekte und Kippelemente machen das Klimasystem unserer Erde hochkomplex. Doch die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Erderwärmung und des Klimawandels lassen sich leicht erklären. Ein Vortrag des Physikers Thomas Birner. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: CO2-Preis: Bester Anreiz für klimafreundliches Verhalt…
 
Es hat Glück und Leid über die Menschen gebracht, es hat Kriege ausgelöst und Kriege finanziert. Wer es besitzt, kann sich glücklich schätzen, die Jagd danach hat so Manchen ins Unglück gestürzt. Die Rede ist von Gold. Das ewig glänzende Edelmetall, das seit jeher für das Gute und Schöne steht, aber auch für Macht und Herrschaft.…
 
Die demokratische Folge Achtung Aufnahmeveröffentlichungsparadoxon! Diese Folge entstand am Tag des Waldes, also am 21.3.: Waldschrat Martin bezeichnet sich als Wald-Fan und Naturbursche Alex empfiehlt eine thematisch passende Podcastfolge der lieben Kolleg:innen von L'Abroad. Gleichzeitig ist zu erwähnen, dass zwischen Aufzeichnung und Ausstrahlun…
 
Checkt hier, ob ihr vom Deezer Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/deezerMehrere Kino-Vorführungen des Films Creed III: Rocky’s Legacy wurden abgebrochen. Grund dafür waren randalierende Besucher und Besucherinnen. Wir schauen uns an und berichten, was passiert ist, und welche rechtlichen Folgen für die Randalierenden drohen und welche Ansprü…
 
Unser Wirtschaftssystem hat ein Imageproblem. Der Klimawandel, die Kluft zwischen Arm und Reich, jetzt auch noch eine neue Bankenkrise: Schuld an all dem sei der Kapitalismus, glauben immer mehr Menschen. Andererseits gab es auf der Welt noch nie so viele Menschen, die in – zumindest bescheidenem – Wohlstand lebten und noch nie so wenige, die hunge…
 
Warum braucht ein Land wie Liechtenstein eine aktive Aussenpolitik? Mit dieser Frage sieht sich die liechtensteinische Aussenministerin Dominique Hasler immer wieder konfrontiert. In der fünften Folge von «Hoi Welt» beantwortet Dominique Hasler genau diese Frage und erklärt, warum Aussenpolitik immer auch Innenpolitik ist, welche Werte Liechtenstei…
 
Schon seit den 1990er-Jahren ist Liechtenstein Mitglied der UNO. Ein sehr aktives Mitglied, denn dank der Initiative von Liechtenstein müssen sich die Vetomächte neu erklären, wenn sie im Sicherheitsrat ein Veto einlegen. Ein Kleinstaat krempelt also die Vereinten Nationen um. In der vierten Episode von «Hoi Welt» berichtet der liechtensteinische B…
 
Berittene Polizisten auf riesigen Pferden, Dresscode: Frack, ein Raum voller Skarabäen und der König der Belgier. Wer als Botschafter in Brüssel und in der EU tätig sein will, muss zuerst einen Besuch mit viel Pomp beim König absolvieren. So auch der Botschafter, den Liechtenstein nach Brüssel gesandt hat. In der dritten Episode von «Hoi Welt» schi…
 
Für viele Menschen in Liechtenstein ist es ganz normal, dass man schnell über den Rhein fährt und in der Schweiz einkauft, ins Spital geht oder dort studiert. Damit dies zum Alltag werden konnte, brauchten Liechtenstein und die Schweiz aber ein Abkommen. Vor 100 Jahren, 1923, startete mit dem Zollvertrag die Freundschaft und enge Zusammenarbeit zwi…
 
Von New York über Brüssel bis Bern: Auf der ganzen Welt arbeiten die Botschafterinnen und Botschafter des Fürstentums Liechtenstein und stehen für die liechtensteinischen Interessen bei der UNO, der EU oder der Schweiz ein. Aber warum macht ein Kleinstaat wie Liechtenstein überhaupt Aussenpolitik? Was bringt dieses Engagement den Menschen in Liecht…
 
In Estland, Russlands Nachbar, müssen wir "jeden Zentimeter NATO-Gebiet verteidigen", so der Bundespräsident. Tatsächlich treffen NATO-Kampfjets ihre russischen Gegenüber hier regelmäßig in der Luft – nicht erst seit der Ukraine-Invasion. Robert Meyer hat einen Tag auf der Ämari-Airbase verbracht.Von Robert Meyer
 
Wie viel Energie haben wir eigentlich zur Verfügung? Muss Deutschland Strom einkaufen, oder können wir auch andere Länder mit unserem Strom versorgen? In dieser Folge untersuchen wir den Strommarkt in Deutschland. Wie sieht er genau aus? Steht uns immer das gleiche Angebot zur Verfügung? Und muss Deutschland Strom zukaufen? Die Antworten auf diese …
 
Checkt hier, ob ihr vom Deezer Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/deezerDer Beef zwischen Orangemorange und Tanzverbot geht weiter. Nun behauptet Orangemorange, das Tanzverbot Kokain konsumieren würde und gibt dessen Wohnadresse preis. Was das rechtlich bedeutet, kläre ich im Video.Von Christian Solmecke
 
ChatGPT ist in aller Munde. Die einen sind besorgt, wenn künstliche Intelligenz in Zukunft vom Brief bis zum SocialMedia-Post uns Aufgaben abnimmt. Andere feiern dies als großen Schritt nach vorn. Aber was bedeutet ChatGPT in der Praxis? Rechtsanwalt Swen Walentowski berichtet dazu im Podcast der Deutschen Anwaltauskunft über Für und Wider und den …
 
Pink Floyds "The Dark Side of the Moon" ist eine epochale Platte. Ein Konzeptalbum auf dem höchsten Stand der damaligen Klangtechnik und nicht weniger als der Versuch einer Welterklärung. Pink Floyd stieg mit dem Album in die Liga der Superstars auf. Eine Erinnerung. Autor: Tom NogaVon Tom Noga
 
Die Langzeiltäufer sind in einem besonders dunklen Jahr der Weltgeschichte angekommen: 1933 Instagram: [@langzeit.geschichtspodcast](https://www.instagram.com/langzeit.geschichtspodcast/)Ihr könnt Langzeitläufer finanziell unterstützen. Das hilft mir dabei, noch mehr Arbeitszeit in das Projekt zu stecken und den Podcast kontinuierlich besser zu mac…
 
21.03.2023 In dieser Folge spricht Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Dirk Ohlmeier, Headhunter und Gründer der Ethos Human Recruitment GmbH über den Fachkräftemangel in der Energiebranche und dessen Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland.Von Stiftung Energie & Klimaschutz
 
Small Talk kann fast jeder. Richtig reden – und zuhören – ist dagegen eine echte Kunst. Ein tiefes Gespräch setzt Neugier und Interesse voraus. Und den Willen, das Gegenüber zu verstehen, statt zu bewerten. Wie sehr geht uns das ab? Kann man das lernen? Wann ist ein Streit fruchtbar? Und wie wichtig sind gute Gespräche für das gesellschaftliche Kli…
 
mit Stephanie Leloup In dieser Episod erzählt Sascha von seiner Arbeit bei "Spielfrei werden und bleiben" und wie er dazu gekommen ist, sich mit dem Thema Glücksspiel und Sucht auseinanderzusetzen. Sascha spricht über seine eigene Kindheit und wie er aufgrund von Vernachlässigung und emotionaler Abwesenheit seiner Eltern ein Entwicklungstrauma erli…
 
profil berichtet über eine lukrative Betrugsmasche, auf die auch in Österreich jedes Jahr tausende Menschen hereinfallen. Ein Jahr lang hat profil-Reporterin Franziska Tschinderle im Rahmen einer Recherche des Förderprogramms „Investigative Journalism for Europe“ (IJ4EU) im Team mit Journalistinnen aus Kosovo und Albanien recherchiert. Das Team ist…
 
Annemarie Schlack kämpft mit Amnesty International für weltweite Menschenrechte. Woher die eigentlich kommen, warum sich die Situation auf der Welt, anders als viele denken, verbessert hat und wo die Menschenrechte in Österreich noch nicht allen gewährt werden, erklärt. Annemarie Schlack ist Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich. A…
 
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checkerEin Rentner aus Bayern hat geklagt, weil er sich durchs Grillen seines Nachbars gestört fühlte. Das Landgericht München I legte nun ein Grill-Höchstwert fest und schockt unsere Griller-Nation.Von Christian Solmecke
 
Der Leitartikel als Podcast: Die Kandidatur von Hans Peter Doskozil ist nicht nur für SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner ein Graus. Auch für politische Gegner ist er ein Gott-sei-bei-uns. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an. Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unv…
 
Loading …

Kurzanleitung