Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Taizé, ein kleiner Ort im französischen Burgund, steht für Spiritualität und Ökumene. Viele junge Menschen unterschiedlichster Herkunft sind jede Woche zu Gast in der Gemeinschaft der Brüder von Taizé. Ein Höhepunkt jede Woche ist am Samstagabend die Lichterfeier mit meditativen Gesängen und Gebeten. Im DOMRADIO senden wir sie jeden Samstag um 22h und hier finden Sie den Podcast der Lichterfeier zum Hören, wann Sie möchten.
Podcast by Radio München
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Frank Schätzing spricht über sein neues Buch
33:23
33:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:23
Frank Schätzing, bekannt für gut recherchierte Wissenschaftssthriller, hat ein Sachbuch veröffentlicht, das zum Handeln aufruft gegen die Klimakrise - "Was, wenn wir einfach die Welt retten?". Frank Schätzing im Samstagsgespräch.Von Raoul Mörchen
Der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi hat bedeutende internationale Preise gewonnen; seine Karriere hat er behutsam aufgebaut. Aufsehenerregende Selbstvermarktung ist ihm fremd. In seinem Wohnzimmer stehen zwei Kirchenglocken, die er sich hat gießen lassen, auch um Studien über die beim Anschlag mitschwingenden Obertöne zu betreiben. Wir haben…
Nach wie vor darf Regisseur Kirill Serebennikow seine Heimat Russland nicht verlassen. Das hindert ihn allerdings nicht, weiterhin an den großen Häusern in Europa zu inszenieren. Am 18. April hat er sein Debüt an der Wiener Staatsoper vorgelegt: Wagners "Parsifal" mit Jonas Kaufmann als Titelheld und El?na Garan?a im Rollendebüt als Kundry.…
Mit der diesjährigen Ballettfestwoche feiert das Bayerische Staatsballett sein 30-jähriges Bestehen. Den Auftakt machte am 17. April eine Uraufführung: "Der Schneesturm" nach einer Novelle von Alexander Puschkin. Ein klassischer Stoff, neu vertont und choreographiert. Eine gelungene, ja, beglückende Adaption.…
L
Lichterfeier aus Taizé


1
Die Lichterfeier aus Taizé: Spirituelle Gesänge und Gebete
20:02
20:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:02
Taizé, ein kleiner Ort im französischen Burgund, steht für Spiritualität und Ökumene. Viele junge Menschen unterschiedlichster Herkunft sind jede Woche zu Gast in der Gemeinschaft der Brüder von Taizé. Ein Höhepunkt jede Woche ist am Samstagabend die Lichterfeier mit meditativen Gesängen und Gebeten. Im DOMRADIO senden wir sie jeden Samstag um 22h …
Eine Liebeserklärung zum Welttag der Stimme: Unser Autor liebt Stimmen in ihrer Vielfalt. Besonders angetan haben es ihm aber schon immer die Bassisten. Viele wunderbare Bassstimmen gab und gibt es, alle mit jeweils ganz spezifischen Charakteristiken und Stärken. Aber eine, die hat es ihm ganz besonders angetan.…
Viele Jahre dirigierte Christian Thielemann in München, aber noch nie stand er am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Jetzt ist es soweit: BR-KLASSIK überträgt den Konzertabend am 16. April im Radio und Video-Livestream. Im Interview verrät der Dirigent, wie es sich ohne Publikum im Konzertsaal anfühlt und warum er sich selbst k…
"shifting_perspective" - eine Ballettinszenierung des Staatstheaters Augsburg für Virtual-Reality-Brillen und das Balletterlebnis von Zuhause. Wir haben versucht herauszufinden, was das mit uns macht.Von Franziska Klein
Nach dem langen Lockdown seit November letzten Jahres wollte die Iffeldorfer Meisterkonzerte am kommenden Wochenende mit einem Frühlingskonzert neu starten. Mit ordnungsgemäßem Hygienekonzept und Schnelltest für die Konzertbesucher. Doch aus dem Konzert wird nichts, obwohl Bürgermeister und örtlich zuständiges Gesundheitsamt mitgespielt hätten. Der…
Ego-Roadtrip eines Ausnahmekünstlers: Ein Jahr lang hat der ZEIT-Journalist Florian Zinnecker den Pianisten Igor Levit begleitet. Herausgekommen sind 300 temporeiche Seiten zwischen Corona-Katharsis und Streaming-Glück, Antisemitismus und Appassionata.Von Sylvia Schreiber
Auf Youtube hat der Geiger Augustin Hadelich seine Tutorials "Ask Augustin" ins Leben gerufen, in denen er Fragen rund um Geigentechnik, Übemotivation und Lampenfieber beantwortet. Für ihn war das zunächst gar nicht so leicht: "Sich einfach vor die Kamera zu stellen und über Technik zu sprechen hat mich auch viel Überwindung gekostet. Aber es war d…
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Komponist Manos Tsangaris im Gespräch
39:39
39:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:39
Der Komponist, Trommler, Lyriker und Künstler ist ein disziplinarischer Tausendsassa. Zugleich ist er mit Daniel Ott Intendant der immer wieder verschobenen Müchener Biennale und lernte bei Christoph Caskel und Mauricio Kagel. Raoul Mörchen spricht mit ihm über sein Leben und Werk.Von Raoul Mörchen
Vom Heizkraftwerk zum Kunstkraftwerk: In München Aubing entsteht das Kulturzentrum "Bergson". Thomas E. Bauer steht dem Projekt als künstlerischer Berater zur Seite. Uta Sailer hat mit ihm darüber gesprochen, was ab 2023 im Kunstkraftwerk erlebt werden kann.Von Uta Sailer
Der Name klingt toll: Jewelcase - zu Deutsch etwa: Edelstein-Etui. Wer möchte so etwas nicht besitzen, in Händen halten, betasten und bewundern? Er: BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff. Für ihn ist das Jewelcase ein Irrtum der Musikgeschichte.Von Bernhard Neuhoff
Sie ist ein Shooting Star der Klassikwelt: die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary. Auf ihren Alben zeigt sie sich als trompetenspielende Brückenbauerin - mit Stücken von Händel bis Gershwin. Ihr neuestes ist dem Tango-Jubilar Astor Piazzolla gewidmet.Von Roland Spiegel
"Zurück ins Leben" haben die Nürnberger Symphoniker ihr erstes Konzert seit Ende Oktober überschrieben. Es findet ohne Publikum statt. Dennoch hat dieses Konzert für Lars Vogt eine ganz besondere, persönliche Bedeutung, wie der Pianist im BR-KLASSIK-Interview erzählt.Von Antonia Goldhammer
Die "Russische Geigenschule" ist ein Mythos. Hinter dem Eisernen Vorhang schmiedete sie unermüdlich Virtuosen, die auf dem internationalen Parkett Ruhm und Berühmtheit erlangten. Julia Smilga über das Erfolgsgeheimnis der russischen Geigenschule.Von Julia Smilga
Die Klarinettistin Bettina Aust ist eigentlich immer viel unterwegs. Die viele Zeit während Corona hat sie für die Aufnahmen ihres neuen Albums "Fin de Siècle" genutzt. Warum Bettina Aust diese musikalische Zeitspanne so fasziniert, erzählt sie im BR-Klassik-Interview.Von Uta Sailer
Dokumentarfilmmusik und Spielfilmmusik sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Warum, darüber haben wir mit dem Preisträger des diesjährigen Dokumentarfilm-Musikpreises Christoph Schauer und dem Filmmusik-Professor Gerd Baumann gesprochen.Von Franziska Klein
Positive Nachrichten: Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt bekommt höhere Zuschüsse von der Stadt, außerdem kehrt Ariel Zuckerman, der schon von 2007 bis 2011 Chef des Orchesters war, auf diese Position zurück. Uta Sailer hat mit ihm gesprochen.Von Uta Sailer
Simon Rattle nutzt die Corona-Zeit kreativ, um mit seinem London Symphony Orchestra CDs aufzunehmen. Letzten September hat Rattle im Probengebäude des Orchesters Edward Elgars großbesetztes Violinkonzert eingespielt, um sich herum die Musiker auf Abstand, immer nur ein Mann, eine Frau pro Pult. Und mittendrin der tollkühne Solist Renaud Capuçon.…
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Schriftstellerin Mirna Funk im Gespräch
38:26
38:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:26
Die Schriftstellerin Mirna Funk gehört zur jungen Generation jüdischer Intellektueller, die selbstbewusst ihre kulturelle Identität nach außen tragen. Ein Gespräch über jüdisches Leben in Deutschland.Von Michael Struck-Schloen
"Point of New Return" ist das Motto der Münchener Biennale 2020/21. Das Musiktheater-Festival sollte schon im vergangenen Frühjahr stattfinden, doch Covid-19 machte einen Strich durch die Rechnung. Mit welchen Mitteln die Biennale nun versucht, ihr Programm an die Corona-Maßnahmen anzupassen, erzählt der Kurator Manos Tsangaris im Interview.…
Sieben Opernhäuser gab es im 17. Jahrhundert in Venedig - mehr als irgendwo sonst. Der Dramaturg und Journalist Willem Bruls zeichnet die innige Beziehung der Stadt zum Musiktheater nach. Ein Buchtipp von Robert Jungwirth.Von Robert Jungwirth
Mit Streamings geht die Bayerische Staatsoper gegen die pandemisch bedingte Lähmung anzugehen. Ihr neuestes Projekt mit dem Titel "Törööö" widmet sich am Ostermontag einer ganz besonderen Zielgruppe: den jüngsten Zuschauerinnen und Zuschauern. Mit dabei ist der international gefeierte Bariton Michael Nagy.…
Eine Ära geht zu Ende. Ingrid Schrader war 33 Jahre lang für die Hofer Symphoniker tätig, davon 13 Jahre als Intendantin. Zum Jahresende gibt sie ihre Position auf. Warum die Corona-Situation ein geeigneter Zeitpunkt für den Rücktritt ist, erklärt sie im Gespräch mit BR-KLASSIK.Von Uta Sailer
Der Oboist Albrecht Mayer hat eine neue CD aufgenommen, die nach Ostern auf den Markt kommt - ausschließlich mit Musik von Mozart. Jetzt werden Sie sich fragen: Gibt es denn da überhaupt genug für eine CD? Genau darüber haben wir mit Albrecht Mayer gesprochen.Von Michael Atzinger
Braucht es das wirklich? Ein Gründungszentrum für Startups, die sich genau eines auf die Flagge schreiben. Den Kunst- und Kulturbereich ins digitale Zeitalter führen - also von analog zu digital? Ja, meint Jule Schröder, Leiterin des neuen Gründungszentrum "Wavelab" an der Hochschule für Musik und Theater.…
Antonio Pappano ist derzeit Musikdirektor am Royal Opera House in London. Ab September 2023 wird er neuer Chefdirigent das London Symphony Orchestra, als Nachfolger von Sir Simon Rattle. Trotz Brexit und Corona blickt Pappano optimistisch in die Zukunft.Von Uta Sailer
Mord in der Klassikszene! Ein neuer Tatort erzählt von jungen Musikern, die unter extremem Druck stehen. Gedreht wurde im Münchner Gasteig. Mit dabei: das Münchner Rundfunkorchester.Von Boris Berg
Seit 2008 leitet der Österreicher Nikolaus Bachler die Bayerische Staatsoper, im Herbst wird er sie verlassen. Einen neuen Job hat er schon: Seit letztem Jahr ist Bachler Geschäftsführer der Salzburger Osterfestpiele, nächstes Jahr übernimmt er dort auch die Künstlerische Gesamtleitung. Am 29. März feiert der Staatsintendant seinen 70. Geburtstag.…
"Es geht nicht darum, wie hoch du springst und wie viele Pirouetten du drehst", sagt der Tänzer Friedemann Vogel. Er kommt aus dem schwäbischen Dettenhausen, lebt in Stuttgart und ist ein Weltstar der Ballettszene. Um was es ihm geht, hat er uns verraten.Von Annekatrin Hentschel
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Samstagsgespräch mit Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy
37:34
37:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:34
Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy spricht vom "Bleimantel des Schweigens", wenn es um die Rückgabe von afrikanischer Kunst geht. Jetzt könne man diese Forderungen nicht länger ignorieren.Von Michael Struck-Schloen
Ab Herbst ist der Gasteig in München sanierungsbedingt geschlossen. Die Münchner Philharmoniker ziehen ins Interimsquartier im Stadtteil Sendling. Dort ist alles etwas kleiner als in der Philharmonie. Intendant Paul Müller setzt auf neue, kreative Formate.Von Uta Sailer
"Dumpf, wie ein Axthieb" - so lautet eine Spielanweisung in Gustav Mahlers Sechster Symphonie. Spielanweisungen können es in sich haben. Sie können witzig, tiefsinnig, unsinnig und inspirierend sein. Bernhard Neuhoff meint: Sie erinnern uns an das Beste, was in der Musik steckt.Von Bernhard Neuhoff
Am 26. März steht die litauische Dirigentin Mirga Gražinytè-Tyla zum ersten Mal am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Wir haben sie getroffen und mit ihr über diese Premiere beim BR gesprochen.Von Friedemann Leipold
K
Klassik aktuell


1
Preisverleihung "Der 'mit Abstand' beste Chor Bayerns" - Kollegengespräch mit Stephan Ametsbichler
4:06
Endlich stehen die Sieger des Laienchorwettbewerbs "BR-KLASSIK sucht den mit Abstand besten Chor Bayerns" fest. Wer gewonnen hat und wie überhaupt der Wettbewerb gelaufen ist, erzählt BR-KLASSIK-Redakteur Stephan Ametsbichler. Er hat den Chorwettbewerb mitorgansiert.Von Antonia Goldhammer
In Psychosen finden Künstler und Musiker zu größter Kreativität. Davon zeugen zahlreiche Schicksale wie etwa von Robert Schumann, Friedrich Smetana oder Hugo Wolf, die das Ende ihres Lebens in psychiatrischen Einrichtungen verbrachten. BR-KLASSIK-Autor Florian Heurich hat sich gefragt, ob das wahnsinnige Genie nur ein Klischee der Romantik ist oder…
Ewig jung bleiben, das möchten doch viele gern. Vielleicht hat Mulo Francel, der Saxophonist von Quadro Nuevo, sein neues Album mit Pianistin Nicole Heartseeker auch deshalb "Forever Young" genannt. Es sind Improvisationen über Händel, Bach, Schubert.Von Uta Sailer
Das Orchester "Concerto Köln" meldet sich aus dem Lockdown mit einem Onlineprojekt, das die Frage nach der Relevanz und Bedeutung von alter Musik für die heute Gesellschaft stellen will. Verschiedene Themenfelder werden bearbeitet und diskutiert. Wie das genau aussieht und was das Projekt leisten soll, darüber haben wir mit Alexander Scherf, dem Kü…
Gian Carlo Menottis Kammeroper "Das Medium" hat am Freitag, den 26. März, Premiere im Münchner Gärtnerplatztheater. Ein Stück, so spannend wie ein Krimi, erzählt Regisseur Maximilian Berling. Die Live-Übertragung gibt es ab 19 Uhr zu sehen.Von Ilona Hanning
Wie klingt Brahms' berühmte Symphonie Nr. 3 als Klavierquartett? Das Notos Quartett und Arrangeur Andreas N. Tarkmann haben es herausgefunden und das Werk für ihre neue CD umgearbeitet. Michael Atzinger hat mit Cellist Philip Graham darüber gesprochen.Von Michael Atzinger
Noch immer stecken wir knietief in der Corona-Krise. Doch das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen: Das eine bedeutet Gefahr, das andere Gelegenheit. Die Gelegenheit, derart viel Zeit zu Hause zu verbringen hatten wir noch nie. Also, warum nicht genau diese Gelegenheit nutzen und sich den langersehnten Traum erfüll…
L
Lichterfeier aus Taizé


1
Die Lichterfeier aus Taizé: Spirituelle Gesänge und Gebete - Gottesdienst
21:39
21:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:39
Taizé, ein kleiner Ort im französischen Burgund, steht für Spiritualität und Ökumene. Viele junge Menschen unterschiedlichster Herkunft sind jede Woche zu Gast in der Gemeinschaft der Brüder von Taizé. Ein Höhepunkt jede Woche ist am Samstagabend die Lichterfeier mit meditativen Gesängen und Gebeten. Im DOMRADIO senden wir sie jeden Samstag um 22h …
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Samstagsgespräch mit der Schriftstellerin Ingrid Noll
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Ingrid Noll, 1935 in Shanghai geboren, ist die erfolgreichste deutsche Krimiautorin. Sie war Hausfrau, Mutter und Arzthelferin und hatte erst mit 56 ihre Buchpremiere. Kornelia Bittmann hat sie gesprochen.Von Cornelia Bittmann
Heute geht es um eine bedrohte Spezies in Zeiten der Gender-Korrektheit: den Kavalier, genauer gesagt seine Untergattung: den Rosenkavalier. Am 21. März hat eine Neuinszenierung von Richard Strauss' gleichnamiger Oper am Münchner Nationaltheater Premiere - und da hat sich Franziska Stürz ihre ganz persönlichen Gedanken über Werk und Handlung gemach…
Der Bariton Rafael Fingerlos und sein Klavierbegleiter Sascha El Mouissi sind am 19. März im Rahmen der BR-KLASSIK-Kammermusikwoche im Studio 1 des Münchner Funkhauses zu hören. Wir haben im Vorfeld mit dem Sänger gesprochen.Von Kathrin Hasselbeck
Sein Markenzeichen war seit Beginn seiner Karriere ein virtuos-temperamentvolles und süffig-klangschönes Klavierspiel. Auch wenn Bruno Leonardo Gelber durch die Folgen seiner Kinderlähmung am Stock aufs Podium ging, wirkte er am Flügel stets voller Energie und hochkonzentriert. Am 19. März wird der argentinische Pianist 80 Jahre alt.…