Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Der Geschichtspodcast
In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
In unserem Podcast dreht sich alles sowohl um die Vergangenheit, als auch um die Zukunft. Schnittstelle beider Themenbereiche ist immer die Gegenwart, auf die wir entweder Bezug nehmen oder von der ein Thema ausgeht.
Die Satiriker Gebrüder Moped beleuchten für das Moment Magazin die Lage der Nation. Und das im Lichte eines jeweils historischen Jahres. Geht’s noch? Ja. Denn nur wer die Zukunft kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Vergangenheit gestalten.
Wir sind ein Haufen Fußballverrückte mit größtenteils parteipolitischer Vergangenheit und Gegenwart und möchten mit Gästen und Experten die direkten und indirekten politischen Themen rund um den Fußball diskutieren.
Die grossen Fragen der Gegenwart, erörtert im Gespräch mit den herausragenden Köpfen unserer Zeit, so lautet seit mehr als 25 Jahren das Angebot der „Sternstunde Philosophie“. Führende Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik geben in diesem einzigartigen Fernsehformat ihre zentralen Erkenntnisse und Erfahrungen weiter. Klärende Analysen verbinden sich mit lebensnahen Denkanstössen, neue Einsichten mit kritischen Impulsen. Aufklärung für das 21. Jahrhundert.
Neue Episoden immer jeden zweiten Samstag. Verbrechen der Vergangenheit werden spannend erzählt und auf unsere Gegenwart bezogen, damit wir in der Zukunft davon lernen können. Das ist der neue History-Crime Podcast Tatort Geschichte. Ein Podcast nicht nur für True Crime Fans. Was lehrt uns die Geschichte? In dem neuen History-Crime Podcast Tatort Geschichte verlassen die zwei Historiker Dr. Hannes Liebrandt und Niklas Miyakis von der Ludwig-Maximilians-Universität in München den Hörsaal und ...
Podcast zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Beleuchtung
Nulldrei55 ist der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt und einer Region, die sich neu erfinden muss. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus und die Lausitz leben. Die an ihre Heimat glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Visionen haben oder danach suchen. Hier erzählen wir ihre Geschichten.
Hey Girls und hallo Gents, willkommen in der Gegenwart des Radios: "Bonnies Ranch". Das sind zwei Stunden Genie, nachhaltige Achtsamkeit und Streusel mit Thümi Thüring, die Pupe Stinker, und ihrem Bling Bling Sugar Daddy Dicki Wosch. 120 Minuten pure Emotion mit Sachlichkeit. Scheiß auf Wayne. Unsere Helden sind Stinki Thüring und Mr. T - The Body Wosch. „Bonnies Ranch“, ab Ende Januar wieder jeden Freitag, 17 Uhr, oder dann wann ihr wollt, zumindest wenn ihr nicht zu doof seid, „Bonnies Ran ...
Im Erde 5.0 Perspektivwechsel Podcast treffen sich Karl-Heinz Land und Roland Fiege regelmässig mit spannenden Menschen und sprechen über die Herausforderungen der Zukunft, Fluch und Segen der Digitalisierung. Wir diskutieren Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz und der Datenökonomie. Ist die Digitalisierung letztendlich der Hebel zu mehr Nachhaltigkeit und der Weg zu einer okölogisch sozialen Marktwirtschaft? Eine kritische Betrachtung der Gegenwart mit optimistischem Blick in di ...
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
Hi, ich bin Alex, komme aus Berlin und liebe "True Crime Stories". In meinem Podcast stelle ich Euch spannende und faszinierende Kriminalfälle der Geschichte und Gegenwart vor(Eine kriminelle Zeitreise quasi). Ich bin zwar kein Journalist, Detektiv oder Forensiker, dafür aber ein begeisterter junger Mann, der irgendwie nicht die Finger von "Wahre(n) Verbrechen" lassen kann. Hier hört Ihr von "mysteriös" bis "unglaublich" alles was die Kriminalgeschichte so hergibt. Wenn Euch mein Podcast gef ...
Hörspiel ist Audio für Genießer: Starke Stories, große Stimmen und feine Sounds – extra für uns geschrieben und meisterhaft inszeniert. Hier gibt’s spannende Krimis, literarische Perlen und akustische Denkanstöße – aus den beiden Programmen Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk.
Politik ist tot! Wir haben sie getötet! Wie? Mit unnötigen tagespolitischen Debatten darüber, wer diese und jene Aussage getätigt, diese und jene Forderung formuliert und wer schon wieder für einen Eklat bei Markus Lanz gesorgt hat. Dieser Podcast möchte das so nicht hinnehmen! Dieser Podcast möchte tiefer in die Materie hineingehen, politische und wirtschaftliche Thematiken und dessen Ursprung genauer betrachten. Was hat es mit dem Neoliberalismus auf sich? Wie ideologisch ist Politik? Inwi ...
*your own inner power is the new empower* In „Baby got Business“ trifft Ann-Katrin Schmitz auf wechselnde Gesprächspartner, die unsere Social Media Landschaft der Gegenwart und die Geschäftsmodelle dahinter prägen. Ob Erfolgreiche Gründer*innen, Influencer oder inspirierende Karrierewege: Hier geht es um spannende Berufsfelder, Ideen und Strategien für Social Businesses, „behind the scenes“ Geschichten der Branche und kreative Denkanstöße.
Der Debatten-Podcast von Sascha Lobo erscheint wöchentlich sonntags und befasst sich mit kontroversen Themen rund um Soziale Medien, Überwachungstechnologie, Digitalisierung, Internet und Social Media.
Der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart Was steckt in einem Song? In der Melodie, dem Stil, dem Text, der Stimme, dem Video? Was sagt uns eine Zeile von David Bowie über unser Verhältnis zur Erde, was eine Pose von M.I.A. über die Situation arabischer Frauen? Jedes Stück Musik ist ein Produkt seiner Zeit; es erzählt von der Gegenwart, aber es verarbeitet auch frühere kulturelle Formen. In diesem Podcast folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs ...
Wir meckern über Dinge und tun so, als ob wir es besser wüssten.
Sebastian Hirsch, Marcel Weiß und Martin Lindner sprechen über Gegenwart und Zukunft der Bildung.
Was ist Kultur? Was macht unsere europäische Kultur aus? Wie verändert sie sich durch technische Innovation? Diesen Fragen gehen herausragende Wissenschaftler der Gegenwart in Gesprächen und Vorträgen am IZKT der Universität Stuttgart nach. Das IZKT verknüpft Forschung an den Schnittstellen von Kultur und Technik. Mit der Unterstützung außeruniversitärer Partner bietet es ein neuartiges Forum zum interdisziplinären und internationalen Austausch und dient zugleich als Fenster der Universität ...
Die Predigten aus den Gottesdiensten im Neuen Land Schwarzenburg wöchentlich als Podcast
Eine Auseinandersetzung mit der Institution Schule der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In diesem Podcast wollen wir Schulerfahrungen teilen. Bildungsutopien entwickeln. Alternative Schulmodelle vorstellen. Lernprozesse verstehen. Die Freude am Lernen wiederentdecken. Und vielleicht sogar zur gesunden gesellschaftlichen Entwicklung beitragen. Was ist Deine Schulgeschichte? Schreib an kontakt@mensch.schule.
In diesem Podcast reisen wir gemeinsam in die Zukunft! Und wir arbeiten an der Gegenwart: Vor welchen Problemen steht das Bildungssystem in Deutschland? Welche Lösungen gibt es? Wie muss ein Schulsystem aussehen, das nicht nur das Heute, sondern auch künftige Herausforderungen wie den Klimawandel in den Blick nimmt? Hosted By: Denise Lapöck. Storytellers: Jasmin Körber, Matthias Leitner, Franziska Timmer, Fabian Mader. Creative Producer: Matthias Leitner. Ein Podcast des Bayerischen Rundfunk
Kommunen, Sekten, Ghettos und Gangs sie alle bilden gleichsam eine Gesellschaft in der Gesellschaft und sind mehr oder weniger in dieser Kernkultur etabliert. Die Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU geht vom 25. Oktober bis 2. Februar dienstags ab 18.15 Uhr im Kollegienhaus der kulturellen und der ästhetischen Bedeutung solcher gesellschaftlichen Randgruppen in der Gegenwartsliteratur auf den Grund. Parallel- und Alternativgesellschaft ...
Er ist der junge Hipster, der ein Bild bewegt um uns eine Geschichte zu erzählen. Und er ist der alte Nerd, der schon immer Musik macht und jeden Pixel seines 386ers abgezählt hat. Und die beiden tauchen ein in Nostalgie, den Zen der Gegenwart und zauberhafte Futurismen.
Das «Wort zum Sonntag» bietet einen Kommentar aus christlicher Sicht zu religiösen, spirituellen und ethischen Fragen des Individuums und der Gesellschaft der Gegenwart. Moderation: Pia Brüniger-von Moos, Chatrina Gaudenz, Daniel Hess, Lars Simpson, Bernhard Waldmüller.
Tech & Web mit Ryo. Wöchentlicher Netcast über die Welt des Webs und darüber hinaus.
DER Kultur-Podcast aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus. Sie interessieren sich für interessante & außergewöhnliche Menschen und Themen des 15. Wiener Gemeindebezirks aus Vergangenheit und Gegenwart? Sie möchten erfahren, wie lebendig, kreativ und vielfältig der 15. Bezirk ist und welche Projekte und Initiativen es gibt? Dann sind Sie hier richtig! "Hauptquartier" ist dabei das Bezirksmuseum. Mehr Infos finden Sie auf www.museum15.at/podcast
Das «Wort zum Sonntag» bietet einen Kommentar aus christlicher Sicht zu religiösen, spirituellen und ethischen Fragen des Individuums und der Gesellschaft der Gegenwart. Moderation: Pia Brüniger-von Moos, Chatrina Gaudenz, Daniel Hess, Lars Simpson, Bernhard Waldmüller.
Work or Life – Arbeiten oder Leben? Da sisterMAG buchstäblich zu unserem „Leben“ geworden ist, möchten wir im sisterMAG Radio Podcast mit anderen über ihre persönliche Work-Life-Balance und ihren Weg dahin sprechen. Wir erforschen Karrieren der Gegenwart. „Karrieren der Gegenwart“ ist eine Geisteshaltung. Denn es kann bedeuten, dass man überhaupt keine Karriere im traditionellen Sinne hat, ein interessantes Hobby wesentlicher Bestandteil des Lebens ist oder der Beruf im Fokus steht. Wir möch ...
Kritische und poetische Blicke auf die Fragen der Zeit.
P
Parallel- und Alternativgesellschaften in der Gegenwartsliteratur (HD 1280 - Video & Folien)


Kommunen, Sekten, Ghettos und Gangs sie alle bilden gleichsam eine Gesellschaft in der Gesellschaft und sind mehr oder weniger in dieser Kernkultur etabliert. Die Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU geht vom 25. Oktober bis 2. Februar dienstags ab 18.15 Uhr im Kollegienhaus der kulturellen und der ästhetischen Bedeutung solcher gesellschaftlichen Randgruppen in der Gegenwartsliteratur auf den Grund. Parallel- und Alternativgesellschaft ...
Der radioeins- und Freitag-Salon ist ein politisches Diskussionsformat im Grünen Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz - ein Zwiegespräch zwischen Freitag-Verleger Jakob Augstein und seinem Gast. Zuletzt waren u. a. Sophie Passmann, Marcel Fratzscher, Sawsan Chebli, Martin Schulz und Christian Lindner zu Gast. Jenseits von Netz und Papier diskutiert Jakob Augstein mit den Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart. Das Format existiert seit Oktober 2009 und findet seitdem in regelmäß ...
Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. In innovativen Programmen spannen die Musiker den Bogen von der Tradition zur Gegenwart. Die lebendige Interpretation alter Meisterwerke im Dialog mit zeitgenössischen Kompositionen führt dabei zu oft überraschenden Bezügen. With its unique programme, enthusiasm and artistic quality, Ensemble Resonanz ranks as one of the world’s leading chamber orchestr ...
Der Podcast von Kulturprojekte Berlin zu „75 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“. Unsere Reporter*innen Katja Weber und Markus Dichmann nehmen euch mit auf einen Spaziergang an bekannte und weniger bekannte Schauplätze der letzten Kriegstage in Berlin. Jede Folge widmet sich einem konkreten Thema, das sich am historischen Geschehen festmacht und uns bis in die Gegenwart reicht. Wir hören von unsagbaren Verbrechen, Größenwahn, zivilem Widerstand, Mut und Hoffnung. Me ...
Die Welt dreht sich so schnell, dass einem leicht schwindelig wird: Was heute die Schlagzeilen bestimmt, ist morgen schon wieder vergessen. Der ZÜNDFUNK Generator nimmt sich Zeit und geht den Dingen auf den Grund – egal ob es um neuen Feminismus geht, die Veränderungen der Arbeitswelt, die Digitalisierung oder um die Liebe.
Herzlich Willkommen beim Podcast der Pfimi Burgdorf, Standort Burgdorf. Wir sind eine All-Generation-Church mit zwei Standorten. Wir lieben Gott, die Menschen und himmlische Dimensionen. Als Freikirche sind wir verbunden mit der schweizerischen Pfingstmission (SPM). www.pfimi-burgdorf.ch
Star-Bariton Thomas Hampson präsentiert in der SWR2 Musikstunde insgesamt zehn Folgen über das Kunstlied als Spiegel der Zeitgeschichte.
Ein Blick zurück auf die Studentenrevolte von 1968, die von Markus Söder angezettelte Kreuz-Debatte oder der katalanische Nationalismus: Der neue Podcast FAZ Essay widmet sich jede Woche aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen – und gibt ihnen mit geistreichen Beiträgen von Wissenschaftlern und Politikern Tiefe und Substanz. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, trägt die Essays aus dem Ressort „Die Gegenwart“ vor – und bietet damit umfassende ...
Ein Epigramm ist eine kurze, interessante, einprägsame und manchmal überraschende Aussage. Sri Aurobindos Epos Savitri ist reich an Epigrammen. Es gibt verschiedene Arten von Epigrammen, von denen jedes seinen eigenen Zauber besitzt. Es gibt einige, die die Vergangenheit in einer eindrucksvollen Zeile zusammenfassen, andere, die hoffnungsvoll die Zukunft vorhersagen. Es gibt viele, die die Gegenwart in ihrer verwirrenden Fülle einfangen. Eine ganze Reihe davon sind Wahrnehmungen, die ganze P ...
Die Chapel Fürth ist eine dynamische Kirche in der Fürther Südstadt. Sie setzt sich durch attraktive Gottesdienste, Kinder- und Jugendprogramm sowie soziale Projekte durch das Sozialwerk der Chapel Fürth e.V. für Menschen in Fürth und der Region ein. Wir würden uns freuen, dich bei einem unserer Gottesdienste begrüßen zu dürfen. Weitere Infos zur Chapel Fürth und zu unseren Gottesdiensten unter www.chapel-fürth.de
Was bedeutet es eigentlich ein erfülltes Leben zu führen? Philipp und Tjorven laden in ihrem Podcast Ein Pod Kaffee alle zwei Wochen Gäste ein, von denen sie das Gefühl haben, dass sie dieser Frage in ihrem Leben schon begegnet sind. Ein Pod Kaffee handelt von der Suche nach Sinn und Erfüllung, von inspirierenden Lebensgeschichten und von bunten Anekdoten aus dem Leben.
In diesem Podcast geht es um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der saarländischen Stadt Neunkirchen.
D
Die sogenannte Gegenwart


1
Als Sex noch Spaß gemacht hat
1:13:16
1:13:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:16
Die heißeste Popkultur-Nachricht des noch jungen Jahres macht uns endlich mal wieder Hoffnung: Der amerikanische Sender HBO plant eine Fortsetzung seiner, und hier passt das Wort ausnahmsweise mal, Kultserie "Sex and the City". Wir erinnern uns: Von 1998 bis 2004 verfolgten Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern auf der ganzen Welt, wie die vi…
Der Schwöbel-Blog am SamstagVon Hans-Peter Schwöbel
C
Chapel Fürth


1
17.01.2020 - FreiRaum für Gottes Gegenwart (Anni Skibitzki)
37:03
37:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:03
17.01.2020 - FreiRaum für Gottes Gegenwart (Anni Skibitzki) by Chapel FürthVon Chapel Fürth
S
Schlecht Beraten

1
Folge 9: Die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von QAnon
23:43
23:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:43
Am 6. Januar 2021 hat ein wütender Mob von Trump-Fans das US-Kapitol, das Herz der amerikanischen Demokratie, gestürmt. Das Ziel: Trump mit Gewalt im Amt behalten. Ziemlich Hollywood-reif, sprich ziemlich verrückt. Schaut man sich aber an, wer genau beim Sturm auf das US-Kapitol beteiligt war, macht der Überfall aber doch irgendwie Sinn: Viele der …
P
Pfimi Burgdorf, Standort Burgdorf


1
Leben aus Gottes Gegenwart (3)
1:04:00
1:04:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:00
Von Shawn Brann
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Gegenwärtig lebe ich allein - Hörstück von Heiner Goebbels mit Texten von Henri Michaux
49:56
49:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:56
Maler, Dichter, Einzelgänger: Henri Michaux war eine prägnante Persönlichkeit. Der Komponist Heiner Goebbels nähert sich seinem Werk über das Hören – mit seinem eigenen Klavierspiel und mit der Stimme von David Bennent. Von Heiner Goebbels www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst Hören bis: 12.01.2022 23:59 Direkter Link zur Audiodatei…
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Oslower Straße - Hörspiel: Die erste Berliner Organismendemokratie
55:55
55:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:55
Ein neuartiges Politikexperiment auf einem verwilderten Flurstück in Berlin-Wedding: gleiche Rechte für alle Spezies! Doch dann ruft ein seltenes Virus die Sicherheitskräfte auf den Plan. Von David Lindemann www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
M
Mensch Schule!


1
Gastbeitrag: "Hört auf Eure Kinder zu unterrichten! Ein Rant." (Ruth Abraham) 🇩🇪
14:53
14:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:53
Ein Gastbeitrag von Ruth Abraham, Unschooling-Mutter und Geschäftsführerin der Coaching-Plattform "Der Kompass - Erziehung überwinden", über das Corona-Homeschooling, die Eltern als verlängerten Arm der Schule, die Priorisierung von Beziehung und Resilienzfaktoren, sowie das kindliche Recht auf die eigene Krise. Originalbeitrag: https://derkompass.…
P
Podcast des Jahres

1
2017 - Diese Scheibe ist ein Hit
25:14
25:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:14
2017, eine Folge für den Feinspitz der frühen Menschheitsgeschichte. Noch gar nicht so lange her, denkt der unbedarfte Laie. Falsch gedacht. Anfang 2017 heißt der US-Präsident Barack Obama. Österreich wird regiert von Michael Häupl und Erwin Pröll. Dazu Bundespräsident Heinz Fischer. Und das Team Stronach gibt’s auch noch. Und dann? Zack zack zack.…
G
Gestern, Heute & Morgen


1
Folge 5 - Die staatliche Bestrafung von Homosexuellen in Deutschland (Teil 1)
48:03
48:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:03
In unserer fünften Folge beschäftigen wir uns differenziert und kritisch mit der Geschichte der Bestrafung von Homosexuellen durch den Staat. Dabei zieht sich ein roter Faden durch die verschiedenen Staaten, die durch die Geschichte hinweg auf dem heutigen deutschen Staatsgebiet existierten. Auf Grund der doch umfangreichen Geschichte haben wir die…
Download: MP3-Datei Themen Drohung von Google: Australien bald ohne Google-Suche? Radio Ericade spielt Amiga-Mods 24/7 Uncharted - Der Film verschoben auf 2022 Raspberry Pi Pico kostet €4,99 Battlefield 6, PinePhone mit Mobian, u.v.m. Line-Community: The NetcastsVon Ryo
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Eheleute, Friedensfreunde - Hörspiel über ein älteres Paar
50:22
50:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:22
"Arbeit und Liebe sind Verstehenskünste“, darüber waren sich Eberhard und Charlotte einig. Jetzt schlafen sie in getrennten Zimmern, horchen an Türen nach Lebenszeichen. Und die alte Nachbarin spricht mit einer Amsel. Von Sabine Peters www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Kreuzeder und die Kellnerin - Krimi-Hörspiel: Kreuzgefährliche Tresentripps
56:08
56:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:08
Der beste Weg zur Schuldunfähigkeit ist der Vollrausch: Kommissar Kreuzeder verteilt gerne Ratschläge, solange er dabei im Wirtshaus sitzen kann. Die Kellnerin spitzt die Ohren. Von Jörg Graser www.deutschlandfunkkultur.de, Kriminalhörspiel Hören bis: 24.09.2022 23:59 Direkter Link zur AudiodateiVon Graser, Jörg
H
Historia Universalis


1
HU114 - Sex im Mittelalter Part I
1:33:49
1:33:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:49
Viele verbinden mit dem Mittelalter eine prüde Zeit, in der die Menschen Sexualität nur als Mittel zur Fortpflanzung ansahen. Weit verbreitet ist etwa auch das Bild der weißen Tücher, die Ehepartner beim Beischlaf angezogen haben sollen. Aber wie sah es denn jetzt wirklich im Mittelalter aus? Welches Verständnis von Sexualität gab es denn? Diesen u…
C
Chapel Fürth


1
24.01.2021 - FreiRaum für Neues (Philip Kircher)
30:37
30:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:37
24.01.2021 - FreiRaum für Neues (Philip Kircher) by Chapel FürthVon Chapel Fürth
S
Sternstunde Philosophie


1
Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert
1:00:37
1:00:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:37
15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung. Oder ist für 15 Prozent der Weltbevölkerung diese Welt nicht optimal eingerichtet? Der Soziologe Tom Shakespeare sagt: «Wer über Behinderung und Krankheit spricht, spricht immer auch über die Normvorstellungen in seiner Gesellschaft.» Niemand ist gefeit davor, behindert zu sein. Manche Men…
Von David Bucher
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


1
Im zwischenmenschlichen Grenzbereich
19:57
19:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:57
Die Lüge kann zwischenmenschliche Beziehungen nachhaltig zerstören. Doch Notlügen könnten Menschenleben retten.
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Toten haben zu tun - Trauma der Schuld
1:22:23
1:22:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:23
"Ich bin jetzt, in diesem Augenblick, in der Lage, die Dinge ganz deutlich zu sehen und ruhig darüber zu sprechen. Aber das wird nicht lange andauern. Deswegen hör mir bitte gut zu! Du bist der einzige, dem ich die Wahrheit erzählen möchte.“ von Mudar Alhaggi und Wael Kadour www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 23.01.2022 20:05 Direkte…
M
MDR KULTUR Diskurs


1
Kultur-Diplomatie in turbulenten Zeiten | Klaus-Dieter Lehmann im Gespräch
26:32
26:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:32
Von 2008 bis November 2020 war Klaus-Dieter Lehmann Präsident des Goethe-Instituts. Über Herausforderungen internationaler Kulturarbeit in einer sich rasant verändernden Welt ist er im Gespräch mit Bernd Schekauski.Von Mitteldeutscher Rundfunk
T
Tatort Geschichte


1
#11 (Un-)sichtbare Killer - Verfassungsschutz im Nebel
40:55
40:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:55
In einem Internetcafe wird der noch junge Halit Yozgat mitten am Tag kaltblütig mit zwei Schüssen ermordet, während im Hinterraum ausgerechnet ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes in einem Flirtportal chattet und nichts mitbekommen haben will ...Hintergründe zu unseren Podcastfolgen findest du auf https://podcast.vollmar-akademie.de. Wir freuen …
Wie würdet ihr es finden, wenn euer Partner euch ständig ungefragt die Rosette in die Face-Time Kamera hält? Welche Sorte Mensch trägt einen Kunstbart? Warum wurde Tommy von der Wurstersten zurechtgewiesen und darf ein Astronaut blöd sein? Das alles hier im Podcast "Bonnies Ranch".
Z
ZÜNDFUNK - Generator


1
Gegen alle Fronten: Wie die migrantische Linke gegen Islamismus kämpft - und das seit Jahrzehnten
50:25
50:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:25
Geflüchtete, Migrant*innen, kurdische, ezidische und muslimische Menschen tragen oft die Hauptlast im Kampf gegen religiös-begründeten Extremismus. Doch ihr Engagement wird von der Mehrheitsgesellschaft häufig nicht gesehen oder anerkannt.Von Nabila Abdel-Aziz
S
Schlecht Beraten

1
Folge 10: Morbus Emeritus, oder Ex-Experten auf Corona-Abwegen
29:35
29:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:35
Sucharit Bhakdi, Wolfgang Wodarg, Beda Stadler: Sie alle gehören zur kuriosen Gattung des "Morbus Emeritus". Der Morbus Emeritus ist eine Person, die früher eine angesehene wissenschaftlich-medizinische Stellung innehatte (zum Beispiel als Professor), sich nun im Ruhestand befindet und im Zuge der Coronavirus-Pandemie zu einem Corona-Crank mutiert …
Es ist helllichter Tag und am Bahnhof Frankfurt-Höchst herrscht reges Treiben.Niemand ahnt, was sich nur wenige Meter vom Bahnhofsplatz ereignet. Denn im Liederbach-Tunnel wird der 13-jährige Tristan Brübach brutal ermordet. Warum musste Tristan sterben? Wurde er Opfer eines Ritualmordes oder geriet er in einen Drogenkrieg? Es gibt viele Theorien, …
E
Ein Pod Kaffee


1
#18 Fußball ist nichts für Mädchen (mit Martina Voss-Tecklenburg)
44:06
44:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:06
Martina Voss-Tecklenburg ist Trainerin der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Als sie 1967 geboren wurde, war Frauenfußball in Deutschland noch verboten. 1989 war sie dann als Spielerin bei Deutschlands erstem EM -Titel dabei. Sie erzählt uns von ihrer Kindheit auf dem Bolzplatz, warum ihre Mutter nicht wollte, dass sie Fußball spielt und 17-Stu…
H
Historia Universalis


1
HU113 - Spätantikes Heidentum [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens II]
1:18:19
1:18:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:19
Im zweiten Teil der Reihe: »Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens« entführt uns Elias in die Zeit der Spätantike und bringt uns die Geschichte der Religion zu dieser Zeit näher. Von Grundlegendem zur »Römischen Religion« über die Entwicklung in der Spätantike bis hin zur Ausprägung in Trier bietet diese Episode ein breites Bild von Religion …
Eine unergründliche Gleichheit bestimmt die Rhythmen des Lebens Schritt; II.10.321 Ein Lächeln vom Bewahrer der Welten Hat einst dies Hüter-Mental zur Erde gesandt, Damit alle in ihrer festen unveränderlichen Art verbleiben Und nie abrücken von ihrer gewohnten Stellung. Man sieht es kreisen, seiner Aufgabe treu, Unermüdlich in den Runden einer aufe…
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
BeatTheater 2011 - Musikalische Hörspiel-Collage zu Utopie und Rebellion
49:20
49:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:20
Polit-Diskurse des 21. Jahrhunderts über Ökonomie, Macht, Auflösung und Zerschlagung fließen mit Fragestellungen und Positionen der Beat- und Protestkultur der frühen 1960er Jahre zusammen. Gibt es ein „Beat-Gefühl“? Von wittmann/zeitblom, nach einem Exposé von Ferdinand Kriwet (1964) www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 19.01.2022 23:…
E
Erde 5.0 - Perspektivwechsel


1
030 - Don´t believe the Crypto-Hype? Mit Bruce Pon, CEO und Gründer von Ocean Protocol
57:38
57:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:38
Cryptowährungen und Bitcoin - geht das wieder weg? www.oceanprotocol.comwww.karlheinzland.comwww.rolandfiege.comVon Roland Fiege und Karl-Heinz Land mit Bruce Pon
P
Podcast des Jahres

1
1966 - Hundert Prozent ÖVP und ein Befehl
23:20
23:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:20
Keith Richards und Mick Jagger sind sich uneins, ob zwischen „Paint it“ und „black“ nun ein Beistrich gehört oder nicht. Die Österreich-Filiale der UdSSR empfiehlt die SPÖ. Und die Kunstfigur von Jürgen Udo Bockelmann gewinnt den Songcontest. Das Jahr 1966 erweist sich als das nachhaltigste für Österreich und Umgebung. Die alte Volkspartei benötigt…
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Mord bei Gaslicht - Krimi-Hörspiel: Professor van Dusens dritter Fall
53:34
53:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:34
Wer steckt hinter den rätselhaften Mordanschlägen, bei dem schlafende Hotelgäste mit gelöschten Gaslampen getötet werden sollen? Ein neuer Fall für Professor van Dusen – Krimi-Hörspiel von Michael Koser. Von Michael Koser www.deutschlandfunkkultur.de, Kriminalhörspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Download: MP3-Datei Themen Schnelles Löschen, aber wie? JPEG XL: Endlich ein neuer Standard? EU-Kommission gegen Hintertür bei Verschlüsselung PS5 News, neues Indiana Jones Spiel? Line-Community: The NetcastsVon Ryo
Z
Zeitgeister


1
Patti Smith spendet Fernwärme: Der Protestsong »People have the Power« als weltweite Videokonferenz
30:23
30:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:23
Zeitgeister Im September 2020 brachte Patti Smith ihren Protestsong »People have the Power« neu heraus – in Form einer gigantischen Videokonferenz, an der Menschen aus 24 Ländern teilnahmen. Die Rockmusik, die ihre Stärken sonst am besten live ausspielen kann, wurde plötzlich zum Digital-Event. In der Corona-Zeit müssen wir zwangsläufig stärker auf…
M
MDR KULTUR Diskurs


1
Inside BlackRock. Wie der mächtigste Finanzkonzern der Welt funktioniert | Die Journalistin Heike Buchter im Gespräch
25:20
25:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:20
Es gibt kein Unternehmen im DAX, an dem der Finanzkonzern nicht beteiligt wäre. Wie viel Macht hat BlackRock in Deutschland? Die Journalistin Heike Buchter im Gespräch mit Carsten Tesch zu ihren schwierigen Recherchen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
H
Historia Universalis


1
HU112 - Wir fordern euch heraus Part III (Plauderstunde)
1:49:35
1:49:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:49:35
In dieser Episode von Historia Universalis haben wir erneut einen mutigen Hörer zu Gast, der sich mit uns messen möchte. JP, ein herausragendes Bespiel für den funktionierenden Berliner Bildungssenat, tritt gemeinsam mit Oli gegen den rheinland-pfälzischen Historiker Flo an, der verzweifelt um seine Ehre kämpft. Und ihr, liebe Zuhörer_innen? Denkt …
N
Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

1
Folge 44 - Gottfried Lindner, Zwischen Altstadt und Mördern
41:28
41:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:28
Mord war sein Beruf. Viele Jahre hat er in der Cottbuser Mordkommission die wirklich schlimmen und schweren Verbrechen in der Lausitz aufgeklärt. Damit ist seit einigen Jahren Schluss. Aus dem Kommissar ist der Pensionär geworden. Seinen Job hat er nie mit nach Hause genommen. Aber seine Rastlosigkeit. Gottfried Lindner kann nicht stillsitzen. Auch…
P
Pfimi Burgdorf, Standort Burgdorf


1
Mit Gott im menschlichen Alltag rechnen (mit Missionsbericht)
39:08
39:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:08
Von Esther und Markus Ramseier
N
Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

1
Folge 43 - Marianne Löwa, Leben auf dem Wasser
42:50
42:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:50
Ihr Leben ist Wasser. Im Sommer ist sie Reederin und ihre Schiffe fahren Touristen und Lausitzer auf dem Senftenberger und dem Geierswalder See. Im Winter ist sie die Spreewaldfischerin und verkauft ihre Fische schon seit 16 Jahren auf dem Cottbuser Stadthallenvorplatz - von kurz vor Weihnachten bis Silvester. Marianne Löwa lebt gleich zwei Leben i…
N
Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast


1
Folge 44 - Gottfried Lindner, Zwischen Altstadt und Mördern
41:29
41:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:29
Folge 44 Mord war sein Beruf. Viele Jahre hat er in der Cottbuser Mordkommission die wirklich schlimmen und schweren Verbrechen in der Lausitz aufgeklärt. Damit ist seit einigen Jahren Schluss. Aus dem Kommissar ist der Pensionär geworden. Seinen Job hat er nie mit nach Hause genommen. Aber seine Rastlosigkeit. Gottfried Lindner kann nicht stillsit…
S
Sternstunde Philosophie


1
Mit Peter Schneider auf der Couch – Philosophie der Psychoanalyse
59:23
59:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:23
Die Diagnose-Handbücher psychischer Krankheiten werden immer dicker. Das zu beobachtende Kommen und Gehen psychischer Krankheiten irritiert. Werden wir irgendwann alle für verrückt erklärt? Barbara Bleisch fragt nach bei Psychoanalytiker Peter Schneider. Bin ich noch normal oder habe ich einen an der Waffel? Psychische Krankheiten rücken immer nähe…
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


1
"Hilf meinem Unglauben"
19:55
19:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:55
Die Autorin Regula Venske ist vor Jahren aus der Kirche ausgetreten. Wie hat das ihren Glauben verändert?
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
In darkness let me dwell - Auf Shackletons Spuren
1:00:55
1:00:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:55
"22. Juli. Nachts einen Orca-Angriff im Wedellmeer gehört. Seeleoparden, Krabbenfresserrobbe und die absteigenden "Chirps" der Wedellrobbe. Plötzlich von fern das leise, hohe Klicken mehrerer Orcas, die mit Echoortung jagen. Irgendwann peilt ein Orca eines unserer Mikrophone an. Hellwach." www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 17.07.202…
Der Schwöbel-Blog am SamstagVon Hans-Peter Schwöbel
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Am Rande des Untergangs vergnügt sich das Kapital - Hörspielmanifest für Körperteile
1:27:04
1:27:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:04
Wir alle sind Körperteile. Und Körperteile hängen zusammen. Weshalb aber tun unsere Körper sich unaufhörlich schreckliche Dinge an? Ein Hörspiel, das von zwei Idealisten des 20. Jahrhunderts erzählt. Sie versuchen eine "Utopie der Verständigung" zu skizzieren. Von Joël László www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 16.01.2022 23:59 Direkt…
F
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten


1
#029 Zwei Jahre Podcast
33:33
33:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:33
Rückschau und Ausblick In der 29. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" halten Brigitte Neichl, Maurizio Giorgi und Thomas Reithmayer Rückschau auf das 2. Podcastjahr. Sie erörtern die Fragen wie es bisher gelaufen ist, was gut war, was man noch verbessern kann, welche neuen Erkenntnisse sie gewonnen haben und schließlich, welche Neueru…
Z
ZÜNDFUNK - Generator


1
Fürchtet euch nicht? Wie die Kunst dem Tod begegnet.
47:28
47:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:28
Dieser Generator will herausfinden, wie sich die Kunstwelt mit dem Tod auseinandersetzt. Von Christoph Schlingensief, über das Performance-Kollektiv DARUM bis hin zu Christian Y. Schmidt.Von Florian Fricke
E
Erde 5.0 - Perspektivwechsel


1
029 - Corona Korrosion mit Stephan Grünewald, Psychologe und Bestsellerautor
1:02:50
1:02:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:50
Deutschland auf der Corona Couch? Wie wirkt sich die Zeitenwende auf unsere Seele aus? https://stephangruenewald.de/https://www.rheingold-marktforschung.de/https://karlheinzland.com/https://karlheinzland.com/permanent-error/https://www.rolandfiege.com/Von Roland Fiege und Karl-Heinz Land mit Stephan Grünewald