Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
…
continue reading
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
…
continue reading
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
…
continue reading
Das politische Gespräch am Ende der Woche. Kein News-Rückblick, sondern Analysen mit Haltung. Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier: https://linktr.ee/piratensenderpowerplay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading
Ein offizieller Podcast der Bahá'í-Gemeinde in Deutschland. www.bahai.de
…
continue reading
Der Männer*Kaffee Podcast: ein Podcast vom Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark. In diesem Podcast geht es um die Auseinandersetzung mit Männlichkeiten und Geschlecht in verschiedenen Facetten. Rollenbilder, Lebensentwürfe, Männergesundheit, Beziehungen,Tempo, Konflikte, Kaffee und vieles Mehr beschäftigen uns. Als Verein arbeiten wir seit 1996 mit einer profeministischen Haltung und setzen uns für Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit und Austausch ein.
…
continue reading
Debatten, Positionen, Hintergründe - zu den Fragen unserer Zeit. Das bietet "Mit Herz und Haltung", der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz. Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. Durch "Mit Herz und Haltung" holst du dir die wichtigen Themen bequem na ...
…
continue reading
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
…
continue reading
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
…
continue reading
Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikip ...
…
continue reading
Interreligiöser Campusdialog
…
continue reading
RDL Podcast
…
continue reading
Was bewegt die Pop-Musik-Welt? Carina, Fionn und Mathis diskutieren über Alben und Abfucks, Superstars und Songs, die sie zum Weinen bringen.
…
continue reading
MuslimDebate 2.0 will neue Anstöße für innermuslimische Diskurse setzen, diese für die Gesellschaft sichtbarer machen und den Austausch zwischen muslimischen und nicht-muslimischen zivilgesellschaftlichen Akteuren vertiefen.
…
continue reading
Für die einen sind es dumme Witze, für die anderen ein Ausdruck gesellschaftlicher, politischer und sozialer Realitäten durch Übertreibung und Ironie: Memes. Nur wegzudenken sind sie nicht mehr. In ihrem halbstündigen Podcast sezieren die Meme-Expert*innen Christina, Valentina, Daniel und Florian alte und neue Internetphänomene, diskutieren auf Lolcat-Länge über Klassenkampf und Kapitalismus und fällen zum Schluss ein Urteil: Love or Lose?
…
continue reading
"Auf den Grund!" lädt zur Wissenschaft im Gespräch. Der Gastgeber ist Professor Udo Di Fabio von der Universität Bonn, Verfassungsrechtler, Gründungsdirektor des Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts. Er diskutiert mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen und auch mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die interdisziplinäre, wissenschaftliche Perpektive zielt au ...
…
continue reading
Hallo an alle historisch interessierten Gäste, samt denen, die es werden wollen! Wir versprechen Euch Geschichten, die es in sich haben. Was wir erzählen und im größeren Zusammenhang zu erklären versuchen, ist nicht weniger als eine Geschichte der Macht in Europa. Für Fragen und Anregungen: [email protected]
…
continue reading
Die drei Theologen Oliver Dürr, Niklas Walder und Nicolas Matter diskutieren in diesem Podcast - zu Dritt oder mit Gästen - über Fragen die Gott und die Welt, den Glauben und die Gesellschaft betreffen. Zu scheinbar einfachen Fragen finden sie komplexe Antworten - und noch mehr Fragen.
…
continue reading
Ulrike Hempel spricht mit Autor*innen über neue Publikationen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
…
continue reading
Aus dringenden Gründen werden Hannes Stein aus New York und der Amerikakenner Richard Volkmann diesen Wahlspezial-Podcast-Platz von Thore Barfuss und Jan-Philipp Hein für eine Sondersitzung zu den dramatischen Entwicklungen in den USA einnehmen.
…
continue reading
Die Unsichtbaren: das sind zahllose Personen, die rund um die Bühne mit viel Herzblut dafür sorgen, dass Kultur produziert werden kann. Dabei agieren sie meistens im Verborgenen. Sebastian 23 spricht mit ihnen über die Dinge, die wichtig sind. Eine Produktion des Kulturbüros der Stadt Herne
…
continue reading
„RADIS redet“ gibt Inputs aus der aktuellen Forschung zu islamistischer Radikalisierung und Präventionsstrategien. Gemeinsam mit Expert:innen aus dem RADIS-Netzwerk greifen wir auf, was die Forschenden umtreibt. Wir beleuchten, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um Radikalisierung zu begegnen. Wir diskutieren, was es zu beachten gilt, wenn Radikalisierung beforscht wird. Und wir fragen, wie sich der Umgang mit Islamismus auf die Gesellschaft auswirkt – auch und insbesondere auf mu ...
…
continue reading
KREATIVE PAUSE! BALD GEHT ES WEITER! Wie können wir unsere digitale Zukunft gut und vertrauenswürdig gestalten? „Smart aber fair“ ist der Podcast für Leute, die es genauer wissen wollen. Dr. Nicolas Dierks erkundet Themen wie Digitalisierung, Werte, Innovation und Verantwortung im Gespräch mit spannenden Gästen aus Digitalwirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien. Was sind die Fragen und Hindernisse, die Einsichten und die Folgen für die Praxis? Immer neugierig, offen, scharfsin ...
…
continue reading
Willkommen bei MatthiasX – KI, Neuroscience und Langlebigkeit Wenn du wie ich genug von irreführenden Gesundheitsinformationen und übertriebenen Behauptungen hast, bist du hier genau richtig. Bei MatthiasX erkunden wir Konzepte und Ideen, die unsere Zukunft gestalten werden – auf eine Weise, die sonst niemand bietet. Jede Woche tauchen wir in heiße Themen wie KI, Langlebigkeit und Neurowissenschaften ein und nähern uns ihnen aus einzigartigen Blickwinkeln – spirituell, künstlerisch, emotiona ...
…
continue reading

1
Lebenschancen - Scheitern als Katharsis
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Trennung, Insolvenz, ein eingestürztes Haus: Scheitern muss man sich im Zeitalter von Social Media erstmal trauen. Die Realität in Innovation umzuwandeln, sei bereichernd, findet Autor Alexander Krützfeldt. Mit sich selbst ins Gericht zu gehen, hilft. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Oliver Hilmes über den Sommer 1945
35:02
35:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:02Im Sommer 1945 bricht die alte Welt zusammen, eine neue tut sich auf. Wie erleben die Menschen – Sieger und Besiegte, Opfer und Täter, Prominente und Unbekannte – diese Zeit voller Hoffnung, Trauer und neuer Freiheit?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Kultur unter Druck? - Sven Lehmann: "Kultur ist für mich Demokratiepolitik"
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Für Sven Lehmann ist "Kultur der wichtigste gesellschaftspolitische Bereich, den wir gerade haben". Sie habe die Kraft, Menschen zusammenzubringen. Der neue Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Bundestag hat sich einiges vorgenommen. Gorgis, Elena www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Gorgis, Elena
…
continue reading
Die Angst vor der atomaren Selbstzerstörung ist zurück. Doch während im Kalten Krieg eine rationale Logik der Abschreckung vorherrschte, liegt der Schrecken heute in der Irrationalität unberechenbarer Machthaber, meint der Philosoph Arnd Pollmann. Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
…
continue reading

1
Philosophie der Außenseiter: Wider den Konformitätsdruck
38:53
38:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:53Konersmann, Ralf; Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitVon Konersmann, Ralf; Eilenberger, Wolfram
…
continue reading

1
Wege zur Wiederentdeckung des Körpers! [TALK] mit Prof. Dr. Peter Wick
42:26
42:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:26Was fehlt, wenn der Glaube nur im Kopf stattfindet? Hat der Körper im Christentum überhaupt einen Stellenwert? Ausgehend von diesen Fragen sprechen Simon Schmidt und Niklas Walder mit Prof. Dr. Peter Wick, Schweizer evangelisch-reformierter Theologe und Neutestamentler, über die Bedeutung des Körper. Dabei erzählt Wick eine kurze Geschichte der Kör…
…
continue reading

1
Lesen - eine Leidenschaft mit Lebensgewinn
36:14
36:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:14Buchtipps für die Sommerferien – von Prof. Dr. Erich Garhammer In rund einer Woche ist es endlich so weit: In Sachsen und Thüringen brechen die Sommerferien an. Damit stehen für viele eine Urlaubsreise oder zumindest entspanntere Stunden im Garten, auf der Terrasse oder in der Hängematte vor der Tür. Höchste Zeit deshalb, für alle Literaturbegeiste…
…
continue reading

1
Ep 48: Vielfalt & internationale Lebensgeschichten
42:57
42:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:57"Wir haben uns als Ziel gesetzt mit den Menschen in Kontakt zu bleiben und diesen zu knüpfen" - unser Gast Daniel Adimkew ist Empowerment-Berater und EDV-Betreuer im Verein Ikemba und in einem Projekt bei Mega tätig. Daniel ist in Ethiopien aufgewachsen, hat in Moskow studiert und lebt seit den 90ern in Österreich. Er arbeitet sozialpädagogisch mit…
…
continue reading

1
Militär, Gesellschaft, Geschichte - Adam Tooze über die neue Aufrüstung
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46Krieg, Columba www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Krieg, Columba
…
continue reading
Klimakrise, Demokratiekrise, Krieg, Flucht, Gewalt: Wir leben im Zeitalter der Krise. Trotzdem tun viele so, als sei alles normal. "Hypernormalisierung" beschreibt ein Phänomen aus der Spätphase der Sowjetunion, das auch auf uns heute zutrifft. Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
…
continue reading

1
Philosophie der Psychiatrie - Was heißt schon normal?
40:37
40:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:37Gesund oder krank: Wie werden in der Psychiatrie Diagnosen gestellt? Der Philosoph Adrian Kind spricht über die Kriterien dafür, das psychisch Gesunde vom Pathologischen zu unterscheiden, und auch über Lehren aus historischen Fehlern. Kind, Adrian; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
…
continue reading

1
Hühner, Kohle, Kernkraftwerke - Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän?
28:37
28:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:37Dass man vom Klimawandel stets sagt, er sei vom Menschen gemacht, zeigt, wie sehr sich unser Handeln in den Planeten Erde eingeschrieben hat. Was bedeutet das konkret? Welche Spuren hat etwa die Energiepolitik der DDR hinterlassen? Von Elisabeth Heyne und Alexander Wagner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Es ist nie zu spät für glücklichen Sex
23:47
23:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:47Die meisten Menschen bleiben beim Sex unter ihren Möglichkeiten, meint Susann Rehlein. Das will sie ändern und spricht Klartext das das Potential von Sex, Schlüsselbeinorgasmen, Pornos oder gelingende Masturbation.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Abtreibung & Auferstehung: Heftige Kritik an N.T. Wright
26:58
26:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:58N. T. Wright zählt zu den bedeutendsten Theologen unserer Zeit. Derzeit sorgt er jedoch für viel Furore unter den Christen. Warum? Das erklären euch Nicolas Matter, Niklas Walder und Simon Schmidt in dieser Folge.Von Nicolas Matter, Niklas Walder, Simon Schmidt
…
continue reading

1
Hilfe im ländlichen Raum - Die "Kulturhanse" stärkt das Engagement von unten
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51Wie man bürgerschaftliches Engagement stärkt, zeigt die "Kulturhanse", wie Steffen Präger vom Verein Plattform erzählt. Gerade im ländlichen Raum in Ostdeutschland ist es wichtig, Orte zu schaffen, an denen Menschen sich wohlfühlen und einbringen. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Fischer, Karin
…
continue reading

1
Bienen - Die geliebten Tiere
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Bienen umschwärmen Kunst, Mythos und Liebe, sie verlocken Dichter und Malerinnen zu Symbolen des Fleißes, aber auch der Zuneigung. Sie sind die zarten Helden unserer Zukunft - und doch bedroht. Ihr Verschwinden würde die Natur und uns hart treffen. Von Wiebke Hüster www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Rechtsextremismus - Politologe: Ideologie befriedigt Bedürfnis nach Orientierung
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24Die rechtsextreme Szene ist bei jungen Menschen auf Identitätssuche attraktiv, weil sie klare Feindbilder und ein Versprechen von Stärke mit sich bringt, sagt der Politikwissenschaftler Simon Brost. Den einen Weg in den Extremismus gebe es aber nicht. Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen…
…
continue reading
Voss, Charlotta www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitVon Voss, Charlotta
…
continue reading
Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitVon Bratu, Christine
…
continue reading

1
Menschenbild - "Modi des Misslingens": Verzweifelt Versagen, schöner Scheitern
27:07
27:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:07Niemand versagt gerne, und wer jemanden als "Versager" bezeichnet, bestraft sogar die ganze Person. Warum man beim Nachdenken übers Versagen viel über unser aktuelles Menschenbild lernt, erklärt die Literaturwissenschaftlerin Nora Weinelt. Newmark, Catherine; Weinelt, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
…
continue reading

1
Bürokratiemonster und Paragrafendschungel - Verwaltung in Zeiten der Kettensägen
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Bürokratie – verflucht und unverzichtbar? Im Paragrafendschungel lauern Frust und Wut, aber ohne die der Verwaltung inhärenten Wenn-Dann-Regeln geht es nicht in der modernen Gesellschaft. In Zeiten des Bürokratiebashings gilt es, ihren Sinn zu verstehen. Von Stefan Kühl www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Aus Not wird Schönheit: Eine Philosophie der Musik
23:19
23:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:19Kultur und Kultur entstehen nicht einfach aus dem Zuviel an Schönheitssinn und Schaffenslust. Der Philosoph Christoph Türcke beschreibt den evolutionären Prozess, der Menschen zum Denken, Sprechen und Musizieren drängt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Aufbrüche in der Kirche! - mit Pfr. Markus Weimer
43:02
43:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:02"Die Kirche stirbt, sie braucht Erneuerung!", so die verbreitete These in unserer Gesellschaft in Westeuropa. Markus Weimer, Pfarrer in der Evangelischen Kirche, hat in seiner Gemeinde positive und hoffnungsvolle Erfahrungen gemacht. Er erzählt von seinen erfolgreichen Erprobungsräumen, gerade in der Öffnung der Gemeinde und der Arbeit mit Jugendli…
…
continue reading

1
Was ich glaube. Und was nicht.
44:32
44:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:32Der Ordensmann und Bestseller-Autor Reinhard Körner schreibt über seinen Glauben Im vergangenen Jahr hatte bei „Mit Herz und Haltung“ keine Folge mehr Abrufe erzielt, als unser Special zur Karwoche mit dem Karmeliten und Exerzitienbegleiter Pater Reinhard Körner. Vielen ist er gerade in Ostdeutschland bekannt durch die lange Liste geistlicher Liter…
…
continue reading

1
Ep 47: Vielfalt & Emotionen
45:39
45:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:39"das sind schon auch harte Momente, aber auch berührende und schöne" - unser Gast Robert Kern ist Psychotherapeut, Sozialarbeiter, Berater beim GFSG, Vater und Podcasthörer. Er spricht mit Gastgeber Jonas Pirerfellner über Caring Masculinities in der Therapie, die Chancen und Vorteile davon und Männerthemen bei Gefühlen und Emotionen. Was versteht …
…
continue reading

1
Hito Steyerl - „Wir brauchen mehr Orte für öffentliche Auseinandersetzung“
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51Künstliche Intelligenz verändert die Produktion und Wahrnehmung von Kunst und Kultur. Daher ist es wichtig, Orte des kulturellen Austauschs zu erhalten und zu fördern, sagt Filmemacherin, Autorin und Künstlerin Hito Steyerl. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Koldehoff, Stefan
…
continue reading
Becker, Lia; Hühn, Constantin www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitVon Becker, Lia; Hühn, Constantin
…
continue reading

1
Humor - Komödien sind in der Krise wichtig
42:23
42:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:23So ernst die Zeiten auch sein mögen, es wäre ein Fehler, die Welt nur im tragischen Modus zu sehen. Von Komödien können nicht nur Individuen viel lernen. Sie haben auch etwas mit Politik zu tun, erklärt der Wiener Philosoph Robert Pfaller. Pfaller, Robert; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
…
continue reading

1
Der Stoff des Anstoßes - Homer, Gott das Kopftuch und ich
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42An kaum einem Gegenstand entzünden sich bis heute Debatten um Migration und Integration, feministische Befreiung oder religiöse Unterwerfung stärker als am Kopftuch muslimischer Frauen. Darin zeigt sich - wie so oft - eine große Geschichtsvergessenheit. Von Dalila Zouaoui-Becker www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Mitte des Lebens – Eine Philosophie der besten Jahre
26:44
26:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:44Mit 45 ist man noch jung genug, um sich Dinge vorzunehmen, aber auch alt genug, um Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch nimmt in ihrem Buch die besten Jahre in den Blick.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Sind wir zum Misserfolg berufen?
38:44
38:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:44Aktuell wird der Erfolg von Kirchen vor allen an Besucherzahlen und Kirchenaustritten gemessen. Doch Kirche ist in erster Linie Berufung, unabhängig von ihrem Erfolg. Das findet zumindest Dr. theol Patrick Todjeras. Als Pfarrer und Direktor des Instituts zur Erforschung von Mission und Kirche (IMK) beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Kirchen…
…
continue reading

1
Naturschutz und Rechtsextremismus - Historiker Nils Franke im Gespräch
24:23
24:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:23Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Biesler, Jörg
…
continue reading

1
„Alle Alleinherrscherei muss weg“ - Napoleon, Trump und Putin im Visier des Philosophen Fichte
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Ein genuiner Machtpolitiker! Er treibt ganz Europa vor sich her. Heute denkt man an Donald Trump. Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte hatte Napoleon vor Augen. In seinen Analysen lässt sich die politische Physiognomie heutiger Autokraten entdecken. Von Harro Zimmermann www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Wie der Löwenpapst zu seinem Namen kam
23:29
23:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:29Der Name ist Programm. Das gilt nirgendwo so sehr, wie bei einem Papst. Warum hat sich Leo XIV. diesen Namen gegeben? Wie reiht er sich ein in die Folge der Löwenpäpste? Darüber haben wir mit dem Kirchengeschichtler Hubertus Lutterbach gesprochen. Er hat im Juni-Heft der Herder Korrespondenz die Hintergründe der Namenswahl aufgeschlüsselt. Leo XIV.…
…
continue reading

1
SPK-Chef hört auf - "Diese anstrengende, stressige Zeit war voller schöner Momente“
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Ende Mai scheidet Hermann Parzinger aus dem Amt - nach 17 Jahren als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Trotz der schwierigen Momente zieht er eine positive Bilanz und verteidigt Entscheidungen zu Raubkunst und Restitutionen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, KulturfragenVon Balzer, Vladimir
…
continue reading
Immer wieder erregen neue „Studien“ die mediale Aufmerksamkeit. Zuletzt: „Jugend in Deutschland 2025“. Wissenschaftlichen Ansprüchen werden diese Befragungen selten gerecht, kritisiert Publizist Philipp Hübl. Und fordert mehr Bullshit-Resistenz. Hübl, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
…
continue reading

1
Gerechtigkeits-Theorie - Wenn Ungleichheit Gewalt bedeutet
33:44
33:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:44Einkommen, Bildung und Identität sind zentrale Achsen der Ungleichheit. Ungleich ist aber nicht immer ungerecht. Wann sollte man gegensteuern? Der Philosoph Christian Neuhäuser sagt: Wenn Ungleichheit Gewalt antut – was hierzulande oft der Fall sei. Rohde, Stephanie; Neuhäuser, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit…
…
continue reading

1
Limitarismus - Warum Reichtum Grenzen braucht
28:35
28:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:35Wer will, dass niemand in Armut lebt und zu viel Ungleichheit für schlecht hält, muss für eine Obergrenze für Vermögen sein. So lautet der Ausgangspunkt von Ingrid Robeyns, die ein altes Konzept von Aristoteles und Platon neu denkt: den Limitarismus. Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs…
…
continue reading

1
Neo Rauch oder Die Kunst der Kindheit
22:17
22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:17Kinderzeichnungen von Neo Rauch aus den Jahren 1965 bis 1968 stehen jetzt im Zentrum der neuen Jahresausstellung der Grafikstiftung Aschersleben. Sie bieten eine neue Sicht auf den weltbekannten Maler und Grafiker.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Warum GenZ wieder in die Kirche geht.
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11Plötzlich stehen junge Menschen in Frankreich Schlange, um sich taufen zu lassen und sich am Aschermittwoch ein Aschekreuz auf die Stirn zeichnen zu lassen. Gleichzeitig ist in England scheinbar ein sogenannter „Quiet Revival“ zu beobachten. Ein "stilles Wiederaufleben" des Glaubens würde vor allem junge konservative Männer betreffen. Eine aktuelle…
…
continue reading
Mehr als sieben Jahrzehnte war Alasdair MacIntyre als Philosoph aktiv. Seine Theorien wurden von links wie von rechts politisch vereinnahmt: Er gilt wahlweise als Marxist, Aristoteliker oder Interpret Thomas von Aquins. Jetzt ist er im Alter von 96 Jahren gestorben. Ein Nachruf. Von Luca Rehse-KnaufVon Rehse-Knauf, Luca
…
continue reading

1
Kirchenaustritt: Eine prophetische Herausforderung
39:52
39:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:52Was uns Kirchenaustritte theologisch zu sagen haben Im vergangenen Jahr verließen in Deutschland 322.000 Menschen die katholische Kirche, im Jahr zuvor waren es mehr als 400.000. In der evangelischen Kirche sind die Zahlen, was die Größenordnung betrifft, vergleichbar. Insgesamt schwindet dadurch, da auch die Zahl der Bestattungen über derjenigen d…
…
continue reading

1
Ep 46: Vielfalt & die Gesundheitsdrehscheibe
38:22
38:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:22"Wir schauen uns auch das 'Dahinter' an" - Angela Koch, die Leiterin der Gesundheitsdrehscheibe Graz spricht mit Gastgeber Stefan Pawlata über genau diese. Dort kann man anonym, kostenlos und auch ohne eine eCard in Graz hinkommen und sich beraten lassen oder an verschiedenen Angeboten teilnehmen. Die Schwerpunkte der Folge liegen in der Arbeit und…
…
continue reading