show episodes
 
Artwork
 
Ein Asylbewerber aus Afrika verbrennt 2005 im Polizeigewahrsam. Der an Händen und Füßen Gefesselte habe sich selbst angezündet, behaupten die Beamten. 15 Jahre lang scheitert die Justiz trotz mehrfacher Anläufe daran, den Fall aufzuklären - und macht ihn damit zum Politikum.
  continue reading
 
Artwork

1
MDR KULTUR Features und Essays

Mitteldeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
  continue reading
 
Wenn man ans Verreisen denkt, dann kommen einem gern Sandstrände, blaues Meer, schneebedeckte Berge und andere Kulturen in den Sinn. Unterwegssein ist aber nicht nur in weiter Ferne interessant, sondern auch vor der Haustür. So möchten wir Euch in dieser Serie zu Streifzügen durch unsere Heimat im Herzen Deutschlands einladen. Frei nach Goethe wollen wir nämlich nicht in die Ferne schweifen, sondern das Gute in der Nähe suchen. Wir plaudern mit interessanten Menschen, die uns erzählen, was m ...
  continue reading
 
FrauenOrte erzählen Geschichte(n), 52 mal in Sachsen-Anhalt und unter www.frauenorte.net. Der Podcast möchte die markanten FrauenOrte-Tafeln ergänzen, die "Geschichten dahinter" zu Gehör bringen. Akteur*innen vor Ort lassen uns teilhaben an Frauen-Schicksalen, Arbeitswelten und an den historischen Leistungen starker Frauen, die seit dem 10.Jahrhundert in Sachsen-Anhalt gelebt und gewirkt haben. Ergänzt werden diese Geschichten durch Videos auf dem eigenen FrauenOrte YouTube-Kanal.
  continue reading
 
Artwork

1
In einem Jahr durch die Bibel

Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In 365 Tagen durch die Bibel. 1189 verschiedene Stimmen lesen die 1189 Kapitel der Bibel. Jeden Tag gibt es 3-4 gelesene Kapitel zu hören - dazu jeden Tag eine Kurzandacht von ca. 5 Minuten. Wer selber gerne ein Kapitel lesen und zu unserem Podcast beisteuern möchte, melde sich bitte bei mir (David.Israel@freenet.de oder WhatsApp/Signal 01575-1024381)! Alle Beiträge gibt es auch als Telefonansage. Hier die benötigten Rufnummern: Begrüßung: 03631-6588890 (mit täglicher Losung und Fakten zum T ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ein Asylbewerber aus Afrika verbrennt 2005 in Dessau im Polizeigewahrsam. Der an Händen und Füßen Gefesselte habe sich selbst angezündet, behaupten die Beamten. 15 Jahre lang scheitert die Justiz trotz mehrfacher Anläufe daran, den Fall aufzuklären - und macht ihn damit zum Politikum. Über ein Jahrzehnt hat die Autorin den Fall verfolgt, Akten stud…
  continue reading
 
Der Name Martin Greenfield ist eine Empfehlung – seit Jahrzehnten. Greenfield hat für Elvis Presley und Frank Sinatra genäht, und er schneiderte die Anzüge von Bill Clinton und Barack Obama. Den ersten präsidialen Auftrag erhielt Greenfield 1953 von Dwight D. Eisenhower. Er war ihm schon einmal begegnet: Als Oberbefehlshaber der US-amerikanischen T…
  continue reading
 
Im Oktober 2020 fiel die Entscheidung: Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025. Damals setzte sich die sächsische Metropole gegen Nürnberg, Magdeburg, Hildesheim und Hannover durch. Der Underdog, der es 2018 durch rechtsextreme, gewalttätige Ausschreitungen international auf die Titelseiten geschafft hatte und dem nun die Chance geboten wur…
  continue reading
 
Mit der Stadt Chemnitz verbindet die Schriftstellerin Kerstin Hensel eine Hassliebe. Hier wuchs sie auf, litt unter der "Moofigkeit" der Leute und ersann erste Texte, die sie aus diesem vom Krieg zerstörten und vom Sozialismus zubetonierten Industriemoloch weg führten. Chemnitz – zeitweise Karl-Marx-Stadt – ist neben Leipzig und Dresden die drittgr…
  continue reading
 
Vor fünf Jahren – am 29. Januar 2020 – beschloss die Bundesregierung das Gesetz zur Beendigung der Kohleverstromung. Wie klingt das Ende einer Epoche? Nostalgisch nach scheppernden Kohleschütten und klackenden Briketts im Connewitzer Altbau? Unbeirrbar malmend und mahlend wie die Schaufelräder der Bagger im Tagebau Schleenhain? Sanft wie Wellen auf…
  continue reading
 
Natur, Kultur, Fachwerk, Brocken: In Wernigerode treffen viele Highlights aufeinander. Andreas Meling, Geschäftsführer der Wernigerode Tourismus GmbH, spricht im Podcast über Familienangebote, Wanderwege und seine ganz persönlichen Lieblingsorte. Spricht man mit Freunden und Bekannten über Wernigerode, so war schon fast jeder Gast einmal in der wun…
  continue reading
 
Zur Ablenkung der aufmüpfigen Jugend lud die DDR-Regierung 1988 Rio Reiser zum Konzert ein: einen der eigensinnigsten westdeutschen Musiker. "Dieses Land ist es nicht" – mit diesem Text sang der Politrocker Rio Reiser seinen ostdeutschen Fans aus der Seele. Ein Feature von Henry Bernhard zum Gedenken an den viel zu früh verstorbenen Künstler, der a…
  continue reading
 
Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. In den konservativ-rechten israelischen Medien wird der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 als "das schlimmste Pogrom seit dem Holocaust" ausgelegt. Auf der arabisch-palästinensischen Seite bezeichnen Med…
  continue reading
 
Brandverletzungen und Lärmschäden, Feinstaub und Gestank, Geldverschwendung und Müll – ein ganzes Bündel von Begleiterscheinungen trübt die Freude am Silvester-Feuerwerk. Und doch ist es sehr beliebt – warum ist das so?Feature von Tobias BarthMit: Maria Lang und Andreas TobiasRegie: Anke BeimsProduktion Deutschlandfunk Kultur 2022Verfügbar bis 28. …
  continue reading
 
Der 22. April 1723 ist ein Schlüsseldatum in der Musikwelt. An diesem Tag wählte der Rat der Stadt Leipzig einstimmig Johann Sebastian Bach, bis dahin Hofkapellmeister des Fürstenhauses Anhalt-Köthen, zum Thomaskantor und städtischen Musikdirektor. Allerdings war er für die Ratsherren nur die "vierte Wahl", sie hätten lieber seine Komponistenkolleg…
  continue reading
 
Ein halbes Jahr lang lebte Etta Streicher im australischen Urwald. Gemeinsam mit anderen jungen Menschen in einem Protestcamp weit oben in den Bäumen. Strickleitern, Hängematten, Plateaus, Bretterbrücken – das alles half nichts. Denn eines nachts kamen die Maschinen, die Männer mit den Kettensägen. Das Waldstück gerodet binnen weniger Tage. Monate …
  continue reading
 
Das ist eine Geschichte aus den 70er-Jahren, eine Familientragödie zwischen Vater, Mutter und Tochter. Zugetragen hat sie sich in der DDR. Der Theaterregisseur Peter Kupke (1932-2022) arbeitete damals als Regisseur am Berliner Ensemble. In den siebziger Jahren erhält er die Möglichkeit, Theaterstücke auf den Bühnen der Bundesrepublik zu inszenieren…
  continue reading
 
Ver-Mo-Na, die Abkürzung steht für Vereinigte Harmonikawerke Klingenthal. 1959 begann im vogtländischen Musikwinkel die Serienproduktion elektronischer Tasteninstrumente. Bald wurden die Klangkisten mit Stromanschluss containerweise in den Ostblock geliefert. Robert Schimke traf VERMONA-Tüftler von einst und erzählt vom beschwingten Lebenszyklus ei…
  continue reading
 
In 2025 und 2026 feiert das Bauhaus Dessau sein 100-jähriges Jubiläum. Anlässlich dessen haben wir mit der Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau über die Feierlichkeiten gesprochen. Wo kann man die Faszination Bauhaus noch heute erleben? 1919 wurde das Bauhaus in Weimar gegründet, 1925 kam die Schule nach Dessau in Sachsen-Anhalt. Warum Dessau? Dr…
  continue reading
 
Was mit einigen Kiosken auf dem Bahnhof Berlin-Friedrichstraße begann, endete mit einem Jahresumsatz von über einer Milliarde D-Mark. Intershops sind ein Stück DDR-Geschichte, dem jeder DDR-Bürger seine eigene Geschichte hinzufügen könnte. Die Läden lagen versteckt in den Seitenflügeln der Interhotels oder am Ende von Bahnhofshallen. Obwohl es kein…
  continue reading
 
In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland intensiv über strukturellen Rassismus diskutiert, doch wie ergeht es Betroffenen in Gefängnissen? Diese Frage stellt das Feature und sucht Antworten im deutschen Gefängnissystem. Doch schnell wird klar, dass es äußerst schwierig ist, hinter die hohen Mauern zu blicken. Die mehr als einjährige Recherche…
  continue reading
 
Immer mehr Plastik gelangt in die Meere, wird kaum abgebaut und sammelt sich in Riesenstrudeln, größer als Kontinente. Dort finden Forscher mehr Plastik als Plankton – versehentlich gefressen ist es eine tödliche Falle für Fische, Schildkröten oder Eissturmvögel. Den Behörden wächst die Müllflut an den Stränden über den Kopf. Gibt es eine Lösung fü…
  continue reading
 
21. Mai 1940, Dünkirchen: 340.000 britische und französische Soldaten sind der deutschen Wehrmacht hilflos ausgeliefert. Wie soll Großbritannien auf diese Bedrohung reagieren? Während der britische Außenminister Halifax auf Verhandlungen setzt, ist Premierminister Churchill gegen jegliche Friedenskompromisse mit Hitler. Ein Duell zwischen Churchill…
  continue reading
 
Es liegt etwas Märchenhaftes in der Biografie des Christian Daniel Rauch (1777-1857). Vom Kammerlakaien stieg er auf zu einem der bedeutendsten und erfolgreichsten Bildhauer Deutschlands. Fast ein halbes Jahrhundert wird Rauch, dieser Künstler des strengen kühlen Klassizismus, der Bildhauer und Porträtist der preußischen und europäischen Führungsel…
  continue reading
 
Noch heute bleibt das Stollenrezept gut gehütetes Geheimnis vieler Hausfrauen und Bäckerfamilien. Wie lange muss ein Weihnachtsstollen ruhen? Dürfen die Rosinen vor dem Backen in Rum eingelegt werden? Und heißt es nun "der Stollen" oder "die Stolle"? Und welches Gebäck darf sich letztlich "Dresdner Christstollen" nennen?Die Sendung erzählt Geschich…
  continue reading
 
Geld begegnet uns überall im täglichen Leben, als Banknoten und Münzen, als Buchgeld auf Bankkonten oder als digitales Geld auf Karten und dem Smartphone. Entscheidend ist nicht, welches Material oder welche Form Geld hat. Entscheidend ist, dass es allgemein als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Geld muss drei Funktionen erfüllen: Die Tauschmittelfun…
  continue reading
 
"Mein Freund Felix ist Ende Vierzig, als bei ihm Krebs diagnostiziert wird. Er steht wenige Tage vor der Hochzeit mit seiner zweiten Frau, die gerade hochschwanger ist. Von Anfang an steht fest: Dieser Krebs ist medizinisch nicht heilbar. Felix ist ein Mensch, der den Austausch mit anderen Menschen sucht und schätzt. So lädt er nun uns, seine Freun…
  continue reading
 
Joachim Ringelnatz, der 1883 als Hans Bötticher in Wurzen geboren wurde, war Sachse, Seemann, Dichter, Maler und Kabarettist. Als Schöpfer des Kuttel-Daddeldu, als Verfasser skurriler Nonsens-Verse und bewegender Gedichte, wird er bis heute geliebt und bei vielen Gelegenheiten zitiert.Kaum der Schule entronnen, von der er schreibt: "Keines der Lehr…
  continue reading
 
Von Alltag und Wundern auf der Neuenburg im Unstruttal „Zahlreiche Geschichten und Legenden berichten vom Wirken dieser beeindruckenden Frau. In atemberaubender Konsequenz wählte sie freiwillig den Weg von höchster gesellschaftlicher Stellung zur tiefsten Armut. Als ungarische Königstochter und Thüringer Landgräfin gehörte Elisabeth zu den vornehms…
  continue reading
 
Kunst hat die Fähigkeit, Ereignisse aus der Vergangenheit spannend und vielseitig zu vermitteln: 2025 jähren sich das Ende des Deutschen Bauernkrieges und der Todestag ­Thomas Müntzers zum 500. Mal. Anlässlich dessen erzählen unsere Gäste über ihre Kunst. Eine Graphic Novel und eine Plastik über Thomas Müntzer: Lucie Göpfert und Hermann Grüneberg s…
  continue reading
 
Inmitten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat Putin längst einen anderen Kontinent fest im Blick: Afrika. Es geht um Rohstoffe, Rüstungsdeals, internationale Anerkennung - und darum, den Westen zurückzudrängen. Wie geht Russland dabei vor? Welche Rolle spielen Söldner? Und: Geht diese Strategie auf?Feature von Bettina RühlProduktion: …
  continue reading
 
In den Jahren 1988 und 1989 machen sich 12 Forscher auf zur DDR-Antarktisstation "Georg Forster". Sie sollen Daten für die Ozon-Forschung sammeln. Es ist der 10. November 1989 abends, als der Funker die unfassbare Nachricht verbreitet: "Auf der Mauer in Berlin sind Menschen – die Grenze nach'm Westen ist offen." Alle staunen, einer lenkt ein: "Das …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen