show episodes
 
Ü
ÜBERTRIBE MIT STIU

1
ÜBERTRIBE MIT STIU

Nico Franzoni & Marco Güschä Gurtner

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
ÜBERTRIBE MIT STIU – dein Lieblings-Podcast! Der amtierende Schweizermeister im Poetry Slam Marco «Güschä» Gurtner und Tausendsassa Nico Franzoni diskutieren über Gott, die Welt und deine Mutter. Gepflegte Eskalation und eine gute Prise ÜBERTRIBE sind dabei natürlich Programm. Regeln? Gibt es keine. Die beiden Sweeties sprechen über alles, jede und jeden und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. Das geit dür d Tili - wi di Vater!
 
Sach & Krach ist Hochparterres Podcast für Architektur und Planung. Gemeinsam sprechen Hochparterre-Redaktorinnen mit Menschen, die sie interessieren. Über grosse Würfe und kleine Perlen, das Unsichtbare hinter dem Schönen und Misslungenen, über Gesellschaft und Klima, Geld und Gesetze – und was Sache hinter dem Krach ist. Mit freundlicher Unterstützung von Electrolux. Mehr Infos auf hochparterre.ch/podcast
 
Werke von Ferdinand Hodler, Paul Klee, Albert Anker, Pablo Picasso, Franz Gertsch, Vincent van Gogh, Meret Oppenheim u.v.m. haben das Kunstmuseum Bern zu einer Institution mit Weltruf gemacht. Zeitgenössische Posi-tionen sind durch umfangreiche Werkgruppen von Bern-hard Luginbühl, Markus Raetz, Urs Lüthi, Dieter Roth oder Sigmar Polke vertreten. Ein Schwerpunkt bildet die Kunst von Frauen wie Sophie Taeuber-Arp, Louise Bourgeois und Marina Abramovic. Neben der ständigen Sammlung werden im Ku ...
 
H
Hoi Welt

1
Hoi Welt

Ministeriums für Äusseres, Bildung und Sport

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Von New York über Brüssel bis Bern: Auf der ganzen Welt arbeiten die Botschafterinnen und Botschafter des Fürstentums Liechtenstein und stehen für die liechtensteinischen Interessen bei der UNO, der EU oder der Schweiz ein. Aber warum macht ein Kleinstaat wie Liechtenstein überhaupt Aussenpolitik? Was bringt dieses Engagement den Menschen in Liechtenstein? «Hoi Welt», der Podcast des Ministeriums für Äusseres, Bildung und Sport, nimmt seine Zuhörer:innen mit in die verschiedenen liechtenstei ...
 
Radio Bern RaBe ist das nicht-kommerzielle Alternativradio der Schweizer Hauptstadt Bern. RaBe sendet im Äther auf 95.6 MHz UKW, DAB+, auf zahlreichen Schweizer Kabelnetzen und im Internet. RaBe wird gemacht von einem kleinen Team und 200 freiwilligen SendungsmacherInnen. Es gibt Sendungen in ca. 20 Sprachen - worunter das tägliche Nachrichten- und Hintergrundmagazin RaBe-Info, die Kultursendung subkutan, die interkulturelle SendungVox Mundi, die Kultsendungen "Der Morgen" und "Radio Locomot ...
 
"Forschung mit, an und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
 
Das Berner Informatikunternehmen Bedag AG ist ein ganz besonderes Unternehmen. Es fokussiert seine Dienstleistungen auf den öffentlich-rechtlichen Bereich, vornehmlich im Kanton Bern. 80 Prozent seiner Dienstleistungen erbringt es für den Kanton und somit für die Bernerinnen und Berner. Kein Wunder, ist die Bedag so etwas wie der digitale Herzschlag von Bern. Bei der Bedag können Tekkies aber auch besonderes unternehmen. Hier werden keine Fancy-Apps gebaut, sondern nützliche Anwendungen und ...
 
Die Radioreise mit Alexander Tauscher entdeckt die Welt mit den Ohren. Wir bringen Geschichten aus Nah und Fern, aus Ost und West, aus Süd und Nord. Wir laufen durch große Städte wie Moskau oder Madrid, wir wandern in den Bergen, ob in den Alpen oder in den Anden. Wir reisen dorthin, wo die jüngste Geschichte besonders bewegend ist, ob in Israel oder in Myanmar. Wir feiern mit den Schwulen in Tel Aviv und sind bei einer Traumhochzeit auf den Malediven dabei. Mit dem Krabbenfängern am Nordkap ...
 
P
Passage

1
Passage

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille. Passagen berühren, verführen, informieren: mit dem präzise gebauten Feature, mit dem packenden Porträt, mit dem aufschlussreichen Interview. Die drei tragenden Elemente der Passage sind Musik, Storytelling und Tondokumente. Leitung: Rajan Autze, Redaktion: Bernard Senn Kontakt: info@srf2kultur.ch
 
Radio Antenne begleitet das Musikfestival Bern und dessen Festivalthemen. 2017 streckte Radio Antenne ausgehend von Franz Schuberts Lied «Irrlicht» seine Fühler aus, ortete Irrklänge und folgte ihnen durch die Stadt und die Quartiere. 2018 beschäftigt sich Radio Antenne intensiv mit der Zeit und der Unzeit, zwei urmusikalischen Themen. An jedem Tag vom 5. bis 9. September widmen wir uns einem besonderen Aspekt des Zeitlichen. Dazu werden wir mit Komponist*innen und Musiker*innen sprechen, da ...
 
Verkaufen ist einfach, Punkt! Viele Menschen haben mit dem Wort Verkaufen eine negative Beziehung aufgebaut und sind sich gar nicht bewusst, dass Sie genau dieses böse Verkaufen doch jeden Tag auf einfachste Art und Weise selber anwenden. Und du kannst das auch! In diesem Podcast geht es nicht um Fachchinesisch und irgendwelche Rhetorik-Zauberformeln, sondern um einfachste Bildsprache, um immer und jeden zu begeistern. Und du wirst direkt merken, wie einfach Verkaufen sein kann. Punkt! Viel ...
 
Eine Geschichte wie aus einem Horrorfilm aber sie ist wahr: Ein Zug der BLS rattert durch die finstere Nacht, die Bremsen funktionieren nicht, es geht nur noch bergab. Wenige Minuten bleiben zu entscheiden, wie der Zug gestoppt werden kann. Es kommt zu einem wuchtigen Aufprall – drei Menschen hatten von Anfang keine Chance und verlieren ihr Leben. Der neue SRF Podcast zur TV-Produktion «Es geschah am…» erzählt diese wahre Geschichte, die sich vor 13 Jahren im Berner Oberland ereignete, aus S ...
 
Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Fabio Canetg, Wirtschaftsjournalist und Geldökonom, spricht im Geldcast mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis über die neusten Entwicklungen in der internationalen Finanzwelt. Ein Podcast über Zinsen, Wechselkurse, Zentralbanken und Geld - verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Der Geldcast wird präsentiert von SWI swissinfo.ch.
 
An der der Technologiemesse BLE.CH in der Bern Expo wird vom 20. bis 22. September 2022 erstmals auch der 17. Spenglertag vom Verband suissetec stattfinden. Dazu sprechen wir mit zwei Spengler-Experten: Joe Knüsel, Dipl. Spenglermeister, Inhaber der Flachdachplanung Knüsel GmbH und Mitglied der Arbeitsgruppe Wegleitung zur Norm SIA 271 ‘Abdichtungen von Hochbauten’ sowie Rinaldo Betschart, Diplomierter Spenglermeister, Inhaber der konzept.b Gebäudehülleplanung GmbH sowie Mitglied im suissete ...
 
M
Mauerwerk Studio

1
Mauerwerk Studio

Mauerwerk Studio official

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Mauerwerk Studio °event management - booking agency - record label° Mauerwerk Studio ist ein Berner Event- und Booking Label welches seinen Hauptsitz in Bern hat und im Jahr 2013 gegründet wurde. Unter dem Label Mauerwerk Studio werden diverse Eventserien geplant sowie professionell durchgeführt. Als Booking - Agentur bietet das Label Mauerwerk Studio den Künstler/ -innen und Artisten einen Management Service an. Die Künstler/ -inn werden durch Mauerwerk Studio betreut und bieten zudem den A ...
 
R
Radiomilch

1
Radiomilch

Milchjugend - Sara Boy

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Radiomilch, euer falschsexueller Podcast der Milchjugend. Kampflesben und Tunten, Drag Queens und Asexuelle - wir leben das Leben der Paradiesvögel. Tauch in die bunte Welt ein, lass dich verzaubern und sei ein Teil dieses Podcasts.
 
Loading …
show series
 
Es ist der erste Klimafall, der vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht in Strassburg EGMR behandelt wird: Nächsten Mittwoch werden sich die Richter*innen der Grossen Kammer die Schweizer Klimaseniorinnen anhören. Das ist bemerkenswert, denn nur ganz wenige der am Gerichtshof hängigen Fälle werden in der Grossen Kammer verhandelt. Die Klimas…
 
Die Grünen verlieren. Gute Nachrichten zu einer links-grünen Initiative und zum Mohrenkopf. Eine erstaunlich naive Staatssekretärin. Freude an gutem Journalismus? Bern einfach feiert seine 500. Sendung: Profitieren Sie von einem Sonderrabatt aufs Jahresabo: Link Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Wahlbarometer: Grü…
 
Das gestern veröffentlichte SRG-Wahlbarometer zeigt: Menschen in der Schweiz sehen den Klimawandel mit Abstand als grösste politische Herausforderung. Ganze 42 Prozent machen sich am meisten Sorgen über die Zukunft der Natur. Die Biodiversitätsinitiative nimmt diese Sorge auf: Sie fordert mehr Geld und grössere Flächen zum Schutz der Biodiversität.…
 
Die geplante Schliessung von zwei Spitälern im Kanton Bern gefährde die Grundversorgung der Bevölkerung nicht, sagt Gesundheitsdirektor Pierre-Alain-Schnegg. Er sehe aber durchaus eine Anpassung der Spitaltarife als angebracht. Weiter in der Sendung: * Das Areal am Aareufer in Interlaken Ost soll aufgewertet werden. Die BLS will dabei mit der Gemei…
 
Seit fast zwölf Jahren hat die FDP Schaffhausen keinen Sitz mehr im Bundesparlamanet – weder im Nationalrat noch im Ständertat. Das soll sich nun ändern. Die Delegierten der FDP schicken Nina Schärrer in den Wahlkampf um einen Sitz im Ständerat. Weitere Themen: * Zürcher Stadtparlament segnet neuen Subventionsvertrag mit Kunsthaus ab. * Linke Parte…
 
Für viele Menschen in Liechtenstein ist es ganz normal, dass man schnell über den Rhein fährt und in der Schweiz einkauft, ins Spital geht oder dort studiert. Damit dies zum Alltag werden konnte, brauchten Liechtenstein und die Schweiz aber ein Abkommen. Vor 100 Jahren, 1923, startete mit dem Zollvertrag die Freundschaft und enge Zusammenarbeit zwi…
 
Übernachten auf fremden Sofas? Couchsurfing erlaubt es, auf Reisen kostenlos bei Einheimischen unterkommen. Couchsurfing verspricht dabei eigentlich das Gefühl von Ferien bei Freunden. Eigentlich. Denn immer wieder werden Fälle publik, in denen meist männliche Gastgeber übergriffig gegenüber ihren Gästen sind. Vor ein paar Jahren sorgte ein Fall au…
 
«Die Inflation wird uns wohl noch lange beschäftigen», sagt Aymo Brunetti, Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern und ehemaliger Chefökonom der Bundesverwaltung. Im neusten Geldcast erklärt er, wie er zu dieser Einschätzung kommt und wieso es nach dem Rekordverlust der Nationalbank der falsche Zeitpunkt sei, um über Gewinnausschüttungen zu di…
 
Ein Jahr nach Putins Angriffskrieg. Knapp acht Millionen Menschen flüchteten aus der Ukraine. Unter ihnen sind auch zahlreiche Musikerinnen und Musiker. Vor acht Monaten haben wir drei von ihnen getroffen – und jetzt mit ihnen darüber gesprochen, wie sich ihr Leben in der Diaspora entwickelt hat. Durch Kontakte, welche die Musiker:innen in Friedens…
 
Diese neuen Regeln sind strenger als bis jetzt. Der sogenannte Subventionsvertrag regelt mithin auch, wie mit der problematischen Herkunft der Bilder in der Bührle-Sammlung umgegangen werden soll. Weitere Themen: * Kanton Zürich spricht mehr Geld für Ausbildung von Hausärzten. * Kommission des Zürcher Kantonsrats will 84 Millionen für erneuerbare E…
 
Heute im Info: Wie ein neues Theater- und Tanzhaus für Kinder und Jugendliche die Berner Szene beleben könnte, was die Absage der Umweltkommission für den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative bedeutet und warum sich Greenpeace dafür einsetzt, dass der Tiefseeboden nicht zum Rohstoffabbau freigegeben wird Beiträge der Sendung Kommt…
 
Nachdem die Insel Gruppe bekannt gegeben hat, noch in diesem Jahr die beiden Spitalstandorte Münsingen und Tiefenau zu schliessen, zeigt sich Münsingen konsterniert. Der Gemeindepräsident Beat Moser sei von dem Entscheid überrumpelt worden. Für die Gemeinde gehe damit viel verloren. Weiter in der Sendung * Die Sektion Bern des Schweizer Berufsverba…
 
Stadttheater, Dampfzentrale, Schlachthaus Theater, Theater Szene, das Tojo, und viele mehr: Es gibt in Bern eine vielfältige Theater- und Tanzlandschaft mit kleinen, aber auch grossen Bühnen. Untervertreten ist aber Tanz und Theater von und für junge Menschen. Das sei bedauernswert, meint Doro Müggler, freischaffende Schauspielerin. «Junge Menschen…
 
Noch bis zum 31. März findet in Jamaika eine Konferenz der Internationalen Meeresbodenbehörde isa statt. Die UNO-Organisation, bei der auch die Schweiz dabei ist, muss festlegen, unter welchen Umständen Rohstoffe aus dem Tiefseeboden abgebaut werden können, denn bereits im Juli sollen erste Lizenzen für den Tiefseebergbau vergeben werden. Gleichzei…
 
Es ist eine erste Niederlage für den Zürcher Stadtrat: Das Baurekursgericht erlaubt der Stadt nicht, die zwei rassistisch belasteten Hausinschriften «Zum Mohrenkopf» und «Mohrentanz» in der Zürcher Altstadt abzudecken. Weitere Themen: * Uber muss Zürcher Fahrerinnen und Fahrern AHV nachzahlen. * Stadt Zürich kann mit Cannabisversuch loslegen. * Spi…
 
Die Berner Insel Gruppe schliesst die Spitäler an den Standorten Tiefenau und Münsingen. Als Grund für die Schliessungen nennt die Berner Spitalgruppe den Fachkräftemangel und die finanzielle Situation. 1000 Mitarbeitende sind betroffen – 200 Personen dürften ihre Stelle verlieren. Weiter in der Sendung: * Fehler im Berner Amt für Justizvollzug: Mi…
 
Warum braucht ein Land wie Liechtenstein eine aktive Aussenpolitik? Mit dieser Frage sieht sich die liechtensteinische Aussenministerin Dominique Hasler immer wieder konfrontiert. In der fünften Folge von «Hoi Welt» beantwortet Dominique Hasler genau diese Frage und erklärt, warum Aussenpolitik immer auch Innenpolitik ist, welche Werte Liechtenstei…
 
Schon seit den 1990er-Jahren ist Liechtenstein Mitglied der UNO. Ein sehr aktives Mitglied, denn dank der Initiative von Liechtenstein müssen sich die Vetomächte neu erklären, wenn sie im Sicherheitsrat ein Veto einlegen. Ein Kleinstaat krempelt also die Vereinten Nationen um. In der vierten Episode von «Hoi Welt» berichtet der liechtensteinische B…
 
Berittene Polizisten auf riesigen Pferden, Dresscode: Frack, ein Raum voller Skarabäen und der König der Belgier. Wer als Botschafter in Brüssel und in der EU tätig sein will, muss zuerst einen Besuch mit viel Pomp beim König absolvieren. So auch der Botschafter, den Liechtenstein nach Brüssel gesandt hat. In der dritten Episode von «Hoi Welt» schi…
 
«Katastrophe» für den Wettbewerb, «Blutbad» für die Mitarbeiter, sagt der Ex-Chefredaktor der Handelszeitung Freude an gutem Journalismus? Bern einfach feiert seine 500. Sendung: Profitieren Sie von einem Sonderrabatt aufs Jahresabo. Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Thierry Burkart: Credit Suisse Schweiz soll aut…
 
Von New York über Brüssel bis Bern: Auf der ganzen Welt arbeiten die Botschafterinnen und Botschafter des Fürstentums Liechtenstein und stehen für die liechtensteinischen Interessen bei der UNO, der EU oder der Schweiz ein. Aber warum macht ein Kleinstaat wie Liechtenstein überhaupt Aussenpolitik? Was bringt dieses Engagement den Menschen in Liecht…
 
Der Kanton Bern ist der grösste Waldbesitzer der Schweiz. Der Staatswald ist auf rund 240 Waldeinheiten über den ganzen Kanton verteilt, mit seinen 130 km² nimmt er mehr Fläche ein, als die Stadt Bern und die Gemeinde Köniz zusammen. Entsprechend viel gibt die Bewirtschaftung des Waldes zu tun. Vergangenes Jahr hat der Regierungsrat vorgeschlagen, …
 
Der Regierungsrat des Kantons Bern möchte den Forstbetrieb in eine Aktiengesellschaft ausgliedern. Der Betrieb soll damit flexibler werden. Parteien von links bis rechts stehen dem Vorhaben jedoch kritisch gegenüber. Das zeigt die Vernehmlassung. Weiter in der Sendung: * Kunsteisbahn Thun: Gemeinderat bricht Ausschreibungsverfahren ab. * Lawine in …
 
Das Bundesgericht hat in einem jahrelangen Streit zwischen den Zürcher Behörden und dem Fahrdienst-Anbieter Uber ein Urteil gefällt: Uber muss nun AHV-Beiträge bezahlen und solche auch nachzahlen. Weitere Themen: * Stadt Zürich erhält grünes Licht für Cannabis-Projekt. * Stadtspital Zürich schreibt 32,7 Millionen Verlust. * «Haus zum Mohren»: Insch…
 
Der deutsche Begriff «Rasse» ist negativ konnotiert – man verbindet ihn mit der NS-Vergangenheit, mit der rechten Ideologie, dass einige vermeintliche Menschenrassen überlegen seien. Der englische Ausdruck «race» hat hingegen nicht denselben negativen Beigeschmack. Wieso ist das so? Und was für Begriffe ersetzen den problematischen Begriff «Rasse»?…
 
Im Zürichsee vor Uetikon liegen Schadstoffe der ehemaligen Chemiefabrik im Zürichsee. Weil der Kanton nur einen Teil davon absaugen kann, soll der Rest der Giftstoffe zugeschüttet werden. Das sorgt Anwohnerinnen und die kantonale Politik. Weitere Themen: * Sprengstoffanschlag auf Briefkästen in Zürich-Seebach. * Kanton Schaffhausen hebt Energiespar…
 
Wer im Kanton Freiburg ein Boot besitzt, kann künftig Steuern sparen. Das Freiburger Kantonsparlament will die Schiffsteuer überarbeiten. Sparen kann aber nur, wer auf umweltfreundliche Boote setzt. Weiter in der Sendung: * Mutterschaftsurlaub vor der Geburt: Ab Juni gilt das in Thun. * Eishockey-Playoff: SCB gleicht Serie gegen Biel aus.…
 
Circa 10'000 Mitarbeitende beschäftig die Credit Suisse in der Region Zürich. Klar ist, dass nach der Übernahme der CS durch die UBS nicht alle diese Stellen erhalten bleiben werden. Was würde das für betroffene Bankangestellte bedeuten? Weitere Themen: * Stadt Zürich mit bestem Rechnungsabschluss seit 20 Jahren. * Wegen Personalmangel: Zürichsee S…
 
Mehr Menschen, mehr Wirtschaft: Das Oberwallis wird städtischer. Wachstum bedeutet auch weniger Platz und mehr Verkehr. Möchten das die Menschen in der Region? Wir liefern Einblicke. Weiter in der Sendung: * Macht das Sinn? Viele Berner Gemeinden richten Notfalltreffpunkte ein. * Stabilere Verbindung? Zwischen Bern und Muri wird die Tramlinie doppe…
 
Die Credit Suisse stand am Abgrund, eine Verstaatlichung hätte dem Staat unkontrollierbare Risiken aufgetragen. Freude an gutem Journalismus? Bern einfach feiert seine 500. Sendung: Profitieren Sie von einem Sonderrabatt aufs Jahresabo. Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Christoph Blocher: «Eine Verstaatlichung der…
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Estland, auf eine Tour von Tallin nach Tartu. In der Hauptstadt schauen wir uns das an, was die Kreuzfahrt-Touristen nicht sehen, wenn sie nur kurz an Land gehen. Das sind zum Beispiel die Stadtteile, die sich im Umbruch befanden. Folgen Sie uns mit Tallin-Guide Jaan-Laur Thähepold in das N…
 
Loading …

Kurzanleitung