Player FM - Internet Radio Done Right
14 subscribers
Checked 6d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
T
The Agile Brand with Greg Kihlström®


Much is made about the creative decisions in ads for the Big Game, but how does all that money, those requisite celebrity cameos, and everything else that goes into these multi-million dollar investments translate into Return on investment? Today we’re going to talk about what the numbers tell us from all those high-profile ads and who the winners and losers of the Advertising Bowl are in 2025. To help me discuss this topic, I’d like to welcome Nataly Kelly, CMO at Zappi, who unveiled their annual Super Bowl Ad Success report on Monday. We’re here to talk about the approach, the results, and what those results mean for brands that invested a lot of money - and time - into their campaigns. About Nataly Kelly I help companies unlock global growth For more than two decades, I have helped scale businesses across borders, as an executive at B2B SaaS and MarTech companies. I’m Chief Marketing Officer at Zappi, a consumer research platform. I spent nearly 8 years as a Vice President at HubSpot, a multi-billion-dollar public tech company, driving growth on the international side of the business. Having served as an executive at various tech companies, I’ve led teams spanning many functions, including Marketing, Sales, Product, and International Ops. I’m an award-winning marketing leader, a former Fulbright scholar, and an ongoing contributor to Harvard Business Review. I love working with interesting people and removing barriers to access. RESOURCES Zappi website: https://www.zappi.io/web/ Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Listen to The Agile Brand without the ads. Learn more here: https://bit.ly/3ymf7hd Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
Chefs in Town - wie Düsseldorf zum Hotspot der Kulinarik werden soll
Manage episode 442121733 series 2314465
Inhalt bereitgestellt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
- Düsseldorf gilt seit jeher als Modehauptstadt. Jetzt soll noch ein anderes Attribut dazukommen - Kulinarik! Und weil wir hier ja gerne feiern und groß auffahren, wird das direkt richtig angegangen: die Chefs kommen to Town! Ende September steigt ein Wochenende lang das neuste Happening, was unsere Stadt in Zukunft hoffentlich öfters bereichert. Rund 100 Gastronomien sind dabei, stellen Gastköchen wie Nelson Müller, Anthony Sarpong oder Tim Raue ihre Küchen, Gasträume und Ressourcen zur Verfügung. Foodies und Interessierte aus der ganzen Republik werden erwartet, es gibt Talks, Rahmenprogramm - und natürlich jede Menge zu essen! Paul Küchler hat den Überblick.
- Großeinkauf kann anstrengend sein - das wissen wir alle. Gut, dass in vielen Supermärkten gut geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sind, die mit dem Warenscanner umgehen können, wie sonst niemand! Noch - der Trend geht zu ‘self-check-out’-Kassen, an denen die Einkaufenden ihre Waren selber übers Band ziehen. Das klingt in der Theorie erstmal einfach, praktisch - und zeitsparend. Ist es aber nicht immer. In einigen Aldi-Filialen zum Beispiel läuft nicht immer alles glatt, was die Kundschaft verärgert und den Mitarbeitenden am Ende vielleicht sogar mehr Arbeit macht. Maximilian Nowroth hat sich vor Ort umgesehen und -gehört.
- Haustiere sind für viele ein Teil der Familie, enge Vertraute, wichtige Bezugspunkte. Dass alles getan wird, dass es lange so bleibt, ist fast klar. Und dass dafür auch Geld investiert wird, ebenso! Was gebraucht wird, wird gezahlt - spezielles Futter, Zubehör, Spielzeuge - und natürlich die medizinische Versorgung. Dass dieser Umstand ausgenutzt wird, ist so traurig wie naheliegend - “Das Geschäft mit der Tierliebe” heißt der Text dazu von Verena Kensbock. Sie berichtet von der Deutschen Tierrettung, die von vielen für einen Verein gehalten wird, tatsächlich aber eine GmbH ist und mit fragwürdigen Vertriebspraktiken an Kundschaft kommt.
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Chefs in Town (00:02:30)
3. ‘Self-check-out’-Kassen (00:28:20)
4. Das Geschäft mit der Tierliebe (00:48:00)
353 Episoden
Manage episode 442121733 series 2314465
Inhalt bereitgestellt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
- Düsseldorf gilt seit jeher als Modehauptstadt. Jetzt soll noch ein anderes Attribut dazukommen - Kulinarik! Und weil wir hier ja gerne feiern und groß auffahren, wird das direkt richtig angegangen: die Chefs kommen to Town! Ende September steigt ein Wochenende lang das neuste Happening, was unsere Stadt in Zukunft hoffentlich öfters bereichert. Rund 100 Gastronomien sind dabei, stellen Gastköchen wie Nelson Müller, Anthony Sarpong oder Tim Raue ihre Küchen, Gasträume und Ressourcen zur Verfügung. Foodies und Interessierte aus der ganzen Republik werden erwartet, es gibt Talks, Rahmenprogramm - und natürlich jede Menge zu essen! Paul Küchler hat den Überblick.
- Großeinkauf kann anstrengend sein - das wissen wir alle. Gut, dass in vielen Supermärkten gut geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sind, die mit dem Warenscanner umgehen können, wie sonst niemand! Noch - der Trend geht zu ‘self-check-out’-Kassen, an denen die Einkaufenden ihre Waren selber übers Band ziehen. Das klingt in der Theorie erstmal einfach, praktisch - und zeitsparend. Ist es aber nicht immer. In einigen Aldi-Filialen zum Beispiel läuft nicht immer alles glatt, was die Kundschaft verärgert und den Mitarbeitenden am Ende vielleicht sogar mehr Arbeit macht. Maximilian Nowroth hat sich vor Ort umgesehen und -gehört.
- Haustiere sind für viele ein Teil der Familie, enge Vertraute, wichtige Bezugspunkte. Dass alles getan wird, dass es lange so bleibt, ist fast klar. Und dass dafür auch Geld investiert wird, ebenso! Was gebraucht wird, wird gezahlt - spezielles Futter, Zubehör, Spielzeuge - und natürlich die medizinische Versorgung. Dass dieser Umstand ausgenutzt wird, ist so traurig wie naheliegend - “Das Geschäft mit der Tierliebe” heißt der Text dazu von Verena Kensbock. Sie berichtet von der Deutschen Tierrettung, die von vielen für einen Verein gehalten wird, tatsächlich aber eine GmbH ist und mit fragwürdigen Vertriebspraktiken an Kundschaft kommt.
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Chefs in Town (00:02:30)
3. ‘Self-check-out’-Kassen (00:28:20)
4. Das Geschäft mit der Tierliebe (00:48:00)
353 Episoden
Wszystkie odcinki
×R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Maßnahmen für den Worringer Platz, Orte mit Vergangenheit und der digitale Köbes 1:04:49
1:04:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:49
Dass der gesamte Bereich um den Hauptbahnhof nicht zu den sichersten und optisch ansprechendsten Orten der Stadt zählt, ist kein Geheimnis. Trotzdem - viele verschiedene Menschen legen zwischen Kölner Straße, Ackerstraße und Worringer Platz ihre täglichen Strecken zurück oder halten sich dort auf. Grund genug, um unter anderem für mehr Sicherheit und Sauberkeit zu sorgen. Ein neuer Maßnahmenkatalog soll deswegen jetzt verabschiedet werden, mit kurz- und langfristig gedachten Lösungsansätzen. Alexander Esch erklärt, was geplant ist, wie die Aussichten sind und wo sich ähnliche Ideen schon bewährt haben. Wer durch die Stadt geht, sei es Düsseldorf oder jede andere, spürt hier und da die Geschichte derselben. Oft an bekannten Orten, an prägnanten Bauwerken oder Denkmälern. Aber es gibt auch die Stellen, an denen Vergangenheit vielleicht nicht direkt spürbar ist. Auf Wegen, die wir vielleicht jeden Tag gehen, ohne zu wissen, welche historische Bedeutung manche Dinge haben, die wir passieren. Oder die, bei denen wir uns wundern, was sie meinen oder warum sie errichtet sind. Christopher Trinks hat sich auf die Suche gemacht . Der Job des ‘Köbes’ ist - vor allem in der Altstadt - einer mit Tradition. Wer sonst hält den Betrieb in den vielen, gut besuchten Kneipen und Brauhäusern in der Altstadt am Laufen? Im ‘Weißen Bären’ auf der Bolkerstraße fließt seit fast 50 Jahren das Bier aus den Zapfhähnen in die Gläser - serviert vom Thekenpersonal oder eben einem Köbes. Zumindest bis jetzt. Die Digitalisierung ist auch beim Bier angelangt, per Selbstzapfanlage können sich Gäste ihr Helles jetzt selber zubereiten und direkt bezahlen . Wie das funktioniert und ob das allen gefällt, weiß Paul Küchler.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Bewegung am Grand Central, die Schönheit des Boxsports und alkoholfreie Drinks vom Spitzen-Sommelier 1:10:50
1:10:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:50
Das Grand Central - zeitweise auch Grand Hole - zwischen Worringer Platz und Hauptbahnhof, war lange Zeit eines der baulichen Sorgenkinder der Stadt. Das ehemalige Gelände der Post steht seit 2018 leer, seit nunmehr fast sieben Jahren geht es nicht so recht voran. Das soll sich sehr bald ändern: ein neuer Eigentümer ist gefunden, rund 900 Wohnungen sollen endlich auf dem Areal entstehen . Uwe-Jens Ruhnau erklärt, was nun die nächsten Schritte sind. Fit sein und bleiben wollen wir ja irgendwie alle. Zu erreichen ist das auf vielen Wegen. Immer mehr Menschen wickeln sich dafür regelmäßig Bandagen um die Hände, ziehen Handschuhe an und powern sich beim Boxtraining so richtig aus. Der Sport gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Für Armin Becirevic, Gründer des Ippo-Cubs , ist er schon lange fester Teil seines Lebens. In einem Hinterhof auf der Gerresheimer Straße ist seit einigen Jahren der - nicht nur sportliche - Dreh- und Angelpunkt für eine stetig wachsende Community. Über die Anfänge des Clubs, die Schönheit des Boxsportes und seine Pläne für die Zukunft habe ich mit ihm gesprochen. Auf der Ulmenstraße finden Weinliebhaberinnen und -liebhaber schon seit langem zuverlässig, was ihr Herz begehrt. Die Rocaille-Weinbar bietet die vielleicht umfangreichste Getränkekarte der Stadt. Seit Januar ist Sommelier Christian Pufahl Teil des Teams. Und er hat sich einer besonderen Aufgabe angenommen: Drinks, die ohne Alkohol auskommen und trotzdem ein Genuss sind. Eine seiner Eigenkreationen hat es schon an die Bar geschafft - auch über den ‘Dry January’ hinaus. Paul Küchler durfte probieren.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Autonomes Fahren - Probetrip im Mini-Bus 1:24:10
1:24:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:24:10
Busse, die sich ohne Fahrerin oder Fahrer durch den Straßenverkehr bewegen, hört sich im ersten Moment irgendwie noch unvorstellbar an - vor allem in einer großen Stadt mit viel frequentierten Straßen. Die Rheinbahn testet jetzt genau das. Mitte Februar findet in Düsseldorf die Messe Xponential Europe statt, und da kann das ganze dann auch gleich ausprobiert werden. Auf einer Strecke von 1,5 Kilometern werden mit maximal 30 Km/h Proberunden gedreht, weitere Tests sollen in naher Zukunft folgen. Sieben Meter lang ist der Minibus, der ohne Menschen am Steuer auskommen soll, eine Sicherheitsperson ist trotzdem an Bord. In anderen Städten wurden ähnliche Systeme schon getestet - mit Erfolg. Was das für den Verkehr in der Stadt bedeuten kann, wie weit die Technik schon ist und ob man dann in Zukunft immer auf dem schnellsten Weg zum Ziel kommen kann - Alexander Esch kennt die Details. Klassische Radiostationen gibt es zahlreiche, und auch im Internet bieten immer mehr Studios, Künstler*innen und Kollektive ihre Shows zum Streamen an. Vor acht Jahren hat Kaspar van de Water ‘Callshop Radio’ ins Leben gerufen und bespielt seitdem das Internet mit seinen Formaten. Vor sechs Jahren stieß Sascha Polysius dazu, seitdem kuratieren und organisieren die beiden das Studio und die Shows gemeinsam. Auch ein Verein ist mittlerweile entstanden, genau wie zwei weiterer Standort in Leipzig und Wien. Was es heißt, seinen eigenen Sender zu haben, wer seine Musik und Formate präsentieren kann, wie viel Klang in Düsseldorf zu holen ist und was für die Zukunft geplant ist, darüber habe ich mit den beiden gesprochen. Die Böllerverbotszone, die in der vergangenen Silvesternacht in der Altstadt und an der Rheinuferpromenade gelten sollte, wurde vielfach ignoriert. Das soll in der nächsten nicht noch einmal passieren. Deswegen wird Anfang Februar bei der Stadt ein Antrag verhandelt, der vorsieht, eine zentrale Drohnen- oder Höhenfeuerwerksshow anzugehen. Dies soll unter anderem für “bessere Unterhaltung und noch mehr Sicherheit” im Stadtgebiet sorgen. Wie die Chancen vier Jahre nach dem ersten Vorschlag in diese Richtung stehen, weiß Alexander Esch.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Neues Netzwerk 'Dus ist Liebe' - Deeptalk, Kultur und Action 1:20:04
1:20:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:20:04
Rund 200.000 Quadratmeter Fläche nehmen die acht Immobilien-Großprojekte ein, die in diesem Jahr in der Stadt fertiggestellt werden sollen - allesamt gedacht als Büroflächen. Der Euref-Campus, die Neubauten am Kennedydamm, das Quartier an den Deiker Höfen stehen unter anderem kurz vor Bauabschluss. Der Haken: rund die Hälfte der Flächen ist noch nicht vermietet, oftmals gibt es gar keine Interessenten. Woran das liegen kann, wer mögliche Mieter sein könnten, was die Corona-Pandemie damit zu tun hat und ob im Zweifel auch schwer benötigter Wohnraum entstehen könnte , erklärt Maximilian Nowroth. Neu in der Stadt, zum Studium, für den Job oder eine Beziehung. Ein Umzug aus dem vertrauten Viertel. Veränderungen im Freund*innenkreis. Die Gründe, warum wir Anschluss, Austausch und - ja - Geborgenheit suchen, können unterschiedlich sein. Leni Janik weiß darum und hat sich auf die Fahne geschrieben, dabei behilflich zu sein. Im vergangenen Winter hat die Düsseldorferin deswegen 'Dus ist Liebe' ins Leben gerufen, eine Plattform, auf der sich Frauen vernetzen können, um sich bei gemeinsamen Aktionen kennen- und mögenzulernen. Das Angebot ist vielfältig: spazieren, malen, häkeln, Besuche von Kulturveranstaltungen - oder einfach nur richtig ausgiebig quatschen. Wie ihr Weg zum eigenen Netzwerk war, wer teilnehmen kann, worauf sie sich in der Zukunft ganz besonders freut und wann das ‘Dus.Ist.Liebe’-Wohnzimmer in Bilk die Türen öffnet , hat sie mir erzählt. American Football ist im Düsseldorfer Sportkalender kein Novum, Rheinfire oder die Panthers spielen das Ballspiel mit den - für ungeübte unüberschaubaren Regeln - schon seit Jahren in der Stadt. Trotzdem sind in den letzten Jahren immer mehr Fans dazugekommen, Düsseldorf möchte gar die Football-Hauptstadt des Landes werden. “Everybodys Touchdown” heißt nach der EM - “Everybodys Heimspiel”, wir erinnern uns - deswegen die Losung. Zum Superbowl, der Anfang Februar stattfindet, sind deswegen viele sportliche Aktionen geplant, der Höhepunkt ist dann die Watch-Party im Rheinriff. Marie Bockholt weiß, was es alles zu erleben gibt.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 "Love is blind" Germany - warum Düsseldorf bei Netflix auftaucht 1:37:06
1:37:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:37:06
Der Düsseldorfer Flughafen hat noch Luft nach oben - und soll in den nächsten 20 Jahren das volle Potenzial auskosten. Die Verantwortlichen haben dafür den “Masterplan 2045” geschmiedet. Der stößt in Politik, Wirtschaft und bei Airport-Kritikern auf gemischtes Echo. Finden die einen, es sei an der Zeit, unter anderem das Terminal umzugestalten, um zum Beispiel mehr Fluggäste bedienen zu können, unterstellen die anderen, der Plan sei “Phantasterei”. Uwe-Jens Ruhnau kennt die Einzelheiten. Nach den Feiertagen ist vor dem Kurztrip. Da bietet sich ein Ausflug in unser Nachbarland natürlich an. Meer, zauberhafte Städtchen, Kunst und Gastronomie gehören zu den Dingen, die die Niederlande zu bieten haben. Und schnell erreicht sind diese mit dem Zug oder Auto auch, mehr als drei Stunden ist man von Düsseldorf aus meist nicht unterwegs. Wohin es sich - neben Amsterdam, Den Haag oder Rotterdam - lohnt, mal einen Abstecher zu machen , hat Paul Küchler herausgefunden. “Ist Liebe blind?” Diese Frage haben sich im Herbst 2023 insgesamt 30 Singles gestellt, die sich beim Netflix-Format “Love is blind Germany” auf die Suche nach der großen, der einzig wahren Liebe gemacht haben - mit Ausblick auf nichts Geringeres als eine Verlobung mit anschließendem Gang vor den Altar. Gedreht wurde teilweise hier in Düsseldorf, und auch eine Teilnehmerin kommt aus der Stadt. Wo überall die Kameras aufgebaut wurden und ob Kandidatin Shella ihr Glück gefunden hat, weiß Angelina Burch.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Warum die Bahn Papiertickets abschaffen möchte 1:25:36
1:25:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:25:36
In die Bahn, wahlweise den Bus steigen, mit abgezähltem Kleingeld ein Papier-Ticket ziehen, in der Preisstufe, die nötig ist - so ist der Ablauf fast jeder Fahrt im städtischen ÖPNV. Das soll sich langfristig ändern. Digitale Tickets, die mit EC- oder Kreditkarte oder gleich per App gezahlt werden, das ist der Plan. Nicht in allzu naher Zukunft, erst in ein paar Jahren soll die neue Regel per Pilotprojekt umgesetzt werden. Die Ankündigung sorgte kurz nach dem Jahreswechsel trotzdem unter anderem für Aufregung und Unmut, viele Menschen aus verschiedenen Bereichen meldeten sich zu Wort, auch hier waren die Reaktionen gemischt. Alexander Esch kennt die Hintergründe. “If you like it, put a Ring on it”. Oder eine Kette. Oder Ohrringe. Wofür man sich beim Schmuckkauf auch entscheidet, bei Frieda Meyer bekommt man es bestimmt. Die Goldschmiedemeisterin hat sich mit ihrem Laden “Erden” am Hermannplatz in Flingern einen Traum erfüllt. Wie es ist, sich im Handwerk - als junge Frau - selbstständig zu machen, woher sie die Inspiration für ihre Stücke nimmt und was sie in ihrer Werkstatt alles vorhat, erzählt sie. Auch wenn die Neujahrsvorsätze von einigen sicher beinhalten, sich kohlenhydratarm zu ernähren und dem Wein erstmal abzuschwören - Pizza, Pasta und gute Drinks stehen immer hoch im Kurs. Zumindest bei den Kolleginnen und Kollegen des Falstaff-Magazins. Die haben jetzt eine Liste mit den acht besten italienischen Restaurants in Düsseldorf veröffentlicht. Ob es Überraschungen gibt, welche Läden vielleicht fehlen und was genau eigentlich Pinsa ist - mit Paul Küchler habe ich mir das Ranking mal ganz genau angeschaut.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Der Rheinpegel-Jahresrückblick 2024 2:18:43
2:18:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:18:43
Veränderungen stehen immer mal ins Haus, nicht nur, wenn und weil ein Jahr zu Ende geht. Auch hier ist dann und wann Bewegung drin - die eine oder andere Sache habt ihr als aufmerksame Begleiterinnen und Begleiter ja sicher schon mitbekommen bzw. herausgehört… Was geht, was kommt - und vor allem wer, das verraten wir euch natürlich! Ein Jahr kann ganz schön lang sein. Vor allem, wenn man tagtäglich mit großen und kleineren Geschichten konfrontiert ist, wenn Recherchen anstehen, wenn man Menschen trifft - kurz, wenn man eine Zeitung macht. Und manche Storys, manche Recherchen, manche Themen begleiten meine Kolleginnen und Kollegen eine ganze Weile, manche berühren ganz besonders, manche entpuppen sich als größer, als vielleicht zuerst gedacht. Und weil mich - und euch ja sicher auch - natürlich ganz besonders interessiert, welche das sind, habe ich mich in der Düsseldorfer Lokalredaktion mal umgehört und all die tollen Menschen, die hier jeden Tag für uns die Augen und Ohren offenhalten dafür, was die Stadt und uns alle bewegt, gebeten, ihre High- und vielleicht auch Lowlights des Jahres mit uns zu teilen. Und weil es irgendwie dazugehört, habe ich direkt noch versucht herauszukitzeln, welche Vorsätze für 2025 bei jeder und jedem auf dem Zettel stehen.…
Eines der großen Taxiunternehmen der Stadt ist insolvent. Noch bis vor kurzem lief der Versuch, dies abzuwenden, nun liegen für Rheintaxi inzwischen drei Kaufangebote vor, unter anderem von den beiden größten Konkurrenten, Taxi Ruf und Taxi Düsseldorf. Wie das “Taxi mit Herz” an diesen Punkt kam, was die Aussichten sind und welche Pläne die Bieter haben, weiß Alexander Esch. Wir alle haben unsere Geschichte - auf die Idee, sie aufzuschreiben, kommen nur wenige. Wer dies tun möchte, ist bei Angela Greulich an der richtigen Adresse. Die Ur-Düsseldorferin verfasst ehrenamtlich Autobiografien von ganz normalen Menschen. Die werden dann gebunden und gedruckt - und können so weitergegeben, gelesen und erinnert werden. Wie sie dazu kam, welche Geschichten sie schon gehört hat und ob man selber “Geschichtsschreiber” werden kann - Philip Zeitner berichtet. Social-Media als Marketingtool zu nutzen ist längst kein Geheimkniff mehr, das Kreieren von Content gar ein eigener Berufszweig. Manchmal aber, da kommt der virale Hit ganz unerwartet, quasi über Nacht - so passiert jetzt an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Ich habe mit Dr. Christian Uffmann über seinen neuen Internetruhm, die Idee hinter dem entstandenen Video und die Rolle von Social-Media auch im Lehrberuf gesprochen.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Verkehrschaos zum Advent - welche Maßnahmen helfen sollen 1:22:19
1:22:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:22:19
Der Sternverlag auf der Friedrichstraße war lange die vielleicht bekannteste - und beliebteste - Buchhandlung der Stadt, sogar die größte in Deutschland. Auf mehreren Etagen konnten man dort in der riesigen Auswahl stöbern, konnte lesen, das hauseigene Antiquariat besuchen - und sogar Kaffee trinken. 2016 war Schluss, seitdem stand das riesige Ladenlokal leer. Schon länger ist dort ein Hotel-Neubau geplant, nun begann der Abriss. Maximilian Nowroth hat den Überblick darüber, wie lange gebaut werden soll, was das ganze mit der ohnehin gebeutelten Friedrichstraße macht und wie die Situation auch die noch übrig gebliebenen Ladenbetreiber*innen betrifft. Schnell mal mit dem Auto in die Stadt - diese Idee haben gerade in der Weihnachtszeit offenbar sehr viele Menschen von nah - und auch fern. Die Straßen sind voll, der Verkehr spielt verrückt - die Polizei wird der Lage “nicht mehr Herr”. Zu beobachten war dies zum Beispiel am vergangenen Wochenende. Der Kö-Bogen-Tunnel war dicht, Leute haben ihre Autos verlassen, um zu Fuß weiterzugehen, die Parkhäuser waren überfüllt. Wie die Stadt die Lage kurz- und auch langfristig verbessern will und was dafür nötig ist - Uwe-Jens Ruhnau weiß Bescheid. Pommes, Langos, gebackenes Gemüse und Glühwein - schon beim Nennen dieser Weihnachtsmarkt-Klassiker läuft so manchem das Wasser im Mund zusammen. Aber wie findet ein Spitzenkoch diese Auswahl? Und kann man aus dem Gebotenen vielleicht sogar ganz neue kulinarische Kreationen zaubern? Egor Hopp vom “Setzkasten” hier in Düsseldorf hat sich auf das Experiment eingelassen - Lilli Stegner und ich durften mitmachen. Die Tickets zum Weihnachtscircus gibt es hier . Mit dem Code CLOWN20 gibt es 20 Prozent Rabatt auf alle Vorstellungen um 11 Uhr und 19 Uhr.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 "Jahr der großen Entscheidungen" - welche Bilanz der Stadtchef zieht 1:21:17
1:21:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:21:17
Das Jahresende ist zum Bilanzziehen da - auch in der lokalen Politik. Oberbürgermeister Stephan Keller hat genau dies getan. Von einem “Jahr der großen Entscheidungen” spricht er, aber auch konkrete Pläne und Entwicklungen stellte er vor . Was sich in seinem Rückblick auch als Aussicht interpretieren lässt, wie schnell er so manches Großbauprojekt als erledigt hofft und in welchem Punkt er Selbstkritik übt - Alexander Esch hat es verraten. Feiern in der Altstadt, inklusive diverser Drinks, und dann hinters Steuer, womöglich sogar ohne Führerschein? Was sich erstmal anhört wie eine Idee, von der man tunlichst abrücken sollte, passiert laut Polizei immer öfter. Die Folge: riskante Verfolgungsfahrten, wenn es zu Kontrollen kommt. Und die gehen mitunter tragisch aus - im Herbst kam eine Frau bei einer solchen ums Leben. Verena Kensbock darüber, was der Grund für den Anstieg dieser Vorfälle sein könnte, wie die Polizei vorgeht, wenn es zu einer Verfolgungsfahrt kommt und was die Fahrer*innen erwartet, wenn sie versuchen, einer Kontrolle zu entkommen. Weihnachtszeit heißt - Besinnlichkeit, gemütliche Stunden, Friede, Freude, Eierkuchen, beziehungsweise mehrgängiges Menü - oder? Wenn sich die ganze Verwandtschaft ankündigt, kann das durchaus stressig werden. Wie praktisch, dass man in einigen hiesigen Restaurants das Ganze einfach vorbestellen und abholen kann. Was es wo gibt, wer sogar liefert und welcher Klassiker überall auf der Karte steht - Paul Küchler weiß Bescheid! Die Tickets zum Weihnachtscircus gibt es hier . Mit dem Code CLOWN20 gibt es 20 Prozent Rabatt auf alle Vorstellungen um 11 Uhr und 19 Uhr.…
In Oberbilk hat ein neues Gymnasium die Schultüren geöffnet - benannt nach einem weltberühmten Filmemacher, der aus Düsseldorf kommt. Und noch lebt - was ungewöhnlich ist, werden doch Schulen und Gebäude oft schon Verblichenen gewidmet. Und das ist nicht das einzig besondere an der ganzen Sache. Seit 60 Jahren wurde in der Stadt kein neues Gymnasium mehr gebaut, und hier waren sogar die Schüler*innen an der Gestaltung beteiligt. 64,2 Millionen Euro hat die Stadt investiert, alles im Zuge der Schulbauoffensive. Christopher Trinks war bei der Eröffnung und erzählt, wie das Gebäude aussieht, welche neuen Unterrichtsformen angeboten werden und warum es in jedem Klassenraum ein Aquarium gibt. Der nächste Sommer kommt bestimmt, und mit ihm die Zeit der Open-Air-Konzerte. Im richtig großen Stil gab es die hier in der Stadt bislang nicht - der Wunsch, den Messeparkplatz temporär zur Music-Venue umzugestalten, stieß bislang auf nicht allzu begeistertes Feedback. Zu viele Sachen, die dem im Wege stünden, nicht zuletzt Umweltschutz und Logistik betreffend. Jetzt aber gibt es einen Fahrplan, und wenn nichts mehr dazwischenkommt, halten auch hier bald Weltstars unter freiem Himmel Hof . Die Einzelheiten kennt Uwe-Jens Ruhnau. Reibekuchen, Maronen, Poffertjes. Eine schöne Sache am jährlichen Weihnachtsmarktbesuch ist sicher auch die Konsistenz des kulinarischen Angebotes - da weiß man, worauf man sich freuen kann! Aber ein bisschen Abwechslung und frischer Wind sind ja auch was Schönes! Das Angebot auf der Roncalli-Weihnachtspromenade vereint irgendwie beides. Ein Stand mit Meeresfrüchten neben den klassischen Rinderrouladen, Pasta aus dem Parmesanleib und Bratwurst im Brötchen - gemischte Snack-Tüte, sozusagen! Gastrotest mit Angelina Burch. Die Tickets zum Weihnachtscircus gibt es hier . Mit dem Code CLOWN20 gibt es 20 Prozent Rabatt auf alle Vorstellungen um 11 Uhr und 19 Uhr.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Flatrate, LED-Sauger und "Fastlane" - wie modern muss eine Waschanlage sein? 1:08:31
1:08:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:31
Samstags ist Autowaschtag! Zumindest, wenn man einem der sich vielleicht hartnäckigsten haltenden Klischees glaubt. Aber auch an jedem anderen Tag kann man in die Waschanlage fahren – auf der Münsterstraße in Pempelfort zum Beispiel. Seit den 70ern sorgt dort Mr. Wash für saubere Scheiben und blitzende Felgen – und das seit Neuestem auch selbst auf Hochglanz poliert. Die erste Kernsanierung seit über 40 Jahren ist gerade über die Bühne gegangen, und nach sechsmonatiger Pause ist jetzt also wieder geöffnet. Was es alles Neues gibt, wie ein Wasch-Abo funktioniert und warum Im-Auto-Sitzenbleiben während der Wäsche etwas ist, was offenbar Menschen jeglichen Alters begeistert – darüber weiß Maximilian Nowroth Bescheid. Reality-Dokus gibt es ja wie Sand am Meer – und kein Ende in Sicht.Auch zwei Düsseldorfer werden seit einiger Zeit von einem Kamerateam auf Schritt und Tritt begleitet. Dr. Rick und Dr. Nick, die beiden Gründer von "Aesthetify" auf der Schadowstraße, zeigen in ihrem eigenen Format den Alltag in ihrer Praxisklinik und ihr für manche sicher schillerndes Privatleben. Wie es ist, sich selbst im Fernsehen zu erleben, welche Geschichten hinter manchen Schönheits-Eingriffen stehen und warum sie eine Praxis in Oer-Erkenschwick haben , haben die beiden erzählt. Seit Mitte August gibt’s Spekulatius und Dominosteine im Supermarkt. Für die, die es gar nicht abwarten können, dass es endlich wieder Adventszeit wird. Wer lieber wartet, bis auch das Wetter zur vorweihnachtlichen Stimmung passt, wird jetzt für die Geduld belohnt – der Weihnachtsmarkt mit seinen sieben Themenwelten ist aufgebaut und ready to go. Angelina Burch berichtet, was es in diesem Jahr alles Neues gibt, warum auch ein Zirkus mitmischt und wie viele Stände man vom Riesenrad aus sehen kann. Die Tickets zum Weihnachtscircus gibt es hier . Mit dem Code CLOWN20 gibt es 20 Prozent Rabatt auf alle Vorstellungen um 11 Uhr und 19 Uhr.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

Unserem heutigen Sponsor, der Targobank, liegt die Stadt am Herzen. Nicht nur hat die Hauptverwaltung mit rund 600 Mitarbeitenden hier ihren Sitz - der „Möglichmacher“ Targobank unterstützt die Initiative „Fortuna für alle“ - und in dieser Woche auch den Rheinpegel. Trends aus den sozialen Medien nehmen oft ganz schön Fahrt auf und sorgen dann fast immer für lange Schlangen von Geschäften, leergekaufte Regale und dafür, dass die jeweiligen Produkte über dritte Kanäle zu teils absurden Preisen weiter angeboten werden. Das begehrte Objekt der Stunde: Dubai-Schokolade. Der süße Snack mit Pistaziencreme und Engelshaar ist zwar nichts ganz Neues, aber TikTok hat ihn entdeckt und groß gemacht . Fast überall in der Stadt ist die Schokolade also ausverkauft. Maximilian Nowroth erklärt, wo man sie überhaupt noch bekommt, beleuchtet die Hintergründe des Hypes und verrät, wie tief man in die Tasche greifen muss. Taxifahren soll teurer werden - und die Preise zugleich flexibler. Unter anderem soll es ab dem nächsten Jahr möglich sein, auch bei Taxifahrten einen Festpreis zu vereinbaren, ähnlich wie bei den schon bekannten Modellen von Uber und Co. Und auch weitere Neuerungen soll es geben, die Kartenzahlung und das Fahrtengebiet betreffend. Wie sich die neuen Tarife zusammensetzen, wer alles zustimmen muss und ob diese Entwicklung das Taxifahren insgesamt attraktiver machen kann, weiß Alexander Esch. Zur besinnlichen Weihnachtsstimmung gehört Kerzenlicht. Umso schöner, wenn die Kerzen lokal produziert, selbst designt und handgegossen sind. All das trifft auf die kleinen, leuchtenden Kunstwerke zu, die Paulina Neiser mit “waxmade design” anbietet. In ihrem Keller stellt sie diese her und verbreitet damit Licht und Wärme in der Stadt . Ich habe mit ihr gesprochen, darüber, wie es ist, als junge Mutter zu gründen, ihren Werdegang und was eine alte Lampe mit ihrem heutigen Bestseller zu tun hat.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Hausbesetzung in Golzheim - eine neue Form des Protestes? 1:00:54
1:00:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:54
In Düsseldorf fehlt Wohnraum - vor allem bezahlbarer. Dass es Betroffene und auch andere ärgert, wenn also Wohnungen leer stehen, weil die Gebäude beispielsweise saniert und die Wohnungen dann teurer vermietet werden sollen, ist verständlich. Das “Bündnis für bezahlbaren Wohnraum” hat unter anderem deswegen am vergangenen Wochenende zu einer Demo aufgerufen, die Route ging durch das Viertel-Dreieck Derendorf-Pempelfort-Golzheim. Auf der Bankstraße verschanzten sich dann Teilnehmende der Demo in einer Wohnung, um so auf die Missstände aufmerksam zu machen. Der Protest in dieser Form dauerte bis zum nächsten Tag, die Forderungen nach Konsequenzen werden aber natürlich nicht leiser. Philip Zeitner erläutert die Einzelheiten. Im Mercedes-Werk in Derendorf wird ein Klassiker der Automobilbranche gefertigt - der Sprinter. Noch bis 2035 sollten die Fahrzeuge hier vom Band laufen, dann soll endgültig auf die Produktion von E-Autos umgestellt werden, die parallel schon hochgefahren werden wird. Nun steht als Bau-Ende des aktuellen Verbrennermodells das Jahr 2025 im Raum - was für Nervosität und Unruhe bei den Werksmitarbeitenden sorgt. Bei einer außerordentlichen Betriebsversammlung wurde der Werksleiter gar minutenlang ausgepfiffen . Wie die Aussichten auf Schlichtung dieses Konfliktes sind, welche Änderungen auf jeden Fall anstehen und was ein Artikel in der Rheinischen Post mit dem Unterbrechen der Verhandlungen zu tun hat - Maximilian Nowroth weiß Bescheid. Kommt man in eine neue Stadt, sei es, um dort zu wohnen, für ein paar Tage zu arbeiten oder einfach zum Besuchen, möchte man im schönsten Falle etwas von dieser sehen, nette Menschen kennenlernen - und sich vielleicht sogar bewegen. Das haben sich zwei Freunde aus Düsseldorf, die selber in anderen Städten schon in dieser Situation waren, zu Herzen genommen und ein Netzwerk gegründet, in dem Interessierte alle drei Punkte verbinden können. Also mit anderen Menschen joggend die Stadt erkunden und dabei noch was über die Sehenswürdigkeiten erfahren - sportliche Stadtführungen also . Philip Zeitner erzählt, wie man mitmachen kann, welche Routen besonders beliebt sind und wie man nicht so schnell außer Puste kommt.…
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Hoffnungsschimmer für Gaslaternen 1:03:13
1:03:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:13
In Flingern und Derendorf ist momentan die Stimmung - zumindest teilweise - ein wenig aufgeheizt. Der Grund: Orte, an denen Menschen mit Suchterkrankung sich sammeln. Am Karl-Wagner-Platz ist ein Suchthilfezentrum , am Frankenplatz eine Methadonausgabestelle . Schmutz, Fäkalien, zeitweise unberechenbare Umstände und auch Gewalt haben sich dort breitgemacht, sehr zum Ärger und zur Sorge der Anwesenden. Vor allem nahegelegene Schulen und Spielplätze sollen besonders unter der Situation leiden. Aber wie kann dieses Problem gelöst werden, ohne dass eine Seite zu kurz kommt? Marc Ingel kennt die Details. Düsseldorf und seine Gaslaternen - eine Geschichte mit Geschichte. Die unter Denkmalschutz stehenden Lampen sind für einige Stadtbewohnerinnen und -bewohner Zeichen und Zeugen des technischen Fortschritts, an denen um jeden Preis festgehalten werden soll, im wahrsten Sinne des Wortes, ist doch Gas in den letzten Jahren immer teurer geworden. Andere sind der Meinung, dass man die Stadtbeleuchtung auch mit LED-Lichtern bewerkstelligen kann. Die Diskussion darum wird schon lange geführt, jetzt gibt es für die Lampen-Liebhaber einen neuen Hoffnungsschimmer - das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Was das bedeutet, weiß Alexander Esch. Fastfood ist Comfortfood, und das ist ja besonders im Herbst gar nicht so fehl am Platze, wegen des saisonalen Blues’ und so. Hot Dogs sind ein Klassiker im Junkfood-Angebot, Wurst, Brot, Gurken - fertig. In Düsseldorf bietet ein Pop-Up-Foodtruck gerade ebendieses Gericht, aber in extravagant. I n einem hausgemachten Briochebrötchen kann man sich auf seine Puten-, Veggie- oder Sucukwurst noch Rotkohl, Sauerkraut, Nachos oder Parmesan stapeln, und wer es ganz besonders besonders mag, holt sich noch einen Corndog mit Wurst und Käse dazu. Ob das ganze so gut schmeckt, wie es sich liest - Paul Küchler und ich haben es getestet - mit einem special Guest!…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.