Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Des ...
S
Science S*heroes


1
Lebensverläufe, ihre Auswirkungen auf Gesundheit und der Umgang mit Daten
1:27:29
1:27:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:29
Lara Bister ist Sozialdemografin und promoviert an der Universität Groningen in den Niederlanden zum Thema "Wirtschaftskrisen und Familiengesundheit aus einer Lebensverlaufsperspektive". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem wirtschaftlicher Stress, (Familien-)Gesundheit, Elternzeitpolitik und die Soziologie des Lebensverlaufs. Linkliste L…
S
Science S*heroes


1
Wandel der Weltordnung? Demokratische Krisen und Innovationen
1:09:35
1:09:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:35
In unserer ersten Live-Ausgabe aus dem Futurium in Berlin begrüßen wir Hanna Pfeifer! Hanna Pfeifer ist seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Leiterin der Forschungsgruppe "Terrorism…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #44] Sozialaffen und Roboter
1:08:59
1:08:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:59
mit dem Techniksoziologen Andreas Bischof Links zur Folge Andreas Bischofs Webseite Andreas bei Twitter TUCscicast der TU Chemnitz Westworld (Serie) Nummer 5 lebt! (Film) Illah Reza Nourbakhsh: Robot Futures (2015) Zuletzt gelesen Yoshiharu Tsuge: Der nutzlose Mann (1986)Von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann
S
Science S*heroes


1
Mut zur Sichtbarkeit: Wissenschaftler*innen in die Medien und digitale Teilhabe in der Sozialen Arbeit
1:13:19
1:13:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:19
Judith Ackermann ist Professorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam. Judith wurde 2011 in Medienwissenschaft an der Universität Bonn mit der Arbeit „Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys. Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken“ promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Digital…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Außer der Reihe #A10] Tippmedley für den Jahreswechsel
48:52
48:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:52
Die Weihnachtsfolge 2022 mit Stephan und Rebecca Die Discounter, 2021- (Amazon Prime) Dash & Lily, 2020 (Netflix) Twin Peaks (Serie), 1990-91 und 2017 Tokyo Godfathers, 2003 Burning, 2018 Simone Buchholz: Unsterblich sind nur die anderen (2022) Michelle Zauner: Crying in H-Mart (2021) Amal El-Mohtar und Max Gladstone: This is How You Lose the Time …
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #43] Filme schauen ist ein Job? Über Filmwissenschaft
1:22:04
1:22:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:04
mit Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger Links zur Folge Webseite von Marcus Stiglegger Publikationen von Marcus Stiglegger (unter anderem die erwähnten Texte zu Kurosawa oder Cruising) Filmpodcast "Projektionen" Marcus Stiglegger (2020): Handbuch Filmgenre. Geschichte - Ästhetik - Theorie. Springer. Filmtipps Luca Guadagnino: Bones and All (2022)…
S
Science S*heroes


1
Ab wann ist etwas Müll? Von der Ethik des Recyclings bis zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
1:38:23
1:38:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:23
Amrei Bahr ist Philosophin und wurde 2017 mit einer Arbeit zu "Artefakte und ihre Kopien" promoviert. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information an der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Artefaktphilosophie, Ästhetik und Technikphilosophie. 2021 hat sie gemeinsam mit Kristi…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #42] Queeres Erzählen gegen die Norm(en)
1:11:33
1:11:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:33
mit Literaturwissenschaftlerin Patricia Bollschweiler Links zur Folge Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate - Projekt BiLinked Kim de l'Horizon (2022): Blutbuch Honoré de Balzac (1831): Sarrasine Virginia Woolf (1928): Orlando Sasha Marianna Salzmann (2018): Außer sich Sex Education Judith Butler: Ge…
S
Science S*heroes


1
„Access is Love“ – Partizipatives Design in der Technologiegestaltung
1:23:16
1:23:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:16
Katta Spiel beschäftigt sich mit marginalisierten Perspektiven auf Technologie. Kattas Arbeit bewegt sich zwischen Informatik, Design und Kritischer Theorie. Nims Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden des (Kritischen) Partizipativen Designs sowie Action Research. Aktuell ist Katta FWF Hertha-Firnberg Post-Doc an der HCI Group der Technischen Univers…
S
Science S*heroes


1
Medial vermittelte Klischeebilder des 'Jüdischseins' – Antisemitismus und Homophobie
1:43:40
1:43:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:40
Véronique Sina ist Medienwissenschaftlerin und wurde 2016 mit einer Arbeit zu „Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm" promoviert. Zuletzt hat sie im Sommersemester 2022 die Professur für „Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender“ an der Ruhr-Universität Bochum vertreten…
S
Science S*heroes


1
Was macht man als Paläontologin? – Jurassic Park, Dinozähne und Steine
1:50:29
1:50:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:50:29
Franziska Sattler hat Geowissenschaften und Evolutionsbiologie studiert und sich auf Wirbeltier-Paläontologie spezialisiert. Zahnwachstum und Zahnersatz bei Dinosauriern sind ihr zentrales Forschungsgebiet - in diesem Kontext arbeitet sie mit dem Tyrannosaurus Rex des Museums für Naturkunde Berlin. Sie arbeitet im International Office der FU Berlin…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #41] Von Richard Wagner bis Bob Marley - Musik(wissenschafts)gespräch
1:11:02
1:11:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:02
mit Sean Prieske und Daniel Siebert Links zur Folge Podcast Musikgespräch Musikgespräch bei Twitter Musikgespräch bei Instagram unabhängige Forschungsgruppe: BEAM (Berlin Ethnomusicology and the Anthropology of Music Research Group) Daniel K. L. Chua; Alexander Rehding (2021): Alien Listening. Princeton University Press. Zuletzt gelesen Sean: Frank…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #40] Was bedeutet Identität?
1:16:53
1:16:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:53
mit Historikerin Antje Flüchter Links zur Folge Webseite von Antje Flüchter Didier Eribon (2016): Rückkehr nach Reims. Suhrkamp: Berlin. Zuletzt gelesen Oksana Sabuschko (2014): Museum der vergessenen Geheimnisse. Fischer: Frankfurt/Main.Von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann
S
Science S*heroes


1
Von flacher Erde bis zu Echsenmenschen: Wie Verschwörungsglaube die Demokratie gefährdet
1:26:15
1:26:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:15
Pia Lamberty promoviert seit 2016 an der JGU Mainz zu Verschwörungen, ist seit 2021 Geschäftsführerin des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und hat im Rahmen ihres Engagements für die Wissenshaftskommunikation gemeinsam mit Katharina Nocun die Bücher "Fake Facts" und "True Facts" veröffentlicht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind …
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #39] Wie funktioniert nachhaltiger Konsum?
50:22
50:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:22
mit Sozialwissenschaftlerin Viola Muster Links zur Folge Webseite von Viola Muster CO2-Rechner des Umweltbundesamtes Verein „3 fürs Klima“ TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz Filmtipp Stephan: John Carpenter‘s They Live (1988) Zuletzt gelesen Constantin Schreiber (2021): Die Knandidatin. Hoffmann und Campe: Hamburg.…
S
Science S*heroes


1
Selbst lernen oder Maschinen lernen lassen? Von Künstlicher Intelligenz über Sailor Merkur bis zum Misgendern
1:17:40
1:17:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:40
Benjamin Paaßen wurde 2019 mit einer Dissertation zu "Metric Learning for Structured Data" promoviert und hat mittlerweile die stellvertretende Leitung des Educational Technology Labs des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz in Kaiserslautern inne. Benjamins Forschungsschwerpunkte sind unter anderem künstliche neuronale Netze für…
S
Science S*heroes


1
Wer kommuniziert eigentlich Wissenschaft und warum? Über Geschlechterverhältnisse, Anreizstrukturen und Verletzlichkeit
51:49
51:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:49
In dieser Sonderfolge berichten wir über die WissKon 2022, eine Konferenz für kommunizierende Forschende, bei der wir uns das erste Mal außerhalb des Internets getroffen haben. Wir sprechen über unsere Erlebnisse und Eindrücke, die uns in Erinnerung geblieben sind: Sollten wir offener über Finanzierung von WissKomm-Projekten sprechen? Wie ist das G…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #38] Darf man die Fußball-WM in Katar unterstützen? Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports
58:41
58:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:41
mit Sportwissenschaftler Tim Thormann Links zur Folge Webseite von Tim Thormann Zuletzt gelesen Jo Nesbo (2010): Leopard. Ullstein: Berlin.Von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #37] Von Amazon bis Meta: Digitaler Kapitalismus und Märkte in Privatbesitz
1:10:18
1:10:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:18
mit dem Soziologen Philipp Staab Links zur Folge Webseite von Philipp Staab Das Buch zum Digitalen Kapitalismus: Philipp Staab (2019): Digitaler Kapitalismus. Macht und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp. Zuletzt gelesen Edward Niedermeyer (2021): Ludicrous: The Unvarnished Story of Tesla Motors. Dallas: BenBellaBooks. Emp…
S
Science S*heroes


1
Welche Rolle spielt das Recht in der Gesellschaft? Über Grund- und Menschenrechte
1:33:04
1:33:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:04
Nahed Samour ist Rechts- und Islamwissenschaftlerin an der HU Berlin und wurde dort 2015 mit dem Thema "Judge and Jurisconsult - Coercive and Persuasive Authority in Islamic Law" promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Islamisches Recht, Verfassungsrecht, Internationales Recht, Recht und Geschichte, Rechtssoziologie. Linkliste Naheds Hom…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #36] Gegen den Kanon: Postkolonialismus, Gender Studies und koreanische Frauen im Theater
1:06:54
1:06:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:54
mit Kulturwissenschaftler und Podcaster Sung Un Gang Links zur Folge Webseite von Sung Un Gang auf den Seiten der Universität zu Köln Sung Uns Podcast "Bin ich süßsauer?" "Bin ich süßsauer" bei Instagram Sung Un bei Twitter Zuletzt gelesen Todd A. Henry (2020): Queer Korea. Duke University Press. Literaturempfehlungen Todd A. Henry (2016): Assimila…
S
Science S*heroes


1
Geisterteilchen und Galaxienhaufen: Über Astro- und Teilchenphysik und die Notwendigkeit der Promotion
1:15:03
1:15:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:03
Michaela Voth hat Physik studiert und bis 2014 an der Sternwarte in Hamburg gearbeitet, bevor sie ihre Promotion schließlich abgebrochen und in die freie Wirtschaft gewechselt hat. Ihre Schwerpunkte waren: (Theoretische) Astrophysik, Plasmaphysik und Kern- und Teilchenphysik. 2017 hat sie den Podcast "Nachgefragt" ins Leben gerufen, um faktenbasier…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #35] "Starke Gesundheitssysteme helfen in jeder Krise" - von der Wirtschafts- bis zur Coronakrise
1:25:06
1:25:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:06
mit Sozialpolitikforscherin Alexandra Kaasch Links zur Folge Webseite von Alexandra Kaasch auf den Seiten der Universität Bielefeld Global Social Policy Digest 20.3 and COVID-19 (2020): Global social or ‘corona’ policies and governance? Global Social Policy 20 (3): 412-449. DOI: 10.1177/1468018120966662. Zuletzt gelesen Pascal Mercier (2004): Nacht…
S
Science S*heroes


1
Heteronormativität, queere Gesundheit und die (Un-)Trennbarkeit von Aktivismus und Wissenschaft
1:05:04
1:05:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:04
Annika Spahn ist (Medizin-)Soziologin und Geschlechterforscherin und promoviert in der Graduate School of Social Sciences und im Graduiertenkolleg Gender Studies im Rahmen einer Cotutelle de thèse an den Universitäten Freiburg und Basel. Sie ist seit vielen Jahren queer_feministische Aktivistin und unter anderem Geschäftsführerin des Queerlexikons.…
S
Science S*heroes


1
Nerds, Haecksen, Wizards – Stereotype und Rollen in der Hackingkultur
1:04:26
1:04:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:26
Dr. Julia Gül Erdogan ist Historikerin mit den Schwerpunkten Technik-, Kultur- und Umweltgeschichte der Neueren und Neusten Geschichte an der TU Darmstadt und forscht dort im DFG-Projekt "Die Geschichte der Industrie 4.0. Fabrikkonzepte der Ingenieurswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts". Linkliste Julias persönliche Webseite J…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #34] Vertraust du deinem Roboter? Über Mensch-KI-Interaktionen
56:05
56:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:05
im Gespräch mit Sozialpsychologin Friederike Eyssel Links zur Folge Webseite von Friederike Eyssel auf den Seiten der Universität Bielefeld Lehrbuch Human-Robot Interaction: Bartneck, C., Belpaeme, T., Eyssel, F., Kanda, T., Keijsers, M., & Sabanovic, S. (2020): Human-Robot Interaction – An Introduction. Cambridge University Press (Webseite Human-R…
S
Science S*heroes


1
Jump 'n' Run zum passenden Sound: Game Studies und Videospielmusik
1:41:43
1:41:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:43
Melanie Fritsch ist Juniorprofessorin für Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt Game Studies und angrenzende Gebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wir sprechen mit ihr über Videospiele, den Forschungsbereich der Game Studies, Videospielmusik und die Position und Rolle von Frauen in diesen Bereichen. Linkliste Melanies Webseite au…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Außer der Reihe #A9] Serientipps zum Jahresende
1:08:02
1:08:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:02
Weihnachtsfolge 2021 mit Stephan und Rebecca Superman – Die Abenteuer von Lois & Clark, 1993-1997 Die Simpsons, 1989- Twin Peaks, 1990-1991, 2017 Mord mit Aussicht, 2008-2014 Friends, 1994-2004 Buffy - Im Bann der Dämonen, 1997-2003 The Mandalorian, 2019- Chesapeake Shores, 2016- Pretty Little Liars, 2010-2017 The Silent Sea, 2021- Nine Perfect Str…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #33] Herausforderung Homeschooling und Inklusion im Unterricht
1:02:13
1:02:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:13
Im Gespräch mit Erziehungswissenschaftlerin Michaela Vogt Links zur Folge Webseite von Michaela Vogt auf den Seiten der Universität Bielefeld Link zum Projekt, über das wir in der Folge sprechen: ITM-Projekt: "Inclusive Teaching Material" Artikel zum Projekt: Vogt, M., Andersen, K.N., Bagger, A., Macchia, V., Bierschwale, C. (2021): Inklusionssensi…
S
Science S*heroes


1
Was finden wir schön und warum? Das Feld der empirischen Ästhetik
1:11:36
1:11:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:36
Aenne Brielmann ist Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und beschäftigt sich aktuell mit der Entwicklung eines Computermodells mit dem sich berechnen lässt, wie ästhetisch Personen bestimmte Objekte finden. Es geht in dieser Folge Science S*heroes also natürlich um Ästhetik und Schönheit, außerdem guilty pl…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 9
36:24
36:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:24
DIY – Die Treppe ins Nichts Diese Folge haben inhaltlich gestaltet:Lara Karina Meyer, Christina Fußner, Vinzent Demaj, Alina Detert & Hendrik Lehmann Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof.…
S
Science S*heroes


1
Science Fiction-Literatur und ihr Einfluss auf Zukunftsentwürfe
1:35:23
1:35:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:23
Julia Grillmayr ist Postdoktorandin an der Abteilung für Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz, wo sie das Forschungsprojekt: "Science Fiction, Fact & Forecast" bearbeitet. In der vierten Folge "Science S*heroes" sprechen wir mit Julia darüber, ob und inwiefern Science Fiction-Romane unsere Vorstellung von Zukünften prägen, wie relevant die …
P
Praktisch Theoretisch


1
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 8
48:11
48:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:11
Hilfe, mein Onkel schwurbelt!!! Diese Folge haben inhaltlich gestaltet:Antonius Schanderwitz, Benedict Hirsch, David Schöls, Felix Diehl, Harun Ercan & Alina Gold Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna F…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 7
45:59
45:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:59
Verschwörungstheorien – Gefahr für die Demokratie? Diese Folge haben inhaltlich gestaltet:Nicole Laska, Charlotte Lohman, Julian Gadermann, Henning Knippelmeyer & Jan Neuschäfer Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel …
P
Praktisch Theoretisch


1
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 6
23:25
23:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:25
Geheimcodes auf der Spur Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Kjeld Seidler, Lukas Chanin, Marnie Savruk, Lukas Kutzki & Haowei Zhang Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Dei…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 5
41:31
41:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:31
FAKE NEWS! – Verschwörungstheorien im Internet Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Fabio Fromme, Franziska Neumann, Lukas Tuschewitzki, Apostolos Karaoulis & Jelena Wagner Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel We…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 3
47:54
47:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:54
Historische Perspektivierung Diese Folge haben inhaltlich gestaltet:Vivien Sczesny, Badr Minoura, Paul Hilgerdenaar, Denise Wiesner, Jannik Tödtmann & Leon Meyer zu Heringdorf Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel We…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 4
31:16
31:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:16
Verschwörungstheorien in der Popkultur Diese Folge haben inhaltlich gestaltet:Vanessa Karmiris, Lea-Sophie Ramsbrock, Max Hoffschmidt, Nils Strathmeier & Sophie Siebers Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, …
P
Praktisch Theoretisch


1
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 2
21:32
21:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:32
All about Verschwörungstheorien Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Mika Beier, Luisa Gärtner, Linda Schlüter & Jessica Schmitz Für die technische Gestaltung danken wir:Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik und Prof. Dr. Lars Deile…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 1
36:31
36:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:31
Bielefeld? Gibt es doch gar nicht! Diese Folge haben inhaltlich gestaltet:Steffen Stallmann, Johanna Uphaus, Lisa Uphaus & Lindre Zalewski Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars D…
S
Science S*heroes


1
"Die Mathebrille aufsetzen" – unendliche Zylinder, Strömungen und Mathe als Kulturtechnik
1:29:11
1:29:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:11
Gudrun Thäter ist Akademische Oberrätin an der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo sie zur mathematischen Strömungstheorie und der Modellierung im Kontext von Fluiden forscht. Wir sprechen in dieser Folge über den Weg in die Mathematik, die akademische Sozialisierung in der ehemaligen DDR, lernen, was Strömungst…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #32] Wie werde ich so erfolgreich wie Elon Musk? Die Narrative des Silicon Valley
1:21:05
1:21:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:05
Im Gespräch mit Literatur- und Kulturwissenschaftler Adrian Daub Links zur Folge Persönliche Webseite von Adrian Daub Webseite von Adrian Daub auf den Seiten der Stanford University Adrian Daub bei Twitter Adrian Daubs Buch, über das wir in der Folge sprechen: 2020: "Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche." Berlin: Suhrkamp…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #31] Wie bekommt man einen Literaturnobelpreis?
1:08:09
1:08:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:09
Im Gespräch mit den Literaturwissenschaftlern Carlos Spoerhase und Jørgen Sneis Links zur Folge Homepage von Carlos Spoerhase auf den Webseiten der Universität Bielefeld Homepage von Jørgen Sneis auf den Webseiten der Universität Bielefeld Twitter-Account von Carlos Spoerhase Der Literaturnobelpreis auf der Webpräsenz der Schwedischen Akademie Zule…
S
Science S*heroes


1
"Wir haben alle Identität" – White Supremacy, Aktivistinnen und Emotionen in der Forschung
1:37:02
1:37:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:02
Rebecca Brückmann ist Juniorprofessorin für die Geschichte Nordamerikas in seinen transkulturellen Bezügen an der Ruhr-Universität Bochum. In dieser Folge berichtet sie uns von Ihrer Forschung zu (Widerstands-)Bewegungen, wir sprechen über Intersektionalität, das Imposter-Syndrom und die Frage, ob wir noch Held*innen brauchen. Linkliste: Rebeccas P…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #30] Ob Planeten oder Proteine: "Die Entropie muss immer steigen"
1:15:02
1:15:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:02
Im Gespräch mit den Physikerinnen und Podcasterinnen Tamara Ehm und Jana Steuer Zum Wissenschaftspodcast "Entropia" Homepage Tamara Ehm auf den Webseiten der LMU München Homepage Jana Steuer auf den Webseiten der LMU München Literaturtipps Physik Carl Sagan (1980): Cosmos. New York: Random House. Carl Sagan (1994): Pale Blue Dot: A Vision of the Hu…
S
Science S*heroes


1
Hochintelligent – sozial problematisch? Klischees und Mythen über Hochbegabung
1:22:16
1:22:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:16
Tanja Gabriele Baudson ist Professorin für Differentielle Psychologie und psychologische Begabungsforschung an der Hochschule Fresenius in Heidelberg. In unserer ersten Episode erfahrt ihr, warum sie sich für die Forschung rund um Hochbegabung begeistert, wie sie sich für mehr Vertrauen in die Wissenschaft engagiert und was es bedeuten kann, als Ar…
S
Science S*heroes


1
Science S*heroes Kick-Off
38:42
38:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:42
Christiane: persönliche Website mit allen Podcastprojekten Website auf Seiten der TU Chemnitz Sonderforschungsbereich Hybrid Societies WissKomm-Podcast Brainflicks Christianes Podcast-Studie Rebecca: Homepage auf der Website des Graduiertenkollegs "WiMaKo" (Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation", Standort Otto-von-Guericke-Universi…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #29] "Wie viele Leichen hast du im Keller?" Über moderne Anatomie und Körperspenden
1:05:32
1:05:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:32
Im Gespräch mit Mediziner Björn Spittau Webseite der von Björn Spittau geleiteten AG Anatomie und Zellbiologie, Medizinische Fakultät, Universität Bielefeld Leseempfehlungen Brian Burrell (2005): Im Museum der Gehirne. Die Suche nach Geist in den Köpfen berühmter Leute. Hamburg: Hoffmann und Campe. [Originaltitel: Postcards from the Brain Museum. T…
P
Praktisch Theoretisch


1
[Folge #28] Können wir Bilder lesen?
1:20:54
1:20:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:54
Im Gespräch mit Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler Johannes Grave Zur Homepage von Johannes Grave auf der Webseite der Friedrich-Schiller-Universität Jena Zuletzt gelesen Janneke Wesseling (2017): The Perfect Spectator. The Experience of the Art Work and Reception Aesthetics. Valiz: Amsterdam.Von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann
P
Praktisch Theoretisch


1
[Studentische Übernahme] - Happy Ends, Blockbuster und eine Ausstellung
53:31
53:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:31
Ergebnisse eines Podcast-SeminarsWir mögen, wenig überraschend, das Podcasten, sprechen aber auch gerne über Podcasts, weswegen wir im letzten Jahr ein Seminar zu "Podcasts in den Geisteswissenschaften" an der Uni Bielefeld gegeben haben. Das Ziel war die Produktion eigener kleiner Podcastfolgen der Studierenden, was sich durch Corona etwas schwier…