show episodes
 
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Präsidenten des Handelsblatt R ...
 
REvaluation Podcast über die Zukunft der Forschungspolitik - und ihrer Evaluierung. Präsentiert von Tobias Dudenbostel und Isabella Wagner für die Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval).REvaluation Podcast about the future of research policy - and its evaluation. Presented by Tobias Dudenbostel and Isabella Wagner for the Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation (fteval).
 
P
Praktisch Theoretisch

1
Praktisch Theoretisch

Stephan Fasold und Rebecca Moltmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Des ...
 
Loading …
show series
 
Auf dem Weg zu einer tripolaren Weltordnung Xi Jingping will China „zu einer großen Mauer aus Stahl“ ausbauen. Bert Rürup sieht darin eine Entwicklung von drei weltpolitischen Machtblöcken. Michael Hüther bezweifelt, dass die aufstrebenden Industrieländer einen stabilen Pol bilden. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Te…
 
Diesmal hatten wir die Gelegenheit mit einer geschätzten Kollegin und längjährigen Playerin im Feld zu plaudern. Wir hören über die Errungenschaften in der österreichischen FTI-Politik der letzten 25 Jahre und fragen, welche Rolle Evaluierung darin gespielt hat. Wir sprechen aber auch über die Zukunft und überlegen, wie man ein ganzes FTI-System an…
 
Preise ändern Verhalten Bert Rürup erwartet eine Zeitenwende in der deutschen Industrie, ausgelöst durch die hohen Energiepreise und den Mangel an Fachkräften. Michael Hüther ist nicht so skeptisch. Er glaubt an die Wandlungsfähigkeit des Mittelstands und eine kluge Digitalisierung vieler Bereiche. Und er setzt auf Innovation und den Preismechanism…
 
Arbeitsauftrag für Scholz Für die Unternehmen ist der Entscheidungsdruck sehr groß geworden. Die Wirtschaft braucht ein Signal, dass die Regierung willens ist, die Standortqualität zu erhöhen. Sonst sind viele Unternehmen weg. Bert Rürup und Michael Hüther fordern daher: Die Regierung muss schneller werden. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Econ…
 
"Russland ist marode Ökonomie" Was bringt 2023? Eine Seitwärtsbewegung in der Wirtschaft, eine europäische Perspektive für Unternehmen und Politik sowie eine Fortsetzung des Abnutzungskriegs in der Ukraine. Davon gehen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast aus. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsbl…
 
Kölle Alaaf Für den Karveval, was auch für die Marktwirtschaft gilt: "Jeder macht, was er will; keiner macht, was er soll. Aber alle machen mit. So können wir uns Marktwirtschaft, aber auch den Karneval vorstellen." Das stellt Karneval-Ökonom Michael Hüther im Gespräch mit Bert Rürup fest. Wie sonst auch steht vor der Kommerzialisierung die Ordnung…
 
In dieser Folge präsentieren wir eine Diskussion darüber, wie humanistische Werte im digitalen Zeitalter manifestieren können und wie wir Bedingungen schaffen für Technologien, die dem Menschen bestmöglich dienen und eine erstrebenswerte Gesellschaft mitgestalten. Wir haben eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema aufgezeichnet, die im Zuge der Vienn…
 
Inflexibler Arbeitsmarkt Ökonomen streiten über den Fachkräftemangel. Bremst er die Wirtschaft? Brauchen wir nur höhere Löhne? Lohnflexibilität und Öffnungsklauseln helfen, doch letztlich geht es um die Wachstumsdynamik einer Volkswirtschaft. Das stellen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast fest. Entscheidend ist volkswirtschaftlich: Es gibt Ab…
 
Mehrarbeit diskutieren! Eine Erhöhung des Arbeitsvolumens ist eine der besten Antworten auf das Alterungsproblem, stellt Bert Rürup im Podcast mit Michael Hüther fest. Nur so kann Deutschland auf den Wachstumspfad der 2010er Jahre zurückkehren. Das bedeutet für alle: So viel zu arbeiten wie die Schweizer, also zwei Stunden mehr pro Woche. Denn: Dur…
 
This episode is on experimentation as a tool to understand causality in statistics. The moderators take this as an occasion to do an "experiment" in the common sense themselves and produce a complete episode in English. Paul Hünermund of Copenhagen Business School held this keynote speech during the REvaluation Conference '22. Presentation slides t…
 
„Wohlstand erneuern“ Der Titel des Jahreswirtschaftsberichts von Minister Robert Habeck klingt vollmundig. Und die Analyse ist richtig, stellen Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast fest. Doch der Bericht liefert zu wenig Antworten zu wichtigen Fragen: Passt der Umbau der gas- auf die wasserstoffbasierte Energieproduktion? Wie bauen wir ein Erwe…
 
mit dem Techniksoziologen Andreas Bischof Links zur Folge Andreas Bischofs Webseite Andreas bei Twitter TUCscicast der TU Chemnitz Westworld (Serie) Nummer 5 lebt! (Film) Illah Reza Nourbakhsh: Robot Futures (2015) Zuletzt gelesen Yoshiharu Tsuge: Der nutzlose Mann (1986)Von Stephan Fasold und Rebecca Moltmann
 
The Entrepreneurial State Die Idee der Starökonomin Mariana Mazzucato: Die großen weltwirtschaftlichen Probleme, auch der Klimawandel, lassen sich nur über eine staatlich gelenkte Wirtschaft lösen. Die Politik agiert letztlich als Herrin Herrin der Wirtschaft. Bert Rürup und Michael Hüther sind sich einig: Die Vorstellungen der Lieblingsökonomin vo…
 
Inflation Reduction Act (IRA) Keine Angst vor den gewaltigen US-Fiskalpaketen mit hohen Subventionen. So lautet das Credo von Professor Michael Hüther im Gespräch mit Nicole Bastian, die Bert Rürup ausnahmsweise vertritt. Kooperation statt Konfrontation mit den USA sollte die handelspolitische Strategie künftig lauten. Denn die US-Fiskalpakete habe…
 
Mehr Tempo für Deutschland Deutschland muss schneller werden und konsequenter das Wachstum fördern. Das fordern Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast. Kurzfristig ist viel möglich: Unnötige Steuern abschaffen, Abschreibungen für Unternehmen verbessern und auf europäischer Ebene eine Antwort gegen den Protektionismus der USA finden. Exklusives An…
 
Die Weihnachtsfolge 2022 mit Stephan und Rebecca Die Discounter, 2021- (Amazon Prime) Dash & Lily, 2020 (Netflix) Twin Peaks (Serie), 1990-91 und 2017 Tokyo Godfathers, 2003 Burning, 2018 Simone Buchholz: Unsterblich sind nur die anderen (2022) Michelle Zauner: Crying in H-Mart (2021) Amal El-Mohtar und Max Gladstone: This is How You Lose the Time …
 
Woher kommt der Kaufrausch? Religiöse Gründe, Nächstenliebe, Altruismus – was ist es, das uns dazu bewegt, dass wir uns an Weihnachten gegenseitig beschenken? Dieser Frage gehen Bert Rürup und Michael Hüther kurz vor Heiligabend aus ökonomischer Sicht auf den Grund. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handels…
 
Konjunkturprognosen, Energiekrise und Alterung Pandemie und Krieg haben Deutschland zuletzt einen Wohlstandsverlust beschert – Konjunkturforschern zufolge könnte der sich 2023 ausweiten. Ob und wie sich dieser Verlust wieder aufholen lässt und warum Prognosen aktuell so schwierig sind, darüber diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther. Exklusives A…
 
Der Launch dieses Podcast und die ersten Folgen wurden mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht. Vielen Dank! In dieser Folge präsentieren wir die gemeinsame Session der Vorstände von DeGEval und fteval zur Frage darüber, wie Standards in der Auftragsforschung zu einem Balancieren des Machtg…
 
mit Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger Links zur Folge Webseite von Marcus Stiglegger Publikationen von Marcus Stiglegger (unter anderem die erwähnten Texte zu Kurosawa oder Cruising) Filmpodcast "Projektionen" Marcus Stiglegger (2020): Handbuch Filmgenre. Geschichte - Ästhetik - Theorie. Springer. Filmtipps Luca Guadagnino: Bones and All (2022)…
 
Schulnoten für die Regierung Ein Jahr nach dem Start der Ampel-Koalition werfen Bert Rürup und Michael Hüther einen Blick zurück auf die bisherige Arbeit der Regierung. Viele Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag sind wegen des Krieges in der Ukraine Makulatur geworden, so Rürup. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: T…
 
Folge 2: Die COVID-19 und Veränderungen in FTI Politik und Evaluation Panel Diskussion des Editorial Boards von Research Evaluation (Oxford Academic): Emanuela Reale, IRCRES - the Research Institute on Sustainable Economic Growth at National Research Council CNR Julia Melkers, formerly Georgia Tech Public Policy, now Ivan Allen College of Liberal A…
 
Ein wirtschaftlicher Kollaps wie nach der Finanzkrise 2008 ist mittlerweile unwahrscheinlich, weil sich die Gas-Lage entspannt hat. Aber einige Beobachter erwarten nun nicht einmal eine Rezession. Ob diese Hoffnung berechtigt ist und auf was sich die Bürger einstellen sollten, erfahren Sie in der neuen Folge von Krämers Marktbriefing.Moderation: Re…
 
Das Licht im Mega-Sturm Die goldenen Jahre sind vorbei. In keinem anderen Industriestaat sind der Anteil des industriellen Sektors und des Exports größer als in Deutschland. Und kein anderes Land hat so stark von der Globalisierung seit 1990 profitiert. Nun tobt der perfekte Sturm. Bert Rürup und Michael Hüther suchen auf dem Handelsblatt Industrie…
 
In Folge 1 hören wir uns die Eröffnungsworte der REvaluation Conference 2022 an, in denen erklärt wird, wie FTI-Politik-Evaluierung und Transformation zusammenwirken können. Passend dazu lassen wir euch Luke Georghious Keynote anhören, in der es darum geht, wie man an der Universität Manchester versucht, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in …
 
Scholz und Macron: Einigt Euch! Die deutsche Wirtschaft lebt von der Integration in die europäischen Märkte und der Währungsunion. Doch es gibt bisher keinerlei strategische Aussichten seitens der deutschen Politik, wie Europa in 10 bis 15 Jahren aussehen soll, moniert Michael Hüther im Podcast mit Bert Rürup. Die Themen liegen auf dem Tisch: Verte…
 
In Folge 0 stellen Tobias und Isabella sich als Moderationsteam vor und plaudern über ihre Arbeit im Bereich Forschungs- und Innovationspolitik und wie der Podcast zum Erfahrungsaustausch beitragen soll. Der Launch dieses Podcast und die ersten Folgen wurden mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung erm…
 
Bizarre Rezession Die Botschaft des Gipfeltreffens der 20 führenden Nationen der Welt (G20) lautet: Es ist klug miteinander zu reden und zu kooperieren. Michael Hüther und Bert Rürup sind im Podcast optimistischer, dass sich die Weltwirtschaft stabilisiert. Denn Staaten wie Indien, Indonesien und China seien Russland auf dem Gipfel an keiner Stelle…
 
Das LNG-Dilemma Reisen bildet. Professor Hüther besichtigt in Texas die Milliardenprojekte für Flüssiggas-Terminals. Investiert wird dort aber nur, wenn die Nachfrager, also etwa Deutschland, mindestens 10jährige, wenn nicht fünfzehnjährige Verträge abschließen. Hüther: „Sonst kriegen wir das nicht. Für drei Jahre wird das nichts.“ Das Problem dabe…
 
Masterplan für Europa Es gibt keinen Bannerträger des Freihandels mehr. Aber das deutsche Geschäftsmodell basiert darauf. Bert Rürup und Michael Hüther folgern daher: Es braucht für Europa einen gemeinsamen deutsch-französischen Plan. Europa muss stärker und sich weiter entwickeln: Verteidigungs-Union und Infrastruktur-Union müssen neben die Währun…
 
mit Literaturwissenschaftlerin Patricia Bollschweiler Links zur Folge Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate - Projekt BiLinked Kim de l'Horizon (2022): Blutbuch Honoré de Balzac (1831): Sarrasine Virginia Woolf (1928): Orlando Sasha Marianna Salzmann (2018): Außer sich Sex Education Judith Butler: Ge…
 
Viele Anleger hoffen, dass die nahende Rezession das Inflationsproblem im Euroraum quasi automatisch löst. Warum das unwahrscheinlich ist und was das für die Aktienmärkte bedeuten könnte, erfahren Sie in der neuen Folge von Krämers Marktbriefing.Moderation: Renate Christ, Pressesprecherin der CommerzbankKontaktadresse: Kraemers-Marktbriefing@commer…
 
Der britische Patient Großbritannien ist ein mittelgroßes Land geworden. Das Krebsübel ist letztlich das Ausscheiden aus der Europäischen Union. Könnte sich Großbritannien nun wieder an die EU annähern? Das fragen die Professoren Rürup und Hüther. Ein Argument dafür gibt es: Die britische Armee ist einsatzfähig und kann ernst genommen werden. Exklu…
 
EU-Schutzschirm in der Rezession Der deutsche Doppel-Wumms ist unzweifelhaft richtig. Darin sind sich Bert Rürup und Michael Hüther einig. Doch die Kritik in der EU zeigt: Es gibt ein falsches Verständnis von Politik-Koordination im Währungsraum. Wenn die EZB in dieser Krise restriktiv agiert, müssen Europa Finanzminister wachstumsfreundlich handel…
 
„China ist klüger als Russland“ Wie soll man mit China umgehen? Diversifizierung statt Entkopplung, lautet das Motto. Denn: „Decoupling ist keine besonders intelligente Strategie“, sagt Professor Michael Hüther im Gespräch mit Ina Karabasz, die Professor Bert Rürup vertritt, „In Erwartung einer unangenehmen Zukunft die wirtschaftlichen Beziehungen …
 
Miserabler Föderalismus Die Bundesländer haben sich durch die Schuldenbremse von zukünftiger Verantwortung entledigt. Professor Michael Hüther fordert im Podcast mit Bert Rürup daher drei große finanzpolitische Reformen: Den Ländern eine Steuerhoheit verschaffen, die Reform der Schuldenbremse und wieder ein Trennsystem bei Steuern. Hüther: „Wir hab…
 
Der Dax hat seit Jahresanfang rund 20 Prozent verloren. Warum der Tiefpunkt trotzdem noch nicht erreicht sein dürfte, erfahren Sie in dieser Folge von Krämers Marktbriefing. Moderation: Renate Christ, Pressesprecherin der CommerzbankKontaktadresse: Kraemers-Marktbriefing@commerzbank.comDauer: 8:51Von Jörg Krämer
 
Das Energiepreis-Rätsel Professor Michael Hüther ist sehr pessimistisch: Er erwartet einen Wirtschaftseinbruch von 1,75 Prozent in 2023. Im Podcast mit Bert Rürup erklärt er seine Prognose. Die Gemeinschaftsprognose der führenden Institute liegt nur bei minus 0,4 Prozent. Doch es gibt auch ein Negativszenario im Gutachten: Zwei Jahre Krise mit star…
 
Ukraine-Krieg als Beschleuniger Die Eskalationsspirale im Ukraine-Krieg dreht sich weiter. Doch dies hat wirtschaftlich keine Auswirkungen. Entscheidend ist der Energiepreisschock, der Deutschland eine Rezession bescheren wird 2023 und 2024, stellen die Professoren Rürup und Hüther fest. Die entscheidende Frage sei daher: Wie kann man den Schock ab…
 
Vorabend der massiven Wachstumskrise Die Politik der Regierung ist sehr fragwürdig, stellen die Professoren Rürup und Hüther im ersten Podcast vor Publikum fest. Es wäre an der Zeit, die Armen zu unterstützen, aber nicht zu versuchen, die Inflationsrate herunter zu subventionieren. Das Ausscheiden der Babyboomer werde die Wachstumsrate dauerhaft dr…
 
Gas- und Stromkrise abfedern Strom aus Gaskraftwerken ist in Europa am teuersten, doch genau davon wird die Preisbildung im europäischen Strommarkt bestimmt. Denn: Es gibt derzeit zu wenig günstigen Strom aus Erneuerbaren, Atomenergie und Wasserkraft. Durch den doppelten Preisschock erhöht sich die Gefahr einer langen und tiefen Krise. Die Professo…
 
Auf ihrer Konferenz im amerikanischen Jackson Hole haben die Zentralbanken der Inflation den Kampf angesagt. Ob sie den Worten Taten folgen lassen, erfahren Sie in dieser Folge von Krämers Marktbriefing.Moderation: Renate Christ, Pressesprecherin der CommerzbankKontaktadresse: Kraemers-Marktbriefing@commerzbank.comDauer: 14:14…
 
Gezielter Inflationsschutz für Arme Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Inflation die Nachkriegsrekordmarke von 9,3 Prozent im Jahr 1952 übertreffen wird. Die Regierung verspricht daher, die massiven Realeinkommensverluste abzufedern. Dies sollte jedoch nicht breit, sondern gezielt für sozial Schwache passieren, raten die Professoren Hüthe…
 
Alterung frisst Produktivität Die Betriebskosten der Weltwirtschaft erhöhen sich: Die Regelungskosten steigen für Unternehmen genauso wie die Kosten für Sicherheit. Zudem ändern sich die energetischen Grundlagen der Weltwirtschaft radikal. Die hohe Exportabhängigkeit wird zum Senkblei für die deutsche Wirtschaft. Hinzu kommt die Bevölkerungsentwick…
 
mit Sean Prieske und Daniel Siebert Links zur Folge Podcast Musikgespräch Musikgespräch bei Twitter Musikgespräch bei Instagram unabhängige Forschungsgruppe: BEAM (Berlin Ethnomusicology and the Anthropology of Music Research Group) Daniel K. L. Chua; Alexander Rehding (2021): Alien Listening. Princeton University Press. Zuletzt gelesen Sean: Frank…
 
Staat ist Inflationsgewinner Die Politik ist in einem Dilemma, stellt Bert Rürup fest: „Wirtschaftliche Schwäche und kein abnehmender Inflationsdruck. Vor diesem Hintergrund wird die Debatte um die Schuldenbremse an Fahrt gewinnen.“ Michael Hüther stimmt zu: „Wir sind in einer Notsituation, die sich der Kontrolle der Politik entzieht. Umso schlimme…
 
Weltwährung Euro Die Staaten des Euroraums haben es selbst in der Hand, ihre Währung dauerhaft zu stärken: durch eine Vertiefung der Kapital- und Bankenunion sowie durch die Etablierung einer Verteidigungsunion. Die Professoren Rürup und Hüther diskutieren über die Hintergründe der aktuellen Euro-Schwäche am Devisenmarkt. Unser Sommer-Special:Hande…
 
Das Produktivitätsrätsel Die Leistung einer Volkswirtschaft spiegelt sich im Bruttoinlandsprodukt. Doch nicht alles, was die Menschen schaffen, wird richtig erfasst. Manches taucht gar nicht auf, anderes nur indirekt. Die Professoren Rürup und Hüther diskutieren im Podcast das Produktivitätsrätsel - und warum wir uns selbst trotz aller Unzulänglich…
 
Aus einem Fachkräftemangel ist längst ein Arbeitskräftemangel geworden. Woran das liegt und was man dagegen tun kann, erfahren Sie in dieser Folge von „Krämers Marktbriefing“.Moderation: Renate Christ, Pressesprecherin der CommerzbankKontaktadresse: Kraemers-Marktbriefing@commerzbank.comDauer: 11:15Von Jörg Krämer
 
Entzauberung der Sanktionen Sanktionen bringen nichts, um die russische Bevölkerung zum Widerstand gegen das Putin-Regime zu animieren. Entscheidend sei, erklärt Professor Hüther im Podcast mit Professor Rürup: Wo schädigen wir Russland sehr spezifisch und wo ist unser Schaden gering? Die moralische Überhöhung der Sanktionen müsse man relativieren.…
 
Loading …

Kurzanleitung