show episodes
 
Artwork

1
Backstage Uni Wuppertal

Bergische Universität

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Studieren – Lehren – Informieren – Verwalten – Versorgen: Wer sind die Menschen, die die Bergische Universität mit Leben füllen? Wie sind sie hier hergekommen und was macht diesen Ort für sie so besonders? Alles das erzählen unsere Studis und Mitarbeiter*innen in Backstage Uni Wuppertal. Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt gerne an contentslc@uni-wuppertal.de . Alle Podcasts der Bergischen Universität findet ihr auf https://www.startdenker.uni-wuppertal.de/de/orientieren/podcasts/
  continue reading
 
Artwork

1
FM4 Science Busters

ORF Radio FM4

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
  continue reading
 
Artwork

1
Hypothese

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Hochschulkommunikation

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestä ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichtskeller

geschichtskeller

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast ”Geschichtskeller” von der Fachschaft Geschichte der Uni Tübingen gibt es Spannendes aus dem Bereich der Geschichte zu hören! Die Themen sind dabei zeitlich, geographisch etc. sehr vielfältig. An den Folgen nehmen meistens Expert*innen (v.a. von der Uni Tübingen) teil. Viel Spaß beim Zuhören!
  continue reading
 
Dein Podcast über all die Themen, die uns in den 20ern beschäftigen - Vorurteile, Tabuthemen, Partnerschaft, das Leben als Single, Generation Beziehungsunfähig, Männer, Feminismus, Psychologie & psychische Erkrankungen, Stress, Uni, Jobs, Horoskope und vieles mehr...
  continue reading
 
Hier präsentieren wir Euch unsere Beträge zum Nachhören. Nackt und unzensiert. Ihr wollt auch beim Radio arbeiten? Ihr wollt über unsere Musik mitentscheiden? Oder journalistische Erfahrungen machen? Alle Infos dazu findet ihr auf unserer Homepage! > HOMEPAGE: https://campusfm.info > INSTAGRAM: https://www.instagram.com/campusfmradio/ > FACEBOOK: https://www.facebook.com/RadioCampusFM CampusFM - Das Uni-Radio für Duisburg und Essen.
  continue reading
 
Artwork

1
Frühstarter Podcast

Lia Thal, Marie Wolfermann, Franziska Heilshorn & Jasper Teßmann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Mit Mikrofon und Recorder im Gepäck hat frühstarter spannende Unternehmen besucht und interessante Einblicke in die Arbeitswelt erhalten. Im Podcast-Format haben Jasper und Lia Mitarbeiter interviewt, die viele Geschichten zu erzählen haben und aus unterschiedlichen Berufsfelder kommen. Herausgekommen sind Gespräche mit Teamleitern, Kreativen und Softwareentwicklern. Mehr Informationen auch zu den einzelnen Episoden und Unternehmen findest du unter: www.fruehstarter.net/podcast
  continue reading
 
Jede Woche beleuchten Miriam Meckel und Léa Steinacker die unsichtbaren Kräfte, die „Shifts” bewirken, also Veränderungen, die uns prägen: von kleinen Perspektivwechseln bis hin zu tektonischen Umwälzungen in der Welt der Technik, Politik und Wirtschaft. Dabei nehmen sie uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Uni-Vorlesungen, ada-Zoom-Calls und Gesprächen mit Wissenschafts- und Wirtschaftsgrößen.
  continue reading
 
Im ECONtribute Wirtschaftspodcast beleuchten wir monatlich die spannendsten Themen aus der Wirtschaftsforschung und geben Einblick in die Arbeit unseres Exzellenzclusters. ECONtribute ist der einzige wirtschaftswissenschaftliche Exzellenzcluster Deutschlands, getragen von den Universitäten Bonn und Köln, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Kontakt: podcast@econtribute.de Redak ...
  continue reading
 
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9. Ihr erre ...
  continue reading
 
Artwork

1
tl;dr

Alex Demirović

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Too long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, dann hört euch den Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung an. Durch den Podcast führt Alex Demirović. Der Professor für Politikwissenschaft an der ...
  continue reading
 
Auf dieser Seite findest Du Sendungen und Beiträge aus der Rubrik "Campus & Hochschule". Studierende aus NRW berichten über Neuigkeiten an ihrer Universität, stellen interessante Studiengänge vor und geben Tipps rund ums Studium. Die Beiträge in unserer Mediathek werden u.a. von den Campusradios sowie den TV-Lehrredaktionen an Unis und Fachhochschulen in NRW produziert.
  continue reading
 
Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich? Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit. Monat für Monat interviewt die Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs. Freut euch auf Beiträge aus der Soziologie, der Geschichtswissensch ...
  continue reading
 
Artwork

1
CISPA TL;DR - Der Podcast über KI- und IT-Sicherheitsforschung

Annabelle Theobald und Tobias Ebelshäuser im Gespräch mit CISPA-Forschenden

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie sicher ist das Web? Welchen Einfluss hat der Faktor Mensch auf die Sicherheit von Computersystemen? Welche Potenziale birgt künstliche Intelligenz und welchen Risiken stehen wir damit gegenüber? In TL;DR ("Too Long; Didn't Read"), dem ersten CISPA-Podcast, sprechen wir jeden Monat mit Forscher:innen über ihre Arbeiten zu Cybersicherheitsthemen und künstlicher Intelligenz – und versuchen ihnen genau die Fragen zu stellen, die sich die Hörer:innen auch stellen. Das CISPA Helmholtz-Zentrum ...
  continue reading
 
Artwork

1
Science Talk - Uni Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Science Talk - Uni Göttingen ist der Podcast aus der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen. Hier stellen wir Wissenschaftler*innen unserer Universität vor und sprechen mit ihnen über die Themen, an denen sie forschen und arbeiten.
  continue reading
 
Mit dem Fokus auf das Geschehen auf dem Campus, werden in dem Podcast „In die Uni reingehört“ Fragen geklärt, die die Menschen an der Uni Magdeburg bewegen: Warum wird auf dem Campus gebaut? Was macht die Uni Magdeburg, um nachhaltiger zu werden? Was ist für mehr Diversität und Internationalität geplant? Welche Veränderungen sind für die Zukunft geplant? Kurz und knapp gibt es die Antworten auf die Ohren.
  continue reading
 
REINGEZWITSCHERT ist der NABU Vogel-Podcast für alle, die auf Vögel fliegen! Alle 14 Tage führen euch Martin und Fabian durch die bunte Welt der Ornithologie – mit spannenden News rund um die Vogelwelt, gefiederten Fun Facts, absurdem Wissen (zum Angeben) und wertvollen Tipps für Haus, Garten und Balkon. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben. Welcher Vogel ist dein Lieblingsvogel? Finde es heraus! ___ Du hast Fragen, Feedback oder Anregungen ...
  continue reading
 
Endlich die Nachrichten verstehen - mit aktuellsten Forschungsergebnissen von Spitzenwissenschaftlern aus ganz Deutschland. In diesem Podcast spricht die Besteller-Autorin Ursula Weidenfeld mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland über das, was gerade die Welt bewegt. Jede Woche geht es um eine Frage: Wie tickt Wladimir Putin? Wie verhindern wir künftig Pandemien? Was macht Instagram mit der Psyche? Und woher kommt die hohe Inflation? "Tonspur Wissen" ist eine Gemeinschaftsproduk ...
  continue reading
 
Artwork

1
Uni im Sturm der Revolution

Universität Leipzig

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Demokratische Erneuerung und Neustrukturierung an der Uni Leipzig — In dieser vierteiligen Podcast-Miniserie erinnern sich ehemalige Studierende und Mitarbeiter der Universität Leipzig dreißig Jahre später, wie Sie die Deutsche Einheit und die folgenden, ereignisreichen Jahre an und mit der Universität Leipzig erlebt haben. Eine Augenzeugengeschichte für die Ohren.
  continue reading
 
Artwork
 
„Auf einen Kaffee mit ...“ ist der Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig. Bei einer dampfenden Tasse Kaffee sprechen wir mit den Dozent:innen unserer Universität über ihre Forschungsgebiete. Ob Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft – hier bekommt ihr Wissenschaftsthemen frisch aufgebrüht! ***Der Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Zentralen Studienberatung und der Stabsstelle Universitätskommunikation der Universität Leipzig: uni-leipzig.de/podcast***
  continue reading
 
Artwork

1
So geht Recht - der Podcast

Christian Klages, Alexander Stevens

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Mit jeder Folge ein bisschen schlauer! Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Mr. "So geht Recht" Christian Klages stellen mit echten Gerichtsurteilen auf unterhaltsame und amüsante Weise das Wissen des Anderen und ihrer Zuhörer*innen auf die Probe. Das Besondere dabei ist, dass die beiden den Fall des jeweils anderen vorher nicht kennen und so in jeder Folge spontan mit ihrem noch aus der Uni vorhandenen Halbwissen den Fall lösen müssen. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge unseres ...
  continue reading
 
Artwork

1
adraba

Seminar für Judaistik/Jüdische Studien Uni Halle

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Das Wort „adraba“ kommt aus dem Aramäischen und bedeutet heute im modernen Hebräisch so viel wie „andererseits“. Wir sind Studierende der Judaistik/Jüdischen Studien an der Uni Halle und möchten hier mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft & dem Aktivismus in das Gespräch kommen, um Euch jüdische Geschichte und Gegenwart näherzubringen, einen Einblick in kulturelle Vielfalt zu geben, und um dabei Gegensätze aufzuzeigen. Neue Folgen erscheinen mit freundlicher Unterstützung durch Radio Corax 95.9 ...
  continue reading
 
Artwork

1
SFB 1242 Podcast

Peter Kohl & Nicolas Wöhrl

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
🎙️ Tauche ein in die Welt der Physik, der schnellen Prozesse und Laserforschung mit Nicolas Wöhrl und Peter Kohl in ihrem Podcast direkt aus dem Sonderforschungsbereich 1242 an der Uni Duisburg-Essen! 🔬 Der Podcast nimmt dich mit auf eine Reise durch die Faszination der Welt auf kleinstem Maßstab. Von Laserexperimenten bis zu Laborgeschichten – hier erfährst du alles, was du schon immer über die Welt der Physik wissen wolltest. 👩‍🔬 Doch dieser Podcast bietet mehr als nur wissenschaftliche Ei ...
  continue reading
 
Artwork

1
HSS Podcast - DIE JUNGEN BILDEN

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen bei "Die Jungen bilden". Unser Video-Podcast stellt außergewöhnliche, ambitionierte und inspirierende Biografien von jungen Vorbildern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Ehrenamt, Kultur, Sport, Film und Politik vor. Unsere Gäste erzählen von Momenten und Erlebnissen, die Ihren Weg geprägt haben. Dabei werfen wir einen Blick auf die Menschen, Werte, Ideen und Visionen, die Sie inspiriert und begleitet haben. Jede Geschichte ist einzigartig! Wie überwindet man persönliche Herausforderun ...
  continue reading
 
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird in vielen zukunftsweisenden und öffentlichkeits­rele­vanten Bereichen geforscht: Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Konsumentenverhalten, nachhaltige Energien und vieles mehr. In dem Wissenschaftspodcast "Wissen, wann du willst" haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in ihre Arbeit gegeben, über Herausforderungen gesprochen und die Bedeutung ihrer Forschung für die Gesellschaft eingeordnet. Seit 2024 erscheint der Wi ...
  continue reading
 
Vielfältig, innovativ und gesellschaftlich relevant – so präsentiert sich die Gender- und Diversity-Forschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 2. Forschungstag. Vorgestellt werden aktuelle Projekte aus den verschiedensten Disziplinen, die zu Diskussion, Vernetzung und Austausch am zweiten Deutschen Diversity Day anregen.
  continue reading
 
Der Podcast für Lehramtsstudenten, Referendare und Lehrer. Hier bekommst du spannende Einblicke in das Lehramtsstudium, den Vorbereitungsdienst und natürlich auch das Lehrerleben,. Der Podcast Fit ins Referendariat ist gespickt mit nützlichen Infos, sowie Tipps & Tricks. Ein besonderer Fokus liegt natürlich auf meinem Spezialgebiet Versicherung- und Finanzen für Lehrkräfte Mail: andre.moeller@fit4ref.de Instagram: fitinsref_jgu Web: https://www.fitinsref-jgu.de Kostenfrei den Gesundheitszust ...
  continue reading
 
Artwork

1
Push Your Limit

Elisabeth Niedereder

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Als ehemalige Mittelstreckenläuferin konnte Elisabeth Niedereder nicht nur satte 26 Goldmedaillen bei Staatsmeisterschaften, sondern außerdem noch unschätzbar wertvolle Erfahrungen in Sachen „coachen“ und „gecoacht werden“ sammeln. Die gebürtige Oberösterreicherin schloss noch während ihrer aktiven Leichtathletik-Karriere ihr Studium der Sportwissenschaften an der Uni Wien ab. Bald danach gründete sie dann ihr Unternehmen Tristyle für individuelle Personal-Coachings, Leistunsgdiagnostik, Tra ...
  continue reading
 
Vielfältig, innovativ und gesellschaftlich relevant – so präsentiert sich die Gender- und Diversity-Forschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 2. Forschungstag. Vorgestellt werden aktuelle Projekte aus den verschiedensten Disziplinen, die zu Diskussion, Vernetzung und Austausch am zweiten Deutschen Diversity Day anregen.
  continue reading
 
Fehleranalyse (Gleitpunktdarstellung, Rundung, Fehlerfortpflanzung, Kondition, Gutartigkeit) Polynominterpolation (Dividierte Differenzen, Interpolationsfehler) Asymptotische Entwicklungen und Extrapolation (Richardson-Extrapolation) Numerische Integration (Newton-Cotes-Formel, Romberg-Integration, Gaußsche Integration) Lineare Gleichungssysteme (Gaußscher Algorithmus, LR-Zerlegung, Cholesky-Zerlegung, Matrixnormen, Fehlerabschätzungen) Nichtlineare Gleichungssysteme (Fixpunktsätze, Konverge ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Berlin, Saarland, Wuppertal. Molekularbiologin Franziska Drews folgt ihrer Forschung durch halb Deutschland. Zuerst forscht sie an Pflanzen, aber irgendwann landet sie bei „ihren Pantoffels“. Was die Pantoffeltierchen für die Forschung so wichtig macht, wo sie Biologiestudierenden im Studium begegnen, und dass man als Biologin am besten neugierig u…
  continue reading
 
Wer nichts weiß, muss alles essen - so der Leitspruch des Teams von Land schafft Leben - und auch im Tristyle Podcast wird dieser Satz ganz groß geschrieben: Fakten vor Halbwahrheiten, vor allem wenn es ums Essen, Lebensmittel und deren Herkunft geht. Unser Gast Hannes Royer klärt im Gespräch mit Sport- & Ernährungsexpertin Elisabeth Niedereder auf…
  continue reading
 
Die Mietpreise und Nebenkosten in Dortmund steigen 2025 - im Durchschnitt um fünf Prozent. Auch die Nebenkosten für Strom und Gas ziehen weiter an. Bei den Bussen und Bahnen in Dortmund gab es außerdem einen Fahrplanwechsel. Das Besondere: Es fährt eine neue Buslinie zur TU Dortmund. Ein Modekonzern kommt zudem Ende des Jahres in die "Thier-Galerie…
  continue reading
 
Schönheit liegt ja im Auge des Betrachters und doch kann man sich bei einigen Menschen darauf einigen, dass sie besonders attraktiv sind oder zumindest mehr oder weniger dem Schönheitsideal entsprechen. Wie ist das bei Politikern? Sind sie gut in dem was sie tun, wenn sie besonders gutaussehend sind? Ja, sagt Timo Wochner. Der Doktorand am Münchner…
  continue reading
 
Mit jeder Folge ein bisschen schlauer! Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Mr. "So geht Recht" Christian Klages stellen mit echten Gerichtsurteilen auf unterhaltsame und amüsante Weise das Wissen des Anderen und ihrer Zuhörer*innen auf die Probe. In dieser Folge haben Christian und Alex wieder einen prominenten Gast. Biyon Kattilathu ist ein…
  continue reading
 
Forschung an Großgeräten erfordert viel. Zum Beispiel Zeit, Geld und Speicherplatz.Wenn man an einem Großgerät wie dem Hamburger XFEL arbeitet und Tag und Nacht misst, können schon mal Terrabyte von Daten in kurzer Zeit anfallen. Wie geht man damit um, wie lassen sich Daten zusammenfassen und bearbeiten und warum wird der Aufwand solcher riesiger A…
  continue reading
 
Im digitalen Zeitalter spielt Inklusion im Internet eine zunehmend große Rolle. Doch was bedeutet das für Webseiten und Plattformen? Im Beitrag erfahrt ihr, welche Richtlinien und Tools angewendet werden können. Außerdem bekommt ihr wichtige Tipps und Tricks, wie ihr selbst für mehr Inklusion in sozialen Medien sorgen könnt.…
  continue reading
 
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Anna und Anja von der E.ON Grid Solutions, einem Tochterunternehmen von E.ON, über ihre spannenden Tätigkeiten, die Unternehmenskultur und die vielseitigen Karrieremöglichkeiten im Unternehmen. E.ON Grid Solutions entwickelt innovative und intelligente Energienetzlösungen, die das Rückgrat der Energiewende…
  continue reading
 
Gemeinsam leben, gemeinsame lernen und gemeinsam wachsen. Genau das ist das Motto einer Camphill Community. Aber was genau ist das und was hat so eine Einrichtung mit Inklusion zu tuen? Genau darum geht es in diesem Beitrag. Hier erfahrt ihr die genau Definition und einen Bericht, wie ist so ist in einer Camphill Community zu leben und zu arbeiten.…
  continue reading
 
Auf der renommierten IT-Konferenz USENIX Security Symposium 2024 hat die CISPA-Forscherin Lea Gröber gleich zwei Paper als Erstautorin vorgestellt: eines zur Online- und Offlinesicherheit von Content Creators in Pakistan und eines zum Thema Self-Hosting. Wir haben dies zum Anlaß genommen, mit Lea über ihre Forschung im Bereich der Usable Security z…
  continue reading
 
Ein Gespräch voller Mut, Visionen und neuen Perspektiven. Wir geben tiefe Einblicke in das Leben des Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Stefinger. Bei unserem Videocast „Die Jungen bilden“ erzählt er uns neben dem Gespräch über seinen Wahlkampf, seiner überstandenen Krankheit und der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika, was sich in der Politik än…
  continue reading
 
In vielen afrikanischen Ländern wächst die Wirtschaft und die Bevölkerung, der Run auf Rohstoffe ist ungebrochen. Mit zunehmender globaler Unsicherheit durch Donald Trump könnten sich in Afrika für Europa neue Perspektiven eröffnen. Mehr dazu bei "Wirtschaft im Gespräch".Von DW
  continue reading
 
Endlich schlank werden – ein Wunsch, den viele Menschen haben und für den sie einiges tun. Von Diäten über Shakes bis hin zu neuen Abnehm-Spritzen gibt es zahlreiche Ansätze. Doch wie gelingt der Weg aus dem Übergewicht wirklich? Und für wen sind die neuen Medikamente tatsächlich geeignet? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Folge mit Prof.…
  continue reading
 
GPS, Internet, Navigationssysteme, Bargeldabhebungen und sogar die Stabilität unserer Stromnetze hängt von weltraumbasierter Technologie ab. Damit bietet der Weltraum einen verletzlichen Angriffspunkt für die moderne Kriegsführung. In der neusten Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert Dr. Enrico Fels, Geschäftsführer des Center for Advanced Securi…
  continue reading
 
Frohes Neues, liebe Reingezwitschert-Hörende!Damit ihr eure Birding-Vorsätze für das neue Jahr gleich in die Tat umsetzen könnt, haben wir in dieser Folge einige Beobachtungstipps für unsere Wintervögel parat. Im Fokus eurer beiden Schneesperlinge Fabian und Martin stehen vor allem Wasservögel: von nordischen Schwänen über Meeresenten bis hin zu co…
  continue reading
 
Mit jeder Folge ein bisschen schlauer! Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Mr. "So geht Recht" Christian Klages stellen mit echten Gerichtsurteilen auf unterhaltsame und amüsante Weise das Wissen des Anderen und ihrer Zuhörer*innen auf die Probe. In Folge 9 geht es um die Frage, ob häufiges zu spät kommen, ein Kündigungsgrund darstellt und o…
  continue reading
 
Ins neue Jahr starten Sarah und Bene nicht alleine, sondern wieder mit Unterstützung. Gast Flo hat, natürlich passend zum Thema seines Projekts Zeitstrahl, ein Datum aus dem frühen 20. Jahrhundert mitgebracht und entführt uns in die Anfänge einer Partei, die später – zwar mit anderem, erweitertem Namen – weltweit für ihre aggressive, menschenverach…
  continue reading
 
Die TU Dortmund zieht ins "Hansa Carré" in der Dortmunder Innenstadt. Neben einem Hörsaal und Seminarräumen soll es auch neue Lernorte für Studierende geben. "KURT"-Reporter Johannes Wernich hat die Details. Mehr Infos Außerdem: Der Staatsschutz ermittelt gegen einen 62-Jährigen wegen des Verkaufs von NS-Gegenständen. Diese hatte der Mann bei einer…
  continue reading
 
Wir ziehen in der letzten Folge der Staffel Bilanz: Wie besonders sind Familienunternehmen im Verhältnis zu anderen? Wie unterscheiden sich die Strukturen etwa von einem kleinen Verein, in dem auch jeder jeden kennt? Und was bringt die Zukunft: Organisation und Familie sind unabhängig voneinander zu Anfang der Industrialisierung entstanden. Wo entw…
  continue reading
 
In November 2024, PhD student Marion Grimberg and podcast host Friederike Brinker travelled to Lagos, Nigeria, to talk about skin tone differentiation. We dedicated an entire week of events to this topic and, of course, we wanted you to be able to join the conversation. So, we recorded a podcast episode during our workshop for wome*n called “Living…
  continue reading
 
Hoffnung ist etwas Schönes. Sie lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken – und noch besser ist es, wenn sich diese Hoffnung am Ende erfüllt. Doch wann hat der Mensch überhaupt begonnen, Hoffnung zu empfinden? Dieser Frage widmet sich Ursula Weidenfeld in der ersten Tonspur-Folge des Jahres. Ihr Gast ist Sabine Gaudzinski-Windheuser. Sie ist …
  continue reading
 
Mit jeder Folge ein bisschen schlauer! Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Mr. "So geht Recht" Christian Klages stellen mit echten Gerichtsurteilen auf unterhaltsame und amüsante Weise das Wissen des Anderen und ihrer Zuhörer*innen auf die Probe. In der ersten Folge zu Beginn des neuen Jahres geht es direkt wieder richtig los. Christian muss…
  continue reading
 
Du fragst dich manchmal warum du so bist wie du bist? In dieser Folge erkläre ich dir wie sich deine Persönlichkeit durch Prägungen deiner Kindheit entwickelt hat. Dabei geht es um wichtige Bedürfnisse und zentrale Glaubenssätze und warum du dich mit diesen beschäftigen solltest, um ein Leben in Ruhe und Zufriedenheit führen zu können.…
  continue reading
 
Ein ganzes Leben hat Sohn-Rethel diesem Buch gewidmet. Es ist sein Versuch, die gesamte Philosophie und die mathematisierten Naturwissenschaften marxistisch zu erklären. Kritisch bemängelt er, dass Marx nicht radikal genug gewesen sei und bei der Kritik der politischen Ökonomie stehen geblieben sei, anstatt bis zur Kritik der Erkenntnistheorie vorz…
  continue reading
 
Wer nichts weiß, muss alles essen - so der Leitspruch des Teams von Land schafft Leben - und auch im Tristyle Podcast wird dieser Satz ganz groß geschrieben: Fakten vor Halbwahrheiten, vor allem wenn es ums Essen, Lebensmittel und deren Herkunft geht. Unser Gast Hannes Royer klärt im Gespräch mit Sport- & Ernährungsexpertin Elisabeth Niedereder auf…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen