show episodes
 
Artwork

1
while (true)

Dr. Sebastian Hahner

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
while(true) ist der Podcast rund um Informatik – im Studium, in der Forschung und im Alltag. Dr. Sebastian Hahner arbeitet als Software Engineer in der Automobilindustrie und entwickelt in seiner Freizeit im Rahmen zahlreicher Open-Source Projekte Werkzeuge für Content-Creator & Streamer. Zuvor forschte er als PostDoc am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an der Schnittstelle von Software-Architektur und Sicherheit. Der Podcast verbindet praxisnahe Einblicke, spannende Forschung und p ...
  continue reading
 
Artwork

1
AWS Cloud Horizonte

Amazon Web Services

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutsche Podcast von Amazon Web Services. Begleitet unsere Hosts Heinrich Nikonow, Jana Kupfer, David Surey, Michelle Mei-Li Pfister, Igor Aksenov, Modood Alvi, Pawel Warmuth und Oliver Steenbuck auf ihrer Reise durch die Welt der Cloud-Technologie und die damit verbundenen Möglichkeiten für Entwickler, Architekten und Unternehmen.
  continue reading
 
Artwork

1
Die IT-Woche

Redaktion von Inside IT

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Der wöchentliche Podcast der Redaktion von Inside IT. Welche Stories ragen aus dem konstanten Lärm des Social-Media-Marketings hervor? Warum sind sie wichtig (oder wenigstens lustig)? Wie wird es weitergehen? Der neue, wöchentliche Podcast von Inside IT erlaubt einen Blick hinter die Kulissen der Schweizer IT-Welt.
  continue reading
 
Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Digitalexperte Christoph Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung. Jede Folge beinhaltet dabei ausgeklügelte Gedankenexperimente. Diese sagen die Zuk ...
  continue reading
 
Artwork

1
CISPA TL;DR - Der Podcast über KI- und IT-Sicherheitsforschung

Annabelle Theobald und Tobias Ebelshäuser im Gespräch mit CISPA-Forschenden

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wie sicher ist das Web? Welchen Einfluss hat der Faktor Mensch auf die Sicherheit von Computersystemen? Welche Potenziale birgt künstliche Intelligenz und welchen Risiken stehen wir damit gegenüber? In TL;DR ("Too Long; Didn't Read"), dem ersten CISPA-Podcast, sprechen wir jeden Monat mit Forscher:innen über ihre Arbeiten zu Cybersicherheitsthemen und künstlicher Intelligenz – und versuchen ihnen genau die Fragen zu stellen, die sich die Hörer:innen auch stellen. Das CISPA Helmholtz-Zentrum ...
  continue reading
 
Informatik für die moderne Hausfrau ist ein wöchentlicher Podcast von, mit und über Frauen in der Informatik. Host Dr.-Ing. Lea Schönberger spricht mit Frauen, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben, über Themen, die im weitesten Sinne mit Informatik zu tun haben und gibt euch in kurzen Doku-Folgen spannende Einblicke in Tech- und Informatikthemen. Seit Februar 2024 überall da, wo es Podcasts gibt.
  continue reading
 
Artwork

1
Computergrafik - SoSe 2010

Prof. Dr. Andreas Butz

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Die Vorlesung behandelt einleitend grundsätzliche Prinzipien der linearen Algebra. Weiterhin werden unter anderem theoretisch Methoden der 3D-Modellierung sowie Datenstrukturen zur Beschreibung von Szenen erläutert. Die Übung behandelt begleitend die Programmierung in C bzw C++. Themen von der Programmierung mit OpenGL über Mesherstellung und Beleuchtung bis hin zu Pfadanimation und Picking werden praktisch behandelt.
  continue reading
 
Artwork

1
Grundlagen digitaler Medien

Prof. Dr. Kai Uwe Barthel

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Videomitschnitte zur Vorlesung Medientechnik I der Htw Berlin im Sommersemester 2007. In der Veranstaltung werden Theorie und praktische Beispiele zu den Themen Farblehre, Digitale Bilder und elementare Bildmanipulationsverfahren (Bildpunktoperatoren, Filter und geometrische Transformationen) behandelt. Viele Beispiele werden mit Photoshop demonstriert, entsprechende Algorithmen werden anhand der Programmiersprache Java mit dem Programm ImageJ vorgestellt. Technische Realisierung des Podcast ...
  continue reading
 
Artwork

1
BEDAG INFORMATIK: BESONDERES UNTERNEHMEN

Daniela Burkhard, Bruno Schori, Marc Jäggi

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Das Berner Informatikunternehmen Bedag AG ist ein ganz besonderes Unternehmen. Es fokussiert seine Dienstleistungen auf den öffentlich-rechtlichen Bereich, vornehmlich im Kanton Bern. 80 Prozent seiner Dienstleistungen erbringt es für den Kanton und somit für die Bernerinnen und Berner. Kein Wunder, ist die Bedag so etwas wie der digitale Herzschlag von Bern. Bei der Bedag können Tekkies aber auch besonderes unternehmen. Hier werden keine Fancy-Apps gebaut, sondern nützliche Anwendungen und ...
  continue reading
 
Artwork

1
Multimedia-Programmierung - SoSe 2009

Prof. Dr. Heinrich Hußmann

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen vor. Behandelt werden Grafik-, Sound-, 3D-, und Multimediaschnittstellen. Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks, Sprachen etc. durchgeführt werden. Darunter z.B. Python und Java FX. Die Materialien (Folien) sind in englischer Sprache, der Votrag (Audio) in deutscher Sprache.
  continue reading
 
Artwork

1
Digitalisierung der Medizin

HiGHmed der Medizininformatik-Initiative mit hauseins

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Digitalisierung der Medizin ist eine Podcastreihe, die Einblicke in innovative Konzepte und Projekte an der Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik für alle bietet, die an den Themen Gesundheit und Digitalisierung interessiert sind. Unsere Gesprächspartnerinnen und Expertinnen geben Einblick in ihre Forschung und Arbeit und bieten neue Denkanstöße sowie Ideen für die Medizin von Morgen.
  continue reading
 
Artwork

1
Ein wirklich guter Podcast

neuland - Büro für Informatik

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir sind neuland und bauen individuelle Software für den E-Commerce. Uns beschäftigen Themen rund um Code, Vertikalisierung, Organisationsentwicklung und Agilität. Wir wollen Fragen, die zu diesen Themen bei uns aufkommen, offen angehen und uns mit ihnen auseinandersetzen. Unsere Hosts laden dazu die verschiedensten Kolleg*innen und Gäste ein oder sprechen auch einfach mal unter sich. Ihr habt ein Thema oder eine Frage, die Euch interessiert? Meldet Euch bei uns unter [email protected]. ...
  continue reading
 
Artwork

1
techshelikes

Daniela Wolf

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
"techshelikes" ist u.a. ein Low-Budget Online-Podcast, in dem techshelikes Initiatorin Daniela Wolf mit Frauen, in und aus dem MINT-Bereich spricht. Im Vordergrund stehen dabei Frauen, die nicht regelmäßig in den Medien stehen, ihr Leben selbst in die Hand genommen und ihren Weg oft anders gegangen sind, als die Gesellschaft oder ihre Umgebung von ihnen erwartet hat. Der Podcast ist eine Reaktion auf Statements wie “Das kannst du doch nicht!” oder “Das geht doch gar nicht!”. Diese haben Dani ...
  continue reading
 
Artwork

1
Mensch-Maschine-Interaktion - WiSe 2006 / 2007

Prof. Dr. Heinrich Hußmann

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Behandelte Themen * Informationsverarbeitung des Menschen (Modelle, physiologische und psychologische Grundlagen, menschliche Sinne, Handlungsprozesse) * Designgrundlagen und Designmethoden * Ein- und Ausgabeeinheiten für Computer, eingebettete Systeme und mobile Geräte * Prinzipien, Richtlinien und Standards für den Entwurf von Benutzerschnittstellen * Grundlagen und Beispiele für den Entwurf von Benutzungsschnittstellen (Textdialoge und Formulare, Menüsysteme, graphische Schnittstellen, Sc ...
  continue reading
 
Artwork

1
Tech und Trara

Netzpiloten

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Die Netzpiloten lieben und leben Tech & Trara seit 25 Jahren. Als Pioniere der Digitalen Welten haben sie viel erlebt und vor allem ein riesiges Netzwerk geknüpft aus Innovator*innen und leidenschaftlichen Macher*innen. Mit ihnen spricht unser sympathischer und Tech-versierte Host Moritz Land regelmäßig zu allen Themen, die das digitale Leben so wunderbar aber manchmal auch nicht ganz einfach machen. – Mit Spaß und Neugier und garantiert ohne Tech-Arroganz!
  continue reading
 
Artwork
 
Lina Holzmann und Erwin Klein sind Mitglieder bei Mensa, der weltweit größten Vereinigung von Hochbegabten, und erzählen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse. Es geht um Schule, Beruf, Beziehungen, Elternhaus, Sport, Mobbing, Prokrastination, Erfolg und, und. Das Besondere: Lina ist 19, Erwin 68 Jahre alt – es gibt also zwangsläufig sehr unterschiedliche Sichtweisen auf das jeweilige Thema. Dazu kommen Gäste, die aus ihrem Hochbegabte-Leben berichten. Ach ja: 130 ist die magische Grenze – we ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
GEW: Lehrkräfte brauchen Fortbildungen Es fehle an den erforderlichen Fortbildungen für die Lehrkräfte, sagt Monika Stein von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Dabei gehe es um "den Umgang und vor allem um die Vermittlung von Medienkompetenz." Die notwendigen Kenntnisse und klare Handlungsanweisungen für den Unterricht müssten die …
  continue reading
 
Eine Jugend in Dresden, die Entdeckung der Hochbegabung und sein vietnamesischer Hintergrund Zwischen Code und Community – Bao erzählt seine Geschichte In dieser Folge haben wir wieder einen spannenden Gast: Bao Trung Le Nguyen (kurz: Bao). Er ist in Deutschland geboren, hat vietnamesische Wurzeln und ist in Dresden aufgewachsen – eine Kombination,…
  continue reading
 
28 Pilotschulen in Rheinland-Pfalz haben in diesem Schuljahr Informatik als Pflichtfach eingeführt. Ab der 7. Klasse, mit einer Stunde pro Woche. Es soll auch um Medienbildung allgemein gehen. Im Vergleich sind Rheinland-Pfalz und auch Baden-Württemberg damit spät dran.Stefan Troendle im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion…
  continue reading
 
"Die Energiekosten müssen für Unternehmen gesenkt werden", fordert die Grünen-Co-Chefin. "Deswegen ist es absurd, dass diese Bundesregierung ihr Versprechen nicht einhält, die Stromsteuer für alle zu senken." Dabei handele es sich um eine Priorität in diesem Land. "Es geht um eine sichere, bezahlbare, nachhaltige und klimaneutrale Energieversorgung…
  continue reading
 
Der Unternehmenschef verweist darauf, dass Ziehl-Abegg global aufgestellt sei. Die Firma erwirtschafte 90 Prozent des Umsatzes außerhalb von Deutschland. Trotzdem sei auch der heimische Standort relevant. Denn mit 2.800 Beschäftigten habe etwa die Hälfte der Mitarbeiter ihren Job in der Region Hohenlohe in Nord-Württemberg. Deutschland hat über vie…
  continue reading
 
Gedankenspiele als Trainingslager für eine gelungene Zukunft In diesem Gespräch zwischen Catharina Rieder und Christoph Holz werden zentrale Themen der Digitalisierung, Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf menschliche Beziehungen und Erziehung behandelt. Genauer gesagt, um "Networking". "Gerade in Zeiten von Digitalisierung, Social Distan…
  continue reading
 
„Das Scan-Auto ist in der Lage, die Position und den Inhalt von Kennzeichen im Vorbeifahren exakt zu erfassen“, sagt Andreas Fleischmann von DCX Innovations GmbH. Dabei komme unter anderem ein 3D-Laser-System zum Einsatz, wie es auch bei autonom fahrenden Fahrzeugen vorkomme. Gepaart mit einer Kamera könne das Scan-Auto so Fahrzeuge, die in Parkver…
  continue reading
 
"Wir haben in Studien über Handy-Verbote an Schulen in fünf Ländern eine Steigerung des Wohlbefindens feststellen können", sagt Klaus Zierer, Professor für Schulpädagogik und Erziehungswissenschaftler an der Uni Augsburg. Die Schüler würden dann wieder mehr miteinander sprechen und spielen. Die Schule würde also wieder mehr zu einem Lebensraum. Auc…
  continue reading
 
"Puh - da sind wir gerade nochmal durchgekommen", diese Gemütslage dürfte nach den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen bei CDU und SPD vorherrschen, sagt die Politikexpertin. Denn die schwarz-rote Koalition habe sich bislang schwer getan und sich gerade während des Sommers in einer politisch komplizierten Lage befunden. Die Bundespolitik schwebt …
  continue reading
 
Stephen King ist der Gruselexperte schlechthin. Er hat Bücher geschrieben, wie "Es", "Stand By Me" oder "Friedhof der Kuscheltiere". Jetzt also "The Long Walk - Der Todesmarsch". "Film geht echt ans Eingemachte" Wollners Meinung nach ist "The Long Walk - der Todesmarsch" zum gruseln - allerdings auf eine andere Art und Weise als andere Horror-Filme…
  continue reading
 
Für Ernährungsexpertin Anna Dandekar haben Algen zwei Vorteile: Nachhaltigkeit und Nährstoffdichte. „[Algen] wachsen sehr schnell, binden dabei CO2, verbrauchen aber kein Ackerland, weil sie in Tanks gezüchtet werden können, und das könnte in Zeiten der Klimakrise immer wichtiger werden, um Nahrung für viele Menschen sicherzustellen.“ Quelle: Anna …
  continue reading
 
Der Steuerbescheid flattert ins Haus - und viele von uns nehmen ihn einfach so hin. Dabei lohnt es sich oft, genau hinzuschauen: Rund zwei Drittel aller Einsprüche führen tatsächlich zu einer Änderung, sagen die Experten des Geldratgebers Finanztip. Aber wann sollte man wirklich Einspruch einlegen, und wie funktioniert das überhaupt?Zunächst sollte…
  continue reading
 
Sogenannte Orchideenfächer stehen unter Druck: Garantieren sie die akademische Vielfalt oder fallen hier hohe Kosten für geringen praktischen Nutzen an?Von Andrea Lueg (SWR 2025)Manuskript und mehr zur Sendung:http://swr.li/orchideenfaecherHörtipp:Private Hochschulen boomen – Eliteprojekt oder Bildung für alle?https://www.ardaudiothek.de/episode/ur…
  continue reading
 
"It's all about Mobility." - So lautet der Slogan auf der Automesse IAA. Dabei schwächelt die deutsche Autobranche gehörig. Ist das Auto noch des Deutschen liebstes Kind? Und wie wichtig ist es uns noch, individuell, mit dem eigenen Auto mobil zu sein? Der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch meint, dass wir abhängig von Mobilität sind. "Mobili…
  continue reading
 
Es klingt erst einmal wie die falsche Reihenfolge im Satz: Trockenheit begünstigt Hitzewellen. Dass Hitzewellen die Böden austrocknen, können wir alle nachvollziehen. Aber auch umgekehrt gibt es einen Zusammenhang: Wenn Trockenheit dafür sorgt, dass Pflanzen zu wenig Regen bekommen oder sogar absterben, reduziert das beispielsweise die Verdunstungs…
  continue reading
 
Es ist die erste Wahl in Deutschland, seitdem die Regierung von Bundeskanzler Friedrich Merz im Amt ist. In Nordrhein-Westfalen finden am Sonntag Kommunalwahlen statt. 13,7 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. NRW ist das einwohnerstärkste Bundesland, das Ruhrgebiet galt lange als Hochburg für die Sozialdemokraten, wo satte ab…
  continue reading
 
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft sich in Brüssel mit Vertretern der europäischen Automobilindustrie. Dabei dürfte es auch um das von der EU beschlossene Aus für Autos mit Verbrenner-Motor ab 2035 gehen. Was bringt das Festhalten daran, wenn viele Verbraucher zurzeit noch keine E-Autos wollen?Das Problem sei, dass die deutsche A…
  continue reading
 
mit Holger Holland haben wir über die Umweltverschmutzung durch E-Mails & KI gesprochen, und was man dagegen tun kann Wieso ist Aufräumen eigentlich ein wertvoller Prozess für unser Leben? Wie sehr beeinflusst unser digitaler Müll den Planeten? Und wie viele Milliarden Spam-Mails werden jeden Tag verschickt?In unserer aktuellen Folge spricht Daniel…
  continue reading
 
Polen schränkt nach dem Drohnen-Vorfall den Flugverkehr entlang der Grenzen zur Ukraine und Belarus stark ein. Wie geht es den Bürgerinnen und Bürgern in Polen? Wie groß ist die Verunsicherung, womit rechnen die Menschen jetzt? "Die Menschen nehmen das mit einer Mischung aus Anspannung und bemerkenswerter Ruhe wahr", sagt Tomislav Delinić, Büroleit…
  continue reading
 
Alarmstimmung bei der NATO: Russische Drohnen sind in den polnischen Luftraum eingedrungen. Was bedeutet der Drohnen-Zwischenfall für die NATO und für die europäische Verteidigungspolitik? Braucht Europa eine eigene Armee? Die Idee einer europäischen Armee sei nicht neu, sagt die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Europaparlaments, Marie-…
  continue reading
 
Voraussetzung ist, dass die Pflegerinnen und Pfleger entsprechend ausgebildet sind. Das sei in vielen Bereichen schon der Fall, sagen Fachleute. So sieht es auch der in der Corona-Pandemie bekannt gewordene Intensiv-Pfleger Ricardo Lange im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Keine Wadenwickel ohne ärztliche Anweisung Lange betont,…
  continue reading
 
Es passiere in gewisser Regelmäßigkeit, dass es in Ländern, die an die Ukraine angrenzen, Irrläufer gebe. Das geschehe durch Störsender. Der Grund, warum das hier allerdings unwahrscheinlich scheint, ist die relativ große Anzahl an Drohnen, die über Polen waren. Quelle: Ulrike Franke, European Council on Foreign Relations Im schlimmsten Fall sei es…
  continue reading
 
In Frankreich protestieren heute Tausende gegen den Sparkurs im Land - aber die Probleme bleiben. Gemessen an der Wirtschaftsleistung hat Frankreich eine Schuldenquote von 114 Prozent. Der EU-Stabilitätspakt erlaubt 60 Prozent. Das Haushaltsdefizit beträgt 5,8 Prozent und ist weit entfernt vom europäischen Grenzwert von drei Prozent. Deshalb wollte…
  continue reading
 
Die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley (SPD), fordert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, dass Ursula von der Leyen (CDU) sich ehrlich machen müsse. Sie muss ehrlich sein. Sie muss entgegen ihren sonstigen Gewohnheiten nicht alles rosarot anmalen. Quelle: Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des Europaparlam…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Manuel Haug, Field CTO bei Celonis, über Process Mining, Agentic AI und die Evolution der Prozessautomatisierung. Manuel gibt spannende Einblicke in die Entwicklung von Celonis von einer On-Premise-Lösung zu einem führenden Cloud-basierten Anbieter für Process Intelligence. Kernthemen der Episode: - Process Mining…
  continue reading
 
Das Bildungsbarometer 2025 des ifo-Instituts befasst sich in diesem Jahr mit dem Einfluss der Sozialen Medien auf Kinder und Jugendliche. Auch unter den 14- bis 15-Jährigen, die von dieser Einschränkung tatsächlich betroffen sein würden, seien 39 Prozent für diese Altersbeschränkung, so Freundl. Das ist spannend, da den Jugendlichen in diesem Fall …
  continue reading
 
"Ich habe Politik-Leistungskurs in der Oberstufe - da haben wir uns zum Beispiel mit der Vermögenssteuer und mit dem Rentensystem beschäftigt. Da ich schon in der Schule sehr viel mitdiskutiert habe, war es cool, die Möglichkeit zu haben, das auch noch direkt an die Politik weitergeben zu können", sagt die Gymnasiastin über die Beweggründe, an der …
  continue reading
 
Er wird heute zusammen mit Bundeskanzler Friedrich Merz die Automesse IAA für das breite Publikum eröffnen, eben in München. Doch Deutschlands Autobauer stecken in der Krise. Sie verkaufen zu wenig Autos, verdienen zu wenig Geld und müssen Jobs streichen. Die Konkurrenz aus China wächst - gut sichtbar auf der IAA. Ob die deutsche Automobilwirtschaf…
  continue reading
 
Vor knapp 25 Jahren begann die Neonazi-Terrorgruppe NSU ihre Mordserie. Erst viel später wurde klar, dass die Täter insgesamt zehn Menschen getötet hatten. Der erste war der Nürnberger Blumenhändler Enver Simsek. Seine Tochter Semiya hat über die Tat und die Folgen ein Buch geschrieben. Co-Autoren sind die Journalistin Christine Werner und Gamze Ku…
  continue reading
 
Unter dem Titel "Gerechte Steuern und Finanzen" haben im Juni 40 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über mehr Gerechtigkeit debattiert. Organisiert wurde die Bürgerdebatte von 'Mehr Demokratie e.V.', dem 'Bund der Steuerzahler' und dem 'Netzwerk Steuergerechtigkeit'. Am Ende der Debatte standen konkrete Empfehlungen, wie Lasten gerechter v…
  continue reading
 
Als "Cybergrooming" bezeichnet man Übergriffe von Erwachsenen gegenüber Kindern im Internet, die sich auch in die reale Welt verlagern können. Nur etwa 40 Prozent der Eltern wissen überhaupt, was Cybergrooming ist und wie Täter vorgehen. Quelle: Joachim Türk, Kinderschutzbund Rheinland-Pfalz Das Präventionsprojekt ist zunächst für zwei Jahre geplan…
  continue reading
 
Keiner möchte gerne ins Krankenhaus - wenn es aber notwendig ist, sollte man gut behandelt werden. Allerdings haben drei von vier Kliniken das vergangene Geschäftsjahr mit einem Defizit abgeschlossen. Muss man sich also Sorgen machen, dass die Behandlung nicht so ausfällt, wie sie sollte, weil Geld fehlt? "Nein", sagt Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzen…
  continue reading
 
In dieser Woche wird es im Bundestag wieder voll. Die Sommerpause ist zu Ende - der Alltag für die 630 Abgeordneten hat bereits begonnen. Einer von ihnen ist Daniel Baldy von der SPD aus dem Wahlkreis Mainz. Was sind seine wichtigsten Themen? SPD-Politiker für Wehrpflicht Baldy hält, anders als Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), einen ver…
  continue reading
 
Es ist eine Niederlage mit Ansage. Der französische Premierminister Francois Bayrou stellt die Vertrauensfrage in der Nationalversammlung. Die politischen Beobachter gehen davon aus, dass er keine Mehrheit bekommt. Damit würde Präsident Emmanuel Macron den vierten Premierminister binnen drei Jahren verlieren.Im Grunde gehe es nur darum, zu schauen,…
  continue reading
 
Was passiert bei einer totalen Mondfinsternis? "Bei einer Mondfinsternis stehen Sonne, Erde und Mond auf einer Linie", erklärt SWR-Wissenschaftsredakteurin Nina Kunze. Dabei schiebt sich die Erde zwischen die anderen beiden Himmelskörper und wirft einen Schatten auf den Mond, deswegen spricht man von einer Mondfinsternis. "So ganz finster ist er ab…
  continue reading
 
Im vergangenen Jahr wurden mehr als 2 Millionen Rentenversicherungen neu abgeschlossen - ähnlich viele wie vor zehn Jahren. Ob das wirklich der beste Weg ist, klärt SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer im Gespräch mit Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip". Zusätzliche Rentenversicherungen haben sich noch nie wirklich gelohnt…
  continue reading
 
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche ist es eher eine Frage: Wie viel Sozialstaat können wir uns leisten? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktu…
  continue reading
 
Was jetzt genau in den kommenden Tagen passiere, sei absolut unklar, sagt Segev. Die israelische Armee habe mitgeteilt, 40 Prozent der Stadt Gaza seien besetzt. Segev schätzt, dass dabei rund 150.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben wurden. In Israel habe es mehrere Umfragen gegeben, so der Historiker. Die Mehrheit der Bevölkerung sei gegen de…
  continue reading
 
Insgesamt kommen 27 Jugendfeuerwehrgruppen, hat die Deutsche Jugendfeuerwehr mitgeteilt. Aus Rheinland-Pfalz sind die Jugendfeuerwehren aus Burgbrohl und Remagen dabei. Am Freitagabend ist die Eröffnungsfeier, am Samstag ein Kreativwettbewerb und am Sonntag der Höhepunkt - die Deutsche Meisterschaft mit einem technischen Teil und einem Staffellauf.…
  continue reading
 
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat einen Fehlstart in die Qualifikation für die Weltmeisterschaft im kommenden Sommer hingelegt. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann unterlag in Bratislava der Slowakei nach schwacher Leistung mit 0:2 hochverdient. In einer vermeintlich einfachen Gruppe für die WM-Qualifikation steht Deutschland nun…
  continue reading
 
Sarah Easter ist Referentin für Nothilfekommunikation bei der Hilfsorganisation CARE Deutschland. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch schildert sie, was sie in der Ost-Ukraine bei einem Besuch in der Nähe der Front erlebt hat. Der Wunsch nach Frieden Frieden sei es, was die Menschen sich mehr als alles andere wünschten, sagt East…
  continue reading
 
Darüber hat sich Silke Müller viele Gedanken gemacht. Sie war 16 Jahre lang Schulleiterin der Waldschule in Hatten im Kreis Oldenburg. Was sie da erlebt hat, hat sie im Buch "Wir verlieren unsere Kinder! Gewalt, Missbrauch, Rassismus. Der verstörende Alltag im Klassen-Chat" verarbeitet. Heute ist sie auch Digitalbotschafterin des Bundeslandes Niede…
  continue reading
 
In einigen Bundesländern - unter anderem Baden-Württemberg - setzt die Polizei schon die Datenanalyse-Software von Palantir ein. Die Behörden erhoffen sich davon, Verbrechen schneller und besser aufzuklären oder sogar Straftaten zu verhindern. Datenschützer sehen dieses Vorgehen kritisch, nicht nur weil der Gründer von Palantir, Peter Thiel, der MA…
  continue reading
 
Woher die gute Laune kommt - zumindest bei den Apfel-Anbauern am Bodensee - dafür hat der Vorsitzende der Obstregion Bodensee e.V., Erich Röhrenbach, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch eine Erklärung. 2025: Weniger Äpfel als 2024, aber viel mehr als 2023 Die Apfelernte in diesem Jahr liegt zwar leicht unter der von 2024 - aber d…
  continue reading
 
Wie Merz den Koalitionspartner möglicherweise doch noch zu einem Kompromiss überreden kann, darüber spricht Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Streit um den Sozialstaat Politisch klug für die Stimmung in der Koalition sei die Forderung von Merz nach Einsparungen beim …
  continue reading
 
In dieser Folge des AWS Cloud Horizonte Podcasts spricht David Suray mit Sascha Moellering, Principal Specialist SA für Container bei AWS, über die Evolution und Zukunft von Java in der Cloud. Mit seinen 30 Jahren ist Java nach wie vor eine der wichtigsten Programmiersprachen im Enterprise-Bereich, die sich auch in der Cloud-Ära behauptet. Sascha t…
  continue reading
 
Einige Medien hatten darüber berichtet und dabei den Eindruck erweckt, als hätten in Köln alle Parteien außer der AfD eine Vereinbarung getroffen, im Wahlkampf ausschließlich positiv über Zuwanderung zu sprechen. Dieser Darstellung widerspricht Bernhard Seiger, Superintendent der evangelischen Kirche im Kölner Raum, in SWR Aktuell. Seiger gehört zu…
  continue reading
 
Aus Sicht des Indien- und Indo-Pazifik-Experten Prof. Heribert Dieter von der Stiftung Wissenschaft und Politik sollte er dabei "vergleichsweise leichtes Spiel" haben. Das sei auch ein Ergebnis der "unüberlegten Politik des amerikanischen Präsidenten". Die hohen Einfuhrzölle der USA auf Produkte aus Indien sind aus Sicht des Experten nur eine von m…
  continue reading
 
In Afghanistan sind am Sonntag bei einem Erdbeben mehr als 800 Menschen gestorben - Tausende wurden verletzt. Das Beben der Stärke 6,0 traf das Land am Sonntag. Das gesamte Ausmaß der Katastrophe ist aber immer noch nicht klar. Wie die Lage aktuell aussieht, schätzt ARD-Afghanistan-Korrespondent Peter Hornung im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator A…
  continue reading
 
Das bestätigt auch Thomas Borchert, Chefredakteur von Aero International, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. "Es gibt offenbar zwei große, russische Störsender für GPS - einen in Kaliningrad, einen in St. Petersburg - und die stören den gesamten östlichen Ostseeraum", sagt Borchert. Betroffen sei auch der Schiffsverkehr. Ein GP…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen