while(true) ist der Podcast über Informatik in Studium, Forschung und Alltag. Sebastian Hahner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und forscht an der Schnittstelle von Software-Architektur und Sicherheit.
D
Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde


1
Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Stadtgespräche
Humanoide Robotik
I
Interreligiöser Campusdialog


1
Interreligiöser Campusdialog
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Interreligiöser Campusdialog
A
Algorithmen 1, SS2015, Vorlesung


1
Algorithmen 1, SS2015, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
W
Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung


1
Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wahrscheinlichkeitstheorie, SS2016, Vorlesung
D
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien


1
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
K
Kognitive Systeme, SS2017, Vorlesung


1
Kognitive Systeme, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kognitive Systeme, SS2017, Vorlesung
Nachhaltigkeit - aber wie?
K
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie


1
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
World Science Café
K
Kulturen der Nachhaltigkeit


1
Kulturen der Nachhaltigkeit
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturen der Nachhaltigkeit
T
Technische Mechanik 3, Vorlesung, WS15/16


1
Technische Mechanik 3, Vorlesung, WS15/16
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
A
Algorithmen 1, SS2016, Vorlesung


1
Algorithmen 1, SS2016, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Algorithmen 1, SS2016, Vorlesung
G
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang


1
Global DemocraCITIES: Zwischen Triumph und Niedergang
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Spektrum des Lichts
A
Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung


1
Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Algorithmen 1, SS2013, Vorlesung
P
Programmieren, WS17/18, Vorlesung


1
Programmieren, WS17/18, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Programmieren, WS17/18, Vorlesung
A
Algorithmen 1, SS2017, Vorlesung


1
Algorithmen 1, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Algorithmen 1, SS2017, Vorlesung
S
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2018

1
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2018
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2018
K
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015


1
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
K
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014


1
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
K
KIT Campus – Studieren und mehr | 2012


1
KIT Campus – Studieren und mehr | 2012
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Campus – Studieren und mehr | 2012
K
KIT Campus – Studieren und mehr | 2014


1
KIT Campus – Studieren und mehr | 2014
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Campus – Studieren und mehr | 2014
T
Technische Mechanik 4, SS2014, Vorlesung


1
Technische Mechanik 4, SS2014, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Technische Mechanik 4, SS2014, Vorlesung
Blog des Studiengangs »Wissenschaft - Medien - Kommunikation« am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
D
Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung


1
Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Didaktik und Methodik, SS2017, Vorlesung
D
Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung


1
Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Didaktik und Methodik, SS2016, Vorlesung
G
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS15/16, Vorlesung


1
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS15/16, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
A
Algorithmen 2, WS2016/17, Vorlesung


1
Algorithmen 2, WS2016/17, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
lgorithmen 2, WS2016/17, Vorlesung
N
Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?


1
Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?
D
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung


1
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung
D
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung


1
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
R
Reich der Mitte – Quo vadis?


1
Reich der Mitte – Quo vadis?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Reich der Mitte – Quo vadis?
P
Parallelwelten – eine Gefahr für die Demokratie?

1
Parallelwelten – eine Gefahr für die Demokratie?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Parallelwelten – eine Gefahr für die Demokratie?
B
Bauinformatik 1, Vorlesung, WS17/18


1
Bauinformatik 1, Vorlesung, WS17/18
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bauinformatik 1, Vorlesung, WS17/18
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17
G
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS16/17, Vorlesung


1
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS16/17, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS15/17, Vorlesung
B
Bildung digital – was müssen wir für morgen wissen?


1
Bildung digital – was müssen wir für morgen wissen?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Bildung digital – was müssen wir für morgen wissen?
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
G
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS17/18, Vorlesung


1
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS17/18, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS17/18, Vorlesung
E
Einführung in die Stochastik, WS15/16, Vorlesung


1
Einführung in die Stochastik, WS15/16, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Einführung in die Stochastik, WS15/16, Vorlesung
I
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17

1
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17
N
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015


1
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
»
»Die lange Nacht der Abschlussarbeit« am KIT


1
»Die lange Nacht der Abschlussarbeit« am KIT
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
»Die lange Nacht der Abschlussarbeit« am KIT
w
while (true)


1
Was es heißt, Wissenschaftler zu sein - while(true) ep. 21
40:06
40:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:06
while(true) ist der Podcast über Informatik in Studium, Forschung und Alltag. Sebastian Hahner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und forscht an der Schnittstelle von Software-Architektur und Sicherheit.
Smileys am Straßenrand oder Schockbilder auf Zigarettenpackungen: Nudges sollen unser Verhalten beeinflussen – manchmal, ohne dass wir sie bewusst wahrnehmen. Wie man Nudging sinnvoll einsetzen kann, erforscht Nora Szech, Professorin für politische Ökonomie am KIT. Während der Corona-Pandemie hat sie unter anderem untersucht, welche Nudges die Impf…
w
while (true)


1
Neues Semester, neues Glück? - while(true) ep. 20
30:12
30:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:12
while(true) ist der Podcast über Informatik in Studium, Forschung und Alltag. Sebastian Hahner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und forscht an der Schnittstelle von Software-Architektur und Sicherheit.
w
while (true)


1
502 Tage Doktorand — und jetzt?! - while(true) ep. 19
35:21
35:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:21
while(true) ist der Podcast über Informatik in Studium, Forschung und Alltag. Sebastian Hahner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und forscht an der Schnittstelle von Software-Architektur und Sicherheit.
K
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie


1
Ein Stück Himmel unter Beobachtung - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 32 am 04.01.2022
10:33
10:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:33
Wolken und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel sind noch nicht ausreichend erforscht. Das wurde auch bei der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow deutlich. Um bessere globale Klimamodelle aufstellen zu können, untersuchen Forschende am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT die Zusammenhänge der Entstehung von Wolken und deren Effekte …
w
while (true)


1
Facebook vs. Uni: Karriere als Informatiker mit Niklas Steenfatt - while(true) ep. 18
1:10:41
1:10:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:41
while(true) ist der Podcast über Informatik in Studium, Forschung und Alltag. Sebastian Hahner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Niklas Steenfatt arbeitet bei Facebook in London als Software Engineer. Wie sieht der Alltag beider Berufe aus, wer hat mehr Freiheiten und wer das bessere Geha…
K
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie


1
Innovationen für eine nachhaltige Infrastruktur - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 31 am 20.09.2021
10:08
10:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:08
Nicht erst das Hochwasser an der Ahr hat gezeigt, dass Teile unserer Infrastruktur dem Klimawandel nicht standhalten. Straßen, Häuser, Abwasserkanäle oder die Stromversorgung müssen besser auf zukünftige äußere Belastungen eingestellt und nachhaltig gebaut werden. Der KIT Innovation Hub „Prävention im Bauwesen“ am Institut für Funktionelle Grenzflä…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Ohne synthetische Kraftstoffe schaffen wir die Klimawende nicht“ - Eine Zwischenbilanz des „reFuel-Projekts“ am KIT - Campus-Report am 07.09.2021
6:06
Benzin und Diesel - nicht aus Rohöl, sondern mithilfe von Strom aus Wind- oder Sonnenkraft aus Biomasse synthetisch hergestellt, - könnten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wenn es darum geht, möglichst rasch die Klimagas-Emissionen im Bereich des Verkehrs zu senken, sind so genannte ReFuels unverzichtbar. Denn der Umstieg auf Elektr…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Das Rätsel des schwer verdaulichen Brotes“ – Das Forschungsprojekt „ReBIOscover“ des KIT sucht nach Ursachen der Glutenunverträglichkeit - Campus-Report vom 24.08.2021
4:31
Immer mehr Menschen meiden das Gluten in Getreideprodukten. Nach neuesten Untersuchungen könnten bis zu 6% der Bevölkerung an einer Weizenunverträglichkeit leiden. Dabei ist Brot ein seit Jahrtausenden genutztes Lebensmittel. Die starke Zunahme der Verdauungsprobleme gibt der Wissenschaft deshalb Rätsel auf. Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Blick in eine ferne Zukunft“ – Das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft des KIT lädt zur Konferenz über die Arbeitswelten im 22. Jahrhundert. - Campus-Report am 14.09.2021
6:19
Wie viele Stunden pro Woche werden wir im Jahr 2100 durchschnittlich arbeiten? Werden wir überhaupt noch arbeiten? Und wenn nein, was werden wir mit all der Freizeit anfangen? Das vom Bundeswissenschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt „FutureWork – Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert“ wagt einen kühnen Blick in eine ferne Zukunft. Es ve…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Backofen Stadt“ – Der Campus Alpin des KIT arbeitet an einem ganzheitlichen Modell des Stadtklimas - Campus-Report am 31.08.2021
6:10
Im Juli, als der Westen der USA von einer Hitzewelle getroffen wurde, stiegen die Temperaturen in Städten wie Phoenix und Seattle weit über die 40 Grad Marke. Die Erwärmung der Erde durch den Klimawandel betrifft den städtischen Lebensraum am härtesten. Auch hier in Europa könnte in Städten wie Athen oder Rom das Leben im Sommer bald nur noch in kl…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Die Zeit bis zur Erstversorgung im Krankenhaus ist entscheidend“ – Am Karlsruher Institut für Technologie werden die Rettungsdienste in Baden-Württemberg optimiert - Campus-Report am 21.09.2021
4:22
15 Minuten sollte es maximal dauern, bis nach einem Notruf der Rettungswagen vor Ort eintrifft. Besser wäre sogar eine Frist von nur 10 Minuten. In einer Mehrheit der Gemeinden im Südwesten ist das leider selten der Fall. Eine Ursache ist die zunehmende Zahl der Einsätze. Aber auch die Schließung vieler kleinerer Krankenhäuser und die räumliche Ein…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Lithium für die Energiewende aus Thermalwasser“ – Das Karlsruher Institut für Technologie ist am BrineMine Forschungsprojekt in den chilenischen Anden beteiligt. - Campus-Report am 28.09.2021
3:56
Wo Thermalwasser aus der Tiefe sprudelt, kann man nicht nur Rheuma in heißen Bädern kurieren. Thermalwässer lassen sich mit Geothermie-Kraftwerken auch zur Energieerzeugung nutzen. Mehr noch. Sie enthalten einen kostbaren Schatz: Lithium, Cäsium, Gold und seltene Erden lassen sich aus Thermalwässern umweltschonend gewinnen. In Zeiten der Energiewen…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Täter und Opfer zugleich“ - Eine Forschungsgruppe am Campus Alpin des KIT erarbeitet Konzepte für eine klimafreundliche Landwirtschaft - Campus-Report am 17.08.2021
4:38
Täter und Opfer zugleich. So kann man die Rolle der Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels beschreiben. Einerseits stammt gut ein Drittel der schädlichen Klimagase weltweit aus der Landwirtschaft, andererseits leidet sie auch unter den Dürren oder Überschwemmungen, die mit der fortschreitenden Erwärmung verbunden sind. Wie könnte eine klimafreu…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Hormone stellen Wasserwerke vor große Probleme“ - Ein am KIT entwickeltes Verfahren nutzt Sonnenlicht zum chemischen Abbau - Campus-Report am 10.08.2021
3:12
Der massive Einsatz der Antibabypille hat Folgen. Über den Urin gelangen die Hormone ins Abwasser und schließlich ins Trinkwasser. Sogenannte Steroidhormone aber wie das Estradiol sind Sexualhormone, bei denen der Verdacht besteht, dass sie bereits bei einer Konzentration von einigen wenigen Molekülen auf eine Trillion Wassermoleküle zu gesundheitl…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Sterben unsere Wälder den Klimatod?“ - Die Erforschung der Ökophysiologie der Pflanzen am Campus Alpin des KIT - Campus-Report am 03.08.2021
5:24
Mitte Juli wurde der Waldbericht 2021 der Bundesregierung vorgelegt. Dem deutschen Wald geht es nicht gut. Stürme, extreme Dürre und die massenhafte Vermehrung des Borkenkäfers haben deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Nicht nur Fichten, auch Buchen und Eichen sterben in großer Zahl. Fast 300.000 Hektar Wald müssen in Deutschland wieder aufgefo…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Geballte Rechenpower mit energieeffizienter Wasserkühlung“ - Der neue Supercomputer HoreKA des KIT wird in Betrieb genommen - Campus-Report am 27.07.2021
5:12
Die Rechenpower von 150.000 Laptops, 8 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde, 90.000 Liter Wasser pro Stunde zur Kühlung, 15 Millionen Euro Kaufpreis: die Daten des neuen Hochleistungsrechners HoreKa am Karlsruher Institut Technologie sind beeindruckend. Tatsächlich geht heute in den Natur- und Ingenieurswissenschaft nichts mehr ohne Supercomput…
K
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie


1
Wie gelingt die Mobilität für morgen? Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 30 am 22.07.2021
12:27
12:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:27
Welche Verkehrsmittel sich Menschen in ihrer Stadt wünschen und welche sie brauchen ist individuell sehr unterschiedlich. Und die Bedürfnisse ändern sich – nicht nur mit zunehmendem Alter, sondern auch abhängig von Umwelteinflüssen oder Krisen. Die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe bündelt unterschiedliche Forschungprojekte auf diesem Gebiet…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Bis zu 200 Liter pro Quadratmeter“ - Am CEDIM des KIT entsteht eine forensische Analyse der Juli-Hochwasserkatastrophe - Campus-Report am 20.07.2021
4:17
Mindestens 160 Menschen mussten ihr Leben lassen, darunter viele Angehörige der Feuerwehren im Einsatz. Immer noch gibt es hunderte Vermisste. Dutzende Gemeinden sind betroffen: einstürzende Häuser, zerquetschte Autos, vernichtete Existenzen. Das Julihochwasser des Jahres 2021 wird als trauriger Rekord in die Geschichte der Hochwasserkatastrophen e…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Zuschauen bei der Jagd nach den Geisterteilchen“ - Virtuelle Realität erlaubt das hautnahe Erleben des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN - Campus-Report am 13.07.2021
4:03
Für die Elementarteilchenphysik sind Neutrinos Geisterteilchen. Sie bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit. Sie durchdringen alles, ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Lange dachte man, Neutrinos hätten überhaupt keine Masse. Seit 2018 versucht das Karlsruher Tritium Neutrino Experiment, kurz KATRIN ihnen in einem spektakulären Labor von gewal…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Hochauflösende Bilder von der chemischen Hexenküche in der Atmosphäre“ - Das am KIT entwickelte Satellitenkonzept wurde von der ESA in die in die engere Wahl zur Umsetzung genommen. - Campus-Report am ...
5:48
Eine wahre Hexenküche ist die Atmosphäre, die unseren Planeten umgibt: vom Menschen erzeugtes CO2, Stickoxide, Methangas reagieren mit Schwefel beispielsweise aus großen Vulkanausbrüchen. Wer die Auswirkungen auf den Klimawandel verste-hen will, muss genau wissen, was sich da über unseren Köpfen zusammenbraut. Ein am Karlsruher Institut für Technol…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Passgenauer Öffentlicher Personennahverkehr“ - WissenschaftlerInnen des KIT testen das Konzept des Platooning im Münchner Tempus-Testfeld - Campus-Report am 29. Juni 2021
6:53
Nicht nur SchülerInnen kennen das: kein Sitzplatz, hektisches Drücken und Drängeln in den Bussen während der Stoßzeiten am Morgen. Gähnende Leere dagegen am späteren Abend oder an Wochenenden in viel zu großen doppelgliedrigen Bussen. Eine bessere Anpassung des Öffentlichen Personennahverkehrs an die stark schwankenden Fahrgastzahlen könnte eine Me…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Je schöner die Landschaft umso mehr Widerstand gegen Windkraft“ – Eine Studie am Karlsruher Institut für Technologie quantifiziert die Folgen für die Energiewende - Campus-Report am 22.06.2021
3:46
Von „Verspargelung“ der Landschaft ist die Rede. Die riesigen Masten und gewaltigen Rotoren der Windkraftanlagen sind für viele ein Graus. Dabei ist Windkraft ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Im Vergleich zu Strom aus Windkraft ist der Sonnenstrom teurer und unterliegt stärkeren Schwankungen. An einem Ausbau der Windkraft auch an Land…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Wie heiß wird der Sommer?“ - Ein Forschungsteam am Campus Alpin des KIT ermöglicht langfristige Wettervorhersagen. - Campus-Report am 15.06.2021
6:59
Was bringt der Sommer dieses Jahr? Wird es ein heißer oder ein kalter Sommer? Müssen Landwirte mit einem trockenen Juli und August rechnen wie in den letzten Jahren? Die Meteorologen bemühen sich, Vorhersagen für mehrere Monate zu machen. Aber Prognosen für eine ganze Saison waren bisher in der Regel fehlerhaft. Die globalen Wettermodelle der Meteo…
K
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie


1
Weniger Staus, weniger Lärm, weniger Abgase: Das Projekt U-SARAH live - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 28 am 11.06.2021
10:34
10:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:34
Der Verkehrssektor ist in Deutschland der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Verkehrswesen des KIT untersuchen, wie die Emissionen an Autobahnen durch dynamische Tempolimits gesenkt werden können. Dafür setzen die Forschenden Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) ein. Im Projekt U-SARA…
K
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie


1
Digital Citizen Science-Projekt zu „Wellbeing@Home“ in Zeiten von Homeoffice - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 29 am 11.06.2021
11:56
11:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:56
Am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neue Forschungsinfrastruktur KD2Ex aufgebaut, in der digitale Methoden für die empirische Experimentalforschung im Feld verwendet werden. Durch die Infrastruktur werden Digital Citizen Science-Projekte möglich: Bürgerinnen und Bürger werden in die…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Vorsicht bei Corona-Angeboten im Internet“ - Die SECUSO Forschungsgruppe warnt vor Fakeshops - Campus-Report am 08.06.2021
4:43
In Coronazeiten entdecken Kriminelle neue Geschäftsmodelle. Das Internet bietet eine Fülle von Möglichkeiten, wie man mit der Pandemie Geld machen kann. Waren es zu Beginn Schutzmasken, sind es gegenwärtig immer noch Corona-Tests, die über gefakte Webseiten angeboten werden. Und auch Fälschungen der Impfbescheinigungen sind bereits im Umlauf. Die i…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Wenn die Stadt zum Forschungslabor wird“ - Das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz begleitet die Klimapolitik der Stadt - Campus-Report am 01.06.2021
6:24
Wie bringe ich möglichst viele Photovoltaikanlagen auf die Dächer? Wie senke ich den Wärmeverlust in Altbauwohnungen? Wie bringe ich möglichst viele Bürger dazu, das Auto stehen zu lassen und das Rad zu benutzen? Effektiver Klimaschutz in der Stadt: das sind tausende kleine Schritte. Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat in Karlsruhe sie in einem…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„In der Not meldet sich die Wissenschaft zu Wort“ - Eine Medienstudie des KIT zeigt, international anerkannte ExpertInnen beherrschten die öffentliche Debatte während der Pandemie - Campus-Report am 25 ...
4:24
Die Pandemie hat den Wert von Wissenschaft für alle deutlich gemacht. Ohne belastbare wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es keinerlei Grundlage für das Handeln der Politiker. Beschränkungen individueller Freiheiten lassen sich ohne wissenschaftliche Forschung nicht rechtfertigen. Wissenschaft spricht aber selten mit einer Stimme. Der Streit unters…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Nur ein digitales Standbein kann den städtischen Einzelhandel retten“ - Am Karlsruher Institut für Technologie untersucht man das veränderte Kaufverhalten durch Corona - Campus-Report am 18.05.2021
6:16
Steigerungsraten von über 30% konnte der Handel im Internet aufgrund der coronabedingten Schließungen des Einzelhandels verzeichnen. Amazon verdreifachte in dieser Zeit seinen Gewinn. In vielen Innenstädten müssen LadenbesitzerInnen trotz staatlicher Unterstützung aufgeben. - Werden die Menschen nach dem Ende der Lockdowns wieder im Laden um die Ec…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Bewegung macht Kinder und Jugendliche unempfindlicher gegen Corona-Frust“ - Ergebnisse der Mobilitätsstudie (MoMo) am Karlsruher Institut für Technologie - Campus-Report am 11.05.2021
5:27
Mit den monatelangen Schulschließungen hat Corona vor allem auch Kinder und Jugendliche schwer getroffen. Eine Studie der Uni Hamburg zeigte, dass bereits im ersten Lockdown 70% der 7 bis 17Jährigen an Angstzuständen und Depressionen litten. Der Wegfall des Schulsports und das lange bewegungslose Sitzen vor den Bildschirmen im digitalen Unterricht …
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Flammenausbreitung verhindern, giftiges Rauchgas filtern“ – Brandexperten des KIT entwickeln Schutztextil für brennende Lithium-Ionen-Batterien - Campus Report am 04.05.2021
4:06
Explosions- und Brandgefahr beim Ladevorgang: nicht lange ist es her, da durften Handys eines bekannten Herstellers nicht mehr an Bord von Flugzeugen gebracht werden. Ein schwer zu ortender Fabrikationsfehler an der Batterie führte dazu, dass die gesamte Serie aus dem Verkehr gezogen werden musste. Tatsächlich lassen sich Brände der in digitalen Ge…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Angstfrei Radfahren“ - Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie identifiziert neuralgische Punkte in der Stadt - Campus-Report am 27.04.2021
4:44
Radfahren hilft dem Klima, Radfahren hält fit, Radfahren macht Spaß. Mit der Zunahme des Verkehrs ist das Vergnügen in den Innenstädten allerdings nicht immer ungetrübt: Linksabbiegen im dichten Verkehrsgewirr, Fußgänger plötzlich auf dem Radweg, überholende Autos in viel zu geringem Abstand. Das stresst Radfahrerinnen und Radfahrer. Oft ist die Ve…
w
while (true)


1
Erst Student, jetzt Doktorand - while(true) ep. 17
36:48
36:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:48
Seit einem halben Jahr bin ich fertig mit dem Studium. Doch statt, wie mit einem Informatik Master schon fast üblich, Berater oder Software-Entwickler zu werden, bin ich an der Uni geblieben und arbeite jetzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Ziel, irgendwann zu promovieren. Wie es soweit kommen konnte? Erzähle ich in dieser Folge while(tr…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Kein Nutzen für Verbraucher und Umwelt“ - IT-Sicherheitsexperte am Karlsruher Institut für Technologie warnt vor digitalen Stromzählern - Campus-Report am 20.04.2021
5:43
Jedes Jahr im Januar stehen sie vor der Haustür: Die Stromableser der Stadtwerke. Bald aber wird das vorbei sein. Seit drei Jahren läuft in Deutschland der flächendeckende Einbau von so genannten intelligenten Stromzählen. Mit ihnen werden die Verbrauchsdaten der Haushalte in digitaler Form an die Stromliefe-ranten übermittelt, 24 Stunden rund um d…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Alles außer beamen“ - Das am KIT entwickelte Mobilitätskonzept „Regiomove“ bietet grenzenlose Mobilität und schont das Klima - Campus-Report am 13.04.2021
5:05
Gut 55000 mit dem PKW zurückgelegte Kilometer pro Woche lassen sich einsparen, wenn in der Region Mittlerer Oberrhein der Öffentliche Nahverkehr optimal mit der Nutzung des eigenen Autos beziehungsweise Car- oder Bikesharing Angeboten vernetzt wird. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Verkehrsforscher am Karlsruher Institut für Technologie.…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Mehr Auto, mehr Fahrrad, weniger Busse & Bahnen“ - Am KIT wird das Deutsche Mobilitätspanel für das Coronajahr 2020 ausgewertet" - Campus Report am 06.04.2021
6:11
Weniger Staus auf den Straßen, jede Menge Sitzplätze in Bussen und Bahnen, ein regelrechter Ansturm von Spaziergängern und Radfahrern in den Naherholungsgebieten: die Covid-Pandemie hat mit Home Office und geschlossenen Innenstädten gründlich verändert, wie die Menschen unterwegs sind. Wie stark ist der Verkehr tatsächlich zurückgegangen, auf welch…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Den Wald mit Künstlicher Intelligenz retten“ - Am Karlsruher Institut für Technologie wird eine Handy-App für nachhaltiges Waldmanagement entwickelt. - Campus-Report am 30.03.2021
5:25
Abgestorbene Fichten, stark gelichtete Kronen bei Eichen und Buchen: dem deutschen Wald geht es nicht gut. Nahezu die Hälfte der Waldflächen in Baden-Württemberg ist geschädigt. Anders als beim Waldsterben durch den sauren Regen in den 80erJahren sind die Bestände an nahezu allen Standorten bedroht. Ursache Nummer eins ist der Klimawandel. Die viel…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Mein Paket kommt mit der Straßenbahn“ - am KIT startete im März das Forschungsprojekt LogIKTram - Campus Report am 23.03.2021
4:45
Der Einkauf im Internet boomt. Steigerungsraten von mehr als 40% konnte der Onlinehandel coronabedingt im abgelaufen Jahr verzeichnen. Das geht nicht ohne eine explosionsartige Zunahme des Lieferverkehrs. Milliarden Päckchen müssen den Kunden vor die Haustür geliefert werden. Im Ansturm der emsig hin-und herfahrenden Paketdienste droht der städtisc…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Mehr Hagel durch Treibhauseffekt? - Unter der Federführung des KIT hat der 3. Europäische Hagelworkshop begonnen - Campusreport am 16.03.2021
6:06
Hagelkörner so groß wie Tennisbälle, heftige Windböen, Milliardenschäden: der Hagelsturm von Reutlingen im Juli 2013 gehört zu den teuersten Naturkatastrophen in Deutschland. Sechs Jahre später, am Pfingstmontag des Jahres 2019 trifft es München. Dort verbeult der Hagel nicht nur parkende Autos, auch die Wärmedämmplatten an den Fassaden der Häuser …
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Mikrowellen zerlegen Treibhausgas“ - KIT WissenschaftlerInnen setzen auf Plasmatechnologie zur effizienten Erzeugung von synthetischen Kraftstoffen aus CO2 - Campus-Report am 09.03.2021
4:18
Bis 2050 müssen wir unseren CO2 Ausstoß auf Null herunterfahren. Eine gewaltige Anstrengung. Aber selbst sie wird nicht ausreichen, wenn wir die Klimakatstrophe verhindern wollen. Zusätzlich müssen Milliarden Tonnen des bereits in der Atmosphäre befindlichen Klimagases wieder herausgefiltert werden. Das kann man durch das Anpflanzen neuer Wälder ma…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Wie geht Schule nach Corona?“ - KIT Forschungsprojekt entwickelt hybride Lernumgebungen - Campus-Report am 02.03.2021
5:24
Corona hat es allen gezeigt: das Lernen im Klassenzimmer mit einem Lehrer oder einer Lehrerin in Fleisch und Blut ist durch nichts zu ersetzen. Wenn Digitalisierung in der Schule erfolgreich sein soll, wird man mehr tun müssen, als Schülerinnen und Schüler flächendeckend mit Tablets auszurüsten. Anderswo - in Kanada, Australien oder Neuseeland zum …
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Solarstrom am Arbeitsplatz laden“ - Das SKALE Projekt des KIT entwickelt Infrastruktur für ökologische E-Mobilität - Campus-Report am 23.02.2021
4:40
Im Sommer letzten Jahres wurde die Kaufprämie für Elektro-Autos verdoppelt. Seither explodieren die Zulassungszahlen. 200.000 rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge kamen im Jahr 2020 neu auf die Straße. Höchste Zeit also, sich Gedanken zu machen, wo all die E-Autos in Zukunft geladen werden können. Zuhause in der Garage könnte das in Spitzenzeiten…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Fleisch aus dem Labor“ - Wieviel Nachhaltigkeit könnte eine In-Vitro-Fleischproduktion bieten? - Campus-Report am 16.02.2021
5:30
Einen Hamburger zum Preis von 250.000 Euro präsentierte 2013 ein holländisches Nahrungsmittelunternehmen in London. Für das teure Stück Fastfood musste kein Rind sein Leben lassen. Man hatte das Hackfleisch über Wochen in einem Hightech -Labor aus Stammzellen herangezüchtet. Heute, acht Jahre später, hat die Forschung mit sogenanntem In-Vitro Fleis…
S
SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe


1
„Wie sieht das Leben nach Corona aus?“ KIT Studie wagt einen Blick in die Zukunft. - Campus-Report am 09.02.2021
5:23
Noch wissen wir nicht, wann wir wieder aufatmen können, wann und ob das Virus wieder aus unserem Alltag verschwinden wird. Sicher ist aber schon heute, dass die Welt nach Covid-19 anders aussehen wird als die Welt vor der Pandemie. Die Jahre 2020 und 2021 könnten weltweit für einen tiefen Einschnitt sorgen, un-ser Zusammenleben möglicherweise auf D…