Bist du gestresst, unzufrieden, überfordert oder unglücklich? Oder bist du eigentlich zufrieden und irgendwie doch nicht so ganz? Hast du Kommunikationsprobleme mit Kollegen, Mitarbeitern, Kunden, Partner oder Kindern? Sollen die anderen dich endlich besser verstehen? Höre auch du diesen deutschen, megaerfolgreichen Podcast. Seit vielen Jahren das Beste, was es im deutschen Podcast-Markt zum Thema NLP (Neurolinguistisches Programmieren), positiver Kommunikation und Veränderung gibt. Es ist d ...
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 3y ago
Vor acht Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
N
Netflix Sports Club Podcast


America’s Sweethearts: Dallas Cowboys Cheerleaders is back for its second season! Kay Adams welcomes the women who assemble the squad, Kelli Finglass and Judy Trammell, to the Netflix Sports Club Podcast. They discuss the emotional rollercoaster of putting together the Dallas Cowboys Cheerleaders. Judy and Kelli open up about what it means to embrace flaws in the pursuit of perfection, how they identify that winning combo of stamina and wow factor, and what it’s like to see Thunderstruck go viral. Plus, the duo shares their hopes for the future of DCC beyond the field. Netflix Sports Club Podcast Correspondent Dani Klupenger also stops by to discuss the NBA Finals, basketball’s biggest moments with Michael Jordan and LeBron, and Kevin Durant’s international dominance. Dani and Kay detail the rise of Coco Gauff’s greatness and the most exciting storylines heading into Wimbledon. We want to hear from you! Leave us a voice message at www.speakpipe.com/NetflixSportsClub Find more from the Netflix Sports Club Podcast @NetflixSports on YouTube, TikTok, Instagram, Facebook, and X. You can catch Kay Adams @heykayadams and Dani Klupenger @daniklup on IG and X. Be sure to follow Kelli Finglass and Judy Trammel @kellifinglass and @dcc_judy on IG. Hosted by Kay Adams, the Netflix Sports Club Podcast is an all-access deep dive into the Netflix Sports universe! Each episode, Adams will speak with athletes, coaches, and a rotating cycle of familiar sports correspondents to talk about a recently released Netflix Sports series. The podcast will feature hot takes, deep analysis, games, and intimate conversations. Be sure to watch, listen, and subscribe to the Netflix Sports Club Podcast on YouTube, Spotify, Tudum, or wherever you get your podcasts. New episodes on Fridays every other week.…
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1569372
Inhalt bereitgestellt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
…
continue reading
18 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1569372
Inhalt bereitgestellt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
…
continue reading
18 Episoden
Alle Folgen
×T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

18 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Fortsetzung Informationstheorie 0:01:06 Wiederholung Quellkodierung 0:01:46 Kanalkodierung 0:02:24 Codierung zum Schutz gegen Übertragungsfehler 0:04:17 Paritätscodes - Einfach Binär 0:07:27 Kreuzsicherung 0:12:20 Paritätscodes 0:13:33 Beweis 0:15:09 Paritätscodes gegen Vertauschungsfehler 0:18:42 Bsp: ISBN-10 0:18:56 ISBN 0:19:59 Block-Codes 0:20:31 Hamming-Distanz und Fehlerkorrektur 0:21:58 Maximum-Likelihood-Decoding 0:23:08 Shannon's Theorem 0:23:52 Block-Codes 0:25:13 Beweisskizze 0:26:37 Werbung 0:28:18 Vorlesung Planare Graphen 0:36:07 Proseminar Theoretical Computer Science Classics 0:39:53 ICPC Praktikum 0:42:04 PSE Energieinformatik…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 02.02.2017, 17 1:07:17
1:07:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:17
17 | 0:00:00 Starten 0:01:45 Thema dieses Kapitels 0:04:52 Material für Informationstheorie 0:05:32 Information 0:12:45 Wiederholung: Rechenregeln Logarithmus 0:13:53 Definition Information 0:14:52 Entropie 0:19:16 Bemerkung zur Entropie 0:19:31 Entropie einer Münze mit Wkt p für Zahl 0:20:44 (Platzsparende) Codierungen 0:22:12 Codierungsbäume 0:26:49 Präfix-Codes 0:29:08 Beispiel: Morse-Alphabet 0:30:15 Quellencodierungstheorem 0:31:47 Beispiel: Shannon-Fano Codierung 0:38:01 Codierungsbaum Shannon-Fano 0:38:59 Beispel: Huffman-Codierung 0:44:36 Optimalität der Huffman-Codierung 0:45:13 Vorbereitendes Lemma 0:47:00 VorbereitendesLemma: Beweis 0:51:10 Beweis - Induktionsschluss 0:57:00 Nachteile der Huffman-Codierung 0:59:05 Lauflängenkodierung…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 26.01.2017, 16 1:11:18
1:11:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:11:18
16 | 0:00:00 Starten 0:00:37 Kellerautomaten 0:03:49 Satz 0:05:15 Satz (2) 0:06:09 Beweis 0:30:19 Korollar 0:30:41 Übersicht Chomsky-2 0:32:46 Exkurs 0:34:16 Zwischenfazit zu kontextfreien Grammatiken 0:36:10 Satz (3) 0:38:18 Das Post'sche Korrespondenzproblem 0:39:47 Beweis (2) 0:43:33 Beweisskizze 0:44:07 Beweis (3) 0:45:50 Sprache der korrekten Rechenwege 0:51:59 Lemma 0:52:28 Beweis (4) 1:01:26 Bemerkung 1:02:03 Lemma (2) 1:02:27 Beweis (5)…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

15 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Beweis 0:03:26 Kellerautomaten 0:09:17 Kellerautomaten - Visualisierung 0:10:09 Kellerautomaten - Arbeitsweise 0:18:33 Kellerautomaten - Beispiel 0:27:20 Kellerautomaten - Beispiel 2 0:31:02 Satz (1) 0:35:44 Satz (2) 0:39:19 Satz (3)
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 12.01.2017, 14 1:06:23
1:06:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:23
14 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Wiederholung 0:12:03 Ogden´s Lemma für kontextfreie Sprachen 0:14:31 Beweis 0:29:20 Beweis - Teil 1 0:30:23 Beweis - Teil 2 0:39:23 Beweis - Teil 3 0:41:58 Nutzlose Variablen 0:43:38 Schritt 1 0:47:24 Beispiel: Schritt 1 0:51:28 Schritt 2 0:53:16 Beispiel: Schritt 2 0:56:45 Korollar 0:59:27 Beispielgraph…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 10.01.2017, 13 1:23:54
1:23:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:23:54
13 | 0:00:00 Starten 0:00:31 Wiederholung 0:02:13 Die Chmosky Hierarchie 0:08:16 Syntaxbäume 0:10:28 Syntaxbäume - Beispiel 0:15:54 Links/Rechtsabteilung, Eindeutigkeit 0:17:31 Beispiel 0:19:37 Chomsky-Normalform 0:20:56 Die Chomsky Hierarchie 0:21:21 Chomsky-Normalform 0:31:01 Schritt 1 0:34:21 Schritt 2 0:38:20 Schritt 3 0:49:34 Schritt 4 0:53:36 Abhängigkeitsgraph 0:54:42 Schritt 4 – Phase 1 0:56:47 Schritt 4 – Phase 2 1:02:02 Der CYK-Algorithmus 1:05:15 Beweis - Beschreibung des CYK-Algorithmus 1:08:33 CYK-Algorithmus – Beispiel 1:12:31 CYK-Algorithmus – Vorgehen 1:14:50 Beweis - Beschreibung des CYK-Algorithmus 1:15:39 CYK-Algorithmus – Vorgehen 1:16:10 CYK-Algorithmus – Beispiel 1:22:11 CYK-Algorithmus – Vorgehen 1:22:48 Ergebnisse zum Wortproblem…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 22.12.2016, 12 1:03:41
1:03:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:41
12 | 0:00:00 Starten 0:00:28 Grammatiken 0:01:26 Beispiele 0:05:33 Grammatiken 0:07:12 Bemerkungen 0:08:32 Beispiel 0:09:22 Die Chomsky Hierarchie 0:20:09 Chomsky-0 Grammatiken und Semientscheidbarkeit 0:24:58 Beweis - Beschreibung der Grammatik G 0:28:28 Beweis - Zusammenfassung 0:29:42 Chomsky-0 Grammatiken und Semientscheidbarkeit 0:32:04 Zwischenfazit 0:34:01 Chomsky-3-Grammatiken und reguläre Sprachen 0:35:27 Beweis 0:42:00 Bemerkung 0:43:05 Chomsky-1-Grammatiken bzw. kontextsensitive Sprachen 0:48:01 Satz 0:48:59 Bemerkung 0:49:17 Wiederholung: Das Problem CLIQUE 0:50:02 Satz 0:54:02 Bemerkung 1 0:54:53 Bemerkung 2 0:56:12 Notation 0:57:15 Typ-2 / Kontextfreie Grammatiken 0:57:40 Typ-2 Grammatiken: Beispiel 1 0:58:51 Typ-2 Grammatiken: Beispiel 2 1:00:44 Typ-2 Grammatiken: Beispiel 3…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 15.12.2016, 11 1:00:16
1:00:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:16
11 | 0:00:00 Starten 0:02:50 Approximation mit relativer Gütegarantie 0:03:31 Definition 0:04:49 Approximierbarkeit von COLOR 0:18:45 Approximierbarkeit von TSP 0:28:12 Approximationsschemata 0:38:45 Ein FPAS für KNAPSACK (1) 0:40:02 Ein pseudopolynomialer, optimaler Algorithmus für KNAPSACK 0:43:49 Ein FPAS für KNAPSACK (2) 0:58:51 Ein allgemeineres Resultat…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 13.12.2016, 10 1:11:07
1:11:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:11:07
10 | 0:00:00 Starten 0:03:37 VerallgemeinerteNP-Schwere 0:07:17 Das Problem INTEGER PROGRAMMING 0:26:15 Pseudopolynomiale Algorithmen 0:29:56 Beispiel: Problem KNAPSACK 0:40:20 Starke NP-Vollständigkeit 0:44:14 Absolute Approximationsalgorithmen 0:46:31 Das allgemeine KNAPSACK-Suchproblem 0:57:09 Approximation mit relativer Gütegarantie 0:59:53 Beispiel: Greedy-Algorithmus für KNAPSACK…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 06.12.2016, 09 1:23:35
1:23:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:23:35
09 | 0:00:00 Starten 0:06:41 Das Problem SUBSET SUM 0:07:46 NP-Vollständigkeit von SUBSET SUM 0:24:03 Das Problem PARTITION 0:31:06 Das Problem KNAPSACK 0:37:32 Auswirkungen auf die Frage P=NP 0:45:42 Zusammenfassung 0:47:57 Die Klassen NPI, co-P und co-NP 0:54:22 Das TSP-Komplement-Problem 0:57:40 Lemma 1:00:00 Bemerkung 1:01:25 Das Problem Subgraphisomorphie 1:03:14 Das Problem Graphismorphie 1:09:06 Suchprobleme 1:10:21 Beispiel: TSP-Suchproblem 1:11:03 Beispiel: Hamilton–Kreis Suchproblem 1:12:04 Aufzählungsprobleme 1:12:44 Reduzierbarkeit für Suchprobleme 1:15:36 Orakel-Turing-Machine 1:19:40 NP-schwer 1:20:39 Beweisskizze…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 01.12.2016, 08 1:27:34
1:27:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:27:34
08 | 0:00:00 Starten 0:00:37 Wiederholung: NP-Vollständigkeit 0:06:10 Wiederholung: Transitivität der poly. Transformation 0:06:40 Wiederholung: Korollar 0:07:37 Wiederholung: Das Problem SAT (satisfiability) 0:12:17 Das Problem 3-SAT 0:13:13 Beweis: NP-Vollständigkeit von 3-SAT 0:30:07 Das Problem 2SAT 0:34:40 Das Problem MAX2SAT 0:38:02 Das Problem CLIQUE 0:39:32 Beweis: NP-Vollständigkeit von CLIQUE 0:51:19 Das Problem COLOR 0:54:56 Beweis: NP-Vollständigkeit von 3COLOR 0:57:29 Konstruktion von 3COLOR-Instanz G 1:01:05 Beispielgraph zur Reduktion 1:04:20 Polynomialität der Reduktion 1:04:56 Instanz I erfüllbar => Instanz G erfüllbar 1:07:12 Instanz I erfüllbar <= Instanz G erfüllbar 1:08:02 Das Problem EXACT COVER 1:13:06 Beweis: NP-Vollständigkeit von EXACT COVER 1:14:28 Konstruktion von (X,S) 1:24:05 G dreifärbbar => (X,S) hat exakte Überdeckung 1:25:47 G dreifärbbar <= (X,S) hat exakte Überdeckung…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 24.11.2016, 07 1:25:14
1:25:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:25:14
07 | 0:00:00 Starten 0:01:06 Die Klasse P 0:03:19 Die Klasse NP 0:04:47 Die Nichtdeterministische Turingmaschine 0:05:17 Zeitkomplexität für NTM 0:08:55 Große Frage der Theoretischen Informatik 0:11:38 NP-Vollständigkeit 0:24:35 Transitivität der poly. Transformation 0:25:46 Korollar 0:28:28 Das Problem SAT (satisfiability) 0:31:05 Weitere Beispiele für SAT-Instanzen 0:33:44 Der Satz von Cook (Steven Cook, 1971) 0:36:00 Beweis 0:42:53 Beweis: Konstruktion der Variablen 0:49:48 Beweis 0:53:35 Beweis: Konstruktion der Klauseln - Übersicht 0:56:09 Klauselgruppe 1: 0:59:10 Klauselgruppe 2: 1:00:15 Klauselgruppe 3: 1:01:50 Klauselgruppe 4: 1:03:23 Klauselgruppe 5: 1:04:36 Klauselgruppe 6: 1:06:51 Klauselgruppe 6, 1: 1:09:51 Klauselgruppe 6,2: 1:13:35 Konstruktion der Klauseln - Zwischenergebnis 1:15:11 Polynomialität der Transformation 1:15:45 Polynomialität - Klauselgruppe 1: 1:16:20 Polynomialität - Klauselgruppe 2: 1:17:25 Polynomialität - Klauselgruppe 3: 1:17:56 Polynomialität - Klauselgruppe 4: 1:18:38 Polynomialität - Klauselgruppe 5:…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 22.11.2016, 06 1:31:49
1:31:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:31:49
06 | 0:00:00 Starten 0:00:54 Definitionen zur TM 0:05:21 Notation: Konfiguration 0:07:49 Beispiel: Konfiguration 0:20:00 Definition: berechenbar / totalrekursiv 0:22:30 Beispiel 0:26:57 Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit 0:30:18 Korollar 0:33:13 Die Church´sche These 0:36:20 Erweiterungen der Turing-Maschine 0:39:17 Die universelle Turing-Maschine 0:45:24 Die Gödelnummer 0:50:45 Die Gödelnummer - Bemerkungen 0:54:43 Die Gödelnummer - Beispiel 0:58:54 Definition 1:00:08 Die Diagonalsprache 1:05:42 Die Diagonalsprache - Veranschaulichung 1:07:03 Unentscheidbarkeit der Die Diagonalsprache 1:09:24 Korollar 1:14:01 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit 1:17:13 Das Halteproblem 1:24:15 Halteproblem nicht entscheidbar…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 17.11.2016, 05 1:25:26
1:25:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:25:26
05 | 0:00:00 Starten 0:00:54 Definitionen zur TM 0:05:56 Notation: Konfiguration 0:07:50 Beispiel: Konfiguration 0:20:37 Definition: berechenbar / totalrekursiv 0:23:01 Beispiel 0:27:27 Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit 0:30:19 Korollar 0:33:21 Die Church´sche These 0:36:38 Ertweiterungen der Turing-Maschine 0:39:39 Die universelle Turing-Maschine 0:44:35 Die Gödelnummer 0:50:58 Die Gödelnummer - Bemerkungen 0:53:35 Die Gödelnummer - Beispiel 0:59:14 Definition 1:01:05 Die Diagonalsprache 1:05:35 Die Diagonalsprache - Veranschaulichung 1:07:32 Unentscheidbarkeit der Diagonalsprache 1:10:06 Korollar 1:11:03 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit 1:14:47 Das Halteproblem 1:21:00 Grenzen der Berechenbarkeit 1:22:05 Halteproblem nicht entscheidbar…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 10.11.2016, 04 1:21:16
1:21:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:21:16
04 | 0:00:00 Starten 0:00:12 Endliche Automaten, reguläre Sprachen 0:00:57 Frage 0:01:40 Äquivalenz 0:04:24 Der Äquivalenzklassenautomat 0:06:29 Vorgehensweise 0:08:44 Frage 0:10:29 Antwort 0:13:49 Definitionen: Rechtsinvarianz und Index 0:17:08 Nerode-Relation 0:20:55 Satz von Nerode 0:24:06 Beweis zu Satz von Nerode: (1) – (2) 0:28:54 Beweis zu Satz von Nerode: (2) – (3) 0:31:43 Beweis zu Satz von Nerode: (3) – (1) 0:37:00 Satz von Nerode 0:37:38 Korollar 0:40:52 Minimalität des Äquivalenzklassenautomats 0:44:19 Zusammenfassung 0:48:45 Kapitel: Turing-Maschinen und Berechenbarkeit 0:52:00 Die Registermaschine (RAM) 0:53:23 Befehle der Registermaschine (RAM) 0:53:52 Kostenmodell der Registermaschine (RAM) 0:54:56 Die Turingmaschine (TM) 0:57:54 Die Turingmaschine (TM) 0:58:20 Formale Definition der Turingmaschine 1:01:51 Bermerkungen zur TM 1:05:09 Beispiel-Turingmaschine 1:15:15 Bemerkungen zur TM 1:16:48 Definitionen zur TM…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 27.10.2016, 02 1:23:01
1:23:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:23:01
02 | 0:00:00 Starten 0:00:24 Letzte Vorlesung 0:09:53 Entfernen von e-Übergängen 0:20:42 EA – Regulärität 0:22:44 Beweis: EA – Regulärität 0:44:02 Beispiel 0:54:15 Satz von Kleene 0:55:54 Frage: Was können endliche Automaten nicht? 0:59:14 Pumping-Lemma für reguläre Sprachen 1:10:10 Bemerkung 1:11:49 Beispiel (1) zum PL 1:14:18 Beispiel (2) zum PL 1:18:31 Beispiel (3) zum PL…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 03.11.2016, 03 1:08:20
1:08:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:20
03 | 0:00:00 Starten 0:00:25 Verallgemeinertes PL für reguläre Sprachen 0:17:18 Kapitel Minimierung von Automaten und Äquivalenzklassenautomat 0:20:14 Frage: Kann man konstruktiv die Anzahl der Zustände eines deterministischen endlichen Automatens erheblich verringern? 0:22:04 Beispiel 0:34:34 Äquivalenz 0:37:22 Der Äquivalenzklassenautomat 0:48:03 Frage: Wie berechnet man alle Äquivalenzklassen zu den Zuständen von A? 0:53:43 Frage: Wann kann dieses Verfahren abgebrochen werden? 0:57:26 Vorgehensweise 1:00:09 Beispiel zur Vorgehensweise…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17

1 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 18.10.2016, 01 1:03:21
1:03:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:21
01 | 0:00:00 Starten 0:00:30 Ziele der Vorlesung TGI 0:13:46 Wiederholung aus Grundbegriffe der Informatik 0:17:17 Wörter 0:21:24 Formale Sprachen 0:31:12 Reguläre Sprachen 0:36:04 Reguläre Ausdrücke 0:39:46 Reguläre Ausdrücke – Beispiele 0:43:48 Endliche Automaten 0:53:24 Kontextfreie Grammatiken 0:58:07 Beispiel Kontextfreie Grammatiken…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.