Artwork

Inhalt bereitgestellt von Kirsten Hennrich. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Kirsten Hennrich oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wann hagelt es eigentlich?

32:03
 
Teilen
 

Manage episode 326954915 series 2987745
Inhalt bereitgestellt von Kirsten Hennrich. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Kirsten Hennrich oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Heute geht es um Hagel, ein seltenes Wetterphänomen, dessen Entstehung in Gewitterwolken äußerst komplex ist. Wann, wo und unter welchen Bedingungen Hagel entsteht ist noch immer nicht richtig verstanden und aktuell Gegenstand der Forschung. Diese Informationen sind wichtig für die Schadenprävention, denn Hagelstürme führen trotz ihrer geringen räumlichen Ausdehnung immer wieder zu erheblichen Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen und in der Landwirtschaft - mit zunehmender Tendenz.

Welche Voraussetzungen braucht es, um Hagel entstehen zu lassen? Welche Rolle spielt der Klimawandel bei der beobachteten Zunahme der Hagelschäden? Und was sind die brennenden Fragen in der Hagelforschung? Die Fragen diskutiert Josh Bayless mit Prof. Michael Kunz vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Forschungsbereich Troposphäre am Karlsruher Institut für Technologie. Prof. Kunz ist auch Sprecher von CEDIM – dem Center for Distaster Management and Risk Reduction Technology am KIT.

  continue reading

17 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 326954915 series 2987745
Inhalt bereitgestellt von Kirsten Hennrich. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Kirsten Hennrich oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Heute geht es um Hagel, ein seltenes Wetterphänomen, dessen Entstehung in Gewitterwolken äußerst komplex ist. Wann, wo und unter welchen Bedingungen Hagel entsteht ist noch immer nicht richtig verstanden und aktuell Gegenstand der Forschung. Diese Informationen sind wichtig für die Schadenprävention, denn Hagelstürme führen trotz ihrer geringen räumlichen Ausdehnung immer wieder zu erheblichen Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen und in der Landwirtschaft - mit zunehmender Tendenz.

Welche Voraussetzungen braucht es, um Hagel entstehen zu lassen? Welche Rolle spielt der Klimawandel bei der beobachteten Zunahme der Hagelschäden? Und was sind die brennenden Fragen in der Hagelforschung? Die Fragen diskutiert Josh Bayless mit Prof. Michael Kunz vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Forschungsbereich Troposphäre am Karlsruher Institut für Technologie. Prof. Kunz ist auch Sprecher von CEDIM – dem Center for Distaster Management and Risk Reduction Technology am KIT.

  continue reading

17 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen