Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Medial vermittelte Klischeebilder des 'Jüdischseins' – Antisemitismus und Homophobie
MP3•Episode-Home
Manage episode 342446723 series 3320327
Inhalt bereitgestellt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Véronique Sina ist Medienwissenschaftlerin und wurde 2016 mit einer Arbeit zu „Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm" promoviert. Zuletzt hat sie im Sommersemester 2022 die Professur für „Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender“ an der Ruhr-Universität Bochum vertreten und leitet ab Oktober das DFG-Projekt „Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und ‚jüdischer Differenz‘ in (audio-)visuellen Medien“.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Gender und Medien, Kultur- und Medientheorie, Jewish Visual Culture Studies, Gender und Queer Theory, Intersektionalitätsforschung, Comic-, Film- und Intermedialitätsforschung.
Linkliste
Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Gender und Medien, Kultur- und Medientheorie, Jewish Visual Culture Studies, Gender und Queer Theory, Intersektionalitätsforschung, Comic-, Film- und Intermedialitätsforschung.
Linkliste
- Véroniques Webseite
- Véronique bei Twitter
- Aline Kominsky-Crumb
- Der COMICtalk mit Hella von Sinnen
- Art Spiegelman: Maus. A Survivor's Tale
- Enki Bilal: Immortel (ad vitam)
- Enki Bilal: Nikopol-Trilogie
- Frank Miller: Sin City (Comic)
- Robert Rodriguez, Frank Miller: Sin City (Film)
- Mark Millar: Kick-Ass (Comic)
- Matthew Vaughn: Kick-Ass (Film)
Tipps
- Will Graham & Abbi Jacobson: A League of Their Own
- Euros Lyn: Heartstopper
- Hanno Hackfort, Richard Kropf, Bob Konrad und Elena Senft: Kleo
- Emma Seligman: Shiva Baby
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
Kapitel
1. Intro und Begrüßung unserer Gästin (00:00:00)
2. Entweder/Oder (00:02:29)
3. Véroniques Weg zur Medienwissenschaft und zu Comic und Film als Gegenstände wissenschaftlicher Betrachtung (00:09:58)
4. Darstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit in Sin City, Superheldencomics und Zeichentrickfilmen (00:25:35)
5. Was macht man als Medienwissenschaftlerin? (00:40:12)
6. Véroniques neues Forschungsprojekt: Queering Jewishness – Jewish Queerness (00:45:02)
7. Véronique über Wissenschaftskommunikation (01:16:44)
8. Abschlussfragen und Verabschiedung (01:32:49)
29 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 342446723 series 3320327
Inhalt bereitgestellt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Véronique Sina ist Medienwissenschaftlerin und wurde 2016 mit einer Arbeit zu „Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm" promoviert. Zuletzt hat sie im Sommersemester 2022 die Professur für „Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender“ an der Ruhr-Universität Bochum vertreten und leitet ab Oktober das DFG-Projekt „Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und ‚jüdischer Differenz‘ in (audio-)visuellen Medien“.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Gender und Medien, Kultur- und Medientheorie, Jewish Visual Culture Studies, Gender und Queer Theory, Intersektionalitätsforschung, Comic-, Film- und Intermedialitätsforschung.
Linkliste
Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Gender und Medien, Kultur- und Medientheorie, Jewish Visual Culture Studies, Gender und Queer Theory, Intersektionalitätsforschung, Comic-, Film- und Intermedialitätsforschung.
Linkliste
- Véroniques Webseite
- Véronique bei Twitter
- Aline Kominsky-Crumb
- Der COMICtalk mit Hella von Sinnen
- Art Spiegelman: Maus. A Survivor's Tale
- Enki Bilal: Immortel (ad vitam)
- Enki Bilal: Nikopol-Trilogie
- Frank Miller: Sin City (Comic)
- Robert Rodriguez, Frank Miller: Sin City (Film)
- Mark Millar: Kick-Ass (Comic)
- Matthew Vaughn: Kick-Ass (Film)
Tipps
- Will Graham & Abbi Jacobson: A League of Their Own
- Euros Lyn: Heartstopper
- Hanno Hackfort, Richard Kropf, Bob Konrad und Elena Senft: Kleo
- Emma Seligman: Shiva Baby
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
Kapitel
1. Intro und Begrüßung unserer Gästin (00:00:00)
2. Entweder/Oder (00:02:29)
3. Véroniques Weg zur Medienwissenschaft und zu Comic und Film als Gegenstände wissenschaftlicher Betrachtung (00:09:58)
4. Darstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit in Sin City, Superheldencomics und Zeichentrickfilmen (00:25:35)
5. Was macht man als Medienwissenschaftlerin? (00:40:12)
6. Véroniques neues Forschungsprojekt: Queering Jewishness – Jewish Queerness (00:45:02)
7. Véronique über Wissenschaftskommunikation (01:16:44)
8. Abschlussfragen und Verabschiedung (01:32:49)
29 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.