Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
„Strom. Immer Strom.“ – Solarzellen, Energieeffizienz und schöne physikalische Strukturen
MP3•Episode-Home
Manage episode 381603400 series 3320327
Inhalt bereitgestellt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Juliane Borchert ist Leiterin der Arbeitsgruppe „Novel Solar Cell Concepts” des Bereichs Photovoltaik am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme sowie Nachwuchsforschergruppenleiterin am Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Universität Freiburg. Ihre Promotion hat sie 2019 am University of Oxford Wadham College absolviert. Julianes Forschungsschwerpunkte sind neuartige Solarzellmaterialien und optoelektronische Dünnschichtmaterialien.
Linkliste
- Julianes Webseite (Fraunhofer)
- Webseite des Borchert Labs
- Juliane bei Twitter/X: @PV_Physicist
- Podcasts: Maintenance Phase & You‘re wrong about
- Chandra Prescod-Weinstein (2021): The Disordered Cosmos A Journey into Dark Matter, Spacetime, and Dreams Deferred
- Mary Robinson (2018): Climate Justice. A Man-Made Problem With a Feminist Solution
- Deutsche Physikalische Gesellschaft
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
Kapitel
1. Intro und Vorstellung unserer Gästin (00:00:00)
2. Entweder/Oder (00:03:23)
3. Julianes Weg in die Physik (00:15:54)
4. Wie das Interesse an Naturwissenschaften fördern? (00:23:35)
5. Julianes Forschungsbereich: Experimentelle Festkörperphysik (00:34:29)
6. Wie funktionieren Solarzellen und was forscht man daran? (00:36:02)
7. nd wie funktioniert Julianes Forschung? (00:41:48)
8. Herausforderungen und Supraleiter (00:50:24)
9. Forschung an Energieeffizienz: Gegen Windmühlen kämpfen? (00:53:35)
10. Schöne Strukturen (00:56:17)
11. Genderdiskriminierung und -gleichbereichtigung in der Physik (01:01:30)
12. Was macht eine*n Science S*hero aus? (01:13:25)
13. Literaturtipps und Ausklang (01:14:10)
29 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 381603400 series 3320327
Inhalt bereitgestellt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christiane Attig, Rebecca Moltmann, Christiane Attig, and Rebecca Moltmann oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Juliane Borchert ist Leiterin der Arbeitsgruppe „Novel Solar Cell Concepts” des Bereichs Photovoltaik am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme sowie Nachwuchsforschergruppenleiterin am Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Universität Freiburg. Ihre Promotion hat sie 2019 am University of Oxford Wadham College absolviert. Julianes Forschungsschwerpunkte sind neuartige Solarzellmaterialien und optoelektronische Dünnschichtmaterialien.
Linkliste
- Julianes Webseite (Fraunhofer)
- Webseite des Borchert Labs
- Juliane bei Twitter/X: @PV_Physicist
- Podcasts: Maintenance Phase & You‘re wrong about
- Chandra Prescod-Weinstein (2021): The Disordered Cosmos A Journey into Dark Matter, Spacetime, and Dreams Deferred
- Mary Robinson (2018): Climate Justice. A Man-Made Problem With a Feminist Solution
- Deutsche Physikalische Gesellschaft
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.
Kapitel
1. Intro und Vorstellung unserer Gästin (00:00:00)
2. Entweder/Oder (00:03:23)
3. Julianes Weg in die Physik (00:15:54)
4. Wie das Interesse an Naturwissenschaften fördern? (00:23:35)
5. Julianes Forschungsbereich: Experimentelle Festkörperphysik (00:34:29)
6. Wie funktionieren Solarzellen und was forscht man daran? (00:36:02)
7. nd wie funktioniert Julianes Forschung? (00:41:48)
8. Herausforderungen und Supraleiter (00:50:24)
9. Forschung an Energieeffizienz: Gegen Windmühlen kämpfen? (00:53:35)
10. Schöne Strukturen (00:56:17)
11. Genderdiskriminierung und -gleichbereichtigung in der Physik (01:01:30)
12. Was macht eine*n Science S*hero aus? (01:13:25)
13. Literaturtipps und Ausklang (01:14:10)
29 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.